Formica Anhang
[Alta
Vogel]
Formica rufa (Red Ant) Formica rufa,
again, most probably is classified under the tubercular miasm:
- Ideas
abundant, clearness ofMIND but their fatigue can lead
to mental passivity, confusion, and aversion to mental work
“Remarkable
and unexpected activity of theMIND during the day,
with absence of the usual dulness and sleepiness
(second day)” (Allen, 1879).
“Very
active during the day” (Allen, 1879).
MIND -
MEMORY, general, active - forgetful (Murphy, 1993).
- Tend to
be feverish, sweating a lot
“Aching of
the bones, with a feverish state of the system, with fullness and dullness of
the head” (Allen, 1879).
“Feverish
heat all over the body, most in the scalp” (Hahnemann Monthly, 1873).
Fevers - TUBERCULOSIS,
infection (Murphy, 1993).
EXTREMITIES
- PAIN - rheumatic - perspiration - with (Schroyens,
2001).
“Chorea from checked foot sweat. Clammy skin,
disagreeable sweat during night, sweat without relief” (Murphy, 1993).
“There is
much sweating, the lower limbs feel weak and restless” (Vermeulen,
2000:699).
- Weakness
in respiratory system, leading to frequent coughs, colds and flu
Diseases -
COLDS, tendency to catch (Murphy, 1993).
CHEST -
PAIN - respiration - deep (Schroyens, 2001).
RESPIRATION - WHEEZING (Schroyens, 2001).
- Sensation
of being caught, suffocated and compressed (a picture of a man being trapped in
a very narrow tunnel)
“Nausea and
vomiting, with oppression” (Allen, 1879).
“Burning pain in stomach, with oppression and
weight, pain in epigastrium at 22 h., ext. from l. to
r., then shifting to vertex, followed by creeping down back; as if something
had lodged at cardiac end 18 h.” (Allen, 1879). GENERALS - CONSTRICTION -
Internal - spasm of sphincter of orifices (Schroyens,
2001).
CHEST -
CONSTRICTION - cough - during (Schroyens, 2001).
- Hectic
activity, uses all its effort to change, to get out
GENERALS -
SUDDEN manifestation (Schroyens, 2001).
- Burnt
out, going towards total destruction
“An anaemic
woman died from the effects of an ant-vapor-bath. she
had great congestion of the head and chest; violent thirst, to quench it she
received nothing but whiskey; a copious sweat, which would not make its
appearance
before, broke out; oppression, nausea and vomiting followed; she begged
earnestly to be removed, then became unconscious, and, with rattling in the
throat, she died in three-quarters of an hour. Unusually
rapid
decomposition of the body took place; especially on the outer surface, which
was full of large blisters filled with putrid ichor”
(Hahnemann monthly, 1873).
-
Pathologies of tuberculosis and asthma
“Tuberculosis,
carcinoma, and lupus; chronic nephritis” (Boericke,
1927).
Diseases -
TUBERCULOSIS, lungs (Murphy, 1993).
Lungs -
TUBERCULOSIS, infection (Murphy, 1993).
GENERALS -
TUBERCULOSIS (Schroyens, 2001).
GENERALS -
TUBERCULOSIS - Joints (Schroyens, 2001).
RESPIRATION
- ASTHMATIC - nervous (Schroyens, 2001).
The
quantitative analysis of Formica revealed a high number of matches indicating
the tubercular miasm, such as activity (motion),
freedom, change, closed and intense:
“Pain is
felt in small spots, is < from movement and when thinking about it, and >
by warmth and pressure” (Vermeulen, 2000:701).
“Sudden
rheumatism, mostly in joints, & restlessness; desires motion though it
aggravate the pain” (Vermeulen, 2000:700).
GENERALS -
ACTIVITY (Schroyens, 2001).
MIND -
ACTIVITY - desires activity (Schroyens, 2001).
“He wants
to be unique and not subject to Divine intention. He rejects allowing his
freedom of decision to be subject to Providence” (Neesgaard).
“Same happy
state ofMIND and body, but easily depressed and by
slight causes this happy state was changed for a short time to despondency;
sudden, but momentary spells of unhappiness; everything looks dark
(mentally)”
(Allen, 1879).
“An uneasy
painful sensation in the hips and thighs, with a desire to change often their
position whilst sitting” (Allen, 1879).
“Bruised
sensation; in left hip-joints, interfering with walking; in hips at night in
bed, causing him to change from side to side” (Allen, 1879).
“These
pains may be more truly described as darting rather than wandering; there is
more rapid change than we think of in wandering” (Roberts, 1960).
MIND - MOOD
- changeable (Schroyens, 2001). SLEEP - POSITION -
changed frequently (Schroyens, 2001).
“While
eating and chewing her food, especially when closing the jaws, she had a severe
pain in the left side of the neck, which ext. into the Back of the head and
particularly behind the ear” (Hahnemann monthly, 1873).
“Right eye
bloodshot and swollen, nearly closed” (Morrison, 1879).
“Severe
pain above the right elbow, inwardly on the inner side, increasing in intensity
in the direction of the upper arm” (Allen, 1879).
Formica rufa, again, most probably is classified under the tubercular miasm:
- Ideas abundant, clearness of mind but their fatigue can lead to mental passivity, confusion, and aversion to mental work
„Remarkable and unexpected activity of theMIND during the day, with absence of the usual dulness and sleepiness (second day)“ (Allen, 1879).
„Very active during the day“ (Allen, 1879).
Mind - MEMORY, general, active forgetful (Murphy, 1993).
- Tend to be feverish, sweating a lot
„Aching of the bones, with a feverish state of the system, with fullness and dullness of the head“ (Allen, 1879).
„Feverish heat all over the body, most in the scalp“ (Hahnemann Monthly, 1873).
Fevers - TUBERCULOSIS, infection (Murphy, 1993).
EXTREMITIES - PAIN - rheumatic - perspiration with (Schroyens, 2001).
„Chorea from checked foot sweat. Clammy skin, disagreeable sweat during night, sweat without relief“ (Murphy, 1993).
„There is much sweating, the lower limbs feel weak and restless“ (Vermeulen, 2000: 699).
- Weakness in respiratory system, leading to frequent coughs, colds and flu
Diseases - COLDS, tendency to catch (Murphy, 1993).
CHEST - PAIN - respiration deep (Schroyens, 2001).
RESPIRATION WHEEZING (Schroyens, 2001).
- Sensation of being caught, suffocated and compressed (a picture of a man being trapped in a very narrow tunnel)
„Nausea and vomiting, with oppression“ (Allen, 1879).
„Burning pain in stomach, with oppression and weight, pain in epigastrium at 22 h., ext. from l. to r., then shifting to vertex, followed by creeping down back; as if something had lodged at cardiac end at 18 h.“ (Allen, 1879).
GENERALS - CONSTRICTION - Internal - spasm of sphincter of orifices (Schroyens, 2001).
CHEST - CONSTRICTION - cough during (Schroyens, 2001)
- Hectic activity, uses all its effort to change, to get out
GENERALS - SUDDEN manifestation (Schroyens, 2001).
- Burnt out, going towards total destruction
„An anaemic woman died from the effects of an ant-vapor-bath. she had great congestion of the head and chest; violent thirst, to quench it she received nothing but whiskey; a copious sweat, which would not make its
appearance before, broke out; oppression, nausea and vomiting followed; she begged earnestly to be removed, then became unconscious, and, with rattling in the throat, she died in ¾ of an hour. Unusually rapid decomposition
of the body took place; especially on the outer surface, which was full of large blisters filled with putrid liquor“ (Hahnemann monthly, 1873).
- Pathologies of tuberculosis and asthma
„Tuberculosis, carcinoma, and lupus; chronic nephritis“ (Boericke, 1927).
RESPIRATION - ASTHMATIC nervous (Schroyens, 2001).
Diseases - TUBERCULOSIS, lungs (Murphy, 1993).
Lungs - TUBERCULOSIS, infection (Murphy, 1993).
GENERALS TUBERCULOSIS (Schroyens, 2001).
GENERALS - TUBERCULOSIS Joints (Schroyens, 2001).
The quantitative analysis of Formica revealed a high number of matches indicating the tubercular miasm, such as activity (motion), freedom, change, closed and intense:
„Pain is felt in small spots, is worse from movement and when thinking about it, and better by warmth and pressure“ (Vermeulen, 2000: 701).
„Sudden rheumatism, mostly in joints, & restlessness; desires motion though it aggravate the pain“ (Vermeulen, 2000: 700).
GENERALS ACTIVITY (Schroyens, 2001).
MIND - ACTIVITY - desires activity (Schroyens, 2001).
„He wants to be unique and not subject to Divine intention. He rejects allowing his freedom of decision to be subject to Providence“ (Neesgaard).
„Same happy state of mind and body, but easily depressed and by slight causes this happy state was changed for a short time to despondency; sudden, but momentary spells of unhappiness; everything looks dark (mentally)“ (Allen, 1879).
„An uneasy painful sensation in the hips and thighs, with a desire to change often their position whilst sitting“ (Allen, 1879).
„Bruised sensation; in left hip-joints, interfering with walking; in hips at night in bed, causing him to change from side to side“ (Allen, 1879).
„These pains may be more truly described as darting rather than wandering; there is more rapid change than we think of in wandering“ (Roberts, 1960).
MIND - MOOD changeable (Schroyens, 2001).
SLEEP - POSITION - changed frequently (Schroyens, 2001).
„While eating and chewing her food, especially when closing the jaws, she had a severe pain in the left side of the neck, which extended into the back of the head and particularly behind the ear“ (Hahnemann monthly, 1873).
„Right eye bloodshot and swollen, nearly closed“ (Morrison, 1879).
„Severe pain above the right elbow, inwardly on the inner side, increasing in intensity in the direction of the upper arm“ (Allen, 1879).
[Elisabeth Mandl]
Die Rote Waldameise lebt in Sozialverbänden, die bis 80
Jahre alt werden und nahezu l Million Tiere umfassen können. Die Mehrzahl der Tiere
sind ungeflügelte, 5-8 mm lange „Arbeiterinnen" (= nicht voll
entwickelte Weibchen). Ihnen obliegen Brutpflege, Nestbau
und Nahrungssuche. Die Nahrung besteht aus pflanzlichen und tierischen
Bestandteilen.
Ameisen orientieren sich an ihrer eigenen Duftspur. Bei Angriff wehren sich die Tiere, indem sie mit den Kiefern Wunden beißen und aus einer Giftdrüse am Hinterleib einen feinen Giftstrahl in die Bißwunde spritzen.
In einem Ameisenhaufen gibt es außer den Arbeiterinnen noch mehrere Weibchen (Königinnen) und zur Fortpflanzungszeit auch geflügelte Männchen. Die Weibchen werfen nach der Kopulation die Flügel ab, die
Männchen sterben.
In der Homöopathie verwendet: Gift der Giftdrüsen.
Stoffliches: Das Drüsensekret enthält Ameisensäure und
andere organische
Stoffe (derzeit noch nicht ausreichend von der
Ameisensäurewirkung
unterschieden).
Wirkungsrichtung: allgemeines Umstimmungsmittel bei
allergischen Reaktionslagen.
Haut, Nerven, Gelenke, Magen, Darm, Lunge.
Indikation: arthritisch-rheumatische Diathese. Erkrankungen
des Bewegungsapparates:
Muskeln, Sehnen, periphere Nerven. Aponeurosen,
Allergien,
Heufieber, Bronchialasthma, chronisches Ekzem, Psoriasis, chronische Albuminurie.
Arzneimittelbild:
1. Geist und Gemüt: schwach, matt, erschöpft. Wechsel zwischen Heiterkeit und gesteigerter Arbeitslust und Niedergeschlagenheit. Kummervoll, deprimiert, verweilt bei längst vergangenen Unannehmlichkeiten,
fürchtet, ein Unglück stünde bevor. Gedächtnisschwäche. V:
abends.
2. Leib: Reizung der Haut und der Schleimhäute. Drückende
Kopf schmerzen, „Als ob eine Blase in der Stirn geplatzt sei", in den Hinterkopf
ausstrahlend. Auffallende Gedächtnisschwäche, Gedankenverwirrung,
Schwindel und Übelkeit. Häufiges Gähnen und Strecken,
Arbeitsunlust.
Nase verstopft, trocken, Nasenpolypen; im Rachen
Schleimabsonderung.
Stechende Schmerzen in Augen und Ohren, Ohrgeräusche, Schwerhörigkeit
und Taubheit. Hals rau, Heiserkeit und Husten.
<: nachts/bei Bewegung, Verlangen nach frischer Luft.
Atemnot.
Asthmaartige Zustände, Stechen in der Brust. Zahnfleisch
entzündet,
Schlucken erschwert, Stechen in den Verdauungsorganen;
saures Aufstoßen,
Übelkeit, Erbrechen. Durst. Blähungen mit Kollern im Darm.
>: Abgehen von Winden.
Plötzliche, stinkende Durchfälle. <: morgens/nach den Mahlzeiten/feuchte Kälte. >: Wärme. Zittern und Frösteln.
Drückende Schmerzen in den Harnorganen und im Darm. Häufiger
Harndrang und Tenesmus. Urin stinkend, blutig,
eiweißhaltig und reich an Uraten.
Abwärtspressen in der Gebärmutter, schwache Regel. In den Gliedern Wechsel zwischen Kraft und auffallender Muskelschwäche (Beine). Plötzlich auftretende Muskel- und Gelenksschmerz.
Bewegungsdrang + <. Wie gelähmt. Druckempfindlichkeit an
den Nervenaustrittsstellen. Rheumatoide Schmerzen in
allen Teilen des Bewegungsapparates mit großer Unruhe. Beschwerden wandern von
R. nach l. und verschwinden l. nach r. <: Kälte/Kalt-Baden/Nässe/vor Schneefall/vom Sitzen aufstehend/nachts; >: Druck/Reiben/nach Mitternacht;
Jucken und Brennen der Haut an wechselnden Stellen.
Haarausfall. Scharfe Ausdünstung (Schenkelbeugen). Reichlich Schweiß.
ZEIT ONLINE
wissen
Verkehrspsychologie Staus vermeiden wie die Ameisen
Nachts losfahren, Umleitungen wählen, aufs Navi hören – all das hilft nicht, wenn alle das Gleiche tun. Stauforscher lernen von Insekten, wie es besser geht.
Es sind 25° im Schatten – durch die flirrende Luft über dem heißen Asphalt der A7 verschwimmen hinter Windschutzscheiben gepresste Badehandtücher, Kühltaschen und Schwimmtiere zu einer bunten Fata Morgana.
Seit Stunden stehen all die Menschen, die jetzt zum Ferienanfang in den Urlaub wollen, im Stau.
Zur gleichen Zeit auf einer Ameisenstraße: Perfekt fließendes Krabbeln, mehrspurig, in entgegengesetzte Richtungen – ohne nennenswerte Unfälle oder Verzögerungen. Was können Ameisen, was der Mensch nicht kann?
Sie sind weniger egoistisch, sagen Forscher. Und das ist die beste Strategie gegen Staus.
Denn die entstehen immer dann, wenn Autofahrer nur an sich denken, und nicht daran, ob andere ihretwegen bremsen müssen: Zu schnell über die Autobahn rasen, sich beim Spurwechsel in eine zu enge Lücke drängeln –
all das sind Faktoren, die den nachfolgenden Verkehr stören.
"Ursache für den Egoismus im Straßenverkehr ist ein klassischer Ressourcenkonflikt", sagt Verkehrspsychologe Bernhard Schlag, Professor an der TU Dresden. Wenn man zusehen kann, wie immer mehr Autofahrer die
Ressource Straße beanspruchen, überlegt der Mensch automatisch, wie er dennoch möglichst viel davon für sich nutzen kann. "Es ist in solchen Situationen schwierig, von einem Menschen zu fordern, das Wohl der
Gesamtheit der Autofahrer über sein eigenes zu stellen", sagt Schlag.
Unterwegs mit 100 Ameisen pro Minute
Auf der Ameisenstraße herrschen andere Gesetze. Die Insekten agieren nicht eigennützig, sondern leben eine Art Volksegoismus, der sie kooperativ handeln lässt: Jede einzelne Ameise steigert die Überlebenschancen der
ganzen Kolonie, wenn sie zum Beispiel eine Futterquelle ausfindig macht.
Noch dazu sind Ameisen flinke Arbeiter: Die Autobahnen der Roten Waldameisen, der Blattschneiderameisen und der Wanderameisen haben einen Durchsatz von mehr als 100 Ameisen pro Minute.
Stauforschung: beruht auf Daten, die von stationären Detektoren und inzwischen auch verstärkt durch vom Fahrzeug gesendete Informationen basieren. "Auf dieser Grundlage wird die Verkehrslage sowie die Dynamik der
Staus geschätzt", sagt der Verkehrsdymaniker Martin Treiber. Das geschieht anhand von Verkehrsflussmodellen, für die es zwei unterschiedliche Philosophien gibt: Makroskopische Modelle beschreiben den Verkehrsfluss
als "Fluss" mit Variablen wie Verkehrsdichte und Verkehrsstärke. "Mikroskopische" Modelle hingegen beschreiben die Bewegungen und das Verhalten der einzelnen Fahrer.
Ursachen von Stau: Laut Martin Treiber sind drei "Zutaten" für einen Stau erforderlich:
1. Ein hohes Verkehrsaufkommen auf der Straße
2. Eine Engstelle oder Störstelle auf der Straße. Das kann eine Baustelle, ein Unfall – auch auf der Gegenfahrbahn, Autobahnkreuze, Kurven, Steigungen oder etwa eine verringerte Anzahl an Fahrstreifen sein.
3. Störungen im Verkehrsfluss selbst
Gegenmaßnahmen: "Kennt man die Ursachen des Staus, lassen sich daraus zugleich Ansatzpunkte für die Verkehrsoptimierung ableiten", sagt Treiber.
Demnach ist es sinnvoll, antizyklisches Fahrverhalten zu fördern oder das Verkehrsmittel zu wechseln. Weitere Instrumente, um Staus zu vermeiden, sind gleitende Arbeitszeiten, verschiedene Anfangszeiten für Schulferien oder die Einführung einer zeitabhängigen City-Maut. "Ziel ist es, den Verkehrsfluss räumlich, zeitlich und in seiner inneren Struktur so weit wie möglich zu homogenisieren", sagt Treiber. Dabei können auch technische Maßnahmen helfen, wie etwa variable Tempolimits.
Stauforschung beruht auf Daten, die von stationären Detektoren und inzwischen auch verstärkt durch vom Fahrzeug gesendete Informationen basieren. "Auf dieser Grundlage wird die Verkehrslage sowie die Dynamik der Staus geschätzt", sagt der Verkehrsdymaniker Martin Treiber. Das geschieht anhand von Verkehrsflussmodellen, für die es zwei unterschiedliche Philosophien gibt: Makroskopische Modelle beschreiben den Verkehrsfluss als "Fluss" mit Variablen wie Verkehrsdichte und Verkehrsstärke. "Mikroskopische" Modelle hingegen beschreiben die Bewegungen und das Verhalten der einzelnen Fahrer.
Ein französisches Forscherteam fand sogar heraus, dass Ameisenstraßen effizienter werden, je voller sie sind – auf den Autobahnen der Menschen kaum vorstellbar. Der Vorteil der Insekten: Sie bewegen sich nicht in Blechkisten isoliert voneinander fort, sondern sie kommunizieren über Berührungen und vor allem über chemische Signale. Mithilfe von Pheromonen markieren sie nicht nur den besten Weg zu einer Futterquelle, sondern tauschen sich auch über deren Größe aus. Dazu "sprechen" sie sogar mit den Ameisen, die im Gegenverkehr unterwegs sind.
Dieses Prinzip wollen Stauforscher sich für den Straßenverkehr abgucken, indem sie bislang teilnahmslose Fahrzeuge miteinander vernetzen. So soll zukünftig ein entgegenkommendes Auto dem eigenen Auto "erzählen" können, dass man geradewegs auf einen Stau zufährt. Das Echtzeit-Frühwarnsystem könnte Autofahrer animieren, vorausschauender zu fahren, um eine Stauwelle zu vermeiden.
Aber würden Fahrer auch auf die Botschaften hören, die ihnen ihr Auto sendet? Schon jetzt gibt es Navigationssysteme, die Staus in ihre Routenplanung einbeziehen – trotzdem kommt es noch immer zu Engpässen auf den Straßen.