Thyroxin

 

Vergleich: Amphetamin. Coff.

Siehe: Hormonen + Thyreoidinum + Anhang (Dr. Hyman)

 

L-Thyroxin in 1929 das erste mal hergestellt worden und als L-Thyroxin Henning auf dem Markt gebracht. Zweifelhaft ist ob dann  oder später eine Klinische  Studie überhaupt statt gefunden hat.

[Bill Gray]

Homeopathically prepared solutions of thyroxin at 10 - 30, when placed in a culture of tree frog larvae, inhibited the metamorphosis from larvae to tadpole. In the next

study, the homeopathic thyroxin was placed in a glass vial, which was then placed in the culture water. Even though the thyroxin was separated from the culture by glass,

the thyroxin still inhibited metamorphosis! The effect of the remedy was transmissible through glass.

 

The thyronines act on nearly every cell in the body. Act to increase the basal metabolic rate, affect protein synthesis, help regulate long bone growth (synergy with growth hormone) and neuronal maturation, and increase the body's sensitivity to catecholamines (adrenaline) by permissiveness. The thyroid hormones essential needed to proper development and differentiation of all cells of the human body. These hormones also regulate protein, fat, and carbohydrate metabolism, affecting how human cells use energetic compounds. They also stimulate vitamin metabolism. Numerous physiological and pathological stimuli influence thyroid hormone synthesis.

Thyroid hormone leads to heat generation in humans. However, the thyronamines function via some unknown mechanism to inhibit neuronal activity; this plays an important role in the hibernation cycles of mammals and the moulting behaviour of birds. One effect of administering the thyronamines is a severe drop in body temperature.

Thyroid hormones (T4 and T3) produced by the follicular cells of the thyroid gland and are regulated by TSH made by the thyrotropes of the anterior pituitary gland.

The effects of T4 in vivo are mediated via T3 (T4 is converted to T3 in target tissues). T3 is 3- to 5- fold more active than T4.

Thyroxine (3,5,3',5'-tetraiodothyronine) is produced by follicular cells of the thyroid gland. It is produced as the precursor thyroglobulin (this is not the same as TBG), which is cleaved by enzymes to produce active T4.

The steps in this process are as follows:

    The Na+/I- symporter transports two sodium ions across the basement membrane of the follicular cells along with an iodine ion. This is a secondary active transporter

            that utilises the concentration gradient of Na+ to move I- against its concentration gradient.

    I is moved across the apical membrane into the colloid of the follicle.

    Thyroperoxidase oxidises two I- to form I2. Iodide is non-reactive, and only the more reactive iodine is required for the next step.

    The thyroperoxidase iodinates the tyrosyl residues of the thyroglobulin within the colloid. The thyroglobulin was synthesised in the ER of the follicular cell and secreted

            into the colloid.

    Thyroid-stimulating hormone (TSH) released from the pituitary gland binds the TSH receptor ( a Gs protein-coupled receptor) on the basolateral membrane of the cell

            and stimulates the endocytosis of the colloid.

    The endocytosed vesicles fuse with the lysosomes of the follicular cell. The lysosomal enzymes cleave the T4 from the iodinated thyroglobulin.

    These vesicles are then exocytosed, releasing the thyroid hormones.

Thyroxine is produced by attaching iodine atoms to the ring structures of tyrosine molecules. Thyroxine (T4) contains four iodine atoms. Triiodothyronine (T3) is identical to T4, but it has one less iodine atom per molecule.

Iodide is actively absorbed from the bloodstream by a process called iodide trapping. In this process, sodium is cotransported with iodide from the basolateral side of the membrane into the cell and then concentrated in the thyroid follicles to about thirty times its concentration in the blood. Via a reaction with the enzyme thyroperoxidase, iodine is bound to tyrosine residues in the thyroglobulin molecules, forming monoiodotyrosine (MIT) and diiodotyrosine (DIT). Linking two moieties of DIT produces thyroxine. Combining one particle of MIT and one particle of DIT produces triiodothyronine.

    DIT + MIT → r-T3 (biologically inactive)

    MIT + DIT → triiodothyronine (usually referred to as T3)

    DIT + DIT → thyroxine (referred to as T4)

Proteases digest iodinated thyroglobulin, releasing the hormones T4 and T3, the biologically active agents central to metabolic regulation.

Thyroxin wird zur Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) gebraucht. Menschen brauchen in der Regel einen lebenslangen Hormonersatz. Thyroxin als Tablette nüchtern mindestens 30 Minuten vor dem Frühstück eingenommen, um die Aufnahme des tendenziell schlecht resorbierbaren Hormons im Darm zu optimieren. Dosis in einem Bereich zwischen 12,5 µg und 200 µg pro Tag.

Thyroxin wird missbräuchlich auch als Schlankheitspille eingesetzt. Für diese Indikation besteht weder eine Zulassung noch ein Wirknachweis. Zwar kann die Gabe von Schilddrüsenhormon den Energieumsatz erhöhen, dieses kann aber über eine erhöhte Nahrungsaufnahme ausgeglichen werden. Zudem begünstigen Schilddrüsenhormone bei Überdosierung eine Insulinresistenz, das Herz-Kreislauf-System wird stärker beansprucht, insbesondere bei Frauen nach der Menopause steigt das Osteoporoserisiko. Todesfälle nach Überdosierung sind bekannt.

Thyroxin und Triiodthyronin haben einen Stellenwert in der Wirkungsverstärkung und Phasenprophylaxe zur Behandlung von Depressionen.

Bei einer Einnahme von Thyroxin beziehungsweise Thyronin sollte der Thyreotropin-Wert (TSH) regelmäßig überwacht werden. Dies gilt insbesondere in der Einstellungsphase sowie bei Dosisänderungen.

Thyroxinpräparate unterschiedlicher Hersteller können sich in ihrer Bioverfügbarkeit erheblich unterscheiden, weshalb ein Wechsel des Handelspräparats nicht empfehlenswert ist, wenn das bisherige Präparat vertragen wird.

[Bill Gray]

Effects of thyroxine

    Increases cardiac output

    Increases heart rate

    Increases ventilation rate

    Increases basal metabolic rate

    Potentiates the effects of catecholamines (i.e. increases sympathetic activity)

    Potentiates brain development

    Thickens endometrium in females

    Increase metabolism of proteins and carbohydrates

 

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann angeboren oder erworben sein, mit oder ohne Kropf vorkommen. Dabei kann man eine angeborene Unterfunktion nicht immer gleich diagnostizieren, denn wenn die Kinder gestillt werden, erhalten sie über mehrere Wochen noch die Hormone über die Mutter. Neugeborenengelbsucht, Trinkfaulheit, Verstopfung und Bewegungsarmut können dann aber Symptombilder sein. Dazu kommen die Fälle, bei denen die Schilddrüse fehlt oder nur in Teilen vorhanden ist.

Hier sind die Chancen eingeschränkt, da die Störung schon im Mutterleib eingesetzt hat und nach der Geburt höchstens eine Besserung der Symptome erreicht werden kann. Eine dauerhaft bestehende Unterfunktion kann schwere geistige und körperliche Folgen haben, die zum Teil nicht mehr rückgängig zu machen sind. Deshalb ist eine frühzeitige Diagnose wichtig und relativ einfach. Die Formen der erworbenen Unterfunktion sind ähnlich vielfältig, wie die der Überfunktion: die entzündliche (Autoimmunkrankheit), durch einen Kropf bedingte, nach Strahlentherapien, postoperativ, bei Schilddrüsentumoren u.a. Generell kommen Unterfunktionen weniger häufig vor als Überfunktionen, wobei hier die regionalen Gegebenheiten eine Rolle spielen. Im Alter allerdings wird eine Unterfunktion oftmals verkannt oder die Beschwerden älterer Leute nicht ernst genommen, da die Symptome mit dem Alter in Verbindung gebracht werden.

Wie wird die Unterfunktion diagnostiziert?

Ebenso wie die Überfunktion über die Laborparameter, Ultraschall, evt. Szintigramm und bei Neugeborenen in der Früherkennungsuntersuchung; Mütter erinnern sich oft mit Schrecken an den so genannten „Fersentest“ am fünften Tag, bei dem über das Blut die kindlichen Hormone bestimmt werden.

Symptome

Bezeichnend ist die Antriebsarmut, ein Kälteintoleranzgefühl, Gewichtszunahme, trotz geringen Appetits und Nahrungszufuhr, Neigung zu Verstopfung, Haarausfall, Zahnverlust, heisere Stimme, niedriger Blutdruck, teigiges, aufgeschwemmtes Gesicht, hervorgerufen durch Ablagerungen im Unterhaut- und Muskelgewebe, Ödeme, die keine Delle nach einem Drucktest hinterlassen, Verlangsamung der Reflexe, Verlangsamung des Herzschlags, mit der Möglichkeit der Herzerweiterung u.a. und ähneln den Symptomen beim Jodmangelkropf. [Kriemhilt Waldenmaier] Zusätzlich ist “die Unterfunktion eine bekannte Ursache von Kinderlosigkeit,“.

Ursachen

Bei der Frage nach den Ursachen der Unterfunktion bleibt vieles ungelöst. Die verschiedenen Formen erklären nicht deren Ursache. Die entzündliche zählt zu den Autoimmunkrankheiten, die Ursache muss individuell abgeklärt werden. Bei der postoperativen Unterfunktion und der nach einer Strahlenbehandlung liegt die Ursache am Eingriff selbst. Das ist in diesem Fall schlecht für den Patienten, zählt aber zum normalen Operationsrisiko. Die Unterfunktion, die durch einen Kropf ausgelöst wurde, klärt nicht deren Ursache. Warum Kinder mit einer Unterfunktion auf die Welt kommen, wird mit der Tatsache erklärt, dass entweder die Mutter zuviel oder zuwenig Jod zu sich genommen hat. Zu anderen Erklärungen zu finden, damit hat nicht nur die Medizin Schwierigkeiten.

Symptombeseitigung und hilfreiche Unterstützung beim Gesundungsprozess

Was der Therapeut tun kann:

Schulmedizinisch: Schilddrüsenhormone geben. Dabei werden meist die Symptome verschwinden. Wenn allerdings bei Kindern die Therapie zu spät erfolgt, sind geistige Entwicklungsschäden nicht reversibel.

Ernährung: Meeresalgen, Selengaben

Homöopathie: z.B. Calc. Thyreoidium, Jod. Aur-i. Calc-f. Spong. in entsprechender Dosierung und Potenz und nicht eigenmächtig

Akupunktur

Vorbeugung und Selbsthilfe: Was der Betroffene selbst tun kann

 

Wenn durch einen Kropf bedingt: Jodmangelsituation durch Phytotherapie beheben: Tabletten oder die genannten Heilmittel der Kropftherapie:

    Meerbäder

    Sonnenbäder

    Aufenthalt an der See

    Fastenkuren

Anregende Maßnahmen, wie:

    Wechselduschen

    wechselwarmes Fußbad

    Bürstenmassage

    Rosmarinbäder

[Anja Müller]

„Grundsätzlich gilt: Jod ist ein Medikament und gehört in die Hand und Überwachung des Arztes. Deshalb betrachte ich eine eigenmächtige Jod-Supplementierung in Form von Tabletten sehr kritisch. Auch die unkontrollierte Zufuhr von Jod über angereicherte LM (Jodsalz, Düngung, Tierfütterung etc.) ist meiner Ansicht nach, kritisch zu sehen. Um die Schilddrüse zu unterstützen, kann der Betroffene selbst durch Singen (auch Jodeln) und Atemtherapie seinen Teil zur Aktivierung beitragen.”

Ernährungsempfehlungen von unseren Therapeuten:

[Dr. Scheel]

Salzarme, kalorienarme, aber vitaminreiche Kost essen. Alle Zwiebel- und Lauchgemüse, alle Kressesorten und gute Lieferanten, wie Champignons, Bohnen, Broccoli, Spinat, Radieschen, Rettich, Spargel, Petersilie und Schnittlauch zu sich nehmen.

[Anja Müller]

Anfeuern der Vitalität durch: Senfölhaltige Pflanzen wie: Knoblauch, Bärlauch, Zwiebeln, Meerrettich, Senf

Eisenhaltige Nahrung wie: Brennnessel, Löwenzahn, Schnittlauch.

Stärkung der Leber und Lebenskraft durch: Mariendistel, Schöllkraut, Heiligenbasilikum, Wolfstrapp, Schafgarbe, Löwenzahn, Radicchio, Chicoree, Pampelmuse

Heißblütige Gewürze und Kräuter wie: Rosmarin, Thymian, Ysop, Paprika, Curcuma

Nahrungsmittel  die roh und in großen Mengen gegessen, die Bildung von Schilddrüsenhormon blockieren

    Kohl

    Sojabohnen

    Erdnüsse

    Pinienkerne

    Hirse

Menschen mit einer trägen Schilddrüse sollten diese Nahrungsmittel  (wenn überhaupt) nur in gekochtem Zustand essen.

Nahrungsmittel die sehr jodhaltig sind

    Meeresfrüchte (Muscheln, Austern, Hummer)

    Sardinen

    Süßwasserfische

    Seetang

    Meersalz

Eine träge SD führt oft zu einer leichten Anämie (Blutarmut), weil die Eisen- und Folsäureversorgung gestört ist.

Deshalb eisen- und folsäurehaltige Nahrungsmittel essen:

Eisenreich sind:

    Austern

    Sojamehl

    Leber (Kalb, Rind)

    Linsen

    Hirse

    Weiße Bohnen

    Hafer- und Roggenflocken

    Unpolierter Reis

    Trockenobst

    Fleisch

    Ei

    Eierteigwaren

    Weizenvollkornbrot

    Karotten

Folsäurereich sind:

    Weizenkeime

    Rote Bohnen

    Weizenkleie

    Spinat

    Kalbsleber

    Brokkoli

    Hühnerei

    Sojabohnen

    Bierhefe

    Rote Beete

Eine SD-Unterfunktion erhöht außerdem die Cholesterin- und Blutfettwerte. Deshalb sind gesättigte Fette in Form von tierischen Fettquellen meiden. Überdies wird

durch die Unterfunktion der Stoffwechsel verlangsamt. Daher ist eine sehr bewusste Kalorienzufuhr nötig. (Burgersteins Handbuch Nährstoffe, siehe Literatur)

Ursachen finden und beseitigen

Die Bedeutung der Krankheit

Bei diesem Krankheitsbild drängt sich der Gedanke der Antriebsarmut auf. Innerer Rückzug, Anlegen einer „dickeren Haut“, eine zu große Ruhe macht sich breit.

Vor was will der Mensch sich schützen, wieso möchte er den absoluten Ruhezustand erreichen? Jedoch sollte man hier, wie bei allen Deutungen, vorsichtig sein. Wobei es die psychogene Hypothyreose bei Kindern gibt. Bei Scheidung oder Trennung der Eltern können Kinder mit dieser Störung reagieren. Die Fragen lohnen sich, müssen jedoch von dem individuellen Hintergrund gesehen werden. (www.alcea.info) Hierzu noch Rüdiger Dahlke in Krankheit als Symbol: "Sich auf sich selbst zurückziehen, hinter dicken Mauern Zuflucht suchen: Rückzug in eine klösterliche , meditative Lebenssituation erwägen; bewusst geschehen lassen, was geschehen muss; alles Alte sterben lassen; Auseinandersetzung mit dem Tod“. Dahlke versucht auch hier, ähnlich wie die Homöopathie zu arbeiten, also Ähnliches mit Ähnlichem heilen. Der Mensch, der antriebsarm ist, seelisch in die klösterliche Ruhe zu zwingen, d.h. die körperlichen Symptome wieder auf die seelische Ebene zu heben und dort zu bearbeiten, wo die ursprüngliche Störung begonnen hat. Der Körper soll nicht weiter die krankhafte Aufgabe bewältigen, sondern die Seele muss die Lösung der Aufgabe finden.

Kommentar:

Die hormonellen Zusammenhänge sind auf der medizinischen Ebene noch lange nicht geklärt. Wir wissen bloß, wie das System funktioniert, aber in welchem Ausmaß die Psyche die entscheidenden Vorgaben macht, wissen wir nicht.

„Ursache unbekannt, Autoimmunkrankheit, erblich bedingt“ sind häufige Antworten im Bereich von Schilddrüsenerkrankung und zeigen, dass sich die Medizin schwer tut,

zu einer Antwort zu finden. Die Hormonvorgänge sind komplex und deswegen spielen die psychischen Faktoren eine Rolle, so dass sich die Therapie im schulmedizinischen Sektor in vielen Fällen auf eine Medikation und Symptomlinderung beschränkt. Wobei es sicher sträflicher ist, jede Hauterkrankung mit Cortison zu behandeln, als bei einer Unterfunktion Schilddrüsenhormone zu geben. Hier spielen aber auch rechtliche Fragen eine Rolle, weshalb es immer wichtig ist, einen Schilddrüsenhormontest durchführen zu lassen, denn die Folgen einer unerkannten Über- oder Unterfunktion können für die Betroffenen lebensbedrohlich werden. Ist dieser Sachverhalt geklärt, kann sich der naturheilkundliche Therapeut auf eine alternative Methode zur Behandlung einlassen. Es kann hilfreich sein, den Betroffenen beispielsweise zu signalisieren, dass auch die Naturheilkunde nicht alle Antworten parat hat und der Patient allein immer noch den Schlüssel zum Tor der Genesung besitzt.

[Philipp Zippermayr]

Das jodhaltige Schilddrüsenhormon, Thyroxin, steht also für den Fortschritt der Evolution. Dass sich seine Produktion erst ab den Amphibien auf die Schilddrüse konzentriert, bedeutet nur, dass ab diesem Zeitpunkt ein Organ den Fortschritt verkörpert.

 

Eigene Erfahrung mit L-Thyroxin Henning Liquid:

Morgens auf nüchterne Magen 4 Tropfen eingenommen.

Ich fühle meinen Magen ohne weitere Beschwerden etwa 20 Minuten.

Danach eine Welle von Energie ohne dass ich damit was anfangen kann. Wie auf „speed“

Mir ist schwindlig und ich empfinde mich fahrig. Ich rege meine Hausgenossen auf durch zuviel energisches Tun.

Kann mit meinem Energie nicht viel anfangen, nicht Ziel gerichtet genug.

Später habe ich mal wieder einen guten Appetit.

Will einen Spaziergang machen, breche es ab wegen Wind und Kälte.

Mir ist es kälter.

2en Tag:

3 Tropfen genommen.

Ich fühle meinen Magen ohne weitere Beschwerden etwa 10 Minuten.

Weniger „speedy“/zielgerichter. Nerve meine Hausgenossen weniger. Möchte mich außen bewegen und tue es nicht.

Appetit weniger.

3en Tag:

Einnahme 2 Tropfen.

Wache auf mit Schmerz im l. Oberschenkel l. Außenseite „Wie Rheumaschmerz“ wird besser durch bewegen.

Absolut antriebslos

4en Tag:

Einnahme 2 Tropfen.

Mir war kalt den ganzen Tag.

5en Tag:

Einnahme 2 Tropfen.

Ich werde früh wach (3 – 4 h.), aber habe vormittags verabredet. Das bedeutet ich will nun noch lange schlafen. Es gelingt mir wieder einzuschlafen.

Ich träume, das ich mit meinem Rad zur Schule muss. Ich vermeide radelend, das ich meinen Partner? oder Freund sehen muss.

Das gelingt nicht, er kann hinter mich herschauen. Ich muss zurück fahren um ihn um ein Gefallen zu bitten.

Da waren noch mehr Hindernisse: eine Frau hängt Wäsche auf den Burgersteig auf und noch andere Hindernisse.

Mir ist wärmer als der Tag zuvor.

Ich huste öfters mit Schmerz in der Kehle und muss räuspern um Schleim hoch zu bringen.

6en Tag:

Einnahme 2 Tropfen.

Nach Mittagessen bestehend aus gebratene Pilze (biologische Anbau) mit Reis und ein bisschen Frischkäse Übelkeit, mit Kälte ohne Erbrechen.

Ich bin verstopft. Mir ist Eiskalt.

 

Nach 22 Tagen und viel herumprobieren, morgens bin ich antriebslos und lustlos, abends zu munter um schlafen zu gehen.

23e Tag: Ich nehme eine ½ Tablette mit 2½ mgr. Thyroxin abends mit Wasser. Schwitze frühmorgens sehr, aber mehr Antrieb.

 

Nach etwa 30 Tagen gebe ich auf. Ich kann keinen Rhythmus finden und empfinde mich dauernd unwohl will sagen: antriebslos, müde, ziellos, will nicht trinken aber Süßes essen.

Kann mich nicht konzentrieren usw. Meinen Beine schwellen sehr an. Die Haut ist so trocken das es Schuppen rieselt. Ich habe einen Schmerz der irgendwo zu spüren ist.

 

7 Tagen ohne: Ich fühle mich dumpf, antriebslos.

Dann erzählt mir meine Schwester, die in die Niederlande behandelt wird Folgendes:

Man beginnt in die Niederlande mit 1 mgr! Selbst mit ½ mgr. Meine Schwester hat abgenommen, ihr Laborbefund ist nach 7 Monate ohne Abweichung.

 

Daraufhin fange ich an Henning Liquid durch Einnahme mit Wasser zu dosieren und fühle mich nach 2 Wochen viel besser.

 

Aus einem Forum:

http://www.ht-mb.de/forum/archive/index.php/t-1038235.html

Rikki

21.09.05, 11:54

Hi alle,

ich hab gerade bemerkt, dass mein 'Wissen' langsam zu komplex für meinen Kopf wird ;) . An so einer Stelle finde ich es für mich immer nützlich mal Bestandsaufnahme zu machen. Ich hoffe, ihr findet das auch sinnvoll.

Ich würde hier gerne erst einmal zusammentragen, was in den letzten Wochen über Einnahmemodalitäten von Thyroxin ( T4!) gesagt wurde und das dann möglichst mit Untersuchungen untermauern.

Auf den Beipackzetteln steht (hier Henning):

Die gesamte Tagesdosis wird morgens nüchtern mindestens eine halbe Stunde vor dem Frühstück unzerkaut mit Flüssigkeit eingenommen

...Aluminiumhaltige, magensäurebildende Arzneimittel ... eisenhaltige Arzneimittel und Calciumcarbonat können die Aufnahme von Levothyroxin aus dem Darm vermindern. Deshalb sollte die Einnahme von L-Thyroxin ... mindestens 2 Stunden vor diesen erfolgen. ... Sojahaltige Produkte können die Aufnahme aus dem Darm beeinträchtigen. Insbesondere nach Beginn und nach Beendigung einer sojahaltigen Ernährung kann eine Anpassung der Dosis ... notwendig werden.

Zum Calciumcarbonat gab es die Diskussion, ob das nun auch den Schluck Milch im Kaffee betrifft. http://www.ht-mb.de/forum/showthread.php?t=1037820

Dazu gibt es diesen Brief von Henning

Die Vorgabe des Zeitabstandes von mehreren Stunden nach der Tabletteneinnahme gilt nur für Kalziumpräparate, nicht jedoch für Milch oder Milchprodukte, da hier das Kalzium nicht so schnell freigesetzt werden kann. Dies wurde teilweise in einigen Tageszeitung und auch im Internet falsch wiedergegeben, wie uns die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) inzwischen bestätigt hat.

Henning schreibt selbst im gleichen Brief

Die L-Thyroxin-Tabletten sollten mindestens eine halbe, besser noch, eine dreiviertel Stunde vor der nächsten festen Nahrungsaufnahme (das gilt auch für Milchprodukte) mit einer neutralen Flüssigkeit(idealer Weise kohlensäurefreies Mineral- oder Leitungswasser, Tee oder Kaffee ohne Milch, jedoch keine sauren Obstsäfte wie z. B. Grapefruit) eingenommen werden.

Das würde dann heißen, Milch erst 30 bis 45 Min. nach Thyroxin, Kalziumtabletten 2 Std. nach Thyroxin. Die sauren Obstsäfte stehen nicht im Beipackzettel. Oder (Mic??) sind die chemisch irgendwo subsumiert?

Zum leeren Magen vor Einnahme

Der Essabstand vor der Tabletteneinnahme sollte aber auf jeden Fall mehrere Stunden betragen - weshalb wir die Einnahme morgens auf nüchternem Magen empfehlen.

Dazu schrieb Nette

Was das Nüchterne angeht, ist mir das so erklärt worden: Die Patienten-Compliance, sprich die Regelmäßigkeit, mit der die Pillen genommen werden, ist bei Thyroxin angeblich bei vielen schlecht (bei wem???). Das sei mit ein Grund für die Betonung der Nüchterneinnahme, Ärzte hoffen so auf größere Regelmäßigkeit. Daher wird auch praktisch nie vom Doc geraten zu verteilen, was speziell bei T3 manchmal wichtig wäre, weil man davon ausgeht, daß die meisten Patienten mit mehrmals am Tag überfordert wären.

Der Durchschnitt der Thyroxinverwender waren früher ja Kropfpatienten, die normale SD-Funktion hatten. Wenn die mal Thyroxin vergessen haben, ist ihre SD eingesprungen, sie haben das oft nicht gemerkt. Bei Hashis scheint das doch eher anderes zu sein. Und den Kropfleuten ging es ja "gut", mit oder ohne Pillen, daher geringe Compliance. Also hat man gesagt, wenn die nicht früh einpfeifen, dann gar nicht mehr. Auch so was spielte eine Rolle bei der Entwicklung der Regel.

Ich kenne aus dem amerik. Forum mehrere, die ihre ganze Dosis abends nehmen und gut klarkommen, mir ist es gar nicht bekommen, wegen dann zu hoher Konversion.

Muß man alles ausprobieren.

 

Fragen vor allem an die erfahrenen Anwender:

- womit nehmt ihr ein? Gute/ schlechte Erfahrungen damit?

- welche Erfahrungen habt ihr mit verteilter Einnahme von T4 gemacht? Bringt das etwas? Merkt ihr das direkt?

- Was ist mit der Resorption über die Mundschleimhaut? Spielt die überhaupt eine Rolle? Wodurch wird die gestört, falls vorhanden?

- Tabletten und Lixin: gibt es da Unterschiede im direkten Wirkungseintritt, falls ihr den spürt?

- gibt es Untersuchungen zu Wirkungseintritt in diversen Kombinationen mit Tageszeiten und Lebensmitteln/Arzneien?

- welche threads von hier könnten in dem Zusammenhang noch wichtig sein?

Oder faßt man es am besten so zusammen

Wichtig bei dem Ganzen ist nicht, wann du die Hormone nimmst, sondern Beständigkeit. (Zitat Nette) ?

Mit summendem Kopf (kann auch die verstopfte Nase verursachen)

Rikki

 

Rikki

09.10.05, 11:34

Hi,

http://thyroid.about.com/cs/thyroiddrugs/a/howtotake.htm?nl=1

ist der link zu einem Artikel von Mary Shomon ( selbst Hashimota + Aktivistin aus USA)

1. Unbedingt auf leeren Magen: JEIN. Am Besten wird das Schilddrüsenhormon im leeren Magen aufgenommen - 1 Std. vor der nächsten Nahrungsaufnahme. Es geht auch mit vollem Magen, aber dann sollten die Umstände IMMER GLEICH sein ( gleiche Nahrungsmittel, gleiche Menge, gleicher Zeitabstand) , denn nur so schafft man es, eine immer gleichbleibende Dosis zu nehmen.

2. Vollwerternährung ( high fiber diet) : da Obst, Gemüse, Vollkorn die Verdauung beschleunigen, kann es sein, dass die Hormonaufnahme verringert wird. Dies ist kein Problem, wenn diese Ernährungsweise immer durchgehalten und der Abstand zu den Mahlzeiten eingehalten wird. Bei der ersten Umstellung auf diese Ernährung empfiehlt sie nach 6-8 Wochen einen Bluttest, ob die Dosis angepaßt werden muss.

3. Keine Algen und andere Nahrungs(ergänzungs)mittel mit hohem Jodgehalt bei HT. Gelegentlich mal Sushi ist kein Problem.

4. Kohlsorten wirken in größeren Mengen wie Schilddrüsenhemmer. Kochen hebt diese Wirkung größtenteils auf.

5. Magensäurebindende Medikamente sollten auch in zweistündigem Abstand eingenommen werden.

6. Bei Kalzium auch mind. 2-3 Std. Abstand zur Thyroxineinnahme. Dies betrifft Kalzium in Tablettenform und in mit Kalzium angereicherten Produkten wie O-Saft, Müsliflocken, etc. Bei Milch reicht der normale Abstand von (sie sagt) 1 Std.

7. Medikamente mit dem Warnhinweis 'Nicht bei Schilddrüsenproblemen' betreffen meist eher HYPERthyreose als unsere HYPOthyreose. Trotzdem sollte man erst einmal vorsichtig probieren, wie man auf anregende Schnupfenmittel reagiert.

8. Auch mind. 2 Std. zwischen Eisenmittel und Thyroxin lassen!

9. Östrogen in jeder Form kann eine Dosiserhöhung erforderlich machen ( Pille, Wechseljahreshormone, etc.)

10. Trizyklische ADs und Thyroxin verstärken sich gegenseitig in der Wirkung!

11. Insulin und andere Diabetesmedikamente können die Wirkung des Thyroxins einschränken.

12. Cholesterinsenker können Schilddrüsenhormone binden und man sollte mind. einen Abstand von 4-5 Std. einhalten.

13. Blutverdünner können in ihrer Wirkung verstärkt werden.

LG

Rikki

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum