Capsicuum annuum (Caps) = Pili-Pili/= Früchten/= Marichi phalam (I)/Paprika

 

= Calc + brennen;

Thema:; Lösung:;

Thema: Status quo; Lösung: positiv: In sich selbst ruhen; negativ: Nicht reagieren;

Vergiftung: 1. Schüttelfrost, 2. SchnupFEN;

Gebrauch: BrenNEN/abführend;

Akut: 1. Fieber + Frost + Durst + geräuscheempfindlich/unruhig/ängstlich = langer Stadium,

2. Fieber ohne Durst = kurzes Stadium, 3. Schweißstadium + stinkt, schlaflos,

(Hilfe: Gemüse/Obst/Vollkorn essen/Wasser)

A. Hals rot/geschwollen/marmoriert/ zusammengeschnürt/brennen „Wie von Chili“, < Husten + nicht schlucken, > Schlucken,

B. Entzündung dauert lange, C. Trinken = Frösteln D. Mundgeruch „Wie Ass);

Auslöser; Süße/alkoholische Getränke;

Kind: = Cham-ähnlich/ungeschickt/linkisch/Heimweh (+ schlaflos), dick/schlaff/rotes + kaltes Gesicht, niedergeschlagen, widerspenstig, erträgt keinen Tadel/Heimweh wann weg;

[Douglas Boreland]

Fat, lazy, somewhat obstinate and clumsy in movements. I have never seen a neat Capsicum child. Very forgetful, touchy, easily offended and irritated. Poor memory, slow learning in school and dislike of being away from home. Sore throats with high fever, flushed face, thirst for cold drinks;

Negativ: A.  < Ändern tägliche Routine (Sehnsucht (+ plötzliche Suizidgedanke)/schlaflos), B. Husten + Schmerz in Teile weiter weg, C. < Luftzug/Angst davor,

D. Fröstelt/kälteempfindlich, E. Ungeschickt, F. brennen (< kaltes Wasser) Verdauungstrakt/Blase/Lungen/Haut (= nicht > heißer Anwendung), G. Linksseitig;

 

Blond + blaue Augen + rote/kalte Backen, launisch/Anstrengung abgeneigt/beleidigt anderen/leicht beleidigt, lustig # launisch, dick (Bauch)/fröstelt/ungeschickt, schlaffes Gewebe/Muskeln, unversorgtes Äußerlich, spaßt + kann anderer Späße nicht ertragen, brennende + zusammengeschnürte Schleimhäuten, < abends/aufdecken/nach essen + trinken/Bewegungsanfang/in frischer Luft/Kälte + Nässe/Zugluft/Anstrengung, > Wärme/fortgesetzte Bewegung, Mastoidprozess (Entzündung Ohr bis Nacken), Schleimhaut(entzündung) + brennen „Wie Pfeffer“;

[Philipp Zippermayr]

Veränderung wünschen aber nicht wagen, (Lack of reaction.:). lehnt es jedoch ab, sich zu lösen (Widerspruch von Absicht und Worten; Kopf wie vergrößert im Liegen, Hochlagern bessert), weil es auf familiäre Zugehörigkeit angewiesen ist, Angst hat, auf sich gestellt, unbeachtet zu sein (schleichende Otitis + Schwellung hinterm Ohr; Felsenbeineiterung;

Abneigung Veränderungen; Furcht, ermordet zu werden; Furcht, Selbstmord): Ausdruck fehlender Flexibilität, Anpassungsschwäche

Hänschenklein, das unter Fern- und Heimweh leidet; Nesthocker (Magenkrebs), unzufrieden, schlampig, faul, Heimweh im Ferienlager; falscher Beruf (Aufputschmittel); Tod der Eltern; Beschwerden durch Erregung; fiebernde Erwartung;

* Blasenentzündung: brennender Schmerz mit Konstriktion (sich äußern, absondern wollen aber nicht wagen, um nicht abgesondert zu sein), häufiges Wasserlassen + Gefühl, die Hoden seien kalt (will sich als Mann nicht besondern, um nicht abgesondert zu sein); Veränderung wünschen aber nicht wagen, lehnt es jedoch ab, sich zu lösen, weil es auf familiäre Zugehörigkeit angewiesen ist, Angst hat, auf sich gestellt, unbeachtet zu sein;

Strategie: gibt sich dynamisch, weicht vor dem geringsten Anpassungsdruck zurück;

1. Unsicher über soziale Beziehungen + wollen Kontakten pflegen, empfindlich/leicht beleidigt/Angst (Beziehungen) wird nicht gezeigt/ ziehen sich nicht zurück/Nostalgie/Gefühle = auf der Vergangenheit gerichtet, 2. Emotionen/Erinnerungen = verdrängt/innerliche Ehrgeiz + Furcht vor Tadel, << Unerwartetes, Anstrengung/Arbeit/Bewegung abgeneigt + >> Bewegung, traurig/gleichgültig/freudlos/faul/fett/unsauber/hartnäckig; schläfrig tagsüber/nachts schlaflos, verlangt Aufputzmittel;

Ursache: Umzug/Lebensmitte;

 

Komplementär: Bar-c. Carb-v. Cina. Ferr-p. Nat-m. (= C). Rhus-t. Sil. Sulph. Tub.

*Caps. - Kali-bi.*   *Caps. – Sil.*          *Ferr-p. + Ars. + Caps.* (Otitis)

 

Folgt gut: Bell. Chin. Lyc. Meny. Merc. Puls.

Gut gefolgt von: Bell. Calc-f. Cina. Cinnb. Kali-bi. Lyc. Meny. Puls. 

 

Vergleich: liebt Ca + K; Enthält: Salycaten; Pip-n (wenn Caps versagt).

DD.: Ant-c. Ars. Calc. Calc-p. Carb-an. Ferr. Graph. Op.

Siehe: Solanales + Testegruppe Caps + Chel + Viol-o + Anhängsel  

Kali-c. ó Caps. (schläft Rückenlage + Beine angewinkelt) ó Calc.

 

Ferr. (Geräuschempfindlich/fröstelt) ó Lycpr. (1. Wohlauf/aktiv/2. krank) ó Caps. (Kehle immer in Bewusstsein)

 

Unverträglich: Schwanger/leben im Chaos        Entzündung

 

Antidotiert: Bism. Bry. Calad. Cina. Canth. Cass. Chin. Chinin. Cina. Cocc. Coff. Cof-t. Crot-h. Dulc. Lach. Merc. Op.            

Alkohol/Kaffee/Chinin.   Paprikakur für Alkohol-/Opiumsabhängigen         Krebs.

Antidotiert von: Acon. Calad. Camph. Chin. Cina. Calad. Cof-t. Nux-v. Sul-ac. Sulph.

Dunst von brennendem Schwefel.

 

Wirkung: 7 Tag     l. seitig          langsam + träge              

plethorisch/lymphatisch/typhoid//malarialpsorisch/sycotisch/melancholisch/phlegmatisch/

sanguinisch/lithämisch                              

Allerlei: Ursprung: Amerika via Spanien/Türkei nach Ungarn = nicht betäubend aber reizend Enthält Solarenergie                     ätherisches Öl

 

Phytologie: Verdauung/Kreislauf/Atemwegen/wenig schmerzlindernd

Kreislauf/Blutgefäße               Frostbeule

weibliche Organe (gutartige Wucherungen/Schleim)

Schweiß-/Harn fördernd

Rezept: Gelenkschmerz: lokale Einreibung mit Salbe

Rezept: ½ Glyc + ½ Caps Urtinktur oral bei Rheuma

 

Repertorium:

CAPSICUM ANNUUM (caps.)   [Hahnemann]

Gemüt: Mürrisch/reizbar/ärgerlich/leicht gekränkt

- Kind plump, ungeschickt; (Kopfschmerz) - - Schweigsam und widersetzlich.

- Häufig wiederkehrende Neigung zum Selbstmord. - - Melancholie und Hypochondriasis.

- Heimweh: mit roten Backen und schlaflos; mit Gefühl von Hitze in den Fauces.

- Erwacht mit Schreck, Geschrei und bleibt furchtsam.

- Nach Gemütsbewegungen Fieber mit roten Backen.

Schwindel: während Kältestadium in Wechselfieber.

- Schwindel mit Schwanken; Frostanfälle mit Angst.

- Stumpfsinnig o. gesteigerte Schärfe aller Sinne.

Kopf: Klopfender Kopfschmerz in der einen o. andern Schläfe.

- Kopf bewegend o. gehend Kopfschmerz „Als ob Schädel bärst“.

- Drückender Stirnschmerz. - - Stechen im Kopf; < in Ruhe, > Gehen .

Trübung des Gesichts, früh morgens; > Augen Reiben .

- „Als ob zu groß“ - - Ziehender, reißender Schmerz im r. Stirnknochen.

- Bei Kopfbewegung o. gehend Quetschungsgefühl im Schädel.

- Jucken der Kopfhaut; eine Art von Beißen, Brennen, Jucken; > Kratzen << sich aber gleich

Augen: Gegenstände erschienen schwarz. - - Brennen in Augen mit Röte und Tränen.

- Druckschmerz in Augen „Wie Fremdkörper“. - - Augen erscheinen groß/rötlich/ hervortretend.

Ohren: Schwerhörig nach Brennen und Stechen im Ohr. - - Katarrhalische Taubheit.

- Hustend Schmerz in einem o. beiden Ohren.

- Perforation des Trommelfells, Höhlung mit dickem gelben Eiter angefüllt.

- Schmerzhafte Geschwulst hinter Ohr, ist berührungsempfindlich Karies des Processus mastoideus. - - Reißender Schmerz hinter l. Ohr.

- Drückender, später juckender Schmerz tief im Ohr. - - heiß.

Nase: Influenza mit Niesen und Ausfluss von dünnem Schleim (Brennen), Prickeln und Wundheit. - - Nasenbluten Morgens im Bett; blutiger, schleimiger Ausfluss beim Husten.

- Ansammlung von dickem Schleim in Nase/Hals. - - Prickeln/Kitzel in Nase; Nasenspitze heiß.

Gesicht: Röte, nicht Hitze der Backen # Blässe. - - Abends Schmerz im Gesicht, < Berührung Gesichtsschmerz, Schmerz verläuft Nerven entlang in einer feinen Linie.

- Ausschlag im Gesicht o. Stirn mit fressendem Jucken.

Lippen geschwollen, aufgesprungen, schmerzhaft.

Zähne: Schmerz in Zähnen, die verlängert erscheinen, derselbe < sich aber nicht sehr beim darauf Beißen.

Mund: Zahnfleisch: heiß, brennend, geschwollen o. empfindlich; schwammig, von Zähnen zurückgezogen.

Auf der Zunge kleine brennende Blasen schmerzt bei Berührung 

- Geschmack: fade; sauer; schal, wässerig; faul, nach faulem Wasser. - - Beim Husten verursacht die aus Lungen kommende Luft ungewöhnlichen übeln Geschmack im Munde.

- Zungen und Innenseite der Lippen voll von flachen, empfindlichen, sich ausbreitenden Geschwüren mit speckigem Mittelpunkt.

Mund: Stinkender, unerträglicher, aashafter Geruch.

- Speichel: klebrig, übel riechend, kopiös; Speichelfluss während Frostes.

- Brennende Bläschen im Munde, die bei Berührung weh tun.

Schlund: Uvula ist verlängert, dabei „Als drücke sie auf etwas Hartes“.

- Kleine flache, brennende Geschwüre im Mund und Rachen.

- Zusammenschnüren im Rachen mit Brennen; weißliche Ablagerung.

- Entzündung l. Mandel; Schmerz in r.

- Rachen ist entzündet, dunkelrot, mit Brennen und Drücken.

- Wundheit, Wehtun, Brennen und Beißen im Rachen.

- Erschwertes Schlucken, belegte Zunge; verstörtes Aussehen.

- Stechen verursacht nächtlichen Husten.

- Brennen etc. wird < zwischen Schluckbewegungen.

- Beständiges Stechen im Rachen, verursacht trockener, krampfhafter Husten

Magen: Verlangen, Widerwillen: Verlangt Kaffee, doch ruft er Übelkeit hervor.

- Vermehrter Appetit # Widerwillen gegen Nahrung . - - Mit Frost stellt sich Durst ein.

- Intensiver Durst, Unbehagen im Unterleib aber keine Empfindlichkeit gegen Druck.

Essen und Trinken: > während des Essens; < nachher - - Speisen schmecken sauer.

- Nach Essen: Brennen im Magen; Vegetabilien blähen auf.

- Genuss von Wasser verursacht Durchfall; Schaudern; Tenesmus; dünnen Stuhl; Frostanfälle.

- Übelkeit und Erstickungsanfälle nach Kaffee, der er doch zu trinken verlangt.

- Gesichtsröte unmittelbar nach Mittagessen, muss zu Stuhl gehen und hat während dessen o. nachher Brennen im Anus

Übelkeit und Erbrechen: Sodbrennen. Wasserzusammenlaufen.

- Aufrülpsen mit Seitenstechen. - - Aufstoßen, ähnlich Geruch von Capsicum.

- Übelkeit und Erbrechen mit Kopfschmerz; nervöses, krampfhaftes Erbrechen.

- Schleimerbrechen während Frost; Erbrechen bei bösartigen Fiebern.

Störung in Magentätigkeit mit Fieber.

- Anhäufung von Schleim und Säuren im Magen. -- Eiskälte im Magen, nachher die Empfindung von Zittern o. Brennen in demselben mit gelegentlichem beißenden Aufstoßen.

- Nach der Kolik/colic. Empfindlichkeit und Schmerz in der Magengegend und dem Duodenum.

Bauch: Hypochondrien: Milz ist empfindlich, geschwollen; besonders nach Chinin.

- Bei jedem Hustenstoß greifender Schmerz in Lebergegend o. im unteren Teil r. Lunge.

Kolik um die Nabelgegend mit schleimigen, manchmal blutgestreiften Stühlen; auf jeden Stuhl folgt Durst und auf jeden Trunk Schaudern; muss unmittelbar nach dem Trinken zu Stuhl und es geht nur Schleim ab. - - Brennende Schmerzen im Bauch.

- Vor dem Stuhl Schneiden in Eingeweiden, „Wie von Winden“.

- In einer kleinen Stelle l. Darmgegend die Empfindung von starkem Stossen o. Stechen.

- Aufgetriebener Bauch; erstickende Atembeklemmung, o. schmerzhafter Druck im unteren Teil des Rückens. - - Wundheitsgefühl im Bauch und in Lenden.

Stuhl etc.: häufig, klein mit Tenesmus und Brennen in After und Blase; blutgesprenkelten Schleimes; grünlich, schaumig, < nachts, zähen, mit schwarzem Blut gemischten Schleimes;

Durchfall mit empfindlichen, stechenden o. brennenden Schmerzen.

- Hämorrhoiden: brennend, geschwollen, juckend, pulsierend; mit Wundheitsschmerz am Anus; blutend o. blind; mit Schleimabsonderung; Tenesmus in Rectum und Blase mit kleinen

durchfälligen Stühlen, brennenden und lanzinierenden Schmerzen; profuser Blutabgang.

- Unterdrückter Hämorrhoidalfluss, daher entspringende Melancholie.

- Nach dem Trinken musste er zu Stuhl, war aber verstopft, nur wenig Schleim ging ab.

Harnorgane: Brennen, Wehtun vor, während o. nach Urinieren. - - Ausfluss aus der Harnröhre; eitrig; blutig; Harnröhre schmerzt bei Berührung; rahmähnlicher Ausfluss.

- Hustend Stechen im Blasenhals. - - Kolik mit Blasenkrampf. - - Brennen in Blase.

- Häufiger erfolgloser Drang zu urinieren. - - Tenesmus der Blase: Strangurie.

Männliche Geschlechtsorgane: Impotenz; Skrotum ist kalt, runzelig. - - Nachts schmerzhafte Erektionen; rahmähnlicher Ausfluss aus Urethra; Brennen beim Urinlassen; zu anderen Zeiten Schneiden, Stechen in der Urethra. - - Gonorrhoe  - - Geschwulst der Vorhaut.

- Schwinden der Hoden, Einschrumpfen des Samenstranges.

- Nach Samenergüsse krampfhafte Schmerz in Hoden.

Weibliche Geschlechtsorgane: Während Menses: Übelkeit, Druck im Epigastrium.

- Unregelmäßige Menses mit stoßenden o. stechenden Empfindung in Gegend l. Ovarium.

Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft: Sodbrennen, Erbrechen; schleimiger

Durchfall; Hämorrhoiden; Brennen im Anus.

Larynx: Prickeln, Kitzeln im Larynx. - - Heiser mit Verstopfung der Nase, Rauheitsgefühl im Rachen.

Atmung: „Als könne sie die Luft nicht tief genug in Lungen hineinziehen“; muss tief Atem holen + „Als ob dadurch alle Symptome >“.

- Tiefes Atemholen, fast wie Seufzer; langsames Atmen. - - Schmerzhafte Empfindung, „Als ob Druck auf der Brust“ ruft große Beklemmung hervor; < Bewegung.

- Asthma; mit rotem Gesicht o. rot # blass. - - Aufstoßen; „Als ob Ausdehnung in Brust“; pfeifende Inspiration; Atembeschwerden < umherbewegen/steigen/gehen; + steifen Rücken.

- Während Inspiration schnurrendes Rasselgeräusch meist hinten an l. Seite; voller Ton bei Exspiration; immer Dyspnoe; Druck über Bifurkationsstelle der Bronchien, > wenn Husten kann

Husten: Bei jedem explosiven Husten (und zu keiner andern Zeit) kommt eine Menge beißender übel riechender Luft mit herauf. - - Beim Husten Stechen in leidenden Teilen.

- Schreit nach Husten. - - Trockener, harter Abendhusten mit Schmerz in entlegenen Teilen.

- Husten in plötzlichen Paroxysmen, der den ganzen Körper erschüttert.

- Sputum schmutzig braun, nicht rostfarben. - - Nervöser, krampfhafter Husten.

- Hustend Schmerz in Ohren; Ohren und Nasenspitze heiß; blutiger Schleim aus Nase; Augen treten hervor, brennen und tränen.

- <: abends/nachts/hinlegend/bis er sich völlig zur Ruhe gelegt hat; nach scharfen Winden, trockenem, kaltem Wetter, jedem Trinken; nach warmen Getränken.

Brust: und Rücken schmerzen; Hitze. - - Klopfende Brustschmerz.

- Ziehen in einer o. beiden Seiten der Brust nach dem Hals hinauf.

Herz, Puls: Puls: unregelmäßig/oft intermittierend/langsam/voll/kräftig/häufig/Abends.

Gehend Schmerz im Sternum, mit Schweiß.

Hals, Rücken: Nackendrüsen schmerzen, sind geschwollen.

- Zuckender, reißender Schmerz in r. Nackendrüsen.

- Ziehender, reißender Schmerz in und neben dem Rückgrat.

- Während des Frostanfalles stellen sich reißende Schmerz im Rücken ein, welche ihn zum Schreien nötigen, und ihn zwingen, sich zu krümmen.

- Schmerz im Kreuz und Rücken bei Hämorrhoiden, Dysenterie.

Glieder: Ziehende, reißende Schmerzen in Armen. - - Ziehen, Reißen und stechende Schmerz von Schulter zu Händen und Fingern hin.

Hustend stoßweißes Reißen von Hüfte zur Knien und Füssen.

- Schmerz verschiedener Art breitet sich von oben nach unten aus.

- Spannender Schmerz im Knie .Karies r. Hüfte; l. Bein ist atrophisch und schmerzhaft.

- Kalter Schweiß am oberen Teil der Beine. - - Kalte Füße.

Nerven: Es fehlt besonders bei fetten Leuten die Reaktionskraft.

- Senkt Lebenskraft. Paralyse, Gangrän, Meteorismus, Typhus.

- Schwach, erschöpft; Schwanken gehend. - - verlangt sich niederzulegen und zu schlafen, und möchte sich nicht im Geringsten anstrengen.

Schlaf: Schlaf voller Träume, unruhig; Schreien im Schlaf.

- Gähnen. - - Schlaflos durch Gemütsbewegungen, Heimweh o. Husten herrührt.

- Im Schlaf „As fiele man von einer Höhe“.

- Er träumt viel und voller Widerwärtigkeiten.

Temperatur und Wetter: Im Allgemeinen > Wärme.

- Fürchtet sich aufzudecken selbst im Hitzestadium des (kalten) Fiebers;.

Frost, Fieber, Schweiß: Frost in freier Luft; besonders im Zug.

- Kühle Haut, langsamer Puls, Appetitmangel. - - Schaudern/Frösteln nach jedem Trinken.

- Frost beginnt im Rücken, mit Durst; < nach Trinken, > draußen Herumgehen.

- Frost, worauf Schweiß o. Hitze mit Schweiß und Durst folgt.

- Äußerer Frost; innere Hitze. - - Fieberhitze mit BrenNEN.

- Hitze; darauf Frost mit Durst; durch vermildert.

- Schweiß: heftig, kopiös; durch Bewegung gemindert.

Anfälle: Auf Periodizität ist Acht zu geben. - - Frost steigert sich allmählich bis zu seinem äußersten Höhepunkt und nimmt dann ebenso stufenweise ab.

Empfindungen: Oberflächlich ziehende Schmerzen in verschiedenen Körperteilen.

- Schmerz an verschiedenen Stellen, bald hier, bald da; Neuralgie bei Kindern.

- Brennende, schmerzhafte Empfindungen. - - „Als ob Teile einschlafen“.

Gewebe: Entartete Muskelfasern; Fettsucht (Obesitas). - - Drüsengeschwülste.

- - Gelenke: Knacken bei Bewegungsanfang steif und schmerzhaft; Schmerzen wie gelähmt.

Berührung, Verletzungen: < Berührung; Haut empfindlich, mit inneren Beschwerden.

- Seekrankheit.

Haut: Jucken < Kratzen - - Brennen in der Haut.

- Herpes-ähnlicher Ausschlag an der Stirn o. im Gesicht; Zucken, Brennen.

- Stechendes Beißen o. brennendes Jucken, am schlimmsten auf der Kopfhaut, im Gesicht und auf der Brust. - - Haut ist gedunsen und schlaff.

Lebensalter und Konstitution: Helles Haar, blaue Augen. - - Nervöser aber voller Habitus.

- Phlegmatisch, unbeholfen, leicht gekränkt; indolent, melancholisch; Mangel an Reaktion.

- Träge, fett, unreinlich, scheut sich vor frischer Luft.

- Weniger indiziert bei Personen mit straffen Muskelfasern.

- Hämorrhoidal Konstitutionen. - Mit der Gicht behaftet.

 

CAPSICUM ANNUUM (caps.)

MIND:  - -   NOSTALGIA, drawn to the past, long for it,        HomesickNESS (with red cheeks, sleeplessness). Kind of sweet melancholy, noble sadness.

   -   Sensitive. Phlegmatic  - -   Insecure about social contacts, but doesn't withdraw.

   -   Offended easily. Ailments from emotional excitement.

   -   Shuts of emotions. Lack of feeling. Aversion of things that break away routine.

   -   Depression, anxiety. Eventually indifference, + des. stimulants. -    -   Alcoholism.

       Clumsy. Indolent. Uncleanliness of body.

   -   Fear of getting into trouble, being criticized/censured, police (Merc).

   -   Sensitive to noise during chill, acutes. - -   Obstinate, capricious children.

GENERALITIES: - -  Obese, flabby/Chilly   - -   < Cold/draft, > heat

    -  Burning PAIN, << COLD applications (Ars). local BURNING with CHILLINESS.

   -   Slow, tired, weak constitution. Lack of reaction.

   -   Wants to achieve maximum, with minimal effort

   -   Aversion of motion, which >. - -   > Continued motion.

   -   Ulcers.- -   Pain (anywhere) from coughing.

FOOD AND DRINKS: - -   Desire: STIMULANTS, pepper, alcohol, coffee.

HEAD: - -   Bursting pain, < coughing. Holds head on coughing.

   -   Migraine with forgetfulness and nausea. - -   Headache > motion, < rest.

EYE: - -   Burning and lachrymation during cough.

EAR: - -   Mastoiditis with burning pain. - -   Chronic suppuration of ears.

NOSE: - -   Red but cold, tip hot. - -   Colds and influenza with violent sneezing, burning.

FACE: - -   Little red veins cheeks, nose (like in alcoholics).

   -   Neuralgia: fine needle-like pains, coursing along nerve, < touch, going to sleep.

   -   Burning pains < draft of air.- -   Diffuse redness cheeks, nose. Flushing (Ferr. Puls.).

MOUTH: - -   Burning, esp. tip of tongue. - -   Stomatitis. Ulcers.

THROAT: - -   Hot, punguent air comes up from throat, < coughing, tasting bad.

   -   Inflammation with burning pain and dark redness; pain < coughing. - -   Hoarseness.

STOMACH: - -   Burning pains < after eating. Heartburn. Ulcers.

   -   Nausea after coffee. - -   Great thirst before, during chill, after stool, diarrhea.

ABDOMEN: - -   Flatulent colic. - -   Burning. Colitis.

RECTUM: - - Hemorrhoids with congested face.- - Burning. Tenesmus.- - Urging after drinking.

BLADDER: - -   Tenesmus. Burning in orifice of urethra, < urination, coughing.

MALE GENITALIA: - -   Coldness of scrotum, atrophy of testes with loss of sensibility.

   -   Painful nightly erections.

FEMALE GENITALIA:

   -   Menses irregular with pain in left ovarian region. - -   Climacteric disturbances.

COUGH: - -   < Coffee, evening; > drinking cold water.

BACK: - -   Lumbago, sciatica. Pain on coughing.

   -   Sensation of cold water dropping dwon back.

EXTREMITIES: - -   Pain in hip-joint, ext. to feet, < coughing, touch.

   -   Pain on coughing. - -   Stiffness < after rest, starting to move, > continued motion.

SLEEP:- -   Sleepless < after midnight; from emotions, homesickness, cough.

   -   Dreams about the past. - -   As if falling from a height during sleep (Thuj.).

SKIN: - -   Burning, stitching, itching. - -   Flabby.

 

Caps

Gemüt: Zurückhaltend, reserviert

Zufrieden

Zorn (plötzlich # fröhlich/wird leicht, schnell zornig/während Frost/# (zufrieden/Spaßen/Hochgefühl/fröhlich, Frohsinn)

Zerstreut

Wille widersprüchlich/Widerwillen/verträgt keinen Widerspruch/Neigung zu widersprechen/Absichten stehen im Widerspruch zu Worten/Widerspenstig

Weinen (Wimmern, Winseln/im Schlaf/nach Husten/während Hitze/nachts)

Wahnideen - glaubt, er würde gleich sterben/würde nicht anerkannt, geschätzt

Verwirrt, geistig (während Frost/erwachend/morgens)

Vergesslich (bei Kopfschmerz)

Unzufrieden (leblose Gegenstände/mit allem)/Überstürzt, vorschnell, unüberlegt, unbesonnen

Unordentlich/Ungeschickt (Kinder/in Gesten/lässt Dinge fallen)

Ungehorsam

Umarmt jeden/Küsst jeden

Traurigkeit (nach unterdrückten Hämorrhoiden/während Frost)

Tadelt andere/Tadelsüchtig, krittlig

Suizidneigung; Neigung zum Selbstmord (aus Heimweh/Gedanken an Selbstmord)/ wünscht sich den Tod, möchte sterben

Stupor/Stumpf (nach Träumen/beim Schweiß/während Hitze o. Frost/erwachend/ morgens (erwachend)

Streitsüchtig

Stöhnt (über Gegenstände)

Stimmung, Laune - wechselnd, wechselhaft/veränderlich/ abweisend, zurückweisend

Stilles Wesen/Neigung zu sitzen/Seelenruhe, Gelassenheit/Schweigsam

Spaßen (verträgt keinen Spaß/abgeneigt)/Witzig, geistreich/Lustig, fröhlich

Sinne scharf/abgestumpft, stumpf

Singt

Selbstbetrachtung/Brütet, grübelt

Schreit bei Schmerz/im Schlaf/< Husten/während Fieber/erwachend

Schmutzig

Ruhelos (während Hitze o. Frost/geschäftig/ängstlich)

Reizbar, Gereizt -. nimmt alles übel, sieht alles von der schlechten Seite

während. Frost/> erwachend

Pfeifen (während Fieber)

Mürrisch (> im Schlaf/während Frost)

Milde

Launenhaft, launisch (weist Dinge zurück, die er verlangt, sobald er sie bekommt)

Lästig, geht auf die Nerven

Langeweile mit Heimweh

Lacht (# Weint)

Kummer

Konzentration schwierig

Klagt/Jammert

Indiskretion, Taktlos

Imbezillität/Idiotie

Ideen, Einfälle - Mangel an

Hypochondrie

Hochgefühl

Heulen

Heimweh (mit roten Wangen/mit Hitze (im Hals/Fauces)

Hast, Eile

Hartnäckig, Beharrlich

Gleichgültig, Apathie (.gegenüber allem)

Gesten, Gebärden; macht - ungeschickt in Bezug auf

Gesellschaft abgeneigt

Geschäftig

Geistige Anstrengung - < (unmöglich)/Geistesabwesend/in Gedanken versunken

Gedanken - zusammenhangslos/quälend/hartnäckig/Gedächtnisschwäche (für.Wörtern)/gut, aktiv/Denken abgeneigt

Froh

Fleißig, arbeitsam, Arbeitswut/Beharrlich

Faul

Erschreckt leicht (während Fieber/erwachend)

Erschöpfung.; geistige

Erregt (Hitze durch Erregung/während Frost)

Entrüstung (# Lustigkeit)

Empfindlich (gegen Vorwürfe/gegen Geräusche (während Frost)/während Frost/ gegen alle Ohne Eleganz

Eigensinnig, starr-/dickköpfig (Kinder - frostig, widerspenstig und ungeschickt)

Delirium tremens/Delirium (während Frost o. Fieber)

Boshaft (mit Zorn)

Bewusstlos (während Frost o. Fieber)/Betäubung

Beschwerden durch - Kummer/Heimweh/geistige Anstrengung/Gemütserregung

Beleidigt, leicht

Auf-/ Zusammenfahren aus einem Traum/durch o. im Schlaf/leicht/während Hitze/“Als ob er fallen würde“)

Argwöhnisch, misstrauisch

Angst (bei Zorn/treibt von einer Stelle zur anderen/vor Stuhlgang/durch Geräusche/

Mit Furcht/ während Frost o. Fieber/erwachend/muss tief atmen)/Furcht (voller Furcht erwachend/Unheil/treibt ihn von einem Ort zum anderen/Tod/Tadel/vor frischer Luft/erwachend)

Alkoholismus (muss nachts aufstehen, um zu trinken)

Aktivität; Verlangen nach

Abneigung gegenüber allem

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                             Impressum