Verbascum spp.

 

Vergleich: Siehe: Lamiales

 

Verbascum thapsus (Verb) = Königskerze/= Molen/= Mullein/= Cow’s lungwort/= Mottenkruid/= Woolly mullein/= Shepherd’s club/= Aaron’s rod/= Himmelsbrand/=

                        Donner- und Blitz-kerze/= Windblumenwollkraut

 

Negativ: A. Salzige Speichel, B. Schmerz + Taubheitsempfinden, C. Gelenken steif + schmerzhaft (l. Knöchel steif);

 

Matt (+ chaotische Gedanken), morgens/lebhaft spät nachmittags, Taubheit verursacht durch Wasser im Ohr, taub/zwicken/drücken/stechen/Ischias, frösTELT +

< im Haus/> warm werden außer Haus, < gegen Abend/Temperaturwechsel/sitzen laut lesen/ sprechen/niesen/Zähnen zusammenbeißen/periodisch,

> aufstehen vom sitzen/tief einatmen, Beschwerde plötzlich, Neuralgie Gesicht,

bringt Neugeborene auf Erde ‡;

Repertorium:

Gemüt: Albernes Benehmen

Angst [tagsüber/> abends/periodisch (jeden Tag)]

Aufstehend vom Bett

Außer sich im Allgemeinen

Beschwerden durch Gemütsbewegungen/durch Schreck

Betäubung

Bewusstlos

Entmutigt

Erotisch

Erregt

Erschöpft geistig

Exzentrisch, überspannt

Faul [morgens (aufstehend)/und schläfrig]

Feige

Freude (Ausbrüche von Freude mit Gelächter)

Froh (nachmittags/abends)

Gedächtnisschwäche (für das, was gerade gedacht hat)/Gedächtnis gut, aktiv

Gedanken drängen auf ihn ein und schwirren durcheinander/Gedankenandrang, einstürmende Gedanken, Gedankenfluss/Gedanken hartnäckig

Geistesabwesend [verträumt (erotisch)]

Geisteskrankheit, Wahnsinn [mit Angst (bei Gesichtsneuralgie)]

Geistige Anstrengung - </abgeneigt

Gemütssymptome (+ körperlichen Symptomen)

Geschäftig, betriebsam (während Fieber/während Hitze)

Gesellschaft verlangt danach

Gleichgültig, Apathie (und schläfrig)

Heulen

Reichtum an Ideen, Einfälle, Klarheit des Geistes

Imbezillität

Nach Konvulsionen

Konzentration schwierig

Kühn

Lachen (bei übermäßiger Freude/unmäßig)

Lästig, geht auf die Nerven

Lasziv, lüstern/Phantasien - lasziv/übertrieben, hochfliegend

Lebhaft, munter

Lustig, fröhlich (nachmittags/abends)

Mürrisch

Reizbar, gereizt (tagsüber/> abends)

Ruhelos (nachts/Herumwerfen im Bett)

Schüchtern, zaghaft (tagsüber)

Mangel an Selbstvertrauen

Singen (< die Beschwerden/verwirrt, durcheinander)

Sitzen geneigt

ist immer zu spät

Stimmung, Laune - veränderlich/wechselnd, wechselhaft

Stumpf (bei Schwindel)

Traurig

Überaktiv/unaufmerksam

Unzufrieden

Vergesslich

Verwirrt geistig (mit Schwindel)

Verzweiflung

Wahnideen [Bilder, Phantome/Fantasien bedrängen ihn ein/Gespenster, Geister, Gestalten (bedrängen ihn)/Krieg (befindet sich im Krieg)/lasziv/Phantasiegebilde, Illusionen/Sinnestäuschungen/tote Personen]

Widerstreit mit sich selbst

Zerstreut

Zorn (> abends)

Schwindel: im Allgemeinen

Anfallsweise

Kopf anlehnend, lehnend/</Wange auf die l. Hand

+ Kopfschmerz

durch Blutandrang

< Druck auf die l. Wange

Plötzlich

Taumeln (< Gehen)

Kopf: Nach Abkühlung, Kaltwerden

Beschwerden des Kopfes - erstr. nach hinten/nach unten/nach vorne/erstr. Zähne/äußerlich/innerlich (r./l.)

> Kopfbewegung/Bewegung innerlich < im Gehen

< Druck/< essend/< Kauen

„Als ob alles zur Stirn herausfällt“

Geräusche im Kopf (Brummen < Gehen)

Hitze

< Eintretend in kalte Luft

Kälte, Frösteln etc.

Prickeln, Kribbeln (in Schläfen/in Stirn intermittierend)

Pulsieren [Stirn /Stirnhöcker l./langsam in Stirnhöcker]

Schmerz <(<(<( viele )>)>)>

„Wie Schütteln“ < Gehen

Schweregefühl (dumpf/schmerzhaft)

< im Zimmer (eintretend ins Zimmer)

< Zugluft, Luft

Zusammenschnürung [(> eintretend in ein Zimmer/in Scheitel/in Schläfen (hustend)/in Stirn (hustend)]/Zusammenziehung in Schläfen

> Bücken/< Gehen

Kribbeln (< Gehen)

< bei Schwindel

< Veränderung der Temperatur (Wechsel von Wärme und Kälte)

Zucken des Kopfes und der Muskeln des Kopfes - l./r./in Schläfen

Haare dunkel

Auge: Absonderungen - brennend/reichlich/warm

Hitze im Auge

Lähmung im Sehnerv

Schließen der Augen unwillkürlich

Schmerz [brennend/Augenhöhlen (zusammenschnürend)]

Tränenfluss - r./durch Schmerz im Gesicht/beim Schnupfen

„Wie Zusammenziehen“ in Augenhöhlen

Krämpfe in Augen/in Lider

Tränen (brennend)

Augäpfelbeschwerden/Augenhöhlenbeschwerden/Beschwerden der Lider

Pupillen erweitert

Sehen: < Anstrengung der Augen <

< scharf, konzentriert Blicken

Farben vor den Augen (dunkel)

Fehler i.B. auf Form, Größe und Entfernung

Gegenstände undeutlich

Gegenstände scheinen groß

Optische Halluzinationen

Kurzsichtig

Gegenstände scheinen näher

Nebelig/trübsichtig, trüb

Schwach, Schwachsichtig

Verlust des Sehvermögens

Ohr: im Allgemeinen

r./l.

Absonderungen - Ohrschmalz - r./l./nach Scharlach

Beschwerden - äußere Ohren/vor/hinter den Ohren

„Wie eingezogen“

Gehörgang im Allgemeinen - entzündet/

< Essen

Gefühllos, taub (l./< gehen/Singen

Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche - Widerhall, Echos < Gehen

Hautausschläge (im Gehörgang/Pickel vor den Ohren

< Lesen

Schmerz viele

Spannung hinter dem Ohr

Trockene Gehörgang

Tumoren - Atherom - hinter den Ohren

„Wie verstopft“ (l./r./laut lesend)

Hören: Schwerhörig („Wie ein Blatt o. eine Haut vor dem Ohr“/laut lesend/dadurch “Als ob Wasser ins Ohr gelangt“)

Taubheit, Verlust des Gehörs (+ Kopfschmerz)

Nase: Absonderung - laut lesend/reichlich (aus Stirnhöhle)/wässrig

Katarrh - gefolgt von Beschweren der Stirnhöhlen

Schnupfen (ohne Absonderung/laut lesend/durch Unterkühlung durch Schnee o. Eis/< warmes Zimmer)/“Wie Schnupfen“

Verstopft (laut lesend/< lautes Sprechen)/“Wie verstopft“

Nebenhöhlenbeschwerden

Gesicht: Im Allgemeinen

Periodisch/morgens/abends

< Beißen /< Zusammenbeißen der Zähne/< Kaubewegungen des Kiefers/< Bewegung

Blutandrang

< Druck

Erwachend

Blass/rot/verfärbte Flecken

Gefühllos, taub

Hautausschläge - Kinn/Wangen

Kiefersperre

Krampf (Kiefergelenk/Unterkiefer)

< liegend im Bett/einschlafend

Schmerz <(<(<( viele )>)>)>

Geschwollen bei Prosopalgie

Spannung der Haut (Kaumuskeln/Kiefergelenk/Unterkiefer/Kinn/Wangenknochen)

< Temperaturveränderung

< Zugluft, Luft

Zusammenziehung

Mund: Morgens

< nach Aufstehen/< nach essen

Zunge im Allgemeinen - braun (gelblichbraun/in Zungenwurzel)/gelb/rot/schmutzig/weiß

Riecht übel (morgens)

Schleimansammlung auf der Zunge (morgens/nach dem Essen/zäh)

Schmerz vor-/nachmittags

Speichel - etwas salzig (wässrig)/verändert

Speichelfluss (reichlich)

Geschmack - bitter/fade (morgens/< nach essen)/langweilig, pampig/pappig/etwas salzig/Übelkeit erregend/verändert (morgens/vormittags/< nach essen)/widerwärtig, ekelhaft

Zähne: im Allgemeinen

Schmerz mehrere

Innerer Hals: Rachen im Allgemeinen (empfindlich)

Rau

Schmerz < Schlucken

Spannung

Trocken

Äußerer Hals: im Allgemeinen

Spannung

Äußerer Hals und Nacken: Hautausschläge

Knoten

Spannung

Magen: im Allgemeinen

Appetit fehlend (mit Hunger)/ohne Genuss/vermehrt

Aufstoßen/Art des Aufstoßens: bitter/von Flüssigkeit (morgens)/laut, geräuschvoll/leer/sauer/von Speisen/Übel erregend/Hochsteigen von Wasser in den Mund (salzig)/von Wasser

DURST/Durst (brennend, heftig/während Hitze/beim Schweiß/unstillbar

Gluckern, Gurgeln/Rumoren

Leeregefühl (> Rumoren unterhalb der l. Rippen/in Epigastrium)

Schluckauf

Schmerz (drückend/schneidend/intermittierend/stechend/in Epigastrium)

Übel (nach Aufstoßen/“Als ob Erbrechen müsste“

Art des Erbrochenen: Wasser

Bauch: im Allgemeinen

< tief Atmen/>/< einatmend

Auftreibung/Flatulenz (eingeklemmt/< während Menses/schmerzhaft/in Hypochondrien)/> nach Flatusabgang/Gluckern; Gurgeln (in l. Hypochondrien/Milz)/Glucksen/Rumoren, Kollern (in l. Hypochondrien/Milz)

Beschwerden (l./r./+ Schmerz im Anus/Ober-/Unterbauch)

< nach vorne Beugen/>/< Bücken

< nach essen

Flatulenz 

„Wie Klumpen“ - in Milz/in Nabel

Schmerz <(<(<( viele )>)>)>

Schwere „Wie durch einen Stein“/< Zusammenkrümmen/l. Hypochondrien

„Wie Stein“ im Bauch in Nabelgegend

< beim Stuhlgang/< nach vergeblichem Stuhldrang

„Wie verstopft“/“Wie verwachsen“ in Nabel

Völlegefühl

Zusammenschnürung [„Wie vom Band o. Reifen“ in Nabelgegend/in Hypogastrium/in Nabel(gegend)/im Unterbauch]

Zusammenziehung des Nabels

Rektum: Durchfall (< warmes Wetter)/Dysenterie

Flatus mit Gluckern

Hämorrhoiden (Blut gefüllt, geschwollen/schmerzhaft)

Jucken (um Anus)

Obstipation [+ Hämorrhoiden/während Fieber/< jeden 2en Tag/schwieriger Stuhlgang (weicher Stuhl)]

Schmerz [drückend/greifend, kneifend/im Anus (< beim Stuhlgang)]

Stuhldrang (< beim Stuhlgang)

Untätigkeit des Rektums

Zusammenschnürung [spasmodisch/Anus (durch Bauchschmerz im Bauch)]

Stuhl: Bröckelig/gewaltsam, plötzlich, in einem Schwall/hart/häufig/knotig, klumpig/“Wie Kugeln“/“Wie Schafskot“/spärlich/trocken/weich

Blase: im Allgemeinen

Schmerz [drückend/< Wasser lassend/brennend]

Schwäche

Dysurie (schmerzhaft)/Harndrang [anhaltend (+ reichlicher Absonderung/spärlicher Absonderung)/häufig (+ reichlicher Absonderung)/vergeblich]

Wasser lassen - häufig/tröpfelnd (unwillkürlich/unwillkürlich Tag und Nacht/< nach Wasser lassen)/unwillkürlich (tagsüber und nachts/nachts/mit Ejakulation/hustend)

Urin: Reichlich/spärlich

Genitalien und Sexualität: Morgens/nachts

Männliche Genitalien: Pollutionen (ohne Erektionen/< im Schlaf/ohne Träume, traumlos)

Sexverlangen vermehrt

Weibliche Genitalien: Menses - zu früh mit Durchfall/zu häufig

Sexverlangen vermehrt

Kehlkopf und Trachea: Kehlkopf im Allgemeinen (entzündet/Kitzeln/rau/gereizt/Schleim/trocken/“Wie verstopft“

Enge

Trachea im Allgemeinen (entzündet/rau/Schleim/trocken/“Wie verstopft“)

Katarrh

Schleim in Luftwegen

Stimme - belegt/heiser, Heiserkeit (laut lesend/während Schnupfen)/hohl/< Lesen/rau/tief/klingt „Wie eine Trompete“/„Wie verstopft“

Atmung: Abends/nachts < im Bett

Angehalten, versetzt, unterbrochen

Asthma, asthmatische Atmung/Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen abends

Atmungsbeschwerden + anderen Beschwerden/verlangt tief zu atmen

Behindert, gehemmt (durch Brustschmerz/durch Stiche in der Brust)

< im Bett/< im warmen Zimmer

Husten: im Allgemeinen

Periodisch/tagsüber und nachts/abends (18 - 22 h) (< im Bett)/nachts (22 - 6 h)

>/< tiefes Atmen/< Einatmen

Als Begleiterscheinung anderer Erkrankungen

+ anderen Beschwerden

Bellend

> Bewegung

bei Durchfall - bei

< während Fieber

Gelöst, locker

< Gemütsbewegungen, Emotionen

Gewaltsam

Hart

Heiser (nachts)

< Hinlegen

Hohl (nachts/> tief atmend)

Hustenreiz - in der Brust/im Kehlkopf/in Trachea

Kitzelhusten, durch Kitzeln - in der Brust/im inneren Hals/im Kehlkopf

Krampfhaft, spasmodisch (nachts/> tiefes Einatmen)

< lautes Lesen

< Liegend (im Bett)

Nervös

Rau (nachts)

< Ruhe/< im Schlaf/weckt aus dem Schlaf (weckt nicht aus dem Schlaf, schläft weiter)

< sprechend

bei Temperaturveränderung

Tief, aus der Tiefe kommend (> tiefes Einatmen)

Tief klingend (nachts)

Trocken (Tag und Nacht/nachts/< während Fieber)

„Wie eine Trompete“/mit Widerhall, Resonanz

Eintretend in ein warmes Zimmer aus dem Freien (aus der kalten Luft o. umgekehrt)

Wetterwechsel

Auswurf: Blutig

Brust: im Allgemeinen

Morgens/abends

> tief Atmen/< Einatmen

Beschwerden äußerlich (l.)/l./unterer Teil

Bronchien entzündet/gereizt

< Schnee o. Eis

Katarrh

„Wie verwachsen“

Zusammenschnürung [abends (< im Bett)/< Liegen]/Beklemmung/> Druck

Herzbeschwerden - Herzklopfen/Angina pectoris

< nach Hinlegen/< liegend im Bett

Kitzeln in der Brust

Schmerz viele

Spannung (äußere Brust)

Tb. im engeren Sinne

< im Zimmer

Rücken: im Allgemeinen

r./l.

< tiefes Atmen

< Bücken

Hautausschläge - Pickel in Zervikalregion/rot/schmerzhaft bei Berührung/erstr. Rücken nach oben

Schmerz [< Druck/stechend/in Dorsalregion (in Schulterblätter/l./< Ruhe)/Wirbelsäule/in Wirbel/< nach vorne gebeugt Sitzen]

< nach vorne gebeugt Sitzen

Dorsalregion im Allgemeinen (r./l./in Schulterblätter)

Glieder: im Allgemeinen

Morgens - Arme

Beine < Heruntergehen von Treppen

Ameisenlaufen in Finger

< hartes, festes Auftreten - Beine/< Druck - Beine

Ausstrecken der Arme

< Berührung - Arme

> Bewegung - Arme/Beine/< Bewegung der Arme

Arme empfindungslos/gefühllos, taub - Daumen/Finger

>/< Gehend - Beine/< Beine Gehen im Freien  

> Herunterhängenlassen der Glieder

Hitze in Fußsohlen

< Hochziehen, Anziehen der Glieder (Beine)

Jucken in Arme im Allgemeinen

Kälte (Füße/Hände)

Krämpfe im Allgemeinen

„Wie Lähmung“ in Fingergelenke

>/< Ruhe im Allgemeinen

Schmerz  <(<(<( viele )>)>)>

„Wie Schwäche“ in Beine/in Unterschenkel

Schwäche in Beine im Allgemeinen (< Übereinanderlegen der Beine/< Übereinanderlegen der Beine)

Schwankender Gang/Unsicherheit der Beine

Schweregefühl im Allgemeinen

< sitzend Beine

Spannung in Hände/in Handgelenke

Stehend < Beine

Steifheit in Gelenke/in Knöchel

< Treppensteigend - Beine

Verlangt den Arm zu Strecken

< im warmen Zimmer - Arme/Beine/< im Zimmer eintretend - Beine

Zittern in Knie

Schlaf: Einschlafen spät

Gestört durch Träume

Erwacht nach Mitternacht - 4 h/zu früh/zu spät/durch Träume

Gähnen (häufig/und schläfrig/mit Strecken)

Kurz

Ruhelos (durch Träume)

Schlaflos [vor Mitternacht/nach Mitternacht - 4 h /+ anderen Beschwerden/< nach essen/durch Schmerz im Gesicht]

Schläfrig [morgens (< nach Aufstehen)/nachmittags/öffnen der Augen schwierig/+ anderen Beschwerden (verursachen Schläfrigkeit/Schläfrigkeit < nach essen/ Zuziehen der Lider mit Kontraktion/< nach Mittagessen/und träge/überwältigend]

Träume: Ängstlich/Blutvergießen/Kämpfe/Krieg/Leichen/Mord/Schlachten/schrecklich/Unglück/von Verstorbenen/Viele/Wecken den Patienten

Fieber: Periodisch (2x täglich)/einseitig (r./l.)

Äußerliche Hitze in einzelne Teile

Gallig

Hitze (in einzelne Teile)

Intermittierendes, chronisches Fieber, Wechselfieber

Schweiß abwesend

Frost: im Allgemeinen

Einseitig

Äußerlich/innerlich

Kälte (einseitig/in einzelne Teile)/“Wie Kälte“ in äußere Teile

Schüttelfrost (einseitig/erstr. über den Körper)

„Als ob kaltes Wasser über ihn gespritzt würde“/“Als ob mit Wasser übergossen würde“

in einzelne Körperteile

Schweiß: einseitig

Haut: Empfindlich < im Freien/< im Zugluft, Luft

Erysipel mit Bläschen

Hautausschläge (Rhusvergiftung/rot/schmerzhaft/fein stechend/Urtikaria knötchenförmig)

Kälte

Spannung

Trocken (kann nicht schwitzen)

Verhärtungen, Knoten etc.

Allgemeines: Einseitig/r./l./Diagonal, kreuzweise l. oben und r. unten/9 h/alle Tageszeiten möglich/periodisch (2x täglich/selben Stunde wiederkehrend)/anfallsweise o. wiederkehrende Beschwerden

< Abkühlung, Kaltwerden

>/< Bewegung/> erkrankte Teile/>/< Abwärtsbewegung/< Treppen heruntergehend/>/< Steigen/< Treppensteigen

>/< tiefes Atmen/verlangt tief zu atmen/>/< Einatmen/< Einziehen von Luft <

< aufstehen/>/< nach Aufstehen vom Bett/> nach Aufstehen vom Sitzen

< Aufstoßen/< Schluckauf

< Heben erkranktes Glied/> Herunterhängenlassen der Glieder/< Übereinanderlegen, Überkreuzen der Glieder/< Aufstützen, Auflegen der Glieder/< Aufstützen, Auflegen des Kopfes auf den Tisch

Ameisenlaufen (in äußere Teile)/Prickeln, Kribbeln - innerlich/Pulsieren - innerlich

Beben

< Zusammenbeißen der Zähne

Beschwerden + Gemütssymptomen

< scharf, konzentriert Blicken

Diabetes insipidus

>/< Druck

„Wie eingezogen, zurückgezogen“

Erkältungsneigung

< Erschütterung, Auftreten

< essend/< vor/nach essen/> nach Frühstück/Essen abgeneigt + Hunger/+ Leeregefühl im Magen/< Essen

> Abgang von Flatus 

Abgeneigt Aufenthalt im Freien/>/< im Freien/< gehend im Freien

Gefühllose, taube - äußerlich/erkrankte Teile

„Wie Glucksen, Blubbern“/“Wie Hämmern“

>/< nach Hinlegen

< Hustend

< Kälte/< kalte Luft/< nach Eintreten in ein kaltes Zimmer/Kälte in erkrankte Teile

> Wärme/> warme Luft/< im warmen Zimmer/Warmwerden

Katarrh (+ Schmerz im Gesicht)

< Kauen

Konvulsionen (epileptisch)

Lähmung (von Organen)

Leeregefühl

< (lautes) Lesen

< Liegen/>/< Liegen im Bett/>/< nach Liegen/< liegen auf der schmerzhaften Seite/> liegen auf der schmerzlosen Seite

>/< Zimmerluft

Neurologische Beschwerden - Reizung des Nervensystems

< wenn nüchtern

Picken, pickendes Gefühl

Plethora

Reaktionsmangel/körperliche unempfindlich

>/< Ruhe

Schmerz <(<(<( viele )>)>)>

„Als ob schwebend“

Beschwerden durch unterdrückten Schweiß

Schweregefühl - äußerlich/innerlich/Völlegefühl innerlich

Verletzungen/Quetschungen

„Wie verstopft“ in innere Teile/“Wie verwachsen“ in innerer Teile

Wassersucht - äußere

< Zugluft, Luftzug

Zusammenschnürung - äußerlich/innerlich

Raues Gefühl in innere Teile

>/< Zimmer/< eintretend in ein Zimmer

Ausstrecken (mit Gähnen/> der Glieder)

< Berührung/Einbildungen von Berührung

>/< Bücken/>/< Gehen (im Freien)/< nach Gehen im Freien

Erwachend

Müde

< Niesen

< vor/im Schlaf

Schwäche

Geschwollen aufgedunsen, ödematös

< Singen

Sinkendes, flaues Gefühl

i.B. auf Sinneswahrnehmung; Täuschungen

>/< (aufrechtes/nach vorne gebeugt) Sitzen/Impuls, sich zu setzen

Spannung im Allgemeinen/äußerlich/in Gelenke/innerlich/in Muskeln

< Sprechen

< Stehen

< beim Stuhlgang

Körperlich träge (morgens)

Tumoren hart

Vibrieren, Flattern etc.

„Wie Wellen“

Veränderung der Temperatur/< Wetterwechsel/< Wind

Zittern äußerlich

Blutkreislaufbeschwerden < Sitzen/< im warmen Zimmer

 

Gut gefolgt von: Bell. Chin. Lyc. Puls. Rhus-t. Sep. Stram. Sulph. Sul-ac.

 

Vergleich: Enthält: I; Litsea cubeba (= tropisch Verb/= May chang/Laurales).

 

Antidotiert: Rhus-t.                                                      Antidotiert von: Camph.

 

Wirkung: 8 - 10 Tage              scrophulös/tuberkulin              

Allerlei: trockner Sandboden (Regen läuft über Blätter zur Wurzel), bedeckt mit Haaren (wird nicht gegessen/gemieden von Insekten) = gutes Zundermaterial,  gebraucht mit Teer bedeckt als Fackel, Zepter Mutter Gottes

Räucherware/geraucht wie Tab.

= Fischgift

 

Phytologie: Sammeln: Blüten (trocknem + sonnigem Wetter/sofort Blütenblätter aus Kelche zupfen/trocknen an zügigem Ort/künstlich nachtrocknen/ertragen keine Luftfeuchtigkeit)/Blätter (nach Blüte/bei sonnigem Wetter)/Wurzeln (Frühling/vor Grünen)

Blasen/Nieren/Leber/Schleimhäute/Herz/Nerven stärkend

Trocknes Katarrh + husTEN/bellendes husten/Luftwegen

Blüten + Blätter zerschnitten mit Honig vermischt auf Verbrennungen

Frische Blüten mit Öl übergießen in die sonne stellen für Wunden/Geschwüren 

Nerventzündung

 

 

Verbascum nigrum (Verb-n)

 

Repertorium:

Allgemeines: 9 h

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                            Impressum