Farben Anhang 3
Die Farben in der Homöopathie
Rainer Ginolas: Herr Dr. Müller,
Farben haben in Ihrer Fallaufnahme eine besondere Bedeutung erlangt. Glauben
Sie, daß eine Vorliebe für eine Farbe zeigen kann,
welches Arzneimittel in Betracht kommen kann?
Dr. H.V. Müller: Natürlich.
■ Frage: Wie bestimmen Sie die Farben? Legen Sie dem
Patienten Farben vor, und lassen ihn dann eine Auswahl treffen?
Dr. H. V. Müller: Ja. Bei Kindern nehme ich nur sieben oder
acht. Da habe ich so kleine Hunde, die sind gefärbt, Kinder ab drei Jahren
haben die sicherste Wahl.
Bei Frauen ist es ein bisschen schwieriger, aber ich habe
eine große Auswahl von Ringen, denn ich weiß, daß
Frauen immer die Ringe tragen, deren Farbe ihnen am besten gefällt.
Ich darf Frauen nie fragen: "Welche Lieblingsfarbe
haben Sie?" Denn dann nennen sie mir immer die Farbe, die sie am liebsten
anziehen - aber das ist ja nicht ihre Lieblingsfarbe.
Sie ziehen die Farbe an, die ihnen am Besten steht. Aber bei
den Ringen ist es etwas anderes - bei den Ringen kommt es wirklich auf die
Steine an.
■ Frage: Das heißt, wenn jemand sich für einen
Lapislazuli entscheidet, dann hat er auch ein Faible für die Farbe blau?
Dr. H.V. Müller: Ja, genau.
■ Frage: Wie ist das bei den Kindern? Herrschen hier
bestimmte Farbvorlieben vor?
Dr. H. V. Müller: Nein, das kann man nicht sagen. Man sollte
meinen, die Kinder hätten nur gerne rot oder blau, aber das stimmt nicht. Kinder
haben ebenso gerne braun oder weiß.
■ Frage: Entscheiden sich die Kinder schneller und
sicherer für eine Farbe als Erwachsene?
Dr. H.V. Müller: Eigentlich ja - am besten und am schnellsten entscheiden sich die Kinder. Dann kommen die Männer, und am schwierigsten habe ich es bei Frauen. Die Erwachsenen überlegen viel und verzetteln sich
damit. Ich möchte Ihnen noch kurz einen Tipp geben, bei
Erwachsenen: Ich habe eine Auswahl von Bildern, von Malereien, und wenn jemand
blau als Lieblingsfarbe hat – dann wählt er nur die alten Meister.
Und diejenigen, die rot als Lieblingsfarbe haben – die wählen
nur moderne Malerei. Rot ist ja die Farbe der Zukunft, die Farbe der
Revolution. Das ist ziemlich einfach zu testen.
Und wenn jemand im Grünen ist, der wählt beides: Der wählt
alte Meister und moderne Malerei. Damit komme ich bei jedem Patienten sehr
schnell und sehr gut weiter.
■ Frage: Menschen, die oft rot und blau wählen,
beschreiben Sie in Ihrem Buch "Die Farbe als Weg zur Simillimumfindung"
als Menschen, die meist eher realistisch sind...
Dr. H.V. Müller:... Ja, das stimmt.
■ Frage: Und Sie differenzieren diese dann noch einmal
in verschiedene Wesensmerkmale: Rot, als aktiv und dynamisch, und blau, als
eher etwas abwartend und passiv.
Dr. H.V. Müller: Rot ist die Farbe der Revolution. Die Roten
leben in der Zukunft, die wollen weiterkommen, und die sind an und für sich
sehr viel aktiver als die Blauen.
Die Blauen, das sind die besseren Beamten, die bleiben eher
bei dem, was sie gelernt haben, was sie erfahren haben, während die Roten ja
den Fortschritt wollen.
■ Frage: Welche Farben haben denn die Träumer?
Dr. H. V. Müller: Das ist verschieden, grün manchmal, aber auch
lila, das kann man aber nicht so genau unterscheiden.
■ Frage: Seit wann beschäftigen Sie sich mit der
Möglichkeit, die Farben als Weg zur Mittelfindung einzusetzen?
Dr. H.V. Müller: Seit 15 bis 20 Jahren.
■ Frage: Wie sind sie auf die Idee gekommen?
Dr. H. V. Müller: Ja, das ist eine interessante Geschichte. Ich hatte einen Patienten, der kam nur in schwarzer Kleidung. Und er hat mir dann erzählt, daß er zuhause auch alles schwarz angestrichen hat.
Ich fand im synthetischen Repertorium
(Band 1 nach Barthel) bei dem Symptom "Flieht das Licht" nur ein
dreiwertiges Mittel, nämlich Conium. Der Patient
sprach auf das Mittel Conium sehr gut an.
Schwarz ist die Farbe für die Leute, die viele Ängste haben. Diese Menschen werden sehr schwer und sehr spät mit sich selbst fertig. Die Schwarzen haben oft kein einheitliches Ziel, es handelt sich hier oft um
Nachtmenschen. Jede Farbe hat eben immer besondere
Eigenschaften und Eigenheiten.
■ Frage: Verstehe ich Sie richtig: Wenn also ein
Patient erscheint, und eine ganz bestimmte Farbvorliebe hat, z. B. schwarz,
dann würden Sie das Mittel Conium immer in die
Fallaufnahme ein beziehen?
Dr. H. v: Müller: Ja, Conium, aber
ich habe natürlich auch noch eine Reihe anderer Mittel, die im Schwarzen
liegen.
■ Frage: Würden Sie die auch nennen?
Dr. H.V. Müller: Ja, gerne. Da ist Aeth. und Arg-n., und den anderen Argentum-Salzen, Bad., Cic., Graph., Grind., Lycp-v.
Ich kann sagen, daß ich etwa 90%
der Mittel bereits in Farben eingeteilt habe.
■ Frage: Gibt es hier bestimmte Mittel, die zuerst in
Frage kommen? Oder kann man sagen, alle kommen gleichermaßen in Betracht?
Dr. H.V. Müller: Die kommen alle in Betracht, also man kann nicht sagen, daß es vorrangig bei schwarz nur zwei, drei Mittel gibt. Das machen die Homöopathen, die sich noch nicht viel damit befaßt haben.
Wenn die meinen, dass es blau ist, dann nehmen die also ein
Mittel, das im Blauen ist, und das genügt für sie.
■ Frage: Darf ich Ihnen eine weitere Farbe nennen:
Gelb!
Dr. H.V. Müller: Hellgelb: Da habe ich Gels., aber auch Gnaph., Hyos., Nux-m., Cann-i. und Cann-s.
Warme
Gelb: Bell., Clem., Ham., Op., Puls.
Indisch-gelb, das ist schon fast im Roten, zählt aber noch zum Gelben: Cham., Hell., Ip., Morph., Myris., Olnd., Verat-v. und Verb.
■ Frage: Sie unterscheiden also zusätzlich Farbtöne?
Die Farben in der Homöopathie
Dr. H.V. Müller: Ja, natürlich.
■ Frage: Könnten sie auch Mittel für die Farbe blau
nennen?
Dr. H.V. Müller: Mittelblau: Anthrac.,
Cop., Cupr-met. und Cuprum-Salze
(Cupr-acet./Cupr-ars./Cupr-br./Cupr-cy.
Gerade mit dem Cuprum habe ich sehr schöne Erfolge bei der
Schizophrenie. Sie wissen, daß die Leute mit den
Nervenkrankheiten, besonders Schizophrenie, aber auch der MS, meistens im
Blauen liegen.
■ Frage: Und die reagieren gut auf Cuprum?
Dr. H.V. Müller: Ja.
■ Frage: Bei Cuprum denkt man von der Symptomatik her zunächst
an Krämpfe. Spielt es da eine Rolle, wenn der Patient gar keine Krämpfe hat?
Dr. H.V. Müller: Bei psychischen Krankheiten spielt das keine
Rolle. Aber das ist wichtig: Ich muß genau das Cuprum-Salz
anwenden, das bei dem Patienten angebracht ist.
Ich hatte einen Patienten mit einer ganz schweren
Schizophrenie, der acht Jahre lang in Kliniken war, und dem half nur Cupr-cy. Also, das ist wichtig, man muß
schon das genaue Salz finden.
■ Frage: Wie ist es dem Patienten ergangen?
Dr. H.V. Müller: Der ist vollkommen gesund. Er ist vor 15 Jahren
das erste Mal bei mir gewesen, hat sein Mittel bekommen, in einer 1000er
Potenz. Und er ist kerngesund, auch heute noch.
■ Frage: Wie sah seine Behandlung vorher aus?
Dr. H.V. Müller: Er war zuvor in einer Kölner Klinik, dort ist
er natürlich ständig mit Medikamenten behandelt worden.
Seine Frau hat sich darüber aufgeregt, er selbst war
überhaupt nicht mehr ansprechbar, und dann hat sie ihn auf eigenen Wunsch
herausgeholt und brachte ihn zu mir.
Ich habe ihn mir angeschaut, und er konnte sich wenigstens für
blau entscheiden. Ich habe drei Monate lang suchen müssen, bis ich das Mittel
gefunden hatte.
Die Frau mußte bei ihm zuhause die
Fenster vernageln, damit er nicht hinaus sprang. Sie mußte
sämtliche Messer wegtun, denn er wollte sich ein Messer in die Kehle stechen usw.
Ich habe das Mittel Cupr-cy. C
1000 einmal gegeben, 5 Globuli, und von dem Zeitpunkt
an war der Mann gesund.
■ Frage: Wann stellte sich die erste Reaktion ein, der
dann die Heilung folgte?
Dr. H.V. Müller: Nach 1-2 Tagen
■ Frage: Und er brauchte keine anderen Medikamente
mehr?
Dr. H v: Müller: Er braucht keine anderen Medikamente mehr. Ich
habe eine ganze Menge solcher Fallbeispiele.
■ Frage: Ich würde gerne nach einer weiteren Farbe
fragen: Weiss.
Dr. H.V. Müller: Alet., Alum., Apoc-c., Arn., Crot-t., Dirc., Solidago und Eupatorium spp.
THE SCIENCE
OF LIGHT AND COLOUR
Color
theory has occupied philosophers and scientists from a variety of disciplines
throughout the ages (Valberg, 2005:275). Today, the
study of colour vision has become central in an effort to understand the
behaviour of the neural networks of the human brain, and in this context, has
aroused a rather passionate debate regarding the role of colours in our
understanding of nature and of ourselves (Valberg,
2005:275). Though colour and light are quite distinct intellectually, both the
natures of light and of colour are almost always inextricably bound and closely
related in theory (Lamb and Bourriau, 1995:66).
According
to modern physics, light is either regarded as a ‘‘wave-form“, a concept which
is attributed to the investigations of Christiaan
Huygens (1629-1695), or as stream of particles (photons) as asserted through
the experiments of Sir Isaac Newton (1642-27). Unfortunately however, modern
physics is still in a quandary when attempting to ‘‘explain“ what precisely
light is - as both theories are still considered to be in conflict even today.
Therefore, modern science does not have any good unifying alternatives to this
dualistic concept to ‘‘explain“ light and have thus begun to use either the
‘‘particle“ or the ‘‘wave-form“ analogy depending on which one suits best at
that moment in time. Light - 18 -
is
considered to be a part of the spectrum of electromagnetic radiation which
consists of everything from radioactive radiation to radio waves (See Diagram
1). Light – or visible radiation – is only a small ‘‘window“ in this much
greater spectrum that allows us to see with our eyes. Normal eyes can detect
radiation with wavelengths ranging between 380 and 760 nanometres (nm), whereas
wavelengths below 380nm and above 780nm do not lead to a visual impression (Valberg, 2005:35).
Diagram 1:
The Electromagnetic Spectrum
Colored
light is produced through the refraction of white light as it passes through a medium
that causes it to disperse into its different component wavelengths. When
viewed in darkness and at moderate intensity, these wavelengths will appear as
colours in a sequence going from red (760-600nm), orange (600-580nm), yellow
(580-560nm), green (540-490nm), turquoise (490-480nm), blue (480-460nm) to
violet (450-380nm) (Valberg, 2005:47).
All colours
are said to have three dimensions that define the parameters of the colour
being perceived: hue, saturation and lightness/darkness (See Diagram 2). Hue is
the term that describes what we usually think of as ‘colour’ e.g. red, blue,
green and so on. Saturation on the other hand is the measurement of a colours’
„purity“ i.e. of how different it is from grey, for instance, a green mixed
with more
green becomes more colourful – and less grey. The lightness/darkness of a
colour, also known as the „value“ of a colour, determines whether a colour
remains „pure“ or whether it is altered to an intermediate colour ranging
between the above seven spectral colours, for example, if red is lightened and
de-saturated with white – it becomes pink.
http://www.ncsu.edu/scivis/lessons/colormodels/colour_models2.html
The history
of colour medicine or ‘‘chromotherapy“ is as old as
that of any other medicine still in use today; evidence suggests that the use
of colour as medicine stretches as far back as to
ancient
Egypt, India, China and Greece where people placed immense faith in colour as a
healing modality while being fully unaware of the scientific facts of colour as
medicine.
According
to the doctrine of chromotherapy, the human body is
basically composed of colours, and colours were therefore responsible for the
correct working of the various systems that function
in the
human body. Each organ and cell is said to have had its own unique vibrational pattern or frequency that was harmonized by the
frequencies of a correspondingly appropriate colour that
had been
ascribed to that particular organ or system. Therefore, every organ had an
energetic or vibrational frequency at which it
functioned at its level best. This meant that any departure from
that
vibratory rate in those organs or systems resulted in pathology or „dis-ease“ that would in turn require the restoration of the
appropriate frequencies, through the use of chromotherapy,
in
order to
re-establish balance and healing.
In the
hermetic traditions, the ancient Egyptians and Greeks utilized appropriately
selected coloured minerals, stones, crystals, salves, oils and dyes as remedies
– as well as painted treatment sanctuaries in various shades of colours.
India: the
ancient medicinal system of Ayurveda also heavily
stressed the importance of sunlight, which contained the entire spectrum of
colours as
white
light, to treat a variety of disorders. Colour was thus intrinsic to healing,
which involved restoring balance to an ailing system. Avicenna (AD 980)
advanced the healing use of colour in his time as he made clear the vital
importance of colour in both diagnosis and treatment.
Avicenna:
used colour treatment with the view that red moved the blood, blue or white
cooled it and yellow reduced muscular pain and inflammation.
Pleasanton:
(1876) used only blue and stated that blue was the first remedy in the case of
injuries, burns or aches; it was also said that he cured certain diseases and
increased fertility, as well
as the rate
of physical maturation in animals by exposing them to blue light. The same
methodology of employing the colour blue was adopted by Hassan (1999), who also
found blue to be very useful as a first-line treatment in injuries as well as
for burns.
Edwin
Babbitt: regarded as the pioneer of modern chromotherapy,
presented a comprehensive theory of healing with colour. Babbitt believed that
all the vital organs had a direct connection to
the skin
via the arterial and venous blood supply, and therefore coloured rays of light
could affect the entire blood stream through circulation and elimination of
toxins. Babbitt identified the
colour red
as a stimulant, notably of blood and to a lesser extent the nerves; yellow and
orange as nervous stimulants; and blue and violet as soothing to all systems
and as having anti-inflammatory properties. Accordingly, he prescribed red for
paralysis, physical exhaustion, and chronic rheumatism; yellow as a laxative,
emetic, and purgative; blue for sciatica, meningitis, headache, nervous
instability and sunstroke. He is also said to have developed various „colour
elixirs“ by irradiating water with sunlight filtered through coloured lenses,
and claimed that this „potentised water“ had
remarkable healing powers once ingested. However Babbitt fails to explain the
energy changes in water and how different kinds of vibrations affect water. He
also does not explain what is meant by the potency of his ‘‘potentised
water“.
More modern
applications in the use of chromotherapy include the
use of blue light in the treatment of the once potentially fatal neonatal
jaundice, rheumatoid arthritis, burns and various lung pathologies. Bright
white full-spectrum light is also now being used in the treatment of cancers,
seasonal affective disorders, anorexia nervosa, bulimia, insomnia, jet-lag, and
alcohol and drug dependency. At the other end of the colour spectrum, red light
has been shown to be effective in the treatment of cancer, constipation and in
the healing of wounds. Chromotherapy is now also used
to improve the performance of athletes; whereas red light appears to help
athletes who need short, quick bursts of energy, blue light seemed to assist in
performances that require a steadier output of energy. By comparison, pink
light has been found to have a tranquilizing and calming effect within minutes
of exposure as it seems to suppress hostile, aggressive and anxious behaviour
in individuals. Pink holding cells are now widely used to reduce violent and
aggressive behaviours and tendencies amongst prisoners – with some sources
going so far as to report a reduction of muscle strength in inmates within 2.7
seconds following exposure to the colour pink. In contrast, yellow should be avoided
in such contexts because it has been found to be highly stimulating, with a
possible relationship being drawn between violent street crimes and sodium
yellow street lighting.
This work
has given a new dimension to chromotherapy, and the
use of colour is now fast becoming widely accepted as a therapeutic tool with
various medical applications. This is especially true since research has now
confirmed that certain parts of the brain are not only light sensitive, but are
actually able to respond differently to different wavelengths (colours). It is
now also believed that different colours of radiation interacts differently
with the endocrine system to stimulate or reduce hormone production, thus
having far reaching effects on the entire human organism as a whole – both on a
psychological, as well as on a physiological approach.
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum