Kalium phosphoricum (Kali-p)

 

Selbstkontrolle/erschöpft;

= Puls + reizbar + < Kälte/= Kali-c + erschöpft;

Thema: (Pflicht hindert) Kontakt (genießen);

Lösung: Überfordert/erschöpft sein;

Verbirgt: Eigene Bedürfnis, zeigt lieb Kind sein;

Mangel erzeugt: 1. Angst/depressiv/Misstrauen/Heimweh/Gedächtnisschwund, 2. Puls klein + schnell danach langsam. 3. Schmerz mit Lähmungsempfinden, 4. Stoffwechsel gehemmt (Nerven degenerieren);

Akut: Krank ohne richtige Beschwerden;

Kind: Mürrisch/launisch/schreit/greint, Unruhe+ Bewegungsdrang Angst nachts/schlafwandeln/reden im Schlaf, nächtlichem Wachschrecken, wacht leicht auf + wandert von Zimmer zum Zimmer (will getragen sein); gute Schüler + überfordert (Prüfung/Eltern)/Kopfschmerz/geistig erschöpft/Gedächtnis unbrauchbar/zu wenig Schlaf/liebt fettige Mehlspeisen, Wasser abgeneigt o. Durst auf MENGE KALTes Wasser (Hilfe: Bewegung in frische Luft/Gemüsesuppe/Wasser);

Positiv: (Ausdrucks)freudig/freundlich/unabhängig/kooperativ/unterstützt Familie;

Negativ: A. ERschöpft + Kontrolleverlust, B. Ausscheidungen stinkend/gelb, C. Frostig, D. Schlaflos (aktiver Geist), E. Verlangt alleine zu sein + Gesprächen abgeneigt, F. > Leichte Bewegung;

 

Zart/mager/blass/wachsartige Haut/dunkel/erschöpft/NERvös (weg von zu Hause/Heimweh)/ weinerlich/Nachlassen der geistigen Spannkraft Misstrauen, „Wie nicht genug geliebt von Familie (Bezugsperson) wovon abhängig zur Absicherung ihres Lebens (ihrer Kinder)“; Gesund: pflegt freundlich, fröhlich + hilfsbereit viele Kontakte und erhalten fleißig + korrekt gute Familienbeziehungen; auch Lernen wird als zu erfüllende Pflicht angesehen; Krank: wenn nicht genug unterstützt in der Arbeit um die Familie, schlaflos und zunehmend ausgelaugt;

dogmatisch/konservativ, außer Fassung durch negativer Nachrichten, Arbeit/Lernen = eine Aufgabe/Pflicht, = überfordert/denkt Pensum nicht zu schaffen, hoffnungslos/reizbar/ verbittert, Angst (offene Plätzen/Fremde(s)n/nicht Gesundheit), SCHEU/sensiTIV, Lebensabscheu + Angst vor Sterben - Weinen, Atem stinkt/Mund trocKEN; nach vorne gebeugt + unsicherer Gang, sieht sich zurück wann krank (von Familienmitglieder), (wenig) Schweiß (nur bei Aufregung /Essen), << Lärm, < Aufregung/ Sorgen/Berührung/Bewegung, > Wärme/Schlaf/essen,  Nerven/Tumoren/Diabetes/Hypoglycaemie;

Schüssler Salze: Nerven/Muskeln/Antriebsschwäche (Lernunlust)/Erschöpfung/schlaflos/nervös/Melancholie bis zu Schlafbeschwerden.

Gedächtnisstörungen/nervöse Herzbeschwerden.

Übelriechenden und fauligen Ausscheidungen.

Ursachen: Kummer/Arbeit/Sexexzess/studieren/Stillen/Emotionen/Geräuschen;

 

Komplementär: Anac. (Kali-p = mineralisches An). Calc-p. Caus. Cupr. Mag-p. Nat-c. Sil.

 

Folgt gut: Cycl. Ferr. Ign. Kali-m. Kali-s. Nat-m. Nit-ac. Ph-ac. Zinc-p.

Gut gefolgt von: Cycl. Ferr-p. Kali-p. Nat-m. Zinc-p.

essbare Pilze enthalten viel Kali-p/eignen sich gut in der Rekonvaleszenz.

 

Vergleich: Gaert. Puls (enthält Kali-p). Magenta. Rosarot.

DD.: Chin. Ferr-p. Lec. Mur-ac. Nat-c. Nux-v. Phos. Pic-ac. Sep.

Siehe: Kalium + Phosphorus + Chamomillagruppe + Anhang (Robert Morrison)

Kalium (allg. arbeitswillig/pflichtbewusst) ó Puls (weinen/> Bewegung + frische Luft/in Ruhe errötet) ó Ferr (Druck arbeiten zu müssen/in Ruhe blass)

 

Kali-c ó Kali-p  ó Phos.

 

Kali-s (Schleimhautausscheidung) + Kali-p (geistige/nervliche Beschwerden) + Calc-p (realitätsfern) = Puls

 

Mag-p (akute Neuralgie) ó Calc-s ó Kali-p (Neuralgie + Lähmung)

 

Nux-v (Kontrolleverlust/Verdauungsbeschwerden) + Zinc (unruhig) + Sep (frostig/Familie abgeneigt) + Nat-m (wach/Erinnerungen plagen) = Kali-p

 

Unverträglich: Nat-m.                           Fieber/Erregung.

 

Antidotiert von: Am-m. Ars. Chin. Rhus-t. Sulph.

 

Wirkung: choleirisch/sanguinisch/ phosphorisch/typhoid/ringwormoid/psorisch/tuberkulin

Allerlei: Enthalten in alle Körperflüssigkeiten In Stoffwechsel = Kali-p unentbehrlich

 

Repertorium:

KALIUM PHOSPHORICUM (kali-p.)

MIND: - -   Nervous, oversensitive, delicate. - -   Extroverted. Excitable.

   -   IRRITABLE from weakness (Chin). Everything is too much. Impatience at triffles.

   -   Cruel to husband, baby. - -   Haunted by and longing for remembering past events.

   -   Anxious, fearful. Fear something bad will happen, bad news, disease, agoraphobia, when alone. Easily starting. - -   Indifference.

   -   MENTAL EXHAUSTION (Lec, Pic-ac). Difficult concentration. Forgetful for names and words. Mistakes in localities.

   -   Sadness and restlessness from delayed menses; during mental labor (Graph).

GENERALITIES: - -   Chilly, < cold. - -   << mental exertion. -  -   < Coition/Night, 2 - 5 h.

   -   WEAKNESS and easily FATIGUED. - -   Ailments from overwork, excitement, worry.

   -   Malignant tumors.  - -     Weakness after operation of cancer, chemotherapy.

FOOD AND DRINKS: - -   Desires: Vinegar (Sep), cold drinks.

VERTIGO: - -   < Facing the sun.

HEAD: - -   Headache < mental exertion, > gentle motion. - -   Itching at night, 3 - 5 h.

EYE: - -   Weakness from reading, after coition.

EAR: - -   Otitis. Pain < lying down. Chronic otorrhea. - -   Neuralgia left mastoid, < cold air.

NOSE: - -   Hay fever. Violent sneezing, < 2 h. -  -   Itching posterior nares.

FACE: - -   Neuralgia < right, > cold application, talking/motion.

MOUTH - -   Gums swollen and bleeding, esp. with disturbed digestion.

TEETH: - -   Toothache # headache.

STOMACH: - -   Nervous, 'gone' sensation at pit of stomach.

ABDOMEN: - -   Fermentation. Food intolerances.

AFTER: - -   Offensive diarrhea, < fright, while eating, > mental exertion.

MALE GENITALIA: - -   Seminal emissions - -   Strong desiere with urging to urinate.

FEMALE GENITALIA: - -   Offensive leucorrhea.  - -   Menses offensive.

   -   Pain left ovary, > bending double (Coloc), lying on back, or left side.

   -   Desiere increased after menses.

COUGH: - -   < 2 - 2.30 h.

EXTREMITIES: - -   Pain > motion, warmth (Rhus-t).

SLEEP: - -   Sleepless from mental exertion, worries.

 

Kali-p.

Gemüt: Gedächtnisschwäche/Gedächtnis gut, aktiv (verfolgt von vergangenen Ereignissen, an die er sich aber erinnern will)

Furcht (Unheil/Unglück/Tod/Räubern/offene Plätzen/in Menschen(menge)/mit Lebensüberdruss/drohender Krankheit/Kindern - nachts/etwas werde geschehen/Entsetzen, panische Furcht nachts/durch Durchfall/Arbeit/allein zu sein/bei Alkoholikern/nachts/abends)

Feige/faul

Fehler; macht - sprechend (stellt Worte an falsche Stelle)/schreibend/i.b.a. Orte

Essensverweigerung

Erwartungsspannung - Lampenfieber

Erschöpf geistig

Erschreckt leicht

Erregung (nach schlechten Nachrichten/nervös/durch geistige Anstrengung/>/<)

Erkennt Umgebung nicht

Entmutigt

Empfindlich (in Pubertät/gegen Licht/Kinder/gegen Geräusche (während Menses)

Eigensinnig, starr-/dickköpfig

Delirium tremens (und schlaflos)/Delirium (ruhig/nachts)/Betäubung

Brütet, grübelt

Beschwerden durch Zorn/Sorgen/Kummer/Sexexzesse/seelischen Schock/schlechte Nachrichten/Kummer/geistige Anstrengung/Furcht/Erwartungsspannung/Erregung (unterdrückte/des Gemütes)/Angst

Auf-/Zusammenfahren („Wie“) durch Schreck/(im Schlaf/leicht/durch Geräusche/bei Berührung)

Argwöhnisch, misstrauisch

Aphasie

Antworten abgeneigt

Angst (in Bezug auf Zukunft/Seelenheil/hypochondrisch/um eigene Gesundheit/über Geschäfte/mit Furcht/nach Essen/erwachend/nachts (bei Kindern)/abends (im Bett)

Angesprochen zu werden abgeneigt

Abscheu vor dem Leben

Abgeneigt (gegen Familienangehörige/Ehemann)

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                   Impressum