Hepar sulfuris (Hep) = Liver of Sulphur/produced by heating potassium
carbonate + S/= calcination
= Calc-s + intensiv/= Sil + sensiTIV/= Zinc
+ AUFregung im Anfang;
Thema: Unsicherheit/Veränderung;
Lösung: positiv: Veränderung zulassen;
negativ: Materielle Sicherheit schaffen;
Verbirgt: Marotten zeigt
Anpassung/Sensitivität;
Akut: Geschwüren/Infektionen/frostig = Husten. (durch geringste abdecken/Schal um Hals/< Luftzug); (Hilfe: Kein eiweißreicher
Nahrung/eventuell Fisch/Geflügel/Türkisches Bad/heißer Dusche/feuchtes Klima
aber kein Kurzurlaub), Saures TrinKEN/leichtes saures Essen/Wollmütze/Dampf
inhalieren); A. Splitterempfinden im
Hals bis Bronchien,
B. Husten durch kleinste Kälteeinwirkung (Abdecken), C. > warme Getränke (nicht Husten), D. Auswurf dick/zäh/gelb/leicht abzuhusten, E. Nachtschweiß + nicht >,
F. 1. Fließschnupfen mit NieSEN/< kalte frische Luft/> warmen
Zimmer/Bett, G. 2. Dicke/gelbe
Absonderung (muss nachts Nase
putzen),
H. Verstopfte Nase mit schmerzhafte Neben-/Stirnhöhlen/Nasewurzel
empfindlich; Auslöser: Zugluft/kaltes
+ trocknes Wetter/jede Kälte;
Kind: = Calc-s + Nux-v- + Tub-ähnlich; Quengelt/jammert/kränkelt/= eine Bürde (Spielkameraden), < Berührung/zerstört Spielzeug/zündelt/widerSPRICHT, verlangt Saures, Riecht sauer/Verdauungsschwäche/immer wieder Entzündungen;
FrösteLIG, < Kälte; Liegt bis obenhin zugedeckt im Bett/mummelt sich ein; Verlangt warmen Getränken; sehr berührungsempfindlich; reichliche und übel riechende Körperabsonderungen (Schweiß/Eiter/Schleim); alles neigt zur Eiterbildung; schmerzempfindLICH; Schmerz splitterartig o. stechend (wie „Gräte im Hals“); evtl. lockerer Husten mit viel Schleim und Rasseln in der Brust; oft Heißhunger auf saure oder pikante Speisen. Körperlich als auch geistig überempfindliches Kind; reizbar, leicht gekränkt, unsicher, streitsüchtig, ungeduldig; neigt zu Eiterungen und Schwellung der Lymphknoten; blonde Kinder. Eiterungen [Fördert Bildung (Abszess)]. Erkältung (mit Husten/Halsschmerz/Ohrenschmerz)/Mandelentzündung (mag am Hals nicht berührt werden/strahlt Stechend
schluckend ins Ohr o. in
Kieferwinkel aus)/Nasennebenhöhlen-Entzündung (dicker/gelber/übelriechender
Schleim/läuft mit Schal +/o. Mütze herum);
Positiv: Freude/sorgsam/geduldig/methodisch;
Negativ: A. Sensitiv [Schmerz/Berührung (befallene Teilen)/geringe
Ursache/Erlebnissen/grausame Geschichten],
B. Unhöflich/grob/UNzufrieden/beleidigend bis gewalttätig (Impuls zu töten) C. Frostig [<<< Kälte (Zug
macht unsicher)], D. Entzündung +
eitern + schmerzhaft, E. Stechen
(„Wie Splitter“), F. Verlangt Saures
[+ erzeugt Säuren (Ausscheidungen)], G. Schweiß,
H. GESPANNT, I. Hat sichere Partnerschaft/Arbeit;
Blond/schlaff/weich/langsam, intolerant/leicht beleidigt/schwer zufrieden zu stellen/wenig Selbstachtung + empfindet sich abgelehnt, Angst (Leiden/Biene/Insekten/morgens/abends), möchte alles ändern + Änderung REIZT, empfindlich/indolent/depressiv # ungeduldig/reizbar/unzufrieden, Hastig (reden/essen/trinken), Drüsen schwellen + eitern, Beschwerden der (ausgesetzt sein an trockene, kalte Luft/kruppartige Zustände mit HeiserKEIT/Atem pfeifend/Husten hart bellend o. locker und rasselnd wird/Husten < ein Körperteil entblößend).
Atonische Beschwerden der Verdauung/Rektum (schwere Stuhlentleerung, lehmfarbene Stühle)/Blase (schwieriges Wasserlassen, langsam, kraftlos/Urin tropft senkrecht nach unten/wird nie völlig geleert). Muskeln schwach, durchgefroren, Berührungsempfindlich,
Schmerz: pochen/stechend („Wie Splittern“/im Rachen). niedrige Schmerztoleranz, Ausscheidungen sauer/stinkend; Eiterung, wenn der Eiter sich zu bildet/schon gebildet hat;
Schweiß reichlich/leicht/nicht erleichternd (Brustkorb). Fröstelt.
Haut ungesund/jede Verletzung eitert/Geschwüre mit eitrig stinkendem Exsudat/bluten leicht/EMPfindlich.
Verlangt: Essig/Saures/Scharfes/Fett/Gewürzen; > Wärme (einhüllen)/Bett; >> mild-feuchtes Wetter; < nachts/während Frost/liegen schmerzhafte Seite/kalter Luft/aufdecken/Luftzug/Kaltes,
Asthma,
Hirn/Rückenmark/seröse Häuten/Ohr/Haut (ungesund);
‡ Akute Bronchitis/Gerstenkorn; Harmonisierung des aufbauenden
Stoffwechselprozesses bei Entzündung [Haut/Kopf/Atemwegen (eitrige
Entzündung/Nebenhöhlen/Tonsillen/Bronchien) ‡
[Marc
Brunson]
Sensitiv
to least aggression:
sensiTIVE
of affected parts to touch
fainting from trifling pains
unhealthy skin, every little wounds suppurates
oversensitive (physically/mentally) the
slightest cause irritates
angry at least trifle
unreasonably anxious
croup sensitive to the least draught of air
cough when a part of the body is uncovered
In
the repertory:
irritable from trifles/morose about
trifles/violent at trifles
sensitive to all external impressions
trifles seem important
The
words used always indicate ‘from the least aggression’. Over reacts
disproportionate to the least aggression. The reactions
rapid/efficacious/definite:
to kill or set on fire. Hep. does not
think/uses the big artillery straight away,
impetuous
wants to set things on fire
desire to kill
No
half measures, no compromise, reacts immediate/definitive …. Just like the
calcinations he has undergone.
abusive/hatred and revengeful
violent anger/violent/rage, stricken during
drunkenness/rage leading to deeds of violence
destructive
gestures furious and violent
irritable, sudden impulse to kill for slight
offence/threatens to kill
malicious
quarrelsome
Hep.
anticipates a menace and has difficulties in evaluating the importance of this
menace. Hep. has an exaggerated interpretation of danger because of his
hypersensitivity.
sensitive to all impressions: mental, noise,
pain, sensual.
horrible things and stories affect him
profoundly
Pain causes irritability/unconsciousness/violence
He
is fearful about his own and his family’s integrity.
anxiety about future/about members of his
family
delusion: his house is on fire/the world is on
fire/will be murdered/members of his family are sick
fear of being disfigured/being hurt/of
touch/about health of loved ones.
presentiment of death
Because
of this state he lives in, he has to apply a series of protection systems to
protect himself and his family.
jumps up from bed and shrieks for help
fur, wraps up, in summer
More indications:
complaining
avarice
conscientious about trifles
To
make things worse, he seems to lack resources:
delusion is poor
He
tries to protect the family: cares about family
The
care of his family is a weight on his shoulders which causes him to do the
opposite:
aversion to members of the family
estranged from family
indifference to relatives
threatens to kill wife and children
sudden impulse to throw child into fire
Hep.
will live in the anticipation of a menace, and he is always ready:
anxiety driving out of bed/anxious while lying
hurried drinking, eating
restless, springs out of bed
starting on falling asleep
When
danger menaces, Hep. looses all sense of rules:
no sense of duty
cruelty
deceitful
want of moral feeling
disposition to become a criminal without
remorse
hard hearted
It
becomes impossible to enjoy pleasure in such a situation:
asks for nothing
never cheerful/never laughing
indifferent to pleasure
morose in children
music aversion
objective, reasonable
aversion to play in children
Impossible
to be happy:
capricious
desire for change/desires death
discontented always with everything
anguish, attempt to commit suicide
complaining
despair
discouraged
disgust
dwells on past disagreeable occurrences/recalls
disagreeable memories
hypochondriasis driving to suicide
loathing at life
morose after pain
suicidal disposition to set oneself on fire (by
hypochrodiasis/and sad)
time appears longer, passes too slowly
Another
way to react is to pretend the danger is not there (audacity) and to think he
is immortal (refuses to make his testament).
Such
problems can only lead to poor relationships with others:
there may be an need for protection (anxiety
alone, alone aggravation, fear of being alone)
others can be enemies (aversion to company,
disposition to contradict, contrair, fear in crowd)
alternatively, Hep. may decide to abandon:
senses dull/stupefaction
inclination to sit
slowness
indisposed to talk, sits and doesn’t move
Centrally
an exaggerated interpretation of danger (least aggression will cause immediate,
total and final destruction: he will be calcified)
Is
physical and mental over-sensitiveness.
Reactions
may be a combination of the following:
anticipation of menace
relations to others: or needs their protection
or they are enemies
negation of danger and death
disproportionate reactions
no moral sense
protection measures (for him/his family)
the
desire for protection may lead to refusal of pleasure and later depression.
Ursache: Kälte/Fremdkörper/Kortisonbehandlung/> Mutter;
Type A. Friedlich verträgt keine Spaßen/zu nahe treten
Type B. Unzufrieden + überschießend
1. = A., 2. Macht unsicher + versucht mit
Komfort/Geld/Ehe/Position Sicherheit zu schaffen, 3. Gewalttätig (Kleinigkeit)/=
B./selbst zerstörerisch;
Komplementär: Acon. Anthraci.
Ant-c. Arn. Ars. Arum-t. Bell (wenn versagt Hep). Calc. Calc-p. Calen. Graph.
Gun. Iod. Lach. Lyc. Merc. Mez. Mur-ac.
Myric. Phell. Psor. Pyrog. Samb. Sil-mar. Sil (Hep = A). Spong. Staphyc.
Streptoc. Sul-ac. Syph. Thuj.
*Merc - Hep - Sil* *Acon
- Spong - Hep* *Hep - Merc -
*Acon - Hep - Spong - Hep - Spong* (=
Boenninghausen’s Croup:powders).
*Sil - Calc-s - Hep* *
*Merc - Hep - Sulph* *Puls. - Hep. - Sil*
*Bell - Merc - Hep* chronisch Beschwerden mit irgendwo akuter Beschwerden
*Hep - Lach - Plat* (in dieser Reihenfolge wenn Eiter nicht abgeführt wird)
Folgt gut: Ant-t. Bar-c. Bry. Carb-an. Cham. Cic. Cimic.
Cinnb. Cupr. Dros. Fl-ac. Kali-i. Kali-s. Merc-ir. Nat-m. Nit-ac. Puls. Zinc.
Gut gefolgt von: Abrot. Apis. Bar-c. Brom. Bry. Calad. Calc-s. Caus. Cham. Chin. Cocc. Echi. Daph. Fl-ac. Ferr-p. Hydr. Hyper. Ign. Kali-i. Kali-m. Mag-c. Mag-f. Nat-mn. Nit-ac. Nux-v. Phos. Puls. Pyrog. Rhus-t.
Sars. Sep. Staph. Sulph. Zinc.
Interkurrent: Spong.
Vergleich: Morg-g. Nux-v (wird of fälschlich statt Hep. gegeben).
DD.: Ars. Calc. Calc-s. Cham. Coff. Nit-ac.
Psor. Sil.
Comparison Hepar sulfuris + Nux vomica Bronchitis + eitriger Auswurf + < Kälte: Hep. + Sil. +
Tub.
Eiterung: Merc. + Hep. +
Sil./Eiterung; psorisch: Sulph. + Calc. + Hep.
Throat: Most prescribers give Hep. for sticking
or fishbone sensation in the throat; this is the old keynote, the old routine.
Hep.: Tonsils are swollen, full,
purple-quinsy. The patient is sensitive to the slightest draught, there is pain
in the throat even on putting the hand out of bed; he sweats in the
night with no relief; he is
sensitive to every impression; feels everything ten times amplified.
Nit-ac.:
Yellow patches in the throat; ragged, jagged ulcers in the throat, or it is
inflamed and purple. The urine smells like horses’ urine.
Arg-n.:
There is much hoarseness, the vocal cords being disturbed. The throat is
swollen, patulous; the patient wants cold things, cold water, cold air. Cases
that have had
ulceration
of the os uteri with cauterization.
Nat-m.:
Extreme dryness of the mucous membranes, as if they would break; chronic
dryness without ulceration. Much catarrhal discharge like the white of an egg,
with dryness
of
the mucous membranes when not covered by this mucus. The patient is extremely
sensitive (any change of weather).
Hyos (tötet kühlen Blutes) / Stram (tötet im blinden Wut) / Hep (droht zu töten)
Calc (körperlich) + * (Entzündung/<< Kälte) + Helo (fröstelt) = Cist
Calc (kalt/Schutz vor Verletzung) ó * ó Sulph (innerlicher Aufruhr/heiße + kalte Stellen)
Chin (Säfteverlust) ó Elat (Schmerz erstr. andere Teilen/Verlust schaumige Flüssigkeiten) ó * (Reift Abszessen)
Graph (Haut) ó Petr ó Hep (< Winter)
* ó Calc-s (unterdrückt Eiterung + granuliert) ó Sil (bringt Eiterung zur Reife)
Sil (< kaltes Wetter/nasse Füße/Schweiß/Selbstvertrauenmangel) ó * (sensitiv/sauren Schweiß) ó Calc (SCHWEIß/schlaff/dick)
Staph (Gewissensbissen/enttäuscht
über Beziehung/Patriarch/= empfindLICH vor Mückenstichen) ó Rumx (Matriarch/fühlt sich schuldig + hat Recht/=
empfindlich vor Mückenstichen + schwellen auf)
ó * (gewalttätig/<< Luftzug)
Calc-p = Hep-ähnlich + < Kleidung/kaltnasses
Wetter - Fußschweiß + deckt sich ab/= Calc-ähnlich/= Staph + heftig/= Mang-met
+ < liegen
Calc-s = Hep-ähnlich + < Kleidung/kaltnasses Wetter - Fußschweiß + deckt sich ab
Calc-caus + Mag-f wenn Hep versagt
Cist = Cor-r-ähnlich + Hautbeschwerden/= körperlich Calc-ähnlich/= Hep-ähnlich + verhärtete Drüsen
Hep = Calc-s + intensiv/= unreines Calc-s/= Sil + sensiTIV/= Zinc + AUFregung im Anfang
Hepar sulfuris natronatum = Natronschwefelleber/= Schwefelnatrium/= Nat-s.:
Myris = Hep-ähnlich/„homöopatisches Messer“
Nux-v.: Hep. mentally very alike/irritable, snappy, hasty
in their movements, impatient and very chilly. One thing that always suggests
Hep. < local gastric symptoms food, but the patient is 100% better after a
meal.
Sieg. = Arn - Unruhe + < Bewegung/= Hep - frösteln/= Puls + Temp außer Verhältnis zu andere Beschwerden
Sil = Puls + intellektuell/= Ars + tiefgründig - zwanghaft/missionieren/= Phos + SCHLANK (Gliedmaßen)/= Sep + zart
Zinc = für Nerven wie Ferr. für Blut
Unverträglich: Unter C 4 Nit-ac. Spong. alte Tuberkel
Entzündungen. die keine natürliche Abfuhröffnung haben (Mittelohrentzündung)
Nicht empfindlich vor kalter Luft + Berührung
[J.T. Kent]
It may be well to be careful and not give Sil.
or Sulph. or Hep. too often, or too high, in patients that have encysted
tubercle in the lungs/you are dealing with razors when dealing with high
potencies.
Antidotiert: Am-c. Am-m. Ant-c. Ant-t. Ars. Aur.
Antidotiert von: Acet-ac. Alum. Am-m. Ars. Bell. Calen. Cham. Graph. Ign. Iod. Iodof. Kali-i. Merc. Sil. Essig. pflanzliche Säure
Wirkung: 40 - 50 Tage wiederholen = vorteilhaft; wenn Eiter schwierig abgeführt
periodisch/choleirisch/melancholisch/skrofulös/(leuko)phlegmatisch/sanguinisch/hydrogenoid/lithämisch/typhoid/malarial/ringwormoid/lymphatisch/psorisch/sycotisch/syphillitisch/tuberkulin Häufig indiziert bei langsamen chronischen Prozessen als auch bei akuten Zuständen (Beschwerden zeigen keinen Anzeichen zur Besserung). r. seitig
Allerlei: Hahnemanns Rezept: Wird durch Reduktion von Calciumoxid mit Schwefel gewonnen. Austerschale (CaCO3) geht in der Gluthitze nach CaCO3 -> CaO + CO2
in das Oxid über, Kohlendioxid
entweicht.
2 CaO + 3S -> 2 CaS + SO2
Nach dieser Formel reagiert das Calciumoxid mit dem Schwefel zu Calciumsulfid
und Schwefeldioxid, das entweicht. Die daraus entstehende schweflige Säure (H2SO3)
wird durch Spülen mit Ethanol (96%) entfernt.
Repertorium:
HEPAR SULPHUR (hep.) [Hahnemann]
Geist/Gemüt: Gedächtnissschwäche, mit Reizbarkeit.
- Stundenlang anhaltende traurige Stimmung; muss heftig weinen. - - Abends ANGST.
- Niedergeschlagen selbst bis zu Selbstmordgedanken. - - Hypochondrisch.
- Überempfindlichkeit und Reizbarkeit mit schnellem, hastigem Sprechen.
Schwindel: Morgens/wenn sie zur Siesta Augen schließt; abends mit Übelkeit; fahrend; kopfschüttelnd. - - Abends Ohnmachtsanfall in Folge wenig Schmerz.
Kopf: Bohrender Kopfschmerz: allmorgendlich an Nasenwurzel; in r. Schläfe von außen nach innen; < Bewegung/Bücken. - - Nachts o. morgens erwachend halbseitiger Druck im Kopf „Wie vom Pflock o. stumpfen Nagel“; < Augenbewegung/Bücken
- Schmerz in der Stirn, der von Mitternacht bis Morgen dauert.
- Lanzinierender Kopfschmerz, > Gehen in Freiem. - - Kopfschmerz beim Kopfschütteln
- Empfinden von Klirren im Kopf. - - Morgenkopfschmerz, < jede Erschütterung Äußerer Kopf: Brennendes Jucken der Kopfhaut von Stirn bis zum Hinterkopf. - - Morgens zum Aufstehen Kopfhaut berührungsempfindlich mit Brennen/Jucken; nach Merkurgebrauch.
- Neigt zu Erkältungen, wenn er den Kopf nicht bedeckt. - - Nässende Ausschläge mit Wundheitsempfinden; mit stinkendem Geruch; mit ZucKEN morgens aufstehend; Brennen und Wundheitsempfinden kratzend; Schorf geht leicht ab mit rohe, blutende Oberfläche
- Beulen am Kopf und Hals bei Berührung empfindlich .
- Knotige Stellen am Kopf tun weh bei Berührung, > warme Kopfbedeckung/Schweiß
- Ausfallen des Haares mit empfindlichen, schmerzhaften Pickeln + großen kahlen Stellen auf Kopfhaut. - - Kopf rückwärts gebogen bei Geschwulst unterhalb Larynx, mit Pulsieren der Karotis, rasselndem Atmen.
Augen: Lichtscheu - - Augen tun, wenn man sie im hellen Sonnenlicht bewegt, weh.
- Gegenstände erscheinen rot. - - Sehen wird anhaltend undeutlich.
- Geschwüre auf der Hornhaut. - - Druck in Augen „Wie ob Sand darin wäre“.
- Augen treten hervor. Krupp. - - Drückender Schmerz in Augäpfeln, bei Berührung derselben entsteht ein Quetschungsempfinden darin. - - Stechen in den Augen.
- Entzündung der Augen und Lider; berührungsempfindlich; Tränenfluss.
- Kleine Pickel umgeben die entzündeten Augen.
Ohren: Zischen und Klopfen in Ohren bei Schwerhörigkeit; beim Nasenschnauben Knacken im Ohr. - - Stechender Schmerz in Ohren.
- Vermehrte Absonderung von Ohrenschmalz. - - Ausfluss übel riechenden Eiters.
- Jucken am Äußern Ohr. - - Schorf an und hinter den Ohren.
Nase: Larynx mit entzündlicher Geschwulst der Nase, schmerzt wie beim Geschwür, auch mit Husten. - - Bei Berührung ein empfindlicher Schmerz auf Nasenrücken.
- Scharfer Geruchsinn; bei Schwindel. - - Nasenbluten. nach Singen. - - Jucken in Nase.
Gesicht: Schorfige Ausschläge, die bei Berührung weh tun.
- Gelbe Gesichtsfarbe mit blauen Rändern um Augen. - - Hitze und Röte im Gesicht.
- Morgens erysipelatöse Geschwulst der Backen. - - Gesichtsknochen schmerzen bei Berührung. - - Geschwüre bei Berührung schmerzhaft
- Jucken um den Mund. - - Unterlippe in der Mitte aufgesprungen.
- Geschwüre an im Mundwinkel/Lippen und Kinn, schmerzhaft berührend.
- Empfindlicher/schmerzhafter Pickel am roten Oberlipperand
- Ausschlag in Mundwinkeln mit Hitzeempfinden - Juckende Pickel am Kinn.
Zähne: Hohle Zähne, „Als ob zu lang und Schmerz in denselben“.
- Zahnfleisch und Mund sind bei Berührung schmerzhaft, bluten leicht. - - Zähne locker
- Zahnschmerz, im warmen Zimmer stärker; beim Zusammenbeißen der Zähne.
Zunge etc: Geschmack: faulig; metallisch; bitter. - - Hastiges Sprechen.
- Zungenspitze tut weh und ist wund.
Mund: Geschwüre am Zahnfleisch und im Munde mit speckiger Basis.
Schlund: Beim Schlucken Kratzen im Hals. - - Aufräuspern von Schleim.
- Geschwulst der Mandeln und Halsdrüsen. - - Trocken im Hals.
- Rachen ist schlimm, mit Kratzen hindert am Sprechen nicht am Schlucken.
- Stiche im Rachen bis zum Ohr, < Schlucken von Speisen.
- Empfindung als säße Gräte o. Splitter im Schlund - „Wie Pflock im Rachen“.
Magen: Appetit: auf Säuren; Weinsäure/Herzhaftes
- Vormittags Hunger. - - Viel Durst. - - Widerwillen gegen Fett.
- Nach mäßigem Essen Schwere und Druck im Magen..
Übelkeit und Erbrechen: Häufiges, geruch- und geschmackloses Aufstoßen. - - „Als steige beständig Wasser in Speiseröhre hinauf“, Als ob Saures gegessen hätte“.
- Sodbrennen - - Häufige aber nur augenblickliche Anfälle von Übelkeit.
- Anfälle von Übelkeit mit Kälte und Blässe. - - Allmorgendliches Erbrechen.
- Brechneigung mit Speichelfluss aus dem Munde.
- Auftreibung in Herzgrube, muss Kleider lockern .
- Magen häufig und leicht in Unordnung. - - Magendrücken nach mäßigem Essen.
- Geschwulst und Druck in der Magengegend. - - Brennen im Magen.
Bauch: Auftreibung in Herzgrube, muss Kleider lockern..
- Stiche: in Lebergegend; in Milzgegend beim Gehen.
- Kolik/colic. mit trocknem rauen Husten. - - Poltern im Bauch.
- Zusammenziehende Bauchschmerzen. - - Gärung über Nabel mit Aufstoßen heißer Luft.
- Geschwulst und Eiterung der Leistendrüsen.
Stuhl etc: Verstopfung: Stuhlentleerung hart und trocken; besonders zugleich mit Aus-schlag in Ellbogenbeuge o. Kniekehle. - - Fäces ist nicht hart, geht aber schwer ab.
- Durchfallartige Stühle: weiß und stinkend, Kind riecht sauer; sauer riechend und weißlich; lehmfarben; grün, schleimig, sauer riechend; mit Tenesmus.
- Durchfall: < tagsüber/zum Essen/nach dem Trinken von kaltem Wasser.
- Dysenterische Stühle; schwierige Ausleerungen weicher Stühle o. von blutigem Schleim mit Tenesmus. Brennen im After. - - Hämorrhoiden treten hervor.
- Blutung aus dem After bei weichem Stuhl. - - Schweiß am Perineum.
Harnorgane: Urin dunkelrot + heiß/blutig/scharf/brennend/am Praeputium corrodirend.
- Harn ging zögernd und ohne Anstrengung ab, Empfinden, „Als ob Blase nicht gänzlich entleert“. - - Beim Urinieren Brennen in Harnröhre.
- Beim Urinieren Empfindlichkeit in Harnröhre.
- Entzündung und Röte an Orificium der Urethra. - - Nächtliches Bettnässen.
Männliche Geschlechtsorgane: Geschlechtstrieb, mit schwachen Erektionen.
- Abgang von Prostatasaft zum Harnen und allein bei harter Stuhlentleerung auch unabhängig
- Jucken am Penis und am Frenulum praeputii. - - Schankerartige Geschwüre an Vorhaut.
- Mercurialisirte Schanker. - - Secundäre Syphilis.
Weibliche Geschlechtsorgane: Blutkongestion zum Uterus. - - Menorrhagie bei Frauen mit aufgesprungener Haut und Rhagaden an Händen und Füßen.
- Metritis mit brennenden, klopfenden Schmerzen. - - Uterusgeschwüre mit blutiger Eiterabsonderung, welche nach altem Käse riecht; Rand der Geschwüre ist empfindlich und
häufig die Empfindung, dass es in den Geschwüren pulsiert.
- Viel Jucken o. kleine Pickel um das Geschwür. - - Leukorrhoe mit Schärfe in der Vulva.
Schwangerschaft: Häufig kurze Anwandlungen von Übelkeit. - - Brüste geschwollen, zwar bei Berührung nicht empfindlich, aber kann Treppen nicht hinauf o. hinuntergehen.
- Brustkrebs mit Stechen, Brennen an den Rändern; riecht wie alter Käse.
- Kleine Pickel o. weiche Geschwüre umgeben Scirrhus o. Hauptgeschwürbildung.
Larynx: Heiserkeit, Rauheit im Hals. - - Kehlkopf ist gegen kalte Luft empfindlich.
- Es pfeift ihm im Larynx und zugleich schmerzt eine kleine Stelle in demselben.
- Krupp mit tiefem/rauem, bellendem Husten; Heiserkeit o. Aphonie, mit leichten Erstic-kungskrämpfen; etwas Schleimrasseln; nach trocknem, kaltem Wind; mit Geschwulst unter Larynx, empfindLICH vor kalte Luft o. kaltes Wasser; Husten < vor Mitternacht/gegen Morgen.
Atmung: Rasseln/ängstlich/keuchend/häufiges Tiefatmen wie wenn schnell gelaufen; ängstlich/kurz/keuchend/Erstickung droht, muss Kopf zurückbiegen und aufsitzen.
Husten: Kruppös, heiser; trocken; locker und würgend; mit blutigem Auswurf; erregt Erbrechen; Keuchhusten, mit kruppartigem Ton, Schmerz im Kehlkopf, Würgen von Schleim im Larynx; < morgens - - Verursacht durch: Kaltwerden der Glieder; durch kaltes Essen o. Trinken; kalte Luft; Liegen im Bett; Sprechen; Weinen; Trinken.
- Zum Husten: Niesen; Weinen.
Brust: „Als ob heißes Wasser in l. Brust tropfte.“ - - Wundheitsempfinden in Brust.
- Schwäche in Brust, kann vor Schwäche nicht sprechen. - - Zäher Schleim auf der Brust.
- Sprechend schnürt es sich ihm krampfhaft in der Brust zusammen.
- Herzklopfen, mit feinem Stechen im Herzen und in l. Brusthälfte.
- Harter, voller beschleunigter Puls, zuweilen intermittierend.
Hals, Rücken: Starke Pulsation der Karotis - - Ziehen zwischen Schulterblättern.
Glieder: Zerschlagenheitsempfinden im Kreuz und in Oberschenkeln.
- Stechen und rheumatische Schmerzen im Rücken.
- Achseldrüsen eitern - - Übelriechender Schweiß in Achselhöhle.
- Reißen in Armen, erstr. bis zu eiternden Stelle in Brust .
- Os humeri schmerzt „Wie zerschlagen“. - - Cystengeschwulst an der Spitze des Ellbogens.
- Handteller jucken. - - Juckende, raue, trockne, abschälende Haut an den Händen.
- Finger sind wie tod. - - Prickeln in Fingerspitzen. - - Panaritium.
- Gehend in freier Luft schmerzt l. Hüfte, „Als ob verrenkt“.
- Hinterbacke und Oberschenkel hinten tun beim Sitzen weh. - Kniegeschwulst.
- Zerschlagenheitsschmerz in Muskeln vorn an Oberschenkeln.
- Knien schmerzen „Wie gequetscht“. - - Krämpfe in Waden; in Sohlen und Zehen.
- Geschwulst der Füße um die Knöchel mit Atembeschwerden. -
- Prickeln in beiden Hacken. - - Brennende, stechende Schmerzen in den Zehen.
- Haut an den Füßen ist aufgesprungen. - - Kalte Füße - - Prickeln in Zehen..
- Schwäche + Zerschlagenheitsempfinden .
- Ziehende Schmerzen in Gliedern (morgens erwachend).
Nerven: Zitterige Schwäche nach Tabakrauchen/Ohnmachtsanfall von leichtem Schmerz. - - Krämpfe nach Verletzung, wie Druck auf den Kopf; Trismus in Neugeborenen: .Schlaf: Schläfrig am Tage, < gegen Abend; mit häufigem, fast krampfhaftem Gähnen.
- Überfülle an Gedanken verhindert Schlaf nach Mitternacht.
- Auffahren einschlafend. - - Träume: ängstlich; von Feuer.
- Fährt aus dem Schlaf auf mit dem Empfinden, „Als ob erstickend“
- Erwacht in nachts mit Erektion und Drang zum Urinieren.
Frost, Fieber, Schweiß: Nächtlicher Frost im Bett + < aller Beschwerden.
- Tags über Frost # Hitze und Photophobie - - Frost um 18 o. 19 h.
- Frost, darauf Durst; eine Stunde später viel Hitze, wodurch der Schlaf unterbrochen wird.
- Starkes Frösteln in freier Luft. - - Hitzeüberlaufen mit Schweiß.
- Während der ganzen Nacht trockne, brennende Hitze mit Gesichtsröte und DURST.
- Schwitzt Tag und Nacht ohne Erleichterung; o. kann zuerst gar nicht schwitzen und schwitzt dann reichlich; leicht selbst von geringer Bewegung. - Nacht- o. Morgen-Schweiß mit Durst. - - Kalter, klebriger, häufig saurer o. übel riechender Schweiß.
Empfindungen: Nachts schmerzhaft wundes Empfinden an der Seite, auf welcher er liegt; muss Lage ändern.
Gewebe: Rheumatische Geschwulst mit Hitze, Röte und Empfindung wie verrenkt.
- Karies - - Drüsen entzünden sich, schwellen und eitern. - - Harte, brennende Knoten.
Haut: Gelbe Hautfarbe. - - Weiße Blasen entstehen, nachdem er sich wegen brennenden
Juckens am Körper gekratzt hat.
- Feuchte, wunde Stellen an Genitalien, Skrotum und Falten zwischen Skrotum und Oberschenkel. - - Ausschläge, empfindlich sind und bei Berührung schmerzen.
- Kreisförmiger Miliarausschlag - - Juckender Ausschlag in der Knie- und Ellbogenbeuge.
- Nessel-Ausschlag. - - Trockne Knötchen-Ausschläge. - - Ekzem, welches sich mittels neuer Knötchen ausbreitet, die gerade über den früher befallenen Stellen erscheinen.
- Unheilsame süchtige Haut, die selbst bei leichten Verletzungen eitert und schwärt.
- Geschwüre: sondern blutigen Eiter ab, welcher nach altem Käse riecht; die Ränder sind sehr empfindlich mit dem Empfinden des Pulsierens darin; mit ätzende Absonderung.
- Stechen, Brennen in Geschwürrändern
HEPAR SULPHUR (hep.)
* Vulnerability.
Oversensitivity.
MIND: - -
VULNERABLE.
- Sense of no protection, no barriers against
things from outside.
- Feel everything can hurt/must do things to
protect themselves.
- Marry into a wealthy family to ensure
security.
- OVERsensitive to pain (Cham/Coff).
inTOLerant of suffering.
Great suffering over minor troubles. Complaining.
- Sensitive to seeing or hearing terrible
things, accidents (blood). Feel as if it's
happening to themselves.- -
Nervous excitement. Great hurry in speaking, eating, etc.
- REACT abusive, angry, rude, when they feel their
security is threatened. Irritable.
- Later: Impulse to kill [holding a knife
(Alum)].Impulse to set things on fire.
- Hypochondriacal anxiety about health.
Suicidal depression.
- Fear of injury (dentist, bees, accidents),
being alone at night, of fire. Agoraphobia.
- Children: Irritable. Intolerant of
contradiction.
GENERALITIES: - - CHILLY
- - << cold. < touching
cold things.
- << uncovering (single parts). - - << draft. < Dry cold air.
- > Wet weather. - - Fainting, nausea from pain.
- SPLINTER-LIKE pains, stitching (Arg-n,
Kali-c, Nat-m, Nit-ac, Sil).
- Suppurations and swelling of glands. -
- LONG-standing SUPpurations (Calc-s).
- Discharges offenSIVE (old cheese)/sour.
FOOD AND DRINKS: - - Desire: SOUR, vinegar, pickles, fat, spices.
- - Aversion: Fat.
HEAD: - -
Sensitive to cold air, uncovering.
EYE: - -
Purulent Konjunktivitis with great sensitiveness to air, touch, >
warmth.
- Eruptions on eyelids. - - Ulcers of cornea. Iritis. Blepharitis.
EAR: - -
OTITIS (
- Otorrhea, offensive like old cheese. -
- Ears very sensitive to wind.
NOSE: - -
Sinusitis.
FACE: - -
Acne, leaving scars - - Crack in middle of lip.
TEETH: - -
Abscesses - - Unbearable pain.
THROAT: - -
Inflammation, tonsillitis. Suppuration.
- Stitching pain as from splinter, fish-bone
on swallowing.
Pain extends to ear, on tearning head, yawning.
ABDOMEN: - -
Abscess of liver - - Suppuration of inguinal glands.
STOOL: - -
Sour.
BLADDER - -
Weakness, < old men. Urine voided slowly, dribbling. Drops fall
vertically.
URETHRA: - -
Sensation of splinter in urethra.
MALE GENITALIA:- - Offensive condylomata.- - Herpes. Humid eruptions. - - Prostatitis.
FEMALE GENITALIA: - - Leucorrhea, offensive, like old cheese.
- Abscess of labia, ovaries.
LARYNX: - -
CROUP: From cold dry wind or air, < evening, untill midnight.
- Hoarseness. Laryngitis.
RESPIRATION - - Asthmatic, wheezing, > dampness. - - Rattling.
COUGH: - -
Dry, hoarse, barking < evening till midnight; loose morning.
< Cold, uncovering a part, cold food or drinks, draft.
- Weeping before or during cough.
CHEST: - -
Abscess. Mastitis. - -
Bronchitis. Pneumonia. - -
Abscess, boils in axilla.
EXTREMITIES: - - FELON
- - Coldness. Raynaud (Carb-v,
Sep).
PERSPIRATION: - - Strong-smelling. Sour.
SKIN: - -
ABSCESSES, BOILS, fistulas, ulcers. Very sensitive to touch.
Discharging offensive.
- Warts. Eczema. Fissures. - - Unhealthy skin. Suppurates. Heals slowly.
- Promotes expulsion of foreign bodies (Anag,
Sil).
DREAMS: - - Fire.
Hepar
Gemüt: Zurückhaltend, reserviert (morgens)
Zorn (Kleinigkeit/Kinder/heftig/bei Geräusch/könnte jeden erstechen)
Zeit - vergeht zu langsam, scheint länger
Widerwillen/Widerspruch unverträglich Widerspruch/widerspricht/Widerspenstig
Weinen (Schluchzen mit Weinen/im Schlaf/nach o. während o. vor Husten/ während Frost/bitterlich, bitter/nachts/<)
Wahnideen - Wolken/Visionen (schrecklich/im Bett)/unangenehm/sieht tote Personen (morgens erwachend erschreckt durch Bilder von Toten)/ Phantasiegebilde, Illusionen/Familienangehörigen seien krank/Gespenster, Geister, Gestalten/Feuer
(Welt steht in Flammen/Visionen/(Nachbar)haus brennt)/ermordet (würde ermordet werden/
müsse jemanden ermorden)/Bilder, Phantome (schreckliche)/sei arm/morgens im Bett)
Verzweiflung (während Frost)
Verwirrt geistig (nach Schlaf/durch geistige Anstrengung/erwachend)
Verweilt bei vergangenen unangenehmen Ereignissen/erinnert Unangenehmes
Verwegen/Verschwenderisch
Verlangen, Wunsch nach nichts/alles erscheint verkehrt
Vergesslich
Veränderungen - Verlangt
Urteilsvermögen; Mangel an/Unterscheidungsvermögen; Mangel an
Unzufrieden (mit sich selbst/immer/mit anderen/mit allem)
Unhöflich/Ungestüm (mit Schweiß)/Ungeduld/Ungerechtigkeit; erträgt keine
Traurig (mit Suizidneigung/nach Quecksilbergebrauch/(Gehend) im Freien/ während Frost/Ausstrecken auf dem Sofa/ängstlich/wenn allein/abends/m0rgens)
Traum; wie im
Töten, Verlangen zu (plötzlicher Impuls (Kind ins Feuer zu werfen/zu töten)/mit Messer/geliebte Menschen/Friseur will Kunden töten/bei Betrunkenheit/plötzlicher Impuls wegen einer geringen Beleidigung zu töten)/wünscht sich den Tod, möchte sterben/ Vorahnung des Todes/Suizidneigung; Neigung zum Selbstmord (durch Traurigkeit/beim Schweiß/während qualvoller Angst/aus Hypochondrie/Gedanken an Selbstmord/durch Ertränken/durch Erschießen/sich anzuzünden/abends)
Testament aufzusetzen; weigert sich, ein
Stupor (morgens)/Stumpf (hustend/durch geistige Anstrengung)
Streitsüchtig (im Schlaf)/Stöhnt nachts
Stimmung, Laune - abweisend, zurückweisend
Sprache nicht zusammenhängend/undeutlich - Worte kommen hervor und Sprache überschlägt sich/hastig/delirös während Frost wenn er aufgeweckt wird/Murmeln
Spontan, impulsiv
Spielen abgeneigt - Kinder
Sorgenvoll um Verwandte/Gehen im Freien/wenn allein
Sitzen geneigt (versunken und nichts wahrnehmend; wie in tiefen, traurigen Gedanken - beim Schwindel/unbeweglich, still)/Schweigsam (sitzt unbeweglich /morgens)
Sinne vergehen, schwinden/abgestumpft, stumpf
Schreien (im Schlaf (springt aus dem Bett und schreit um Hilfe)/< Husten/um Hilfe (springt vom Bett auf/im Schlaf)
Schreckliches und traurige Geschichten greifen sie stark an
Schlagen (bei Betrunkenheit)
Sachlich, vernünftig
Ruhelos (bei Schläfrigkeit/ treibt aus dem Bett/Herumwerfen im Bett/ängstlich/ nachts/abends - im Bett)
Reizbar, gereizt (beim Schweiß o. Schmerz/durch Kleinigkeit/während Hitze o. Frost/morgens - nach Aufstehen)
Redselig; geschwätzig (hört nicht zu/bei Betrunkenheit)
Raserei, Tobsucht, Wut (versucht Menschen zu töten)
Philosophie - Fähigkeit zu
Phantasien übertrieben, hochfliegend (mit Schlaflosigkeit/nachts)
Pflicht - kein Pflichtempfinden
Pelz; hüllt sich im Sommer in
Neue Ideen, Einfälle abgeneigt/Musik abgeneigt
Mürrisch (beim Schweiß/nach Schmerz/um Kleinigkeit/bei Kindern/während Frost/ abends/morgens)
Moralischem Empfinden; Mangel an (Neigung Verbrecher zu werden, ohne Reue)
Manie (nach unterdrückten Hautausschlägen)
Leidenschaftlich/Lebhaft, munter
Lebensüberdruss (beim Schweiß/abends)
Launenhaft, launisch (weist gefragte Dinge, sobald er sie bekommt)
Lästig, geht auf die Nerven
Langsamkeit
Lacht niemals/ Kurz angebunden, barsch (schroff)
Kleinigkeiten scheinen wichtig, bedeutend
Klagen
Impulse, Triebe; krankhafte
Imbezillität mit sexueller Erregung
Ideen, Einfälle - Reichtum an, Klarheit des Geistes (nachts)/Mangel an
Hypochondrie (treibt zum Selbstmord)
Homöopathie abgeneigt
Hinterhältig, hinterlistig, falsch, verschlagen - meineidig
Heftig, vehement (durch Schmerz/über Kleinigkeiten/Raserei, die zu Gewalttaten führt/abends - über Kleinigkeiten)
Hautausschlägen; Gemütssymptome nach unterdrückten
Hast, Eile (beim Trinken/Essen/Beschäftigung)
Hass (Hass und Rachsucht)/Hartherzig, unerbittlich/Grausamkeit
Gleichgültig, Apathie (gegen Verwandte/Vergnügen/morgens - beim Erwachen)
Gewissenhaft, peinlich genau in Bezug auf Kleinigkeiten
Gesten, Gebärden; macht (zornig, wütend/schrecklich/heftig/unwillkürliche Handbewegungen - zupft an Bettwäsche
Gesellschaft - Verlangt (> in Gesellschaft/< wenn allein)/Abgeneigt (von engsten Freunden/von Fremden beim Urinieren)
Geiz
Geistige Anstrengung - braucht Wein zur geistigen Arbeit/abgeneigt/< (unmöglich)
Geisteskrankheit, Wahnsinn (nach unterdrückten Hautausschlag/bei Alkoholikern)
Geistesabwesend (bei Schwindel)
Gehen im Freien - < Gemütssymptome
Empfindungslos, hartherzig
Gefahr - hat kein Empfinden für Gefahr
Gedanken vergehen, schwinden durch geistige Anstrengung/bei Arbeit)/ unange-nehm/überlegt/Gedankenandrang, einstürmende Gedanken, Gedankenfluss (durch Schlaflosigkeit/nachts)
Gedächtnisverlust (durch Furcht/für Worte/durch Schreck/durch Schmerz/für Orte/ für das, was er gesagt hat/für Eigennamen)
Froh - niemals/im Bett/morgens
Feuer - möchte Dinge anzünden
Feigheit
Fehler; macht - sprechend (stellt Worte an falsche Stelle/benutzt falsche Worte)/ beim Schreiben
Faul (Gedanken neue Ideen abgeneigt/morgens)
Erschreckt leicht erwachend/Erregung (während Frost/nachts)/Entrüstung
Erschöpfung.; geistige
Entmutigt (durch Schmerz)/Entfremdet von Familie
Empfindlich (gegen Sinneseindrücke/ist außer sich vor Schmerz/Schmerz/ Geräusche/geistige o. äußerliche Eindrücke/während Frost)
Eigensinnig, starrköpfig, dickköpfig
Droht (droht zu töten (Ehefrau und Kinder)/Destruktivität, Zerstörungswut
Delirium (schrecklich/rasend/während Fieber/brummt/wenn aufgeweckt wird/ ängstlich/nachts/morgens (erwachend)
Bulimie
Boshaft (mit Zorn)
Bittet um nichts
Bewusstlos (vorübergehend/durch Schmerz/gehend im Freien/während Frost/ nachts (erwachend)/Betäubung
Beschwerden durch - unterdrückten Zorn/Uneinigkeit zwischen Eltern o. Freunden
Beschimpfen, beleidigen, schmähen (bei Betrunkenheit)
Berührt zu werden abgeneigt
Auf-/Zusammenfahren (einschlafend/durch o. im Schlaf/nach Essen/ ängstlich/ mittags)
Arzneimittel, homöopathische abgeneigt
Antworten - Stupor kehrt schnell nach Antworten wieder/hastig, überstürzt
Angst (in Bezug auf Zukunft/beim Erwachen aus schrecklichen Träume/mit Suizid- neigung/im Schlaf/einschlafend/mit Müdigkeit/Liegen/beim Husten/um Gesundheit von Verwandten/Gehen (</im Freien)/mit Furcht/während Frost o. Fieber/im Freien/um seine Familie/erwachend/treibt aus dem Bett/im Bett/berührt zu werden/ um andere/wenn allein/nachts (vor o. nach Mitternacht (1 h - 1 - 3 h)/abends (im Bett)/Qualvolle Angst (nachts/abends)/Furcht [Wespen/verletzt zu werden/entstellt zu werden/nicht zu genesen/Unheil/Unglück/mit Traurigkeit/Tod/Schlangen/Menses/in Menschenmenge/Menschen/im Freien/drohender Krankheit (< Gehen im Freien)/hochgelegenen Orten/Gewitter/i.B. auf Gesundheit geliebter Menschen/erwachend/Bienen/berührt zu werden/allein zu sein (nachts)/nachts/abends]
Amüsement, Vergnügen abgeneigt
Alkoholismus
Abscheu vor dem Leben (abends)/allgemein (abends)
Abneigung gegen bestimmte Orte/bestimmte Personen/Familienangehörige
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum