Trifolium spp.

 

Vergleich: Siehe: Fabales

 

Trifolium pratense (Trif-p) = Rotklee/= Himmelslust/Blütenkopfe

 

Negativ: Unterdrückte Gefühle/hoffnungsLOS, Verwirrt, Zusammenbruch, SpeichelFLUß, Mund/Nacken;

Repertorium:

Gemüt: Erschöpft geistig

Gedächtnisschwäche/Gedächtnisverlust

Mangel an Ideen, Einfälle

Stumpf

Verwirrt geistig [morgens/erwachend]

Kopf: Hautausschläge - Krusten, Schorfe (trocken)/Milchschorf/trockene Schuppen

Hitze

Schmerz [dumpf/intermittierende, aussetzende Schmerz/in Stirn]

Auge: Schweregefühl

Stumpf, trüb

Nase: Absonderung – dünn/heiß/wässrig/wundfressend

Schnupfen mit Absonderung

Trocken innerlich

Heuschnupfen

Gesicht: Prophylaxe gegen Mumps

Entzündete Unterkieferdrüsen

Parotis „Wie geschwollen“

Mund: Speichelfluss (reichlich)

Geschmack - blutig/schlecht

Innerer Hals: Empfindliche Rachen

Zu Räuspern geneigt

Reizung (in Rachen)

Schleim

Schlucken schwierig

Schmerz (roh, „Wie wund“/wund schmerzend/in Uvula)

Äußerer Hals: Schmerz in Sternocleidomastoideus

Magen: Durst

Schluckauf (nach Husten)

Bauch: Pankreasbeschwerden

Blase: Tenesmus < nach Wasser lassen

Urin: blass/dunkel/

spezifisches Gewicht erhöht

Kehlkopf und Trachea: Reizung in Trachea/trockene Trachea

Atmung: Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen (nachmittags)

Heißer Atem

Husten: im Allgemeinen

< im Freien/< kalte Luft 

Hustenreiz in Bronchien/in Trachea; in der

Keuchhusten

Krampfhaft, spasmodisch

Nachtluft

Trocken

Auswurf: Reichlich/schleimig

Brust: „Als ob das Herz stehen bleibt“ (fürchtet, dass das Herz stehen bleiben würde, wenn er nicht ständig in Bewegung bleibt)

Rücken: Steifheit in Zervikalregion (Nacken)

Glieder: Geschwüre in Ober-/Unterschenkel

Kälte in Füße/in Hände

Schmerz in Handflächen/in Ober-/Unterschenkel

Schlaf: Schlecht

„Als ob nur kurz geschlafen zu haben“ erwachend

Allgemeines: 7 h.

Familiengeschichte von Krebs/persönliche Krankengeschichte von Krebs/Krebsleiden (Geschwüre)

< Liegen

Luft „Wie verunreinigt, unrein“

Ohnmacht - > im Freien/im geschlossenen Zimmer/< im warmen Zimmer

Psora

Schweregefühl innerlich

 

Vergleich: liebt Ca; Enthält: Cu + Glykoside + (Iso)flavonoide + Phenolsäure (= Sal-ac-ähnlich) + Stitosterine + Si + Ox-ac; 

Siehe: Fabales + Glücksgruppe

 

Unverträglich: reduziertes Gewebe

 

Wirkung: Tuberkulin/canceroid/sykoid/psorisch                      

Allerlei: empfindlich für Nässe/Frost/verlangt nährstoffreiche Boden

Schutz gegen Zauber/Waffen, Fruchtbarkeit,  Jupiter/Dreifaltige Göttin/Mond/Sonne

vierfiedriges Kleeblatt = Glückssymbol

Kleeblattkreuz

Folgt den Schotten/Iren

Empfängnis verhütend bei Schafen

 

Phytologie: Sammeln: blühendes Kraut/Blüten (Mai - Juli)

Kreislauf/Atemwegen/Lymphesystem/Galle/Leber/Verstopfung/nach Krankheit

Auflage auf nicht heilende Wunden/verhärtende Drüsen

Blut/haut

Tb./(Brust)krebs Abkochung als Packung zur herauswachsen des Tumors

Östrogenhaltige Wirkung

Rezept: 2/3 Teelöffel Kleeblüten auf 1 Tasse mit kochendem Wasser aufbrühen/3x täglich mit dem höchsten Kupfergehalt.

Ist Nerventonikum/Blüten und Blätter roh essen o. als Tee ziehen lassen.

 

 

Trifolium repens (Trif-r) = Weißer Wiesenklee/= Schapeblume/= Shmarock

 

Negativ: Speichelfluss, Schmerz in Speicheldrüsen, Mund/Nacken;

Repertorium:

Trifolium repens

Gemüt: Wahnideen - „Als ob er nicht geschlafen habe“ morgens erwachend

Gesicht: Prophylaxe gegen Mumps

Entzündete Unterkieferdrüsen

Mund: Speichel wässrig/Speichelfluss

Allgemeines: 7 h.

Verhärtete Drüsen

 

Allerlei: Große Göttin geweiht  dreiblättriges Kleeblatt = Göttermysterium

 

Phytologie: Sammeln: blühendes Kraut/Blüten

Tee: Gicht/Rheuma

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                            Impressum