Impfungen Anhang

 

Anhang 2

 

[Tinus Smits, MD 27-4-2010]

Impschadensyndrom

Die Krankheitserscheinungen, die unter das Impfschadensyndrom (im Text als ISS abgekürzt) fallen, können zweierlei Ursachen haben.

Grundsatz: Wenn ein Symptom nach einer bestimmten Impfung entstanden ist und erst nach Verabreichung des potenzierten Impfstoffes wieder verschwindet, wurde es durch diese Impfung verursacht.

Akuten Zustand: Fieber, Krämpfe, kurze Bewusstlosigkeiten, Gehirn(haut)entzündungen, Schwellungen an der Einstichstelle, keuchhustenartiger Husten, Bronchitis, Durchfall, übermäßiges Schlafbedürfnis, häufiges, untröstliches Weinen, durchdringendes, herzzerreißendes Kreischen (cri encéphalique), Ohnmacht bzw. Schock, Lungenentzündung, Tod, plötzlicher Kindstod (seitdem in Japan die Keuchhustenimpfung erst mit 2 Jahren vorgenommen wird, ist der plötzliche Kindstod so gut wie verschwunden).

Chronischen Impfschadensyndroms: Erkältungen, gelblicher oder grünlicher Nasenschleim, Augenentzündungen, Verlust des Blickkontaktes, Schielen, Mittelohrentzündung, Bronchitis, röchelnde Atmung, Husten, Asthma, Ekzeme, Allergien, Gelenkentzündungen, Müdigkeit und Kraftlosigkeit, übermäßiger Durst, Diabetes, Durchfall, Verstopfung, Kopfschmerz, Schlafstörungen mit nächtlichem Aufschrecken, Epilepsie, Überstreckung des Rückens, Muskelverkrampfungen, Gedächtnisstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Erinnerungsverlust, Wachstumsstörungen, Koordinationsstörungen, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen wie Unruhe, Aggressivität und Reizbarkeit; Stimmungsschwankungen, Unausgeglichenheit, Verwirrung, Herabsetzung der Willenskraft, geistige Stagnation, etc.

Diese Liste ist per Definition unvollständig, weil Impfschadensymptome sehr unterschiedlicher Natur sein können. Das Symptom an sich ist meistens nicht der wichtigste Hinweis für die Diagnose, sondern der Zeitpunkt des Auftretens.

Außerdem ist es nicht möglich, bestimmte Mehrfachimpfungen, wie die DKTP- oder DTP-Impfung, die MMR-Impfung oder die HIB-Impfung, verantwortlich zu machen für spezifische Symptome des Impfschadensyndroms. Man muss davon ausgehen, dass praktisch jede Impfung die oben aufgeführten oder andere Symptome verursachen kann.

Es lässt sich auch keine eindeutige Grenze ziehen zwischen akuten und chronischen Krankheitserscheinungen, weil akute Symptome oft der Anfang chronischer Leiden sind.

Wenn jemand keine direkte oder akute Reaktion auf eine Impfung gezeigt hat, bedeutet das nicht, dass die Impfung nicht die Ursache von chronischen Beschwerden sein kann. Das Krankheitsbild tritt meistens erst nach ein bis zwei, manchmal sogar erst nach mehreren Wochen deutlich zutage. Deshalb ist die Zurückweisung der Diagnose ISS bei chronischen Krankheitserscheinungen aufgrund eines zu langen Zeitraumes zwischen Impfung und Symptom von Grund auf unrichtig.

Sowohl Diagnose und Behandlung als auch Prävention basieren auf der homöopathischen Methode. Daher ist einige Kenntnis der Grundbegriffe der Homöopathie vonnöten.

Sie beruht auf dem Ähnlichkeitsprinzip, das besagt, dass das Krankheitsbild des Patienten und das Bild des anzuwendenden Mittels übereinstimmen müssen. Die sogenannten Arzneimittelbilder sind in der materia medica beschrieben. Das homöopathische Heilmittel behandelt die tiefliegende energetische Störung, welche die Ursache der Krankheitsanzeichen ist. Körperliche Beschwerden können ja nur dann chronisch werden, wenn der als

Spritze verabreichte Stoff - wir beschränken uns hier auf die Impfproblematik - eine energetische Störung verursacht hat, oder wenn ein direkter Gewebeschaden vorliegt.

Die Substanz selbst wird durch den Körper schnell wieder ausgeschieden und kann nur bei einem Gewebeschaden die Ursache anhaltender Beschwerden sein.

Materielle Mittel sind zu grobstofflich, um gezielt die aus dem Gleichgewicht geratene Energiebalance wiederherstellen zu können. Darum werden in der Homöopathie potenzierte Mittel benutzt. Als Grundstoff für die

Behandlung vom ISS nehmen wir den Impfstoff, verdünnen ihn im Verhältnis 1:100 mit sauberem Wasser und verschütteln ihn danach hundertmal kräftig (Potenzierung).

Ist eine Impfung die Ursache eines Krankheitsbildes bei einem Patienten, ist der homöopathisch potenzierte Impfstoff das vollkommen entsprechende Heilmittel (similimum) und es kann daher sowohl als Heilmittel als

auch als diagnostisches Mittel genutzt werden.

Wie kommt es, dass die homöopathische Potenzierung eines Impfstoffes, der Beschwerden verursacht hat, diese wieder beseitigt?

In Wirklichkeit ist der Impfstoff der Krankheitserreger, und von Anfang an werden in der Homöopathie potenzierte Krankheitserreger als Heilmittel genutzt.

Mittel wie Tuberculinum (Tuberkulose), Syphilinum (Syphilis) und Medorrhinum (Gonorrhöe) wurden schon im vorigen Jahrhundert mit Erfolg angewendet und sind bis heute viel genutzte Arzneimittel.

Wenn Beschwerden einmal auf die energetische Ebene durchgedrungen sind - wir sprechen dann von chronischen Beschwerden - ist es möglich, die Störung mit dem potenzierten Krankheitserreger (dem homöopathischen Arzneimittel) wieder zu beseitigen. Solche Beschwerden können nicht nur durch Impfungen verursacht werden, sondern auch durch andere Medikamente.

Auch natürliche Krankheitserreger wie Windpocken, Grippe, Pfeiffer, Cytomegalievirus, u.s.w. können chronische Krankheitszustände verursachen, lange, nachdem die eigentliche Krankheit verschwunden ist.

Die Diagnosestellung des ISS stützt sich hauptsächlich auf sorgfältige Befragung des Patienten oder seiner Eltern. Wenn Beschwerden während der Zeit einer Impfung oder in dem Zeitraum danach begonnen haben, muss der Arzt die Diagnose eines Impfschadensyndroms ernsthaft in Betracht ziehen. Es sollte zunächst einmal eine Behandlung vorgenommen werden, wie sie in dieser Broschüre beschrieben wird, um sich endlose Untersuchungen und Therapieversuche zu ersparen.

Bei positivem Ergebnis bestätigt sich der Verdacht auf ISS. Erst wenn der Patient überhaupt nicht auf die vorgenommene Behandlung anspricht, muss eine andere Diagnose gestellt werden.

 

Entwicklungsstillstand: carc, sil, thuj

ERYSIPEL - apis, crot-h

dunkle und verdickte Haut - crot-h

rot, dunkel, am 9. Tag nach der Impfung -

crot-h

EXANTHEM, flüchtiges - ant-t, apis, sulph

FIEBER - acon, ant-c, apis, ars, bapt, BELL,

carc, gels, hyper, led, pyrog, SIL, thuj

Kindern, bei - ACON, apis, ars, bapt, BELL,

camph, CARC, cham, cina, coff, FERR-P,

gels, hell, puls, sil, stram, verat-v

Rückenschmerz, Kopfschmerz, mit - SIL

FURUNKEL - ant-t, sil

GEHIRNENTZÜNDUNG, durch unterdrückte

Hautausschläge - bac

GESCHWÜRE - sil

GRIPPE-IMPFUNG, Beschwerden nach - abrot,

bapt, carc, chin, con, cypr, gels, influ, kali-p,

merc, ph-ac, rhus-t, scut, thuj, x-ray

HAUTAUSSCHLÄGE - crot-h, maland, mez,

psor, sars, sil, skook, sulph, syc-co, thuj, vario

Impfserum, durch schlechtes - kali-m

krätzeartig, verhindert den Schlaf, bei

Kindern - mez, psor

krustig - sulph

Windpocken, wie - syc-co

HUSTEN - ant-t, bac, carc, dros, pert, sil, thuj,

tub

HYPERAKTIVITÄT, bei Kindern - anac, ars,

ars-i, calc-p, carc, cina, coff, HYOS, iod, med,

merc, nux-v, STRAM, tarent, thuj, tub, verat

IMBEZILLITÄT - bar-c, carc, gels, sil, thuj

INFEKTIONEN - acon, ant-c, apis, bapt, bell,

carc, chin, gels, ph-ac, psor, pyrog, SIL, thuj

KATATONIE - cic, cortico, cur, rauw

KERATITIS - vac, vario

KEUCHHUSTEN-IMPFUNG, Beschwerden

nach - ACON, aeth, ant-c, ANT-T, ars, bar-c,

bell, brom, carb-ac, CARB-V, carc, caust,

cham, chin, coc-c, con, cor-r, CUPR, dig,

DROS, ferr-p, gels, hyos, HYPER, ign, ip,

kali-br, kali-c, kali-p, lact, laur, LED, meph,

merc, nit-ac, nux-v, op, PERT, PHOS, puls,

samb, sil, spong, stram, sulph, zinc

Keuchhusten, bei zwei skrofulösen Jungen,

sofort nach der Impfung - thuj

KOMA, Fieber - acon, aeth, agar, ail, APIS,

ARN, bapt, bell, borx, bry, cact, calad, calc,

camph, caps, chlor, cic, clem, colch, crot-h,

dor, dulc, eup-per, gels, hyos, ip, iris, kali-br,

lach, laur, lyc, manc, meli, morph, MUR-AC,

NAT-M, nit-s-d, nux-m, nux-v, OP, pert,

ph-ac, phos, puls, pyrog, samb, sol-ni, stram,

sulph, ter, verat, zing

KONDYLOM, besteht aus zahlreichen spitzen,

rundlichen, geschwürigen Rändern - thuj

KONJUNKTIVITIS - euphr, thuj

KONVULSIONEN - ant-t, apis, bell, carc, cic,

SIL, thuj

KOPFSCHMERZ - ant-t, bell, carc, hyper, led,

sil, thuj

KUHPOCKEN, Vaccinia - acon, ant-t, apis, bell,

merc, phos, sil, sulph, thuj, vac

MAGENSCHMERZEN - THUJ

MASERN-IMPFUNG, Beschwerden nach -

acon, am-c, ant-c, ant-t, arg-met, ars, bell, bry,

calc, camph, CARB-V, carbn-s, caust,

CHAM, chin, cina, coff, cupr-act, dros, dulc,

EUPHR, hell, hyos, ign, iod, ip, kali-c, kali-m,

lob, MORB, mosch, nux-m, nux-v, phos,

PULS, rhus-t, sep, stict, stram, sulph, zinc

MASERN-Mumps-Röteln-Impfung, (MMRImpfung),

Beschwerden nach - acon, ant-c,

ant-t, anthr, APIS, ars, aur, BAR-C, bar-m,

BELL, brom, BRY, calc, carb-v, CARC,

cham, chin, chlor, CIST, cocc, coff, con,

crot-h, dros, dulc, EUPHR, ferr-p, gels, hep,

hyos, hyper, ign, ip, JAB, kali-ar, kali-bi,

kali-c, kali-m, kali-p, kali-s, lach, led, lyc,

mag-c, mag-p, MERC, MORB, nat-m, nux-v,

parot, petr, phos, phyt, pilo-m, PULS, rhus-t,

sars, sil, squil, stict, stram, sul-i, SULPH,

THUJ, trif-p, trif-r, verat, zinc

MUMPS-IMPFUNG, Beschwerden nach - acon,

BELL, brom, CIST, ferr-p, JAB, MERC,

parot, phyt, pilo-m, puls, sil, sulph

PERTUSSIS (s. Keuchhusten)

PHLYKTÄNE - ant-t

PICKEL an der Impfstelle, kleine - vac

POCKEN-IMPFUNG, Beschwerden nach - agar,

ant-c, ANT-T, apis, ars, bapt, bell, bry, clem,

hyos, MALAND, merc, nit-ac, phos, puls,

rhus-t, sarr, sil, stram, sulph, THUJ, VAC,

VARIO, zinc

POLIO-IMPFUNG, Beschwerden nach - bell,

caust, gels, hyper, lath, merc, phos, phys, plb,

rhus-t

PUSTELN - crot-h, hep, psor, sil, sulph

Bein, am - sil, sulph

juckend, brennend - psor

Kopf, am - sulph

RÖTELN-IMPFUNG, Beschwerden nach - acon,

ant-t, apis, bell, gels, phyt, rhus-t, sulph

RÖTUNG, erysipelatös - apis

RÜCKENSCHMERZ - SIL

SCHLAFLOSIGKEIT - apis, CARC, mez, thuj

SPRACHVERLUST - carc, thuj

TETANUS-IMPFUNG, Beschwerden nach -

all-c, arn, cic, HYPER, LED, mill, phys, plan,

sil, tetox, thuj

bösartig - mill

Verletzungen, nach - all-c, hyper, led, plan

vorbeugend - ARN, HYPER, LED, phys,

plan, tetox, thuj

TOLLWUT-IMPFUNG, Beschwerden nach -

agar, agav-a, anag, BELL, calc, canth, cupr,

cur, HYOS, iod, lach, laur, LYSS, scut,

STRAM, verat

TUBERKULOSE, beginnende - tub

TUMORE - sil, thuj

ÜBELKEIT - ip, SIL

UMLAUF, Paronychie - sil, THUJ

VORBEUGEND, prophylaktisch gegen erwartete

Nebenwirkungen - arn, HYPER, LED, phys,

plan, sil, sulph, tetox, thuj, vario

WACHSTUMSSTÖRUNGEN - BAR-C,

CALC, calc-f, CALC-P, CARC, ferr, ferr-act,

iod, irid-met, kreos, ph-ac, phos, sil

WINDPOCKEN, Infektion - acon, ANT-C,

ant-t, ars, asaf, bell, canth, carb-v, caust, coff,

con, cycl, hyos, ip, led, merc, nat-c, nat-m,

PULS, RHUS-T, sep, sil, SULPH, thuj, vario

ZITTERN der Glieder nach der Zweitimpfung -

thuj

 

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                   Impressum