Bothrops lanceolatus Anhang
Frei nach: Otto Leeser, M.D. Ph.D.
Genus Bothrops represented by some 40 species in tropical
America. The name Bothrops lanceolatus
refers to the 'fer-de-lance' of the isle of Martinique, but it is doubtful
whether this species differs from Bothrops atrox.
There are
no provings of the venom.
The effects
of Bothrops venom, chiefly on the blood and
blood-vessels, are formidable.
In this the
course of events appears to differ from that of Crotalus;
possibly the much higher coagulating power of Bothrops
venom, thus its tendency to thrombotic and embolic processes, has something to
do with it.
While some
of the paretic conditions described as consequences of Bothrops
bite are undoubtedly due to thrombo-embolic processes
(a hemiplegia of the r. side and inability to
articulate without there being any affection of
the tongue,
it is not sure whether the same is true for other lesions within the neuraxis). From experiments there is less evidence of a neurotoxic action from Bothrops
than from Crotalus terrificus
terrificus, but this assertion
may not be
final. Blindness both immediately after the bite of Bothrops
and a more persistent one have been noted, and in particular a
"blindness" during daytime only; the latter may well have been due to
bleeding in the fovea centralis retinae
and the other amaurotic occurrences to embolism at
other sites in the optical apparatus. The same may apply to the observed
paralysis of one arm or one leg; a direct action of Bothrops
venom on nerve cells cannot, however, be excluded;
Gemüt
• Vorahnung/Anspannung vom Magen ausgehend (Kali-c./Phos.)
• gewissenhaft, peinlich genau in Bezug auf Kleinigkeiten
• Rastlosigkeit (mehr innerlich als äußerlich), bevor ein Schlaganfall oder eine Thrombose auftreten
• Es ist möglich, dass der Patient im Unterbewusstsein weiß, dass ein Schlaganfall droht.
• sehr rechthaberische Persönlichkeit mit einer sturen Eigenwilligkeit (Anac./Thuj.)
• schweigsam
Allgemeines
• schwarze Verfärbung äußerer Körperteile (Cupr./Verat.)
• Karies und Nekrose der Knochen
• Absonderungen sind schwarz, dunkel, flüssig, übelriechend und treten eher passiv aus; färben die betroffenen Körperstellen in der Regel schwarz
• große Abgeschlagenheit und Trägheit, die hauptsächlich von einer latenten Depression herrührt, die durch extreme körperliche oder seelische Belastung entstanden ist
• Blutungen aus allen Körperöffnungen, wenn das Blut schwarz (Croc./Sul-ac.) und flüssig ist + äußerst großer Abgeschlagenheit, Erschöpfung, Schwäche und Lähmung
• Hypercholesterinämie
•
postoperative Thrombophlebitis (Hippoz./Lycps-v./Vip.)
• rechtsseitige Beschwerden, insbesondere Cortex/Leber/Appendix/Arm/Bein usw.
• scharfe, schneidende und lanzinierende Schmerzen, die beim Patienten ein Schaudern (Aran./Kali-n.) verursachen, < Bewegung
• Affinität mit dem Erregungsleitungssystem des Herzens; führt zu beschleunigtem, unregelmäßigem und langsamen Puls (Kalm./Verat-v.)
• Neigung zu Thrombose (Kali-ch./Kali-m./Vip.); thromboembolisches Geschehen in Arterien das zu Hemi-/Mono-/Tetraplegie führen kann
• neigt zur Sepsis
• Schwäche (nach Durchfall)/Müdigkeit und Schläfrigkeit;
Schwindel
• gutartiger lagerungsbedingter Schwindel aufgrund unzureichender zerebraler Durchblutung (ältere Menschen) (Ambr./Bar-c./Sin-n.), was zu einem permanenten Schwindelgefühl führt, < tragen von Gegenständen
auf dem Kopf, beim Anheben der Arme über Schulterhöhe, bei körperlicher Anstrengung oder beim Umdrehen im Bett;
der ganze Raum scheint sich zu drehen (Con./Cycl.)
Kopf
• Beschwerden durch Kopfverletzungen (Cic./Hell.)
• zerebrale Blutungen, auf die Hemiplegie und Koma folgen
• leichte Kopfschmerzen aufgrund eines subduralen Hämatoms (Bell./Cocc./Op.) und primärer Hypertonie bei älteren Menschen
• Migräne, die vorwiegend rechts auftritt und sich dann zum Hinterkopf hin verlagert (Carbn-s./Gels./Glon./Jug-c.)
Untersuchungsbefunde
• CT-Scan: zerebrale Infarkte, lakunäre Infarkte, Subarachnoidalblutung, zerebrale Hämatome, Subduralhämatome und Hirnödem
Augen
• Sehverlust durch Netzhauteinblutungen (Crot-h./Lach./Prun.)
• bohrende Schmerzen im rechten Auge, < nach dem Essen
• Tagesblindheit (Mang./Stram.), kann nach Sonnenaufgang kaum sehen
• diabetische Retinopathie (Dub./Lach./Merc-c./Phos.) mit entzündlichen Exsudaten und Neuwucherung von Blutgefäßen, was zu einem schweren Verlust des Sehvermögens führen kann, vor allem abends (Phos.)
und in der Dämmerung (Lyc.)
• Migräne im Bereich des Nervus ophthalmicus des rechten Auges, < nach dem Essen
Untersuchungsbefunde
• Angiografie: massive Thrombose der Arteria centralis retinae
• Einblutungen der Bindehaut
• Funduskopie: Exsudate; Atrophie des
Nervus opticus
Nase
• Nasenbluten (Bry./Lach./Puls./Senec.) anstelle der Menses oder vor Beginn (Bar-c./Ip./Lach./Nat-s./Verat.); < morgens beim Erwachen
Mund
• Sprache: mangelhafte Aussprache, Stottern oder Unfähigkeit, sich zu artikulieren, ohne dass Erkrankungen der Zunge vorliegen
Untersuchungsbefunde
• Lähmung der Zunge (Cur./Plb.)
• Der hintere Teil der Zunge ist mit einem schweren, braunen, pelzigen Belag bedeckt (Bapt./Gels.)
• Zunge ist rissig und mit quer verlaufenden Furchen (Cob.) durchzogen
Gesicht
Untersuchungsbefunde
• schwarze oder blaue Verfärbung
• benebelter/benommener Gesichtsausdruck (Bapt./Gels.)
• Kiefersperre
• aufgedunsen (Apis, Ars./Bov.)
Hals
• Trockenheit
• Gefühl, als sei der Hals zusammengeschnürt, kann deshalb nicht schlucken, insbesondere keine Flüssigkeiten (Lyss./Stram./Upa.)
Untersuchungsbefunde
• gerötet
• Lähmung des IX. und X. Hirnnervs
Magen
• Vorahnung/Anspannung in der
Magengegend (Dig./Mez.) zu Beginn der Menses + innerem Zittern
• übermäßiges Erbrechen infolge von Gastritis und Übersäuerung des Magens; schwarzes Erbrechen (Cadm-s./Sec.), Hämatemesis
• neigt zu Anspannung und Vorahnung vor einem Schlaganfall, einem Herzinfarkt oder zu Beginn der Menses
Untersuchungsbefunde
• Gastroskopie: Gastritis, Ulkus, Krebs und Adenom
Abdomen
• Blähungen und Völlegefühl nach dem Essen
• inneres Zittern (Iod./Staph.)
Untersuchungsbefunde
• Aszites
• paralytischer Ileus (Op./Plb.)
• Blähsucht
Rektum
• Schwächegefühl ausgelöst durch
Durchfall (Ars./Chin.)
Untersuchungsbefunde
• Meläna (Teerstuhl) durch Blutungen im Verdauungstrakt (Ars./Lach.), die von entzündlichen Veränderungen in den Peyer-Plaques verursacht werden oder auf perforierte Geschwüre
im Duodenum (Prot.) zurückzuführen sind (Endoskopie)
Harnwege
• Blut im Urin
• ständiger Drang, zu urinieren (Equis-h./Stry.), aber keine Erleichterung durch Wasserlassen (Coli.)
Untersuchungsbefunde
• Urin: Erythrozyten ++
Weibliche Genitalien
• Neigung zur Menorrhagie während der Menopause (Sabin./Ust.) mit heftigem Beklemmungsgefühl in der Brust, welches durch den Fluss der Menses gebessert wird
Atemwege
• Lungenstauung mit unterdrückter Atmung (Phos.) und reichlich blutigem Auswurf
Untersuchungsbefunde
• reichlich blutiger Auswurf (Anag./Cur.)
• Röntgen: Lungenödem, Pneumonitis
Herz-Kreislauf-System
• dumpfe Schmerzen im Herzbereich beim Erwachen aus dem Schlaf, die zur linken Achselhöhle hin ausstrahlen (Lat-m.), < 4 – 5 h.
• Schmerzen im Präkordium, insbesondere beim Erwachen aus dem Schlaf
• persistierender Bluthochdruck, sogar nach einem Schlaganfall (Fum-ac./Toxo-g.)
Untersuchungsbefunde
• Zyanose
• EKG: Veränderungen der ST-Strecke und der T-Welle
• Puls: abwechselnd schnell und langsam
Extremitäten
• Tendenz zu schweren nekrotischen Veränderungen in den Knochen (Ang./Nat-sil-f./Fl-ac.) aufgrund heftiger Infektionen wie z. B. Gangrän, Osteomyelitis, Septikämie usw.
• unerträgliche Schmerzen im rechten großen Zeh, verursacht durch Gicht oder Ischämie der Arteria tibialis anterior
Untersuchungsbefunde
• gesteigerte tiefe Sehnenreflexe (Lath./Op./Plb.)
• Steifheit (Caust./Plb.)
• Lähmung der Extremitäten: Hemiplegie (mit Aphasie), Paraplegie und Tetraplegie
• Schwellung des gelähmten Körperteils
Schweiß
• kalt und klebrig (Ant-t./Op.)
Haut
Untersuchungsbefunde
• Lymphangitis
• Purpura (Led./Ter.)
• Schwellung
• Neigung zu Karbunkeln (Anthraci.)
[Amati Holle]
Gelbe (super) „Buschmeister“
Wird in der Schulmedizin benutzt um Tromboseprobleme zu heilen.
Verflüssigt das Blut.
Dominanz. Kontrolle über Territorium.
Müssen mit ihren Feinden konkurrieren..
Versuchen zu beeindrucken, um ihr Gefühl der Schutzlosigkeit zu verbergen. Opfer von Verrat, sich betragen fühlen.
Spaltung in eine gesunde eine kranke Seite. Licht + Dunkel.
Ehrgeizig. Verteidigungsbedürfnis. Greifen sofort an. Wut.
Verschließt ihre Sinne: kann nicht mehr sehen, sprechen, ringt nach Worten. Sprechthemen. Vergesslich.
Einseitige Symptome. Lähmungen halbseitig. Schlaganfall.
Beklemmung. Hämorrhagie, Blutungen der Augen. Photophobie.
Nekrose der Knochen. Gangrän. Eiternde Wunden.
Können sich nicht an Temperaturveränderungen anpassen.
Borderline
Gesichtsverfärbung dunkelrot
DD.: Lach
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum