Behandlung Menseszyklus-/Wechseljahrenbeschwerden/nach Babypille:
Foll.
Homö-opathi-kum |
Typ |
Zyklus |
Blut |
PMS |
Libido |
Sonstiges |
Ergänzungsmittel |
Agn |
Deprimiert. erschöpft. frigide |
Hypo- + Oligo- |
Alle Variationen möglich |
Akne. Herpes. Mastodynie. depressive Verstimmung |
Abscheu vor Koitus |
Hautleiden + Zyklus- Steril infolge Gestagen- |
Phyt: Basilikum. Art-vg. Dam. Rosm |
Apis |
hastig. hektisch. linkisch |
Amenorrhoe mit Nach-untenziehen. „Als ob Periode kommen wolle“ |
Meist hell mit Klumpen |
Unruhe |
Normal bis erhöht |
Hals + Bauch berührungs- |
Phyt: Hyper.
Meli |
Calc |
Fett. frostig. furchtsam. schlaff; oft blond |
Amenorrhoe (Regel zu früh. reichlich + lang) |
Membranös. intermittierend |
Mastodynie. Frost. Kopfschmerz. Kolik. reizbar. Rücken- |
Schwäche nach Coitus |
Hypophyse- + Schilddrüs- |
Phyt: Art-vg. Fuc. Rosm. |
Graph |
Fett. faul. frostig. frigide. verstopft |
A-. Hypo- +
Oligo- |
wässrig. wund- |
Mastodynie. Fluor gussartig. Obstipation. Hautleiden |
Empfindungs- |
Hypothyreose. Hautleiden. Erkältlichkeit. Fettsucht. Anämie |
Phyt: Art-vg. Fuc. Lev. Rosm. |
Mag-c |
Essstörung; Bulimie; launisch. erschöpft. empfindlich |
Hypo- (im Rücken) |
Dunkles Blut; braun. pechartig. klumpig. nachts |
Angina. Fresslust. Hautleiden. Obstipation. Kopf- +
Rücken- |
Verlangt Geborgenheit |
Folgen von FÜRsorge ( Heimweh); Magen- |
Phyt: Basilikum. Meli. Sep |
Nat-m |
Stress Kummer. verklemmt. oft magersüchtig |
Amenorrhoe (Notstand/ Flucht) Hypo- + Oligo- |
Membranös. Blass/ dunkel/dünn |
Alles schlimmer. Kopfschmerz. Depressiv/reizbar Trauer |
Schmerz beim Coitus |
Trockene Schleimhäute. Hitzeempfindlich Hyperprolaktinämie/-Hyperthyreoidismus |
Phyt: Basilikum. Dam. Meli. Puls. Sep |
Phos |
Furchtsam (Alleinsein. Gewitter,...). sensibel. leicht erschöpft. medial |
Amenorrhoe/Fluor statt Periode; Hypomenorrhoe. zu früh + zu lang; Zwischenblutungen |
Membranös; hellrot. wässrig |
Alles schlimmer vor der Regel; Harndrang. weinerlich |
auch Nympho- |
Leber- |
Phyt: Card-m.
Meli |
Puls |
Schwammig. frostig. launisch. weinerlich. oft blond. religiös; "Apriltag" |
A-. Hypo- + Oligo- |
Wechselt; blass. dick. braun. schwarz. Klumpig |
Depressiv/unruhig Stimmungs- |
Männer abgeneigt |
Wechselnde Beschwerden (Unterleib/Magen-Darm/Lunge) Akne bei Zyklusstörung |
Phyt: Art-vg.Fuc. Rosm. Hom: Agn. Calc. Graph. Phos. Hypophysis.
Ovarium |
Sep |
Xantippe: garstig. Launisch/frustiert; oft dunkler/stark behaarter Typ |
A-. Hypo- + Oligo- lange + reichliche Menses; Zwischenblutungen |
Meist hellrot. stinkend. membranös |
Harndrang. Rücken- Brüste berührungsempfindlich |
Schmerz beim Coitus |
Leberbeschwerden. Bindegewebsschwäche (Senkungsbeschwerden. Varizen). Hirsutismus |
Phyt: Basilikum. Card-m. Dam. Hyper. |
Alch-vg: Wirkt gestagenartig
Ange-a u. A. sinensis): Erwärmt den ganzen unteren Menschen; v.a. die chinesische Art regt Eisprung und Östrogenproduktion an (Bestandteil chinesischer Frauentees).
Art-v: Regt Östrogen- und Gestagenproduktion an. Teekuren fördern Eisprung, Entschlackung und Menstruation (siehe Text).
Oci-b: Mild östrogenartig, regt Eisprung und Libido an. Wurde schon von Paracelsus zur Fruchtbarkeitssteigerung junger Frauen empfohlen.
Dam: Allgemeines und sexuelles Tonikum der Maya; Tee oder Extrakte regen Eisprung und Libido an (östrogenähnliche Wirkung).
Genis-t: wirkt schwach östrogenartig.
Gins: Allg. und sexuelles Tonikum mit leicht östrogenartiger Wirkung.
Puni: Enthält im Samen Östron
Lup: Zubereitungen aus frischen Hopfenzapfen wirken östrogenähnlich; dämpfen den Geschlechtstrieb von Männern und steigern die Libido bei Frauen.
Cori-s: Eine östrogenartige Wirkung wird schon lange vermutet, bislang fand man noch keine verantwortlichen Stoffe.
Puls: Das Füttern von Pulsatilla an Tiere führte laut Madaus zu verfrühter Brunst. Pulsatilla C30 zeigte im Tierversuch progesteronartige Wirkung.
Leguminosen (Pueraria mirifica): Thailänd. Sexualtonikum; enthält Miröstrol.
Meli: Wirkt mild östrogenartig und antithyreotrop.
Agn: Aufgrund der dopaminergen und prolaktinsenkenden Wirkung tritt ein relativer Gestageneffekt ein (siehe Text).
Ruta: Die östrogenartige Wirkung; dämpft ähnlich wie Hopfen den Geschlechtstrieb der Männer und steigert den der Frauen.
Rheum rhaponticum: Bei Wechseljahrsbeschwerden in Form von Phytoestrol bewährt (enthält Diäthylstilböstrol Rhaponticin; teilsynthetisch; rezeptpflichtig).
Rosm: Regt die Keimdrüsentätigkeit an, wirkt mild aphrodisierend, fördert Eisprung (= östrogenisierend) und Menstruation.
Salbei (Salvia officinalis): Wirkt östrogenartig und schweißhemmend.
Con: Hemmt die Aktivität endokriner Drüsen (siehe Text).
Cimic: Östrogenartiger Wirkung.
Mill: Wirkt laut Réquena gestagenartig.
Heli-a: In den Blüten fand man östrogenartige wie auch gestagenartig wirkende Substanzen (Madaus).
Lithospermum officinale: Indianisches Verhütungsmittel; enthält antigonadotrope und prolaktinsenkende Lithospermsäure.
Lil-t: Die frischen Brutknospen zeigten antiöstrogene Wirkung (Madaus); die relative Gestagenwirkung wird in Form von Mastodynon z.B. bei PMS genutzt.
Lycp-e u. Lycp-v: Enthält Lithospermsäure mit antithyreotroper und prolaktinsenkender Wirkung (z.B. in Form von Mutellon von Klein).
Dios: Enthält das Steroidsaponin Diosgenin, das früher für die Pille isoliert wurde. Dioscorea zählt zu den ayurvedischen Heilmitteln bei Sexual- und Hormonproblemen. Bei durch Gelbkörpermangel bedingten
Leiden (z.B. Dysmenorrhoe) wird Natural Progesteron Salbe empfohlen (halbsynthetisch; verschreibungspflichtig).
Vorwort/Suchen. Zeichen/Abkürzungen. Impressum.