Anthroposofische Mitteln (Anhang 2)
http://www.walaarzneimittel.de/arzneimittel/a-z
Anthroposofische
Mitteln bei Erkältungen.
For all globuli and drops, one pellet or one
drop per year of age up to app. 14 for adults per dosage are given 4x daily.
???????
Amara Tropfen
Abrotanum ... Anregung des Aufbaustoffwechsels, z.B. Appetit-, Verdauungs- und Gedeihstörungen; Schwäche- und Erschöpfungszustände; Kälteschäden
Absinthium / Caryophylli comp. ... Anregung des Aufbaustoffwechsels (Appetit-/Verdauungs-/Gedeihstörungen)/Schwäche-/Erschöpfungszustände; Kälteschäden
Absinthium / Resina Laricisa ... Pollenallergie
Achat aquosum
Achillea comp. Achillea millefolium ferm
Acidum hydrochloricum comp.
Acidum phosphoricum ... Anregung der Ich- und Empfindungsorganisation bei Schwäche-/Erschöpfungszustand.
Aconitum / Arnica / Betula comp. Aconitum / Arnica / Bryonia Aconitum / Arnica comp. / Apis Aconitum / Arnica comp. / Formica
Aconitum napellus ... Prodromalstadien fieberhafter Infekte, hypersensible und neuralgiforme Zustände wie Trigeminus- und Zosterneuralgien, Spasmen
der glattmuskulären Hohlorgane (Bauchraum/akute Gastroenteritis); Angstzustände, vor allem im Zusammenhang mit Schockereignissen.
Neuralgie/Ganglion/Gürtelrose/schmerzempfindLICH/schmerzhafte und entzündliche Beschwerden des Nerven-Sinnessystem/akute
Verdauungsbeschwerden. Blauer Eisenhut meistert Wind und Kälte
Einen Schutz gegen Kälte kann der Blaue Eisenhut (Acon.) bilden, der dank seiner Herkunft vom rauen Bergland und oft schneidend kalten Höhen
die Auseinandersetzung mit plötzlicher Kälte und Wind vorlebt. Eisenhut ist als potenziertes Arzneimittel hilfreich bei plötzlich auftretenden
Störungen des Wärmeorganismus, rasch steigendem Fieber, plötzlichen Ohren- oder Nervenschmerz.
In der anthroposophischen Medizin haben äußere Anwendungen eine besondere Bedeutung. Neuralgie gefährdete Menschen können sich durch
Einreiben mit WALA Aconit Schmerzöl vor Wind und Wetter schützen. Rheumatische o. verspannungsbedingte Muskelschmerz lindert Aconit
Schmerzöl schnell. WALA Aconit Ohrentropfen helfen – frühzeitig gegeben – zuverlässig bei
Ohrenschmerz. Viele akute und chronische Erkrankungen können wir durch einen bewussten Umgang mit der eigenen Körperwärme verhindern.
Eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung wird bei ständig kalten Füßen nur schwer zu heilen sein. Unzureichende Bekleidung kann chronische
Blasen- und Nierenbeschwerden geradezu „heranzüchten“. Das bedeutet auch, dass man Fieber bereits im Kindesalter zulassen und den Sinn von fieberhaften Kinderkrankheiten respektieren sollte. Gerade weil der Wärmeorganismus auch der Träger des geistigen Menschen ist, sollte uns seine Pflege besonders am Herzen liegen.
Acon. [wa
(The potentized plant-based medicines produced by Wala are made from fermented
basic substances rhythmically exposed to light and heat conditions and not from
alcoholic mother tinctures or triturated plant material)].
Aconitum / Bryonia Aconitum / Camphora comp.
Aconitum / China comp. Aconitum napellus e tubere ferm
Bryonia cretica ferm
Cinchona succirubra e cortice ferm
Eucalyptus globulus e foliis ferm
Eupatorium cannabinum ex herba ferm
(Die Bestandteile 1 und 2 werden über die letzten drei Stufen und die Bestandteile 1-5 über die letzten zwei Stufen gemeinsam potenziert.)
Aconitum / Nicotiana comp.
Aconitum comp.
Adenohypophysis bovis
Adonis vernalis, Herba et Flos ... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im Herz-Kreislauf-System (bei leichteren Formen der Herzinsuffizienz,
auch mit Rhythmusstörungen und pektanginösen Beschwerden; Erschöpfungszustände.
Adonis / Scilla comp Adonis comp. Adonis
vernalis herba et flos
Aesculus / Cera comp. Aesculus / Lavandula siccata Aesculus
/ Prunus comp. Aesculus / Quercus comp.
Aesculus cortex ... Anregung und Durchstrukturierung des Flüssigkeitsorganismus; venöse Erkrankungen mit Ödemneigung, traumatische Schwellungen.
Aesculus cortex / Rosmarini aetheroleum
Aesculus / Lavandula siccata .. Lichtüberempfindlichkeit.
Aesculus semen Amp., Globuli, Dil.
Agaricus comp. (Agaricus/Argentum metallicum
praeparatum/Aspidium filix-mas spora/Conchae)
Agaricus muscarius ... Anregung der strukturierenden Prozesse bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des Nervensystems und des Knochengerüstes.
Agaricus comp. / Phosphorus
Agropyron comp.
Allium cepa / Mercurialis comp.
Allium cepa / Tendo comp [Allium cepa ferm D 7/Arnica montana ex planta tota ferm D 5/Periosteum D 16/Stannum metallicum D 14/Symphytum officinale ferm D 5/Tendo
D 16/Vaginae synoviales tendinum D 16]
Allium cepa ferm Allium sativum / Cuprum sulfuricum /
Allium cepa
Allium sativum e bulbo ferm
Alumen / Berberis comp.
Alumen / Helleborus comp. (w: Alumen / Berberis comp.) ... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation in den Reproduktionsprozessen (Fertilitätsschwäche).
Alveoli dentales bovis
Amanita phalloides
Amethyst aquosum
Amethyst - Violett gefärbte Quarzvarietät w Ampullen/Verreibung
Ammi visnaga comp.
Amnion bovis
Anagallis / Malachit comp. ... Harmonisierung von Sekretion und Motilität im Gastrointestinaltrakt bei entzündlichen und spastischen Krankheitsformen (Formen von
Gastritis und Duodenitis; Ulkuskrankheit).
Anagallis comp.
Ananassa comp.
Anis Pyrit Anisum comp.
Antimonit ... Zur inneren Durchgestaltung des Organismus bei Gleichgewichtsstörungen der Auf- und Abbauprozesse (Verdauungsstörung +
Meteorismus)/ulzerierende Entzündungen im Verdauungstrakt, Ulcus cruris); Ekzeme; entzündlich-degenerative Nervenerkrankungen,
Störungen der seelischen Geschlossenheit.
Antimonit / Anisum Antimonit / Apis mellifica / Argentum metallicum / Astragalus exscapus / Echinacea angustifolia / Tuba uterina
Antimonit / Tuba uterina Antimonit comp.
Anus bovis
Aorta abdominalis bovis Aorta
bovis tota
Apatit / Phosphorus comp. ...
Rachitisprophylaxe.
Apatit / Stannum
Apis ... Harmonisierung des Wärmeorganismus und Strukturierung des Stoffwechselgeschehens bei umschriebenen Entzündungen und Störungen der peripheren
Stoffwechselorganisation (Angina lacunaris/Lymphangitis/Adnexitis; Erkrankung des rheumatischen Formenkreises (akuter, entzündlicher Schübe);
urtikarielle Exantheme.
Apis / Arnica Apis / Arnica comp.
Apis / Belladonna Apis / Belladonna / Mercurius
Apis / Berberis comp.
Apis / Bryonia ... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation bei schmerzhaften entzündlichen und degenerativen Erkrankung
mit Schwellung [im Bewegungssystem (rheumatische Erkrankung der Gelenke und umgebenden Gewebe; Lumbago.]
Apis / Larynx comp. Apis / Levisticum
Apis / Rhus toxicodendron comp. Apis comp. Apis cum Levistico Apis
mellifica / Formica rufa
Apis regina Apis regina / Aurum comp. Apis
regina comp. wa Gold - Johanniskraut
- Bienenkönigin
Apis / Rhus toxicodendron comp. ... Anregung der Wärmeorganisation bei akuten schmerzhaften Muskelverspannungen mit neuralgiformer/entzündlicher Komponente (akute
Schmerzzustände bei Wirbelsäulenerkrankungen wie Lumbo-Ischialgien, Muskelrheuma.
Aurum/Apis regina comp. (wa) [= Sonnenmedizin/Einnahme "beim Aufgang der Sonne und bei Morgenröte o. in der Morgendämmerung" (Paracelsus)]
Apisinum
Appendix vermiformis
Aqua Maris / Prunus spinosa summitates Aqua
Maris comp.
Aquilinum comp. [has the sulfurous character of the spores as their active
principle. R.S. referred to their action as strengthening the catabolic
principles in the digestive tract]
Aragonit
Arandisit ... Formung des Leberstoffwechsels bei Störung des Flüssigkeitsorganismus mit deformierendem Verfestigungstendenz und psychischen
Begleiterscheinung [degenerative Erkrankung der Wirbelsäule/Gelenke, organische/funktionelle Lebererkrankung (mit depressiven/manischen
Verstimmung)]/postenzephalitisches Syndrom, Ekzeme.
Aranea ex animale
Archangelica ... Subakute bis chronische Lymphadenitis, kindlicher adenoider Habitus (Lymphatismus); Begleitbehandlung bei Parotitis.
Archangelica / Pyrit comp. Archangelica comp.
Arcus Aortae bovis
Argentit ... Konstitutionelle Aufbauschwäche, Anregung der Ausscheidungsvorgänge bei Ablagerungen und Verhärtungstendenzen im Stoffwechselsystem
(bei chronischer Obstipation/Neigung zu Spasmen und Steinbildungen).
Argentit / Tuba uterina Argentum / Berberis comp. Argentum / Corpus vitreum Argentum / Echinacea
Argentum / Hyoscyamus Argentum / Ovaria Argentum / Pancreas Argentum / Quarz
Argentum / Rohrzucker Argentum / Secale Argentum / Stibium Argentum / Testes
Argentum / Urtica comp. Argentum comp. Argentum metallicum praeparatum
Argentum metallicum praeparatum / Carbo Betula Argentum nitricum / Renes Argentum nitricum comp.
Aristolochia ex herba
Arnica / Betula comp. Arnica / Betula folium Arnica
/ Cactus comp. Arnica / Cerebrum
Arnica / Echinacea Arnica / Echinacea comp. Arnica
/ Epiphysis / Plumbum mellitum comp.
Arnica / Formica comp. Arnica / Hypophysis / Plumbum mellitum
comp.
Arnica / Lappa comp. Arnica / Levisticum comp. Arnica
/ Plumbum mellitum
Arnica / Symphytum comp. Arnica / Urtica urens Arnica
comp. Arnica comp. / Cuprum
Arnica comp. / Formica Arnica monta ex planta tota Rh / Plumbum
mellitum /
Strophanthus kombe
Arnica montana / Acidum arsenicosum / Crataegus / Magnesium phosphoricum
acidum Arnica
montana ex planta tota Rh / Hypericum perforatum
Arnica planta tota Arnica planta tota / Aurum Arnica
planta tota / Cor Arnica planta tota / Equisetum arvense
Arnica planta tota / Formica Arnica planta tota / Vespa Crabro Arnica radix
Arsenopyrit
Artemisia comp.
Arteria basilaris bovis Arteria brachialis bovis Arteria carotis communis et sinus caroticus bovis
Arteria cerebri media bovis Arteria coronaria bovis Arteria femoralis bovis
Arteria ophthalmica bovis / Vena ophthalmica bovis Arteria
poplitea bovis Arteria
pulmonalis bovis Arteria
renalis bovis
Arteria tibialis posterior bovis Arteria vertebralis bovis Arteriae bovis
Articulatio coxae bovis Articulatio cubiti bovis Articulatio genus bovis Articulatio humeri bovis
Articulatio interphalangea bovis Articulatio radiocarpea bovis Articulatio
sacroiliaca bovis Articulatio suptalaris bovis
Articulatio talocalcaneonavicularis bovis Articulatio
talocruralis bovis Articulatio talocruralis comp. Articulatio temporomandibularis bovis
Articulationes intercarpeae bovis Articulationes intervertebrales
cervicales bovis Articulationes
intervertebrales lumbales bovis
Asa foetida e resina
Aspidium / Salix comp.
Aspidosperma quebracho blanco
Atlas bovis
Atropa Belladonna / Hyoscyamus Atropa belladonna radix / Crataegus /
Viscum mali
Aufbaukalk 1 und 2 Calcium Element Anhang.
Aurum / Belladonna comp. Aurum / Belladonna comp. Aurum
/ Cor Aurum / Crataegus
Aurum / Epiphysis comp. Aurum / Equisetum Aurum
/ Ferrum sidereum Aurum / Hyoscyamus comp.
Aurum / Hypophysis comp. Aurum / Lavandulae aetheroleum (Rosae
aetheroleum) Aurum / Parathyreoidea
Aurum / Plumbum Aurum / Plumbum mellitum comp. Aurum /
Prunus Aurum / Pulsatilla / Spongia comp.
Aurum / Stibium …
reduces excessive activity of the left heart and the flow of arterial blood to
the heart, as already mentioned. Also reduces the flow of
venous blood to the right heart.
Antimony subdues the metabolic
process coming from the metabolic sphere and above all the liver, a process
which is embarrassing the right heart.
Aurum relieves the left heart of its tendency
to become too compact and too physical. Indicated when the heart being stressed
by civilization factors (bradycardia).
Aurum / Stibium / Hyoscyamus
Infarction prophylaxis is
Aurum/Stibium/ Hyoscyamus. Hyoscyamus (henbane) part of this is indicated when
the heart rhythm is put under
stress because reproductive processes
are not sufficiently incorporated, which essentially means that the sentient
and life organization active
in
the reproductive organs is making itself independent. The heart is then put
under stress by elements coming from the lower human being.
Aurum / Strophanthus kombe Aurum
/ Valeriana comp.
Aurum chloratum
Aurum comp. (Gold, Weihrauch und Myrrhe) wa = Olibanum. Comp w
Aurum metallicum praep./ Betula pendula cort.
Aurum metallicum praep./ Primula officinalis / Formica rufa / Arnica
montana ex planta tota / Hyoscyamus niger e herba / Onopordum flos.
Aurum metallicum praeparatum ... Anregung und Harmonisierung der rhythmischen Organisation (Kreislaufregulations-/Rhythmusstörung/Stenocardien, Carditis,
Folgezuständen nach Herzinfarkt, Hypertonie; Abortgefahr, Unruhezustände, manische und depressive Verstimmungen; Ekzeme.
Aurum Valeriana ... Anregung und Harmonisierung des Rhythmischen Systems bei vegetativer Dystonie, funktionellen Herzbeschwerden, auch auf
degenerativer Grundlage, Übelkeit und Schwindel. Schmerz in der Herzgegend, die in Arme/Oberbauch/Halsgegend ausstrahlen kann, o. bei
Atemnot).
Avena / Passiflora comp. Avena comp. Avena
sativa / Valeriana aethanol. Decoctum
Avena sativa comp. Avena sativa (Ø ) 25ml/Humulus lupulus
1x 4ml/Passiflora incarnate (Ø ) 7.5ml/Valeriana officinalis (Ø ) 30ml/Coffea
tosta D60 15 ml.
Axis
Bambusa
Barium / Pancreas comp.
Barium citricum ..... Adenoide/entzündete Lymphedrüsen/Pankreasbeschwerden. Harmonisierung der Lebensorganisation (lymphatischer Konstitution),
adenoiden Wucherungen, chronischen Entzündungen der Speicheldrüsen, chronische Pankreatitis.
Barium comp. Barium jodatum Barysilit
Belladonna / Betula / Formica Belladonna / Chamomilla Belladonna
/ Lens cristallina Columbae / Resina Laricis
Belladonna / Oxalis Belladonna / Papaver comp.
Belladonna / Quarz = w-Präparat: Belladonna comp.) ... Formung auflösender Stoffwechselprozesse bei entzündlichen, auch eitrigen Erkrankungen der Haut sowie der
Schleimhäute des Kopfbereiches (Akne, Furunkulose).
Belladonna / Rosae aetheroleum
Belladonna comp. Belladonna planta tota
Bellis / Tropaeolum
Berberis cortex ... Anregung und Strukturierung von Stoffwechselprozessen bei Neigung zu Ablagerung/Verhärtung (Steinbildungen/rezidivierende
Entzündungen der ableitenden Harnwege und der Nebenhöhlen; Myome.
Berberis, Fructus ... Zur Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im aufbauenden Stoffwechsel (Entzündungen der
oberen Luftwege und der ableitenden Harnorgane)/bei Adenoiden, Lymphatismus, Polypen, Myomen; Lochialstauungen,
postpartaler Endometritis.
Berberis / Chelidonium comp. Berberis / Hypericum comp. Berberis / Juniperus comp.
Berberis / Mercurialis perennis ... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im aufbauenden Stoffwechsel bei chronischen
Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum (Sinusitis).
Berberis / Nicotiana comp. Berberis / Prostata comp. Berberis
/ Prunus Berberis / Pyrit comp.
Berberis / Quarz Berberis / Sabal comp. Berberis / Sepia comp. Berberis / Urtica urens herba
Berberis / Uterus comp. Berberis cortex Berberis
e fructibus comp. Berberis e radice ferm
Berberis fructus Berberis fructus / Cantharis
Berberis planta tota / Urtica urens ... Harmonisierung von Form- und Regenerationsprozessen (Uterus myomatosus/und zusammenhängenden Menstruationsbeschwerden).
Berberis / Prunus ... Anregung und Formung der Lebensorganisation bei rezidivierenden serösen bis eitrigen Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum
und Kiefernbereich (Sinusitis/Schleimhauthypertrophien/Gingivitis).
Berberis vulgaris e fructibus / Urtica urens e planta tota
Berthierit
Betonica / Rosmarinus ... Anregung der Aufrichtekräfte (Wirbelsäulenbereich/degenerativen Haltungsschwäche/Veränderung der Wirbelsäule (radikulären
Reizerscheinungen).
Betula / Arnica comp. Betula / Lappa comp. Betula / Mandragora comp.
Betula cortex ... Stoffwechselstörungen mit Ablagerungen, degenerative Veränderungen und reaktive Entzündungen (Gelenken/Haut/Gefäßen, z. B.
Gicht/Arthritis/Ekzeme/Arteriosklerose).
Betula folium nur Amp., Dil. ... Vorbeugung und Behandlung von Stoffwechselstörungen, die zu Ablagerungen und degenerativen Veränderungen führen Gicht/Rheuma/Sklerose)/Anregung der ausscheidenden Nierenfunktion; Ekzem.
Betula lignum succus / Gummi cerasi
Bidor (migraine: Ferr-met + Sil. + Sulph.)
Bindegewebe bovis
Biodoron … Die Kopforganisation ist so beschaffen, dass der nach innen gelegene, gräulich -weißliche Gehirnteil das physisch am weitesten vorgeschrittene
Glied der menschlichen Organisation ist. Er enthält eine die übrigen Sinne zusammenfassende Sinnestätigkeit, in die das Ich und der Astralleib
hineinwirken. Er nimmt Anteil an dem rhythmischen System des Organismus, in das der Astralleib und der Ätherleib hineinwirken, und er nimmt
auch Anteil, aber in sehr geringem Maße, an dem Stoffwechsel- Gliedmaßensystem, in welches der physische und Ätherleib hineinwirken. Dieser
Gehirnteil unterscheidet sich von dem ihn umschließenden peripherischen Gehirn, das in seiner physischen Organisation viel mehr vom Stoffwechsel-Gliedmaßensystem, etwas mehr vom rhythmischen System, aber am wenigsten vom Nervensinnessystem enthält. Wird nun durch eine zurückgestoßene
Tätigkeit der Ich-Organisation das zentrale Gehirn ärmer an Nervensinnestätigkeit und reicher an Verdauungstätigkeit, d.h. wird es ähnlicher dem
peripherischen Gehirn, als es im normalen Zustande ist, so entsteht die Migräne. Ihre Heilung wird daher abhängen:
1. von einer Anregung der Nervensinnestätigkeit;
2. von einer Transformation der rhythmischen Tätigkeit aus einer solchen, die dem Stoffwechsel zugeneigt ist, in eine solche, die der Atmung zugeneigt ist;
3. in einer Eindämmung der rein vitalen Stoffwechseltätigkeit, die der Regulierung durch die Ich-Organisation entbehrt.
Das Erste wird erreicht durch Kieselsäure. Silicium in Verbindung mit Sauerstoff enthält diejenigen Prozesse, die gleich sind denen im Organismus
beim Übergange der Atmung in die Nervensinnestätigkeit.
Das Zweite wird erreicht durch Schwefel. Er enthält denjenigen Prozess, durch den der dem Verdauungssystem zugeneigte Rhythmus verwandelt wird in
den, der der Atmung zugeneigt ist.
Das Dritte wird erreicht durch Eisen, welches unmittelbar nach dem Prozess den Stoffwechsel hinüberleitet in den des Blutrhythmus, wodurch der
Stoffwechselprozess selbst unterdrückt wird.
Eisen, Schwefel und Kieselsäure in entsprechender Weise müssen daher ein Mittel gegen die Migräne sein. Das hat sich uns in unzähligen Fällen bestätigt.
Birkenkohle (= Carbo betulae) comp.
Bismutum / Stibium Bismutum metallicum / Graphites / Stibium metallicum Bismutum metallicum / Hyoscyamus niger
Bismutum metallicum praeparatum Bismutum subnitricum
Bleiglanz / Secale comp.
Bolus alba comp.
Bolus Eucalypti comp.
Borago ... Anregung der aufbauenden und strukturierenden Kräfte, z. B. Dilution, Globuli velati, Injektionslösung, Salbe, Tinktur zum äußerlichen
Gebrauch: Bei varikösem Symptomenkomplex mit venösen Stauungen, Thrombophlebitis sowie begleitenden ekzematösen
Hauterkrankungen.
Augentropfen: Bei Netzhautvenenthrombose.
Bryonia
Borago / Renes comp. Borago comp.
Bronchi / Plantago comp. Bronchi bovis Bronchioli bovis
Bryonia ... Harmonisierung von Empfindungsorganisation und Lebensorganisation bei Entzündungen von serösen Häuten (Pleuritis/Bursitis/Arthritis
und begleitende Schmerzzustände, entzündliche Ödeme; Begleitbehandlung bei Bronchopneumonie.
Bryonia / Formica comp. ... Anregung und Strukturierung von Stoffwechselprozessen bei Neigung zu Ablagerung und Verhärtung mit reaktiven Entzündungen (Ischialgie/Lumbago)/Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.
Bryonia / Pulsatilla comp. Bryonia / Spongia comp.
Bryonia / Stannum [Bryonia cretica ferm D2/Stannum
metallicum D9]
Bryonia / Viscum comp. Bryonia comp. Bryoniae alba resina
Bryophyllum ... Anfälligkeit für besondere Formen von funktionellen Störungen und rezidivierenden Entzündungen im Bereich des Stoffwechselsystems,
vorzeitige und frühzeitige Wehentätigkeit; Schmerzzustände bei vitaler Schwäche; Unruhe- und seelische Ausnahmezustände und dadurch bedingte Schlafstörungen.
Bryophyllum / Conchae Bryophyllum Argento cultum Bryophyllum comp.
Bulbus olfactorius bovis
Bursae articulationis coxae bovis-Komplex Bursae articulationis humeri bovis-Komplex
Bursae praepatellares bovis-Komplex
Cactus grandiflorus ... Anregung der Lebensorganisation bei sklerosierenden Gefäßprozessen des Herzens (Stenokardien/Angina pectoris/Altersherz).
Cactus / Crataegus ... Anregung der Lebensorganisation und des hythmischen Systems bei sklerosierenden Prozessen des Herzens (Stenokardien/Angina
pectoris/Altersherz/beginnende Herzinsuffizienz).
Für Mitteln mit Anfangsbuchstabe C:
http://www.merkurstab.de/Dateien/Vademecum/Vademecum_DE_2010_Leseprobe.pdf
Cactus / Crataegus comp. ... Altersherz, latente Herzinsuffizienz, Stenocardie; zur cardialen Unterstützung bei und nach Infektionskrankheiten.
Cactus / Magnesium phosphoricum comp. wa Cactus / Melissa comp.
Calamus rhizoma
Calcium carbonicum / Mesenchym comp.
Calcium stibiato-sulfuratum regt die vielen Stoffwechselfunktionen des Calcium mittels Antimon und Schwefel an. Chronisches Mittel, bei miasmatischer Mischdiathese
versuchen. Kolika mucosa, Colitis ulcerosa. Bei Blutungen aller Art.
Eindeutige Wirkung im Lunge-Dickdarmsystem, ebenfalls Kolika mucosa, Colitis ulcerosa, Milchschorf, Psoriasis, Zosterfolgen.
Skrophulose, tuberkulinische/luesinische Diathese. Element Metall in der Traditionellen chinesischen Medizin.
Calcon 1 w: Apatite D5/Cucurbita
flos D 2 Osteoporose
Calcon 2 w Calcarea carbonica
Dl/Quercuscortex D3 Osteoporose
Calcium carbonicum/Cortex Quercus combines the
active principles of calcium and tannin, creating a new whole. Oak bark goes through
intense decoction to release tannins.
Bark is heated to incandescence to
obtain pure calcium oxide (CaO). This combines with carbon dioxide from the air
to CaCO2 (= calcium
carbonate). The tannin extract and
the calcium preparation are then potentized together up to the 6x.
Calcium carbonicum/Cortex Quercus w. Prototyp von Morg. + Morg-p; treats hemorrhages/differential treatment
(as alternative/complementary to Stibium met. prep. D 6).
Blutstillende properties of calcium were
discovered on the end of the 18th Century. Anti-allergic properties were noted
by Wright 100 years
later. Apart from the
"external" aspect of serum treatment, this no doubt also has a deeper
reason. The allergy problem appears to have
become genuinely topical around the turn
of the century, with the term "anaphylaxis" first used by Charles
Richet and Paul Portier in 1902.
Clemens Pirquet introduced the term
"allergy" in 1906, having interpreted serum sickness as an
antigen-antibody reaction a year earlier.
Calcium carbonicum naturale
Calendula ... Zur Vereiterung tendierende Entzündungen von Haut und darunterliegenden Geweben. Sekundäre Wundheilung. Tinktur zum äußerlichen
Gebrauch, Gel, Salbe: Lokale Behandlung von Wunden und oberflächennahen Entzündungen.
Spülung von Wundhöhlen und entzündeten Schleimhäuten. Augentropfen: Eitrige Bindehautentzündungen.
Öl: Subakute, entzündliche Hautprozesse.
Calendula / Echinacea comp. Calendula / Echinacea purpurea Calendula / Stibium Calendula
/ Tropaeolum comp.
Calendula / Urtica comp. Calendula Presssaft / Echinacea
Camphora ...
Hypotonie, Kreislaufschwäche.
Camphora / Hypericum Cantharis comp.
Capsella bursa-pastoris ... Strukturierung im Aufbaustoffwechsel bei Blutungsneigung.
Capsella (= Thlas)/ Majorana comp. Capsella bursa pastoris / Potentilla
erecta
Capsicum annuum ... Anregung des Zusammenwirkens von Ich und Empfindungsorganisation mit der Lebensorganisation bei entzündlichen und schmerzhaften
Erkrankungen im Kopf- und oberen Verdauungsbereich (Otitis/Mastoiditis/Sodbrennen/Gastritis); Begleitbehandlung bei Lymphomen.
Carbo animalis e sanguine
Carbo betula / Carbo Gentiana lutea / Carbo Cichorii
Carbo Betulae ... Aktivierung der Atmungsorganisation, akute Kreislaufschwäche, Verdauungsbeschwerden mit Meteorismus +/o. Durchfall; Nierenerkrankungen.
Carbo Betulae / Carvi aetheroleum
Carbo Betulae / Crataegus Carbo Betulae / Sulfur
Carbo Betulae cum Methano ... Anregung der Atmungsvorgänge im Stoffwechsel bis in die Blutbildung (Verdauungsstörungen mit Meteorismus).
Carbo Carvi Carbo Cichorii
Carbo Coffeae ... Ulzerös-entzündliche Erkrankungen der Schleimhäute von Darm und Mundhöhle, Tonsillitis.
Carbo Equiseti arvensis ... Anregung der Atemorganisation und der organismusgerichteten Nierentätigkeit (Nierenfunktionsstörungen/Proteinurie)/Asthma
bronchiale.
Carbo Pteridii aquilin ... have the sulfurous character of the spores as
their active principle. R.S.: strengthening the catabolic principles in the
digestive tract.
Carbo Sanguinis comp. Carbo Tabaci Carbo
Tiliae Carbo Visci mali
Cardia bovis
Carduus benedictus / Paeonia officinalis ... Anregung des Flüssigkeitsorganismus, insbesondere bei chronischem Lebererkrankung (Ascites/Beinödeme/Hämorrhoiden).
Carduus marianus ...
Leber-Galle-Leiden
Carduus marianus / Oxalis Carduus marianus / Viscum Mali comp.
Carneol
Carpellum Mali comp. w Apfelkernhaus + Nußkernhaut: Herz verstopft:.
Cartilago / Echinacea comp. Cartilago / Hornerz comp. Cartilago
/ Mandragora comp. Cartilago articularis bovis genus Cartilago
comp.
Carum carvi comp.
Caryophyllus
Cavum tympani bovis
Cepa
Cera et mel
Ceratum benzoinatum Ceratum ratanhiae comp.
Cerebellum bovis Cerebellum comp. Cerebellum
stibio tractatum Cerebrum regio motorica bovis
Cerit
Cerussit ... Struktur- und Gestaltveränderungen des Skeletts (Knochenumbau infolge maligner Grunderkrankungen)/allgemeine sowie umschriebene
Demineralisation (Knochenmetastasen/Osteoporose und –malazie).
Cervix uteri bovis
Cetraria islandica ferm
Chalcedon aquosum
Chalkopyrit
Chalkosin ... Harmonisierung der Empfindungsorganisation bei Unruhe-/Spannungs-/Angstzustand (Überfunktion der Schilddrüse/agitierter depressiver
Verstimmung).
Chamomilla / Malachit comp. Chamomilla / Nicotiana Chamomilla comp.
Chamomilla cupro culta radix Bauchkrämpfe
Chamomilla flos Amp., Globuli. Tbl.,Trituration, Unguentum
Chamomilla radix ... Magen-Darm-und Gallenbeschwerden bei funktionellen Störungen der Motilität und Sekretion, Magen- und Duodenalulcera, Neigung zu
Blähungen und Spasmen, Dysmenorrhoe, stoffwechselbezogene migräneartige Kopfschmerz, Zahnungsbeschwerden, Blutdrucklabilität;
Gesichtsneuralgien, Schlafstörungen bei Kleinkindern;
Chamomilla radix / Cydonia vulgaris / Citrus media succus / Quarz Chamomilla radix / Stibium metallicum praeparatum /
Chelidonium / Colocynthis Chelidonium / Curcuma
Chelidonium / Oxalis comp. ... Harmonisierung der Empfindungsorganisation im Stoffwechselbereich bei Erkrankungen von Gallenblase und -wegen und deren Folgen
(Verdauungsstörungen/Völlegefühl/Blähungen).
Chelidonium / Terebinthina laricina comp. Chelidonium + Ruta regt natürliche Tränenproduktion an/belebt überanstrengte Augen/trockenen, müden Augen.
Chelidonium Ferro cultum
Chiasma opticum bovis
Chinetum arsenicosum
Chlorophyllum
Chrysolith ... Überanstrengung der Augen/begleitet bei degenerativen Augenerkrankungen.
Chrysolith comp. w ... bei Degeneration der Netzhaut/überanstrengte Augen/Lichtempfindlichkeit; mit Chrysolith-Salbe Augenumgebung einreiben + Verreibung
einnehmen.
Chrysopras
Chrysosplenium comp.
Cichorium / Pancreas comp. [Cichorium
intybus e planta tota D 3/Pancreas suis D 4/Stibium metallicum (= Antimonium) D
5] Stibium supports delimiting processes in
the Intestines (allergy),
Cichorium / Taraxacum comp. Cichorium
comp.
Cichorium Stanno cultum
Cimicifuga comp.
Cimicifuga racemosa ... Astralleib ist während Schwangerschaft/Geburt aus Uterus gedrängt; Harmonisierung dislocalizierter Stoffwechselprozesse
(Klimakterium/Zyklusstörungen/zyklusabhängige Kopfschmerz/Muskel-/Gelenkschmerz).
Cinchona pubescens = offiicinalis
Cinchona succirubra ferm = pubescens
Cineraria / Rosae aetheroleum
Cineraria maritima
Cinis Arnicae Cinis Arnicae comp. Cinis Belladonnae Cinis
Cichorii
Cinis Equiseti arvensis
Cinis Glechomatis ... Anregung der Formkräfte im Atmungssystem (Asthma bronchiale, Emphysem-Bronchitis, Bronchiektasen).
Cinis Quercus Cinis Tabaci
Cinis Tabaci / Chamomilla radix / Cichorium radix / Valeriana / Veratrum album
Cinis Teucrii scorodoniae Cinis Urticae Ferro cultae Cinis Veronicae officinalis
Circulus arteriosus cerebri bovis
Cissus Ossa
Citrus / Cydonia Citrus e fructibus
Cochlea bovis
Cochlearia officinalis / Cichorium intybus / Centaurium / Taraxacum /
Tartarus stibiatus
Colchicum / Chelidonium Colchicum / Sabina Colchicum
/ Spongia comp. Colchicum
comp.
Columna anterior bovis Columna
posterior bovis
Combudoron® w Gel: Ethanol/Arn./Urt-u./Glycerol 85%/Natriumalginat/gereinigtes Wasser. Sonnenbrand/Insektenstiche/leichte Verbrennung ·
abschwellend, fördert die Hautregeneration
kühlt, lindert Juckreiz, Brennen und Rötungen, Schmerz lindernd, wirkt Brandblasenbildung entgegen
hilft dem Körper, zerstörtes Gewebe abzustoßen, Entzündungsbereitschaft wird gehemmt, fördert die Hautregeneration.
Combudoron® Flüssigkeit: Arn./Urt-u. angewendet, solange die akuten Beschwerden anhalten/mit Wasser verdünnt als Umschlägen. Nachbehandlung von Verbrennungen und
Vorbeugung von Narbenbildung
Combudoron® Salbe: Arn./Urt-u./Sesamöl/Wachs/gereinigtes Wasser schützt die neugebildete, zarte Haut, fördert die Abheilung, beugt Narbenbildung vor
Conchae ... Pastöser Habitus, lymphatisch-exsudative und allergische Diathese, nervöse Erregbar/Schlafstörung/Kalkstoffwechselstörung/Hypermenorrhoen/Knochenaufbaustörung.
Conchae / Ferrum ustum comp.
Conchae / Quercus comp. ... Rachitisprophylaxe.
Conchae comp. (Agar./Arg-met./Conchae/Filx./Phyllitis scolopendrium/Pteridi aquilini)
Conium maculatum ... Schwindel/Gleichgewichtsstörung, zerebrale Durchblutungsstörungen; Mastodynie; Schmerz bei Tumorleiden.
Salbe: Mastopathia fibrosa cystica; Schmerz bei Tumorleiden.
Conjunctiva bovis Conjunctiva comp.
Convallaria ... (Vorbeugung) Schlaganfall/Kreislauf; Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im Herz-
Kreislauf-System (bei leichterem Form der Herzinsuffizienz).
Convallaria / Primula comp.
Cor / Crataegus comp. Cor bovis Cor bovis / Aurum metallicum Cor
dextrum bovis
Cor sinistrum bovis
Corallium rubrum / Stibium metallicum
Cordiodoron Primula veris ... supports the anabolic
process of the heart through its sulfuric nature and has mild cardiac
stimulating properties) + Hyos. (acts as
mediator between Primula veris and
Onopordon/show a strongly rhythmic structure. Rhythm, the swinging back and
forth between two
poles, is the uniting element between
the capillaries at the periphery and the heart at the center) + Onop. (supports
the catabolic processes in
the heart and stimulates its activity).
Cornea / Levisticum comp. Cornea bovis
Corpora quadrigemina bovis
Corpus amygdaloideum bovis
Corpus luteum bovis
Corpus striatum bovis
Corpus vitreum / Hornerz comp.
Corpus vitreum / Stannum ... Basisbehandlung bei Glaukom.
Corpus vitreum / Succinum
Corpus vitreum bovis ... Glaskörpertrübung.
Crataegus / Ferrum sidereum / Saccharum tostum Crataegus / Kalmia Crataegus / Prunus comp.
Crataegus / Viscum Crataegus comp.[Aurum metallicum praeparatum D15/Cactus grandiflorus D4/Cardiodoron
(Onop./Prim-v./Hyos.)/Cor bovis D6/Crataegus D3]
Cuprit ... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation [Stoffwechsel-/Bewegungssystem (Hyperthyreose/motorische Störungen im Magen-Darm-Trakt/Spasmen der glatten und quergestreiften Muskulatur].
Cupro-Stibium
Cuprum / Glandula suprarenalis dextra Cuprum / Glandula suprarenalis sinistra
Cuprum / Nicotiana Cuprum / Quarz comp.
Cuprum / Renes
Cuprum aceticum ... Neigung zu Krämpfen der glatten und quergestreiften Muskulatur (Keuch-/Krampfhusten/spastische Bronchitis/Asthma
bronchiale/Bauchspasmen/nächtliche Wadenkrämpfe).
Cuprum aceticum / Zincum valerianicum ... Motorische Unruhe/unwillkürliche Bewegungen (Singultus/Muskelkrämpfe).
Cuprum aceticum comp.
Cuprum citricum ... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation im peripheren Kreislaufbereich
(Durchblutungsstörungen/Varikosis)/Ekzeme.
Cuprum metallicum praeparatum / Hyoscyamus niger Cuprum metallicum praeparatum / Rosa centifolia aetheroleum
Cuprum / Nicotiana (= Cuprum / Tabacum w) ... Harmonisierung der dystop (= an falscher Stelle) eingreifenden Empfindungsorganisation (bei
Bauchspasmen/Meteorismus/peripheren Durchblutungsstörung/Muskelschmerz).
Cuprum oxydulatum rubrum
Cuprum / Stibium ... Anregung und Strukturierung der aufbauenden Stoffwechselprozesse zum Ausgleich muskulärer und seelischer Spannungszustände
(chronische/vor allem spastische Bronchitis/Asthma bronchiale).
Cuprum sulfuricum / Eukalyptus
Cuprum sulfuricum comp. ... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation bei entzündlichen Darmerkrankungen mit Durchfall
(Enteritis/Colitis ulcerosa/Morbus Crohn).
Cutis feti bovis Cutis feti feminini bovis Cutis feti masculini bovis
Cydonia fructus nur Amp., Globuli
Cynara scolymus
Dens bovis
Diaphragma bovis Diaphragma pelvis bovis
Diaspor
Diencephalon bovis
Digestodoron
w [10g Filx. Folium rec./0,4g Polyp-v. Folium rec./0,4g Salx alba + purpurea
+ viminalis, Folium rec./1,8g Scolo-v. Folium rec.]
Fern + Bracken Sporen/have the sulfurous character of the
spores as their active principle. R.S.: strengthening the catabolic principles
in the
digestive tract
Dioptas (CuSiO3·H2O) ... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation im Systemzusammenhang von Niere und Auge (bei
chronisch-entzündlichen und degenerativen Erkrankungen von Niere und Auge).
Dioptas-Augentropfen: Behandlung von müden und gereizten Augen; Migräne mit Sehstörungen und Augenmuskelkrämpfen (Kupfer entkrampft).
Disci / Pulsatilla comp. cum Stanno Disci / Rhus toxicodendron comp. Disci / Viscum comp. cum Argento Disci / Viscum comp. cum Stanno
Disci comp. cum Aesculo Disci comp. cum Argento Disci
comp. cum Auro Disci comp. cum Nicotiana
Disci comp. cum Pulsatilla
Disci comp. cum Stanno [Solutio ad injectionem Disci intervertebrales (cervicales
Lumbales Thoracici) D 5/Equisetum arvense ferm D 14/Formica rufa D 6/
Phyllostachys e nodo ferm D 5/Stannum
metallicum D 5]
Disci comp. cum Stibio Disci intervertebrales bovis cervicales
Disci intervertebrales bovis lumbales Disci
intervertebrales bovis thoracici Disci intervertebrales feti bovis
Drosera / Ipecacuanha comp.
Ductus choledochus suis Ductus deferens bovis Ductus hepaticus bovis Ductus thoracicus bovis
Dulcamara / Lysimachia
Duodenum suis
Dura mater encephali bovis
Dyskrasit (Ag3Sb) ... Anregung und Strukturierung des Aufbaustoffwechsels bei chronisch-entzündlichen, deformierenden, auch spastischen Erkrankungen von
Magen und Darm sowie des Uro-Genitalsystems mit entsprechenden psychischen Begleiterscheinungen.
Echinacea / Mercurius comp. Echinacea / Parametrium comp. Echinacea / Quarz comp. Echinacea
/ Rosae aetheroleum
Echinacea / Viscum Echinacea / Viscum comp. Echinacea
angustifolia Echinacea comp.
Echinacea pallida herba Echinacea
purpurea Endocardium bovis
Endometrium bovis Endometrium
comp.
Epididymis sinistra bovis
Epiphysis / Plumbum Epiphysis
bovis Epiphysis comp.
Equisetum compound Wala (Equis-a + Sulph +
Ir-vg. + Zinc-met.)
Equisetum / Pancreas Equisetum
/ Renes comp.
Equisetum / Stannum ... Stoffwechselstörungen mit Neigung zu Ablagerungen und Deformationen [Arthrosis deformans (mit Gelenkerguß)].
Equisetum / Viscum Equisetum arvense / Formica Equisetum arvense / Pelvis renalis Equisetum arvense / Sulfur
Equisetum arvense Silicea cultum Equisetum cum Sulfure tostum Equisetum limosum herba / Rubellit
Erythrocyten
Eucalypti aetheroleum nur Amp. (w Oleum aethereum Eucalypti 10%)
... akute Entzündung der Luftwege.
Eucalypti aetheroleum comp. Eucalyptus comp.
Euphrasia / Rosae aetheroleum Euphrasia comp.
Euphrasia Augentropfen wa brennende, gerötete Augen
Fasciculus atrioventricularis bovis
Fel Piscis Fel tauri
Femur bovis
Ferrum / Acidum cholalicum Ferrum / Pulmo Ferrum
/ Quarz Ferrum / Sulfur comp.
Ferrum / Vesica fellea Ferrum chloratum oxydulatum Ferrum
citricum
Ferrum hydroxydatum ... Harmonische Eingliederung der Empfindungsorganisation in den Gesamtorganismus (hypotone, aber auch hypertone
Kreislaufregulationsstörung, allg. Schwäche, Schwindel und präapoplektische Zustand).
Ferrum metallicum praeparatum /
Graphites Ferrum
phosphoricum comp. = Infludoron
(USA): enthält Acon. + Bry + Eucal. + Eupat-per. + Ferr-p. + Sabad.
Ferrum pomatum
Ferrum phosphoricum comp. ab dem Säuglingsalter zur Behandlung eines fieberhaften Infekts. (Acon./Bry./Eupar-per./Eucal./Sabad. Symptomen:
Fieber/Kopfschmerz/Abgeschlagenheit/Gliederschmerz)
Ferrum praeparatum comp.
Ferrum / Quarz ... Vasomotorische Kopfschmerz/Migräne, postcommotionelle Beschwerden, nervöse Erschöpfungszustände (konstitutionell).
Ferrum rosatum / Graphites Ferrum sesquichloratum Ferrum sesquichloratum solutum / Graphites
Ferrum sidereum ... Erschöpft/Migräne/Rheuma/Pankreasbeschwerden; Zur Anregung des Lebenswillens in allen Organisationsebenen
(Erschöpfungszuständen (Schock/depressiv/Rekonvaleszenz).
Ferrum sidereum / Pankreas Ferrum sidereum / Zentifolienblueten-aethanol. Extrakt Ferrum sidereum comp.
Ferrum silicicum comp. Ferrum ustum comp.
Flores Sambuci comp. / Quarz
Flores Tritici comp.
Fluorit ... Zur Konstitutionstherapie (Kind im Vorschulalter mit mangelnder Formkraft und Festigkeit des Gewebes); Zahnbildungsstörung/-
schmelzdefekt, allg. Bindegewebsschwäche, Skelettstrukturstörung.
Fluorit / Keratinum equi / Quarz
Folliculi lymphatici aggregati suis Folliculi lymphatici laryngei bovis
Formatio reticularis bovis
Formica / Oxalis Formica comp.
Formica D3 / Formica D15 ... Zur Anregung und Strukturierung von Stoffwechselprozessen bei gesteigerter Ablagerungs-/und Verhärtungstendenz (chronisch-
rheumatische Erkrankung/Gicht/Arthrosis deformans); Myogelosen, Neuralgien; Ekzeme. Augentropfen: Iritis, Episkleritis, Skleritis rheumatica.
Formica rufa / Prunus spinosa / Summitates Rh D 6
Fragaria / Urtica Fragaria / Urtica / Gentiana Fragaria
/ Vitis
Funiculus umbilicalis bovis
Galea aponeurotica bovis
Galenit Galenit / Retina comp.
Gallae Quercus / Vespa Gallarum
Gallae turcicae
Gelsemium Comp. (wa) Gels. + Bry. + Vivianite
Gencydo® (0.1 - 7% ampules) (Cit-l. + Cyd.) …
signs of an overflowing fluid organization (hayfever)/water-soaked constitution
+ tendency towards dissociative symptoms.
For decreased pain sensation in the skin. Beim Heuschnupfen haben wir als Krankheits-Symptome entzündliche Erscheinungen der
Schleimhäute von Augen, Nase, Rachen und der oberen Luftwege. Und die Anamnese bei den an Heufieber leidenden Patienten weist häufig
darauf hin, dass auch in der Kindheit Krankheits-Prozesse vorgelegen haben, die in das Gebiet der «exsudativen Diathese» gehören.
Wir werden somit auf den Ätherleib und das Verhalten des astralischen Leibes verwiesen. Der Ätherleib überwiegt in seinen Kräften, und der
astralische Leib zieht sich zurück, hat die Tendenz, nicht richtig in den ätherischen und physischen Leib einzugreifen. Und die
katarrhalischen Erscheinungen sind die Folge davon, dass in den erkrankten Partien die geordnete Einwirkung vom Astralleib - und dadurch
auch der Ich-Organisation - gestört ist. Astralischer Leib und Ich-Organisation werden überempfindlich, und auf diese Weise erklären sich
auch die krampfartig und anfallsweise auftretenden Reaktionen auf Sinneseindrücke wie Licht, Wärme, Kälte, Staub und ähnliches. - Der
Heilungsprozess muss also dem Astralleib entgegenkommen und ihm zum richtigen Eingreifen in den ätherischen Leib verhelfen. Dies ist
möglich durch Anwenden von Fruchtsäften aus Früchten, die lederartige Schalen haben. In solchen Früchten zeigt sich schon der
Anschauung, wie gestaltende, von außen nach innen wirkende Kräfte besonders stark tätig sind. Und äußerlich und innerlich angewendet
erreicht man mit solchen Säften eine Anregung des Astralleibes in der Richtung nach dem Ätherleib hin; ihr Gehalt an mineralischen
Bestandteilen wie z. B. Kalium, Calcium und Kieselsäure bewirkt gleichzeitig eine Unterstützung vonseiten der Ich-Organisation
Gentiana comp.
Gentiana lutea ... Appetitlos/Verdauungsbeschwerden/Schwangerschaftserbrechen/trockene Ekzem; Anregung der intestinalen Verdauung (Folgeprozesse)
im Stoffwechsel-Gliedmaßensystem (motorische und sekretorische Störung im oberen Magen-Darm-Trakt mit Meteorismus, Appetitlos/übel
(Frühschwangerschaft)/chronisch-entzündliche Darmerkrankung; entzündliche Haut-/Gelenkerkrankung.
Gingiva bovis
Glacies Mariae
Glandula lacrimalis bovis Glandula parotis bovis Glandula submandibularis bovis
Glandula suprarenalis Glandula suprarenalis / Mercurius Glandula suprarenalis / Solutio Ferri comp.
Glandula suprarenalis bovis cortex Glandula suprarenalis dextra bovis Glandula suprarenalis medulla bovis Glandula suprarenalis sinistra bovis
Glandula thymi bovis Glandula thymi bovis / Mercurius vivus
Glandula thymi bovis / Lycopus virginicus / Glandula thyreoidea bovis / Hypophysis bovis / Vespa crabro ex animale / Melissa officinalis / Acidum arsenicosum /
Glandula thyreoidea Glandula
thyreoidea bovis / Ferrum metallicum
Glandulae parathyreoideae
Glandulae suprarenales comp.
Gnaphalium comp.
Gneis
Granat aquosum
Granit
Granulocyten Neutrophils are found in the
bloodstream/most abundant type of phagocyte (50% to 60% of the total
circulating white blood cells). Once
neutrophils have received the
appropriate signals, it takes them about 30 minutes to leave the blood and
reach the site of an infection/are ferocious
eaters and rapidly engulf invaders coated with antibodies and complement, and
damaged cells or cellular debris. Neutrophils do
not return to the blood; they turn into
pus cells and die.
* Eosinophil granulocytes. An
eosinophil surrounded by erythrocytes/the number of granules in an eosinophil
can vary/have a tendency to degranulate while
in the blood stream. Eosinophils play a crucial
part in the killing of parasites (enteric nematodes) because their granules
contain a unique, toxic basic protein and cationic protein (= cathepsin);
* Basophil granulocytes: A basophil
with lobed nuclei surrounded by erythrocytes/least abundant cells in bone
marrow and blood (less than 2% of all cells).
contains
histamine/heparin/chondroitin sulfate/peroxidase/platelet activating
factor/other substances.
When an infection occurs mature
basophils will be released from the bone marrow and travel to the site of
infection.When basophils are injured they will release histamine; this
contributes to the inflammatory response that helps fight invading organisms.
Histamine causes dilation and increased permeability of capillaries close to
the basophil.
Injured basophils and other leukocytes will
release another substance called prostaglandins that contributes to an
increased blood flow to the site of infection. Both of these mechanisms allow
blood clotting elements to be delivered to the infected area (this begins the
recovery process and blocks the travel of microbes to other parts of the body).
Increased permeability of the blood also allows for more phagocyte migration to
the site of infection so that they can consume microbes.
Gyrus cinguli bovis
Haematit
Halit
Hamamelis comp.
Hamamelis destillata ... Deformierende und chronisch-entzündliche Hautveränderungen [Haut-Schleimhaut-Grenze/Venen (Hämorrhoiden/variköser
Symptomenkomplex/entzündete Wunden/Rhagaden/Fissuren/ Ekzem)].
Harpagophytum radix
Heliotrop
Helleborus praeparatus
Hepar Magnesium (Hepar bovis/Magnesium hydroxydatum/Fibromyalgia) Hepar Stannum
Hepar / Stannum metallicum
Hepar bovis
Hepar sulfuris Hepar sulfuris comp.
Hippocampus bovis
Hippophae rhamnoides aquos
Hirudo comp. Hirudo ex animale
Hyazinth
Hydragyrum bichloratum
Hydrargyrum stibiato-sulfuratum Eindeutige
Wirkung im Lunge-Dickdarmsystem, ebenfalls Kolika mucosa, Colitis ulcerosa,
Milchschorf, Psoriasis, Zosterfolgen.
Skrophulose, tuberkulinische/luesinische Diathese. TCM: Element Metall.
Hyoscyamus / Valeriana
Hypericum Auro cultum Hypericum comp.
Hypophysis ... Harmonisierung der funktionellen Konstitution bei Wachstums- und Reifungsstörungen/Erschöpfungszustände.
Hypophysis / Stannum Hypophysis comp.
Hypothalamus bovis
Ignatia comp. (wa Ign. D3, Bryophyll. D2, Lach. D11): Bei psychischen Beschwerden im Klimakterium, bes. bei hysterischen Zuständen und Stimmungslabilität.
Ileum suis Infludo w [Acon. + Bry. + Epat-per. + Phos. + Sabad. [Erwachsene (bei Fieber zu heftigen Reaktionen/Unruhe neigt/Kind unter 6
Jahre/Schwangere/Stillenden sollten statt Infludo® die Globuli Ferrum phosphoricum comp. einnehmen]. Phosphor bewirkt eine
starke Durchwärmung. Licht, Wärme und Energie sind biologische Größen und seelisch-geistige.
Iris bovis Iris bovis comp.
Jaspis
Jejunum sius
Juglans regia comp.
Juniperus / Berberis comp“. wa
Kalium / Teucrium comp.
Kalium aceticum comp. ... Anregung und Strukturierung des Flüssigkeitsorganismus [venöse und lymphatischen Rückstroms im Stoffwechsel-Bewegungssystem
(periphere Kreislaufschwäche mit Ödemen/variköser Symptomenkomplex/Hämorrhoiden)/akute und chronische Magen-Darm-
Erkrankung/Ulkuskrankheit, Ekzeme, depressive Verstimmung.
Kalium chloratum comp. Kalium phosphoricum comp.
Kalium / Teucrium comp. ... Eingliederung der Empfindungsorganisation bei chronisch rezidivierender Harnblasenentzündung und chronischer Bronchitis.
Kalium sulfuricum comp.
Kalium-Ionum / Natrium-Ionum / Quarz i. bes. Zub.
Karneol
Kassiterit ... Chronisch-entzündliche, deformierende Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates.
Katoptrit
Kephalodoron® Ferrum-Quarz-Kapseln … Eisen, Schwefel und Kieselsäure,
Kieserit ... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation bei entzündlichen und spastischen Schmerzzuständen,
(Dentitionsbeschwerden/Zahnschmerz/Bauchkrämpfen).
Krameria triandra = Ratanhia
Laburnum anagyroides flos / Terra rubra
Labyrinthus bovis
Lac vaccae
Lachesis comp.
Lamina / Retina comp.
Lapis Cancri / Flinstein Lapis cancri praeparatus
Lapis sectilis
Larynx bovis Larynx comp.
Lavandula siccata ... Stabilisierung des psychovegetativen Gleichgewichtes (bei nervösen Unruhezuständen/Schlafstörung).
Lens cristallina bovis Lens cristallina / Viscum comp. cum Stanno
Levico comp.
Levisticum nur Amp., Globuli, Ohrentropfen, Dil Levisticum mucilago
Lichenes comp (Syrup/Cetr + Clad + Usn + Stict) = Flechtenhonig akute
Bronchitis
Lien / Plumbum Lien bovis Lien comp. Anregung der mesenchymalen Funktionen (allgemeine Abwehrschwäche)
Ligamentum longitudinale anterius bovis Ligamentum longitudinale posterius bovis Ligamentum vocale bovis
Lilium lancifolium = Lil-t.
Lilium tigrinum comp.
Lingua bovis
Liquor cerebrospinalis bovis
Lobelia comp. ... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation bei Asthma bronchiale und spastischer Bronchitis.
Lobus frontalis bovis Lobus occipitalis bovis Lobus
parietalis bovis Lobus temporalis
bovis
Lycopersicon fructus
Lycopodium comp.
Lymphocyten equi
Lytta vesicatoria / Equisetum arvense
Magnesit ... Harmonisierung des Zusammenwirkensm von Lebens- und Empfindungsorganisation bei mangelnder Strukturierung der Aufbauprozesse
(Zahnbildungsstörung/Verkrampfung/Angst- und Erregungszustand)/Erschöpfung.
Magnesit / Mamma comp.
Magnesium phosphoricum acidum
Magnesium phosphoricum acidum / Tabacum ... Harmonisierung der Empfindungsorganisation bei Neigung zu Krampfzuständen (Gefäß- und Muskelkrämpfe/Neuritis).
Magnesium phosphoricum comp.
Magnesium phosphoricum cum cinere Avenae
Magnesium sulfuricum / Ovaria comp.
Marjoram comp. [= Menodoron/Mill. e florae 20% + Thlas. herba tota 150% + Orig. e fructi 30% + Querc. rubra e cortex 25% + Urt-d. e florae 10%].
Majorana / Melissa Majorana / Thuja comp.
Malachit
Mamma dextra bovis Mamma sinistra bovis
Mandibula feti bovis
Mandragora / Meniscus genus Mandragora comp Mandragora, Decoctum; äthanol. Decoctum
Marmor
Marmor / Stibium ... Zur Gerinnungsförderung bei nichttraumatischen Haut- und Schleimhautblutungen.
Maxilla feti bovis
Medulla oblongata bovis
Medulla ossium [Tinus Smits] in C4 potency, 10 drops 2x daily, greatly
stimulates the manufacture of red and white blood cells and eliminates the
anemia or leucopenia. Even given
preventively during chemotherapy it works nicely.
Medulla spinalis cervicalis bovis Medulla spinalis comp.
Medulla spinalis lumbalis bovis Medulla spinalis sacralis bovis Medulla spinalis Stibio tractata Medulla
spinalis thoracica bovis
Mel ... Anregung des Zusammenwirkens von Ich und Empfindungsorganisation bei Schwächezuständen.
Augentropfen: Entzündliche und degenerative Erkrankung der Augen.
Melissa nur Amp., Globuli, Dil.
Melissa / Phosphorus comp. (= Melissa D3 + Phos. D 6 + Agn. D 3 + Puls. D 6 + Orig. D 3 + Mucilago
Levistici D 3 + Corpus Luteum D 4).
... Anregung der Wärmeorganisation im kleinem Becken (Zyklusstörung und psychovegetativen Begleiterscheinungen).
Melissa / Sepia comp.
Melissa Cupro culta Bauchkrämpfe
Membrana labyrinthi ethmoidalis bovis Membrana
sinus frontalis bovis Membrana
sinus maxillaris bovis Membrana sinus sphenoidalis
bovis
Membrana sinuum paranasalium bovis Membrana
synovialis bovis
Meniscus bovis Meniscus genus / Stannum
Mercurialis / Rosae aetheroleum Mercurialis / Stibium comp. Mercurialis
comp.
Mercurialis perennis ... Nicht-reifende Abszesse/Mastitis/Fissur Haut; Anregung der Heilungsvorgänge bei schlecht heilenden, auch eiternden, oberflächlichen
und tieferen entzündlichen Prozessen (Rhagaden/Fissuren/Wunden/Furunkel/Ekzeme).
Mercurius / Pulmo Mercurius vivus comp. Mercurius vivus naturalis / Nicotiana tabacum
Mesencephalon bovis
Mesenchym bovis
Metallspiegel-Verfahren erzeugt Nanopartikel
Meteoreisen / Phosphor / Quarz
Millefolium / Hypericum
Minium ... Anregung der Ich-Organisation bei Abgrenzungsstörungen (Suchtkrankheiten, z.B. Alkoholismus).
Mixtura Stanni comp.
Mucana pruriens
Musculi glutaei bovis Musculus deltoideus-bovis-Komplex Musculus iliopsoas bovis
Musculus pectoralis-bovis-Komplex Musculus rectus abdominis bovis Musculus soleus bovis-Komplex Musculus
sternocleidomastoideus bovis
Mygale comp.
Myocardium bovis
Myristica sebifera comp.
Myrrha / Olibanum / Aurum metallicum praeparatum Myrrha
/ Olibanum / Lamina quadrigemina / Atropa belladonna radix / Aurum metallicum
praeparatum
Myrrhinil intest (Cham. ex florae/Carb-Betu/.Myrrh.)
Naja comp. = Lach.
+ Naja + Crot-h. + Vip. … Covers all 3 venbm types (hemotoxic + neurotoxic +
cytotoxic)/represents a kind of “archetypal” snake venom/associated with all 3
planes (circumscribed cytolysis in the
area of infarction/coagulation disorder that is nearly always
present/neurological losses).
... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation bei zur Sepsis neigendem Entzündung/bei
Schmerzzustand.
Neem Hair Lotion (wa) Läuse
Nervus abducens bovis Nervus ischiadicus bovis Nervus opticus comp. Nervus trigeminus bovis
Neurodoron [Ferrum/Quarz (Eisensulfat + Bergkristall) D2/Kalium phosphoricum D6/Aurum metallicum praeparatum. D10] Ferrum-Quarz (Kiesel, Eisen und Quarz)
das dreigliedrige System schützt/stützt, mit Kalium phosphoricum dem Lebensorganismus (Kalium) und dem Ich (Phosphor) zu Hilfe
kommt und mit Aurum (Gold) die Mitte stärkt. Erschöpfung aufgrund von Stress, Kopfschmerz, depressive Verstimmung, Angst-
/Unruhezustände, niedriger Blutdruck, Stoffwechselschwäche und Rekonvaleszenz.
Neurohypophysis bovis
Neurovital ... Aurum metallicum praeparatum Trit. D10 83,3 mg / Kalium phosphoricum Trit. D6 83,3 mg / Ferrum-Quarz Trit. D2 (HAB, V. 6) 8,3 mg
(Ferrum-Quarz Ursubstanz hergest. aus 30 T. Ferrum sulfuricum, 15 T. Mel, 1 T. Vinum und 7,5 T. Quarz).
Nicotiana / Nux vomica comp. Bauchkrämpfe
Nicotiana / Quarz Nicotiana
/ Strophanthus comp.
Nicotiana comp. Bauchkrämpfe
Nodi lymphatici bovis
Nontronit (Na0.3Fe23+(Si,Al)4O10(OH)2·4H2O) ... Asthma/Furunkel/wirkt auf das Sinnes-Nervensystem, -Haut-/Lichtatmung; chronische Bronchitis; Anregung der Form- und
Ordnungskräfte, (Erschöpfungszustand mit Konzentrationsschwäche)/chronische, auch obstruktive Bronchitis; trockene Ekzem.
Nucleus pulposis Nucleus ruber bovis
Nux vomica comp.
Oesophagus suis
Oleum camphoratum comp. Oleum
Petrae comp. Oleum Strophanthi
Olibanum comp w = Aur-met. + Myrrh. + Olibanum alkoholfreie Variante von wa (Ersatz vor Methylphenidat?)
Aurum comp. = Olibanum comp. Harmonisierung und Stabilisierung des Wesensgliedergefüges bei chronisch-degenerativen und -entzündlichen Erkrankungen sowie traumatischen
Schädigungen des Zentralnervensystems, psychischen Erkrankungen, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen, funktionellen Herz-Kreislauf-Störungen.
Olivenit ... M.S./Durchblutungsstörung/Varikosen/Hypotenie + Nierenbeschwerden; Anregung des gerichteten, aufbauenden
Substanzstromes (Krämpfe der glatten und quergestreiften Muskulatur; Parästhesien; entzündliche Erkrankungen der Nieren und des Darmes mit Durchfällen; periphere
Durchblutungsstörungen, variköser Symptomenkomplex
Onopordon comp praeparatum Onopordon comp. Onopordon comp. / Adonis
Onopordon comp. / Magnesium phosphoricum acidum Onopordon e floribus Onopordum / Primula comp.
Onyx ... Erkrankungen des Mittel- und Innenohres (chronisch- rezidivierende Otitiden)/Schwerhörigkeit, otogener Schwindel.
Opal
Opal comp. Verreibung w ... bei Störungen im lymphatischen Apparat, Nasenpolypen,
Organum quadruplex
Orthoklas
Ossicula auditus bovis
Ovaria comp. von Wala [= Mondmedizin/Einnahme abendlich (Paracelsus)] regt Keimdrüsen an/wirkt östrogenisierend/bringt meist auch die Seele/Sexualleben wieder ins Lot.
Ovarium Ovarium bovis dextrum Ovarium
bovis sinistrum Ovarium comp.
Oxalis / Quarz comp. Oxalis comp.
Pallasit
Pancreas / Platinum chloratum comp.
Pandanus comp.
Pankreas Pankreas comp.
Papaver somniferum lac ... Eingliederungsstörungen der Empfindungsorganisation in den Stoffwechselbereich mit Folgen im Rhythmischen und Nerven-Sinnes-System
(Spasmen der Hohlorgane im Bauch/Schmerz-/Unruhezustand/Schlafstörung).
Papillae duodeni suis
Parametrium dextrum bovis
Parathyreoidea / Aurum Parathyreoidea comp.
Pars pallida bovis
Passiflora comp. nur Amp., Globuli Passiflora incarnata
Patella bovis
Pelvis renalis
Penis bovis
Pericardium bovis
Periodontium / Silicea comp. Periodontium / Stannum comp. Periodontium bovis
Periosteum bovis
Peritonaeum bovis
Petasites, Planta tota .... Harmonisierung des rhythmischen Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation bei entzündlichen, auch mit Spastik
einhergehenden Erkrankungen der Luftwege (akute bis chronische Bronchitiden/Bronchopneumonien,/Asthma bronchiale.
Petasites comp. Petasites comp. cum Quercus Petasites
comp. cum Veronica Petasites planta
tota
Pharmakolith
Pharynx bovis
Phosphorochalzit
Phosphorus / Malva ... Normalisierung des Schlaf-Wach-Rhythmus bei Ein- und Durchschlafstörungen.
Phosphorus / Sulfur Phosphorus / Tartarus stibiatus
Phyllitis scolopendrium = Scolopendrium
Phyllostachys e nodo ferm w
Commelinidae yxc
Phytolacca comp.
Pia mater encephali bovis
Pimpinella anisum
Placenta / Tropaeolum Placenta bovis
Plantago / Primula cum Hyoscyamo Plantago lanceolata nur Dil.
Platinum naturale
Pleura bovis
Plexus brachialis bovis Plexus cardiacus bovis Plexus coeliacus bovis Plexus coronarius cordis
bovis
Plexus gastricus bovis Plexus haemorrhoidalis bovis Plexus
hepaticus bovis Plexus iliaci bovis
Plexus lumbalis bovis Plexus oesophageus bovis Plexus pelvinus bovis Plexus pulmonalis bovis
(Nervus vagus)
Plexus renalis bovis Plexus sacralis bovis Plexus suprarenalis bovis Plexus uterovaginalis bovis
Plexus venosus prostaticus bovis Plexus venosus uterovaginalis
Plumbum / Stannum
Plumbum mellitum w = Blei mit Honig und Zucker hergestellt/das Saturnmetall Blei verbunden mit den Lebenskräften der Sonne - die Vereinigung
von Blei mit Honig (Plumbum mellitum D12/D30). 1. Metall wird geschmolzen und in eine Wabenform gebracht, 2. mit Honig
gefüllt. 3. nochmals mit Zucker anstelle von Honig. 4. Anschließend wird das Gemisch gemahlen und potenziert. Das jede lebendige
Strahlung abschirmende, Blei ist damit mit dem Licht der Sonne angereichert/ein Jungbrunnen für die Gefäße. (DD.: Cichorium Plumbum culta)
Plumbum metallicum praeparatum
Polygala comp.
Polygonatum odoratum
Pons bovis
Populus tremula e foliis
Portio vaginalis bovis
Primula Auro culta ... Harmonisierung der rhythmischen Herz-Kreislauf-Funktionen (vegetativer Dystonie und begleitenden Verstimmungszuständen).
Primula Auro culta comp. Primula e floribus
Convallaria / Primula comp. [Conchae/Convallaria e planta tota ferm/Cor
bovis/Hyoscyamus ex herba/Onopordum e floribus ferm/Primula e floribus/Urginea
e bulbo (= Scilla)]
Processus mastoideus bovis
Prostata bovis
Prunus / Rosmarinus comp. Prunus spinosa nur Amp., Dil., Augentropfen, Ungt.
Prunus spinosa cum Ferro Prunus spinosa e floribus
Prunus spinosa fructus ... Anregung des Aufbaustoffwechsels (Erschöpfungszustand/verzögerter Rekonvaleszenz, Abmagerung, sklerotisierenden
Erkrankungen als Ausdruck einer Schwäche des Stoffwechsel-Gliedmaßen-Systems.
Prunuseisen wa zur Herzvitalisierung nach Infektionen/Triebspitzen der Schlehe und Hämatit (Eisenoxid).
Pulmo
Pulmo / Tartarus stibiatus A Pulmo / Tartarus stibiatus B Pulmo / Vivianit comp.
Pulmo dexter bovis Pulmo sinister bovis
Pulpa dentis bovis
Pulvis stomachicus cum Bismuto praeparato =
Bismutum / Graphites comp. w
... Harmonisierung von Motilität und Sekretion im oberen Verdauungssystem (Sodbrennen/Reizmagen/Ulcus ventriculi und duodeni).
Frei nach: Hans Werner, M.D.
Pulvis stomachicus cum Belladonna
100 g of the trituration contains
Antimonite D 3 (33%) Belladonna, planta tota D 3 (16.7%) Bismuthum subnitricum
D 5 (33%) Chamomilla, planta tota D 3 (16.7%).
Use: According to the anthroposophic view of
man and nature. Including:
heartburn; functional, painful disorders of
gastric and duodenal secretion and motility; also with erosive or ulcerative
changes in the mucosa.
Antimonite (Sb2S3) = stibnite or antimony
glance/the chief ore of antimony = source of the pure metal. The silvery grey,
lustrous ore consists of spear-like crystals radiating from a center.
Principles of form radiating from the periphery come to expression in a very
special way in the forms of this mineral. Antimonite shows us how it takes the
principles that come from the earth's outer environment into itself (R.S.). The
ore reveals that the metal has a tendency to combine with, and therefore
relates to S. It melts, evaporates and ignites easily, properties to indicate
that its form-giving principles act mainly in the sulfur domain - in the
metabolic system. If the metabolic organs lack structuring power in protein
synthesis, inflammatory, dissolving processes develop in these organs in which
protein disintegrates. The structuring powers of antimonite help to push back
the dissolving, inflammatory tendency and restore boundaries and functions to
the organs.
Belladonna: Solanacae. It grows
mainly on the edges of woodlands where light and shade interact. The vegetative
growth form changes enormously as soon
as flowering starts.
The specific character of the shoot, directions
taken by the developing bud, flower and fruit, the interlinking of leaf and
shoot, absence of leaf metamorphosis, and the fact that all parts of the plant
are poisonous, all point to a powerful cosmic, astral eruption into the plant,
and resistance to this from the earthly, vegetative principles. Light and
shade, buoyancy and gravity, watery and airy principles are held in vital
tension. The poisonous nature of the plant indicates that the cosmic, astral
forces go beyond their sphere of action in the flowering process and penetrate
the plant. Important in the medicinal actions = the alkaloids Atrop.
Hyoscyamin. Scop. Also contains alpha-methylesculetin, Mg, Si and Cu.
If the dissolving, inflammatory forces have the
upper hand in a pathological process affecting a metabolic organ - in the
present case mainly the gastroduodenal region - with the form-giving powers of
the sentient organization intervening more powerfully to cause pain and spasms
in the affected organ, the dual nature of the Belladonna action, that state of
tension between vegetative and cosmic, astral powers, can restore the balance
where life and sentient organization have fallen out of harmony.
Bismuth: heavy, very soft metal with silvery
luster, usually found in association with Pb. Cu and Zn. It protects from
X-rays, is used as a protective lubricant in areas of powerful friction, in
low-melting alloys for various screening systems, and as a coating to protect
other metal products. It also makes molten iron easier to cast.
In both appearance and reactions the metal
shows a degree of relationship to antimony and silver.
The above properties, which in various
technological applications serve above all to provide protection, help us to
understand the medicinal action of bismuth in Pulvis stomachicus cum
Belladonna. The nitrogen compound of the metal counteracts protein degradation
in inflammatory processes and supports the structuring function of the
antimonite constituent.
Chamomile needs light and warmth to thrive. It
likes saline soils. Growth begins with fine radial roots developing below and
succulent leaves above ground. After this relatively restrained growth phase
the shoot moves up into the light and the warmth with vigor. The leaves become
finely divided. The shoot branches, every branch terminating in the familiar
yellow flowering head with its white marginal florets. Here lies the center of
the oil-producing process, a weaker form of which is also present in all other
parts. As the flowers develop, withering progresses rapidly from the base
upwards. The small fruits are moist and slimy. The whole plant is subtly,
pleasantly scented. The chamazulene content is said to be responsible for the
medicinal action of chamomile. It gives the oil its deep blue color. The plant
also contains sesquiterpenes and the flavone glycoside apiin, which is
considered to be mainly responsible for the spasmolytic effect. Minerals
include a high silica and sulfur content, and also potassium and calcium.
Acute, subacute and chronic inflammation in the
gastroduodenal region, combined with poor blood supply to the mucosa, pain and
spasm respond to this medicinal plant which through its process of warmth
substance pushes back the encroaching sentient organization. Silica, potassium,
sulfur and sugars support the healing process by restoring harmony between the
essential principles of the human being which are no longer working together in
a healthy way.
Pulvis stomachicus cum Belladonna is a
medicinal composition in which antimonite and bismuth subnitrate and chamomile
act together to restore harmonious interaction of the
essential
principles in a healing process that progresses through time. The herbal
constituents Belladonna and Chamomilla push back the pathological
intervention
of the sentient organization in the life organization, at the same time
strengthening the anabolic functions of the life organization. The two
metals mediate structuring ego
activity, restoring organs to their boundaries.
Pylorus suis
Pyrargyrit
Pyrit. ... Katarrhe und Entzündungen der oberen Luftwege einschließlich Aphonie, funktionelle Stimmstörungen, allg. körperliche Schwäche.
Pyrit / Zinnober
Pyromorphit
Quarz ... Abgrenzungsstörungen gegenüber äußeren Einwirkungen, wie akute und chronische Entzündungen der Sinnesorgane/(Schleim)haut (Otitis
media/Furunkulose/Ekzeme/Fistelbildung); Verdauungsschwäche, Darmparasiten, chronischentzündliche Dickdarmerkrankungen, Sommerdiarrhoe;
Störungen der integrativen Organregulation (Migräne/cerebraler Altersabbau/Fibrosierungen/Arthrosen/chronisch-rheumatische Prozesse);
Entwicklungsstörung bei Kind. Augentropfen: Hornhauterkrankungen (skrofulöser Art), Nachbehandlung von Iritis, Episkleritis.
Quarz / Resina Laricis ... Anregung der Ich-Organisation bei Abgrenzungsstörungen gegenüber äußeren Einwirkungen (Migräne bei Erschöpfung/Heuschnupfen/Ekzem/Keratitis).
Quarz / Secale
Quassia amara aethanol. Decoctum
Quercus comp.
Quercus cortex ... Anregung der Formkräfte im Bindegewebsbereich, Abgrenzungsstörungen mit exsudativ-entzündlichen Prozessen (variköser
Symptomenkomplex/Hämorrhoiden); Fissuren, Rhagaden; trockene und nässende Ekzeme, allergische Diathese, Enteritiden.
Composition
of Calcium carbonicum/Cortex Quercus designed to combine the active principles
of calcium and tannin, creating a new whole.
Oak
bark goes through intense decoction to release tannins (are not easily
soluble).
Bark is heated to incandescence (=
Weißglühen) to obtain pure calcium oxide (CaO). This combines with carbon
dioxide from the air to CaCO2
(= calcium carbonate). The tannin
extract and the calcium preparation are then potentized together up to the D 6.
The idea for this preparation may
have come from the 5th lecture in Rudolf Steiner's Agriculture course where he
spoke of oak bark as one of the 6
compost preparations. He said
emphatically that the calcium must remain within the sphere of life if it was
to have "healing qualities." Nothing
could be done with ordinary calcium
carbonate. He spoke of oak bark as the source of such "live calcium."
Radiatio optica bovis
Radix mesenterii bovis
Rauwolfia e radice Rauwolfia serpentina aethanol. Decoctum
Realgar ... Anregung der Aufbaukräfte bei Verdauungsschwäche, allergischen Erkrankungen und ekonvaleszenz.
Rectum suis
Regio substantiae nigrae bovis
Ren bovis dexter Ren bovis sinister
Renes bovis
Renes bovis, regio pyelorenalis
Renodoron w
Resina Laricis nur Amp., Dil. ... Anregung der wärme- und lichtbezogenen Organisationsleistungen bei Neigung zu Verhärtung und Ablagerung [Störungen von Trophik
(Übermäßige Versorgung o. Wachstum des Gewebes/Dystrophie: Fehlernährung von Gewebe o. Organismus allgemein/Atrophie: Schrumpfung mit
Funktionseinschränkung des Gewebes) und Durchblutung der Haut/Dermatomykosen].
Resina Laricis / Oleum Terebinthinae
Resina Laricis / Retina ... Anregung des Aufbaustoffwechsels im Auge (Netzhautdegeneration).
Resina Laricis / Solutio Myrrhae balsamica Resina Laricis comp.
Reticuloendotheliales System bovis
Retina ... Anregung der Regenerationsvorgänge in der Retina, (Netzhautdegeneration).
Retina / Secale comp. Retina comp. Retina et chorioidea
Rhododendron ferrugineum
Rhus / Salix comp.
Rhus toxicodendron
Rhus toxicodendron comp.
Robinia comp.
Rosa cum ferro
Rosae aetheroleum / Silicea colloidalis comp.
Rosenquarz
Rosmarini aetheroleum / Tabacum
Rosmarinoel nur Unguentum
Rosmarinus ... Anregung des Aufbaustoffwechsels bis in den Sinnesbereich bei Schwäche der Wärmeorganisation (Erschöpfungszustand + Kreislaufschwäche;
Neigung zu Ablagerungen und Deformationen).
Rosmarinus comp.
Rubellit
Rubin
Sabal / Solidago comp.
Saccharum Levistici
Saccharum Sacchari Saccharum sacchari / Betae saccharum /
Mel Saccharum tostum
Sal Maris comp.
Salviae aetheroleum comp. nur bis zum 18. Lebensjahr (§34 Abs.1 SGB V)
Sambucus / Teucrium comp.
Sambucus comp. = w: Flores Sambuci comp. ... Zur Strukturierung des Flüssigkeitsorganismus (klimakterischen Störungen mit Hitzewallungen und übermäßiger/nächtlicher Schweißsekretion;
katarrhalische und allergische Erkrankungen der oberen Luftwege.
Sambucus nigra, medulla
Sanguinaria canadensis e radice
Sanguinaria comp. (Sanguinaria D 3/Quartz cum ferro sulfurico D3/Wala)
Sanguinaria, äthanol. Decoctum Sanguinaria, ethanol. Decoctum / Euspongia officinalis
Sansevier
Saphir w
Sarcopoterium e radice Rosales
Sarothamnus comp.
Schoenocaulon officinale = Sabad.
Scilla alba ... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im Herz-Kreislauf-System [bei beginnender Herzinsuffizienz
(r. Herzens mit Ödembildung)]
Scilla comp. Scilla e bulbo
Sclera bovis
Sclerosol = sterile Rindertalg
Semecapus anacardium = Anac.
Senecio comp.
Sepia comp. (Conch. = Calc. + Sep.) Sepia
e secreto Sepia
officinalis purificata
Sepia ossis = „Rückgrat“ des Loligo vulgaris
Serenoa repens = Sagepalme S.O. USA Phytologie: benigne
Prostatahyperplasie Commelinidae
Siderit ... entspricht dem Eisenprozess im Kohlensäurebereich/beeinflusst Störungen im venösen System/Niere und des Stoffwechsels/fördert die
Kohlensäureausscheidung; Anregung des Stoffwechsel-Willenspols bei Entwicklungsstörungen im Zusammenhang (Pubertät/funktionelle Dyspepsie bei
Schulkindern). Hypotonie; Depressionen, Phobien.
Silex-Lapis Cancri solutus w
Silicea colloidalis comp.
Silicea comp. = Arg-n./Bell./Quarz wa ... Harmonisierung gesteigerter Stoffwechselprozesse, vor allem im Kopfbereich (Sinusitis/Entzündung des Ohres, des Auges, des Zahnhalteapparates).
Siliciumtrioxyd-Anionum i. bes.Zub.
Sinus cavernosus-bovis Komplex
Sirupus Thymi comp. nur bis zum 18. Lebensjahr Entzündliche und degenerative Erkrankungen des Zentralnervensystems, meningeale Reizzustände, Apathie; Thrombophlebitis,
Skleron …. = metallischem Blei + Honig + Zucker. Blei wirkt auf den Organismus so, dass es die Abbauwirkung der Ich-Organisation fördert.
Bringt man es in den Organismus, der eine zu geringe Abbauwirkung der Ich-Organisation hat, so tritt diese Förderung ein, wenn die
Dosierung in der genügenden Stärke vorgenommen wird. Wird die Dosierung zu stark vorgenommen, so tritt Hypertrophie der Ich-
Organisation ein. Der Körper baut mehr ab, als er aufbaut und muss verfallen. Bei der Sklerose wird die Ich-Organisation zu schwach;
sie baut selber nicht genügend ab. Deshalb tritt Abbau allein durch den Astralleib ein. Es fallen die Abbauprodukte aus dem
Organismus heraus und liefern Verstärkungen derjenigen Organe, die in Salzsubstanzen bestehen. Blei in gehöriger Dosierung nimmt
den Abbau wieder in die Ich-Organisation zurück. Die Abbauprodukte bleiben nicht als Verhärtungen im Körper, sondern werden
ausgestoßen. Heilung der Sklerose kann nur darin bestehen, dass man den salzbildenden Prozessen, die sonst im Körper bleiben, den
Weg nach außen öffnet. Durch das Blei hat man die Richtung der Prozesse der Ich-Organisation bestimmt. Es bedarf des weiteren, dass
diese Prozesse in ihrem Verlaufe gewissermaßen flüchtig gehalten werden. Das geschieht durch die Beimengung von Honig. Honig
setzt die Ich-Organisation in den Stand, die nötige Herrschaft über den Astralleib auszuüben. Er nimmt daher dem Astralleib seine in
der Sklerose relative Selbständigkeit. Zucker wirkt direkt auf die Ich-Organisation. Er verstärkt dieselbe in sich. Unser Heilmittel
bewirkt also das Folgende: Blei wirkt wie die Ich-Organisation, nicht wie der Astralleib, abbauend. Der Honig überträgt die abbauende
Wirkung des Astralleibes auf die Ich-Organisation und der Zucker versetzt die Ich-Organisation in die Lage, ihre spezifische Aufgabe
zu erfüllen. Man kann bemerken, dass die Anfangszustände der Sklerose sich darin äußern, dass die Schlagkraft des Denkens und die
exakte Herrschaft über das Gedächtnis aufhören.
Wendet man unser Heilmittel schon in diesem Stadium dieser Krankheit an, so wird man die reiferen Zustände der Sklerose vermeiden
können. Doch erweist es sich auch wirksam in diesen späteren Zuständen. (Die Anwendung geben wir in Aufschrift dem Präparate bei.)
Solanum dulcamara
Solidago virgaurea ... Anregung des Flüssigkeitsorganismus bei funktionellen Ausscheidungsstörungen.
Solum uliginosum comp. nur Amp., Globuli, Oleum, Unguentum
Solum uliginosum =
moor extract (Wala)
Solum Öl
Solutio alkalina [= Säure verwandt/ Carbonat Ionum/Chlorid Ionum/Kalium
Ionum/Sulfat Anionum (Ionen = elektrisch geladene Atom o. Molekül)]
... Anregung des Aufbaustoffwechsels (Erschöpfung, degenerative Erkrankungen).
Solutio Ferri comp. ... Dynamisierung des Aufbaustoffwechsels durch Ich- und Empfindungsorganisation [Erschöpfungszustand/psychovegetativerLabilität (mit hypotonen
Kreislaufstörungen)]; urtikarielles Exanthem.
Solutio Myrrhae balsamica
Solutio Sacchari comp.
Solutio Siliceae comp. ... Anregung der organismusgerichteten Nierentätigkeit (Ekzem/Nephritiden/chronischen Gelenkerkrankung).
Spartium scoparium
Spigelia anthelmia
Spiritus balsamicus
Spongia comp.
Stannum / Succinum [Stannum metallicum D 8/Succinum D
8/Kalii nitras] [0.5 g Stannum metallicum praeparatum/0.5 g Succinum/Kalium
nitrat/Natrium tetraborat/Silberkonservierung,
oligodynamisch/Borsäure]
Stannum / Symphytum comp.
Stannum comp. ... Anregung rhythmischer Ausgleichsprozesse bei entzündlich auflösenden und degenerativ verhärtenden Erkrankungen [Gelenkerkrankung (rheumatische
Formenkreis)].
Stannum mellitum
Stannum metallicum (auch praeparatum)
Stannum silicas / Disci intervertebrales embryonales
Stannum silicicum ... die adjuvante Therapie des Glaukoms
Stibium arsenicosum ... Normalisierung der Wechselwirkung von Atmungs- und Verdauungsprozessen (Asthma bronchiale/Enteritiden/Diarrhöen)/Apathien, Depressionen.
Stibium comp.
Stibium. metallicum praeparatum ... Entzündung in Verdauungstrakt; Stibium metallicum: Anregung der Formprozesse im Aufbaustoffwechsel (bei geschwürig-entzündlichen
Veränderung im Magen-Darm-Trakt/an der Haut/Blutungen; allergische und katarrhalische Zustände der oberen Luftwege (Asthma bronchiale);
Herzrhythmusstörung; Störungen von Antrieb und Gedächtnis; Verstimmungen;
Stibium sulfuratum aurantiacum ... Harmonisierung der inneren Durchgestaltung des Organismus bei akut entzündlichen und chronisch-rezidivierenden Erkrankungen (akute Bronchitis/akuter
Schub einer chronischen ronchitis/asthmatoider Formen mit Schleimbildung); Ekzeme.
Stomachus suis
Strophanthus comp … = modification of Aurum/Stibium.
The Strophanthus component is a major substance-based process at the
pre-infarction stage because Strophanthus seed, or rather its
potentized glycoside, captures an
excessively powerful light-adrenals process. Indicated when the heart being
stressed by civilization factors (bradycardia).
Strophanthus/Nicotiana comp. Strophanthus
kombe e semina 5x + Nicotiana e foliis 9x + Plumbum mellitum 14x.
…
pre-infarction medicament/especially indicated with coronary sclerosis. It is not
primarily for the prevention of MI but treatment of coronary spasm.
Strophanthus kombe
Substantia alba bovis Substantia
gelatinosa bovis
Sulfur comp. Sulfur jodatum Sulfur
selenosum
Sylvin
Sympathicus bovis
Symphytum comp.
Tabacum Cupro cultum
Taraxacum officinale lac / Parmelia, aethanol.
Decoctum Taraxacum Stanno cultum
Tartarus stibiatus comp. ... Reorganisation der Eiweiß-Prozesse bei chronischer Bronchitis, auch mit spastischer Komponente; Spätphasen von Bronchopneumonien.
Tendo bovis
Testes bovis Testes bovis / Argentum metallicum / Apis regina
Teucrium scorodonia / Phosphorus / Plantago lanceolata
Thalamus bovis
Thallium aceticum
Thenardit
Thrombocyten equi
Thuja comp. Thuja occidentalis Argento culta Rh
Thyreoidea comp.
Tonsilla lingualis bovis Tonsilla pharyngea bovis Tonsilla tubaria bovis Tonsillae palatinae
10uiTopas 1
T0dfghjklö, ormentilla comp.
Trabeculum comp.
Trachea bovis
Trigonum vesicae et Musculus sphincter bovis
Triticum e fructibus
Tropaeolum comp.
Truncus cerebri bovis Truncus cerebri bovis / Triticum e
fructibus germinatum Truncus cerebri stibio
tractatus
Truncus coeliacus bovis
Tuba auditiva bovis Tuba
uterina bovis
Tuber cinereum bovis
Tunica mucosa coli suis Tunica
mucosa intestini tenuis suis Tunica
mucosa nasi bovis Tunica mucosa recti suis
Tunica mucosa ventriculi suis Tunica
mucosa vesicae urinariae bovis
Ureter bovis Urethra feminina bovis Urethra masculina bovis anterior
Urtica comp.
Uterus bovis
Uva ursi comp.
Uvea / Magnesium phosphoricum acidum / Ferrum
sulfuricum / Hyoscyamus herba Rh
Vagina bovis
Vaginae synoviales tendinum bovis
Valeriana comp. Valeriana cum Zinco
Valva trunci pulmonalis bovis
Valvula aortae bovis Valvula mitralis bovis Valvula tricuspidalis bovis
Vaucheria ... Fieber/Hautausschläge (Kind)/obere Luftwegen; Anregung der Gestaltungskräfte bei fieberhaften entzündlichen Prozessen der oberen
Organisation [im Kindes- und Jugendalter (Scharlach/Tonsillitis)].
Vena cava bovis Vena femoralis bovis Vena portae bovis Vena renalis bovis
Vena saphena magna bovis Vena tibialis bovis Vena tibialis posterior
Veratrum comp.
Verbascum comp.
Vertebra cervicalis Vertebra coccygea Vertebra lumbalis bovis Vertebra sacralis bovis
Vertebra thoracica bovis
Vesica fellea bovis Vesica urinaria bovis
Vesiculae seminales bovis
Vespa crabro comp.
Viscum album L (+ alle Metallzusätze)
Viscum album Pini (+ alle Metallzusätze) Siehe: Visc.
Viscum comp. Viscum mali (+ alle Metallzusätze) Siehe: Visc. Anhängsel
Vitis comp. Leber
Vivianit ... Wetterempfindlich, zuständig für die Wärmeregulation, bei Fieberprozessen; Normalisierung der Stoffwechselprozesse in der
Atemorganisation (akute fieberhafte Erkrankung der Luftwege einschließlich Pneumonie); Otitis; Erschöpfungszustand.
Zincum metallicum praeparatum
Zincum valerianicum comp.
Zinnober comp.
Vegetabilisierte Metalle: Ein spezielles Transformations-Verfahren zur Gewinnung von Ausgangssubstanzen entwickelte R.S. für die vegetabilisierte Metalle.
Herstellung: eine Pflanze wird gedüngt mit metallhaltigem Boden, danach kompostiert, dessen Kompost wird gebraucht um nächste Generation Pflanzen zu düngen.
Dies wird noch mal wiederholt
bis sie von dem Metall durchdrungen ist und zwecks Medikamentengewinnung
geerntet wird.
Aconitum napellus Plumbo cultum
Bryophyllum Argento cultum
Bryophyllum Mercurio cultum ... vegetabiles Valium /... Harmonisierung von gesteigerten Stoffwechselprozessen mit psychischen Begleitsymptomen (Unruhe und
seelische Ausnahmezustände, sowie dadurch bedingte Schlafstörungen und Zwänge, rezidivierende Entzündungen.
Chamomilla cupro culta radix Leber
Chelidonium Ferro cultum Leber
Cichorium Plumbo cultum ... Harmonisierung der Funktionseinheit von Leber und Galle; Anregung der peptischen Abbau- und nachfolgenden Aufbauprozesse
(Verdauungsschwäche mit Neigung zu Blähungen und Obstipation)/chronische Bronchitis; Ekzeme. Einleitung und Verstärkung
einer Bleibehandlung.
Cichorium Stanno cultum ... Leber/Zuständen durch Ärger, die sich negativ auf das seelische Befinden auswirken, z.B. Depression als Status nach Ärger
Cinis Urticae Ferro cultae
Equisetum arvense Silicea cultum
Hypericum Auro cultum … Bei Depressionen, funktionellen Störungen des Herz-Kreislauf-Systems und bei vegetativen Syndromen.
Melissa Cupro culta
Nasturtium Mercurio cultum ... Begleitbehandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Darmes.
Primula Auro culta … für den blonden und hellhäutigen Frauentyp Harmonisierung von Kreislauflablilität und begleitende Verstimmungszustände. (Puls.)
Tabacum Cupro cultum ... Tabak gedüngt mit potenziertem Kupfer, um die Venuseigenschaften, z.B. die spasmolytische Wirkung, zu verstärken
Taraxacum Stanno cultum ... Leber/willensgehemmte Menschen/bei Leberdepression
Thuja occidentalis Argento culta Rh
Urtica dioica Ferro culta ... Dynamisierung des Aufbaustoffwechsels bei geschwächter Atmungsorganisation (Schwäche-/Erschöpfungszustand)/hypotone
Kreislaufregulationsstörungen, Anämie bei Eisenverwertungsstörungen).
Metallspiegelverfahren:
Gold wird in einem sehr sorgfältigen und aufwendigen Verfahren zu Aurum metallicum praeparatum
verfeinert. Es wird verdampft und kondensiert o. gelöst und langsam abgeschieden. So wird es aus der dreidimensionalen kristallinen Struktur in eine zweidimensionale Struktur (= Spiegel) überführt. Wie bei der Wasserdestillation als Ergebnis eine reinere Form des Ausgangsstoffes bleibt, ist es auch bei der Substanz Gold. Bei Metallen darf man sich diesen Prozess jedoch viel gewaltiger vorstellen.
Als hauchdünner, glatter und glänzender Goldspiegel kann es nun weiterverarbeitet werden. Auf diese Weise werden die dem Gold innewohnenden Heilkräfte zusätzlich zur homöopathischen Verarbeitung aktiviert. Gold hat eine Königsstellung unter den Metallen und wird wegen seiner außerordentlichen
Strahlkraft mit der Kraft der Sonne assoziiert. In der Heilkunst galt Gold über viele Jahrhunderte hinweg als eines der wichtigsten Mittel bei Herzleiden. Hahnemann führte Gold vor rund 200 Jahren in die homöopathische Arzneimittelherstellung ein. R.S. war durch das Verfahren der Metallspiegel und die Erkenntnis der Zusammenhänge zwischen Metallen, Menschen und Planeten Wegbereiter
für deren Entwicklung. In der Natur aufgefundenes Gold ist kristallin und hat meist eine sehr unregelmäßige Form. Ein hauchdünner, glatter und glänzender Goldspiegel wird weiterverarbeitet.
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum