Darmnosoden allgemein

 

Indications for the use of Bowel nosodes:                           [Dr. V. R. Agrawal (1981)].
 

Verdauungsorgane - der Weg zur Mitte/vom Mund bis zum After. Dazwischen finden unzählige Wandlungsprozesse statt, im physischen wie im übertragenen Sinne.

Magen-Darmprobleme sind oft der Anfang einer langen Reise in die chronische Krankheit, weil wir aus der Mitte geraten sind. Wollen wir unseren Zeitgeistkrankheiten gewachsen sein,

müssen wir wieder einfach werden und schlicht dort anfangen, wo diese Krankheiten ihren Anfang nehmen: im Mund, beim Essen und beim Verdauen und Loslassen von Eindrücken aller

Art.

Cortison. Nuph. Cyno-d. Paeon. und die Darmnosoden eingesetzt.

Miasma Psora.x

 

Autonosoden aus eigenem Stuhl in Betracht ziehen. Quelle: Spezialisierte Apotheke

 

[John Patterson]

”If I find a percentage of non-lactose fermenting organaism in a stool greater than 50%, the administration of a bowel nosode is contraindicated… and produces a …vital depression of the patient. Do not repeat a bowel nosode within three months.”

 

Kolik/colic.

 

„All sickness begins in the gut“.

 Gut feeling = ?Intuition?

„Gut wrenching“ = herzzerrreißend

 

Siehe unten:

Bac. Nr. 7 = "Sieben" (Paterson) (Bac-7.)

Bac. Nr. 10 (Paterson) (Bac-10.)

Carsinosinum. intestis (“Bowel. Co“) (Cars-in) nicht zu Bachs Darmnosoden

Coccal Co. (Paterson)

Dysenteriae Co. o. Shygella faecalis (Bach) (Dys-co/Shyg-f) = Bacterium dysenteriae Nos/= Dysentery compound/= Ruhr Nos/= Dysenteriae bacillus (Bach)/= Shiga Eberth = Typhusbacillen = Eberth. = Typhusbacillen

Enterococcinum (Enteroc) = ? Faecalis (Bach) (Faec)

Gaertner (Bach) (Gaert) = Paratyphoid A/= Salmonella enteridis/= Gärtner Bacillus/= Bacterium Gärtner/= Salmonellen-Nosode/= Salmonella faecalis/= Salmonella entertidis Nos.

Morgan (Bach) (Morg) = Proteus Morgani/= Proteus morgani Nos./= Morgan bacilli/= Morgan´s Bacillus/non lactose fermenting,

Morgan-Gaertner (Morg-g)

Morgan-Gärtner Bacillus (Paterson)/= Morgan-Gärtner (Paterson)/= Proteus morganii (Paterson)/= Bazillus Morgan (Paterson)

Morgan pure (Paterson) (Morg-p) = Bacillus Morgan (Paterson)/= Morganella Morganii pure/= Proteus morganii pure/= Morgan purum Paterson Nosode

Morgan Gaertner (Paterson) (Morg-g) = Mutabile (Mut) = Escherichia coli mutabile/=

Mucotoxinum (Mucot) = Micrococcinum (Micro)/= Klebsiella pneumoniae/= Bacterium pneumoniae/= Bacullus capsulatus/= Micrococcus catarrhalis/= Pneumococcus Friedländer/= Pilz gehört nicht zu Bachs Darmnosoden

Mutabile Bacillus (Bach)/= Bacillus mutabile (Bach)

Paratyphoidinum (Parat). kein Originaldarmnosode    

Paratyphoidinum (Parat-B) .       kein Originaldarmnosode       

Proteus (Bach) (Prot) = Bacillus proteus/= Proteus (Bach)/= Proteus mirabilis/= Bacterium proteus Nos/= Proteus rettgeri/= Proteus bacillus/= Proteus vulgarisdaman/= Proteus Bacterium

Sycotic = Sycoccus Co. (Paterson) (Syc-co) = Bacillus sycoccus

 

Bowel Nosode Group: -- Bodily Systems: -- Conditions:

B stands for Bacillus; Co. for compound (made from a number of specific germs):
1. B. Morgan Co. (Bach):

two subtypes of Morgan Pure (Paterson) and Morgan Gaertner (Paterson).
2. B. Proteus (Bach)
3. Mutable (Bach)
4. Bacillus No. 7 (Paterson)
5. Gaertner (Bach)
6. Dysentery Co. (Bach)
7. Sycotic Co. (Paterson)
8. Faecalis
9. Bacillus No. 10 (Paterson)
10. Cocal Co. (Paterson)


Bowel Nosode Group:                                             Bodily Systems:                               Conditions:

Morgan Group:                                                          Portal System                                    Sluggish - Congestive
Morgan (Bach)/Morg-p/Morg-g.

Sycotic Group:                                                          Mucous:                                             Serous Proliferative Catarrhs
Gaertner Group:                                                        Intestinal                                            Nutrition
Proteus Group:                                                          Vascular                                             Nervous Strain, Spasm/Oedema
No. 7 Group:                                                                         Skeletal Musculo                               Weakness, Aging
Dys. Co.
Group:                                                        Autonomic                                         Apprehensive Tension

Source: Agrawal

 

Vergleich: Tuberkuline Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts;

DD.: Cand. Chlam. Med.

Siehe: Faeces allgemein + Nosoden allgemein + Symbiosegruppe + Anhang (JJ Kleber) + Anhang (Würmer/Weinstock) + Anhängsel. (Russell Malcolm) + Verstopfung/constipation + (Wheeler)  

 

 

Bac. Nr. 7 = "Sieben" (Paterson) (Bac-7)

 

Bac. Nr. 10 (Paterson) (Bac-10)

 

 

Carsinosinum intestis (“Bowel. Co“) (Cars-in) Gehört nicht zu Darmnosoden von Bach

 

 

Coccal Co. (Paterson)

Repertorium:

Haut: Hautausschläge - Furunkel

In septic state
Not well proved

 

 

Dysenteriae Co. o. Shygella faecalis (Bach) (Dys-co/Shyg-f) = Shigella/= Bacterium dysenteriae Nos/= Dysentery compound/= Ruhr Nos/= Dysenteriae bacillus (Bach)/= Shiga Kruse Nos/= Shigella dysenteriae 

 

= Hypoth.-ähnlich + < Trost + wachsam;

Thema: Verwahrlosung; Lösung: negativ: Sich auf Ohnmacht berufen; positiv:  ;

Beschwerden: Anfang plötzlich + FieBER in Stufen ansteigend/schneller Verfall (Säuglinge/Kinder)/Kopfschmerz matt, Semi-akut:  DEliröse BenommenHEIT/graugelbe Zunge/Roseolen auf dem Bauch/Erbsenbreistühle/verstopft/Haarausfall/stufenweise Entfieberung;

Unlike the other bowel nosodes Dys. Co. is unable to form gas, it only forms acid. Has a special action on nervous system/heart (heart nosode)/duodenum.

Thin, fair hair, dark lashes/pale skin/tense and nervous, full of fears/shy/lacks confidence, apprehensive, worries, blushes easily, claustrophobia, face looks anxious, fear of the future, sensitive to criticism, carry much on their shoulders, hypersensitive, lack initiative, feeble powers of concentration, impatient because fears not to be able to accomplish the task, lose the power to relax, very restless, fears felt in cars/buses/lifts, fear of thunder/storms, wants to be alone + fears, brain fag, depressed/tired/worn out, fidgets all the time, headache over eyes or vertex, periodic headache (7 - 14 days), blinding headache, scalp painful, anaemia, bluish pallor, twitching muscles, eye inflammations, colours and spots before eyes, hay fever, frequent nose colds, enlarged thyroid, recurrent tonsillitis, pertussis like cough, desires sweets/milk/fat/salt, indigestion > eating, distension/heartburn/nausea morning on waking, acrid vomiting, thirst > cold drinks but < stomach > lying down, wakes 12 - 1 h. with acute stomach pan > vomiting, duodenal ulcers, palpitations with fears, valvular heart disease, menses irregular, morning. Diarrhoea with burning (constipation), bruises and bleeds easily, trouble sleeping (sudden shock) herpes and scaly eruptions/flat warts/gummy discharge/dry brittle hair, cold and chilly > warmth, > air and space, perspires easily, < 15 h. - 18 h.

Kind: Sensitiv/scheu/zurückgezogen mit Spannung + Wachheit im Gesicht bei Fremden, Haut = blass + 1. Errötet (bei Kompliment), 2. Muskelzucken;

Positiv: Haben freiwillig ein hohes Arbeitspensum;

Negativ: A.  Angst (Zukunft/dunkel/Gewitter/Sturm/alleine/Fremden)/Erwartungsspannung (gefühlt in Magen-/Herzgegend),

 

Driven by anxiety of conscience - self worth

Phosphorisch/blond + rote Backen/schwarze Augen + Wimpern, kleinlich, kein Selbstvertrauen/empfindlich vor Kritik; Vorahnungen/nervöse Spannung (Erwartung)/Klaustrofobie (muss auf Toilette im Zug/Flugzeug/Arzt), sensiTIV (Kritik)/scheu, wachsam/ängstlich/unruhig/zurückhaltend + unsicher (bei Fremden), übergewissenhaft + überladen mit Arbeit (nicht beenden zu können bedeutet Ungeduld + Eile), erregt = übel/“Burn-out“/Durchfall/Schweiß, Herz;

Das Schlüsselsymptom ist "Nervöse Anspannung" bzw. ängstliche Erwartungsspannung. Es lässt sich umschreiben mit Lampenfieber oder Prüfungsangst. Die Menschen, die dieses Mittel benötigen schleppen eine Last mit sich herum, die sie gar nicht tragen müssten.

Gemüt: Verträgt keinerlei Kritik/Angst oder Scheu in Gegenwart fremder Personen, was sich in Ruhelosigkeit (kann nicht stillsitzen) ausdrückt/Mangel an Selbstvertrauen.

Zu schwach für Anstrengungen, halten sie keine bestimmte Linie ein und sind leicht abzulenken.

Lebt in der Furcht vor Schwierigkeiten, die eintreten könnten. Furcht vor der Zukunft, Dunkelheit, Donner und Sturm. Fühlt sich elend, aus lauter Angst seine Pflichten nicht erfüllen zu können (daher Ungeduld und Eile). Verlangen allein zu sein bei gleichzeitiger Furcht vor dem Alleinsein.

Vergisst, was er gerade sagen oder holen wollte. Ermüdung durch ständige Anspannung; wegen des Gefühls, Dinge nicht zu vollenden, tritt Niedergeschlagenheit und Depression ein.

Trost < Trauer und führt zur Reizbarkeit.

Kopf: Kopfschmerz < morgens/durch Obstipation

Gesicht: Blässe mit aufgeschwemmten Wangen und dicken Augenlidern.

Erweiterte Venen im Gesicht. Bläuliche Lippen, mit der Neigung zu Trockenheit und Rissen.

Brust: Herzklopfen, Wallungen und Schweiße durch Aufregung und Furcht, zuweilen mit Atemnot oder Schmerz in der Herzgegend. Myocarderkrankung/-schwäche. Tachycardie und Arhythmie.

Verdauungsorgane: Ausgesprochene Wirkung auf den Pylorus. Spasmen und Retension von Verdauungsbestandteilen. Fehlender Appetit morgens. Angst und Aufregung werden im Epigastrium empfunden. Übelkeit o. Durchfall nach Aufregung. Übelkeit und Schwäche in warmen Räumen, > durch frische Luft.

Magenerweiterung. Langsame Verdauung. Magen- und Darmgeschwüre

Schmerz > durch Essen. Verlangt: 1. kalten Getränken, 2. > Magenbeschwerden.

Sodbrennen einige Stunden nach dem Essen. Erwachen nachts zwischen 0 und 1 Uhr, mit akuten Magenschmerzen, die durch Erbrechen von reichlichen Schleimmassen gebessert werden. Erbrechen von Galle.

Häufig hilfreich bei angeborener Pylorusstenose.

Rektum: Durchfällige Stühle, die schwer zu entleeren sind. Durchfall kann # Obstipation.

Hämorrhoiden, treten zum Teil beim Gehen heraus. Analfissuren.

Extremitäten: Absterben der Finger durch Kälte (vgl.: Proteus hat weiße Finger infolge Gefäßspasmen, selbst wenn die Hände in warmen Wasser gehalten werden).

Dilatierte Venen durch Stase des Pfortadersystems.

Ulcus cruris infolge Varizen.

Rheumatische Schmerzen

Schlaf: Spätes Einschlafen durch Gedankenandrang oder durch Aufregung mit Herzklopfen.

Einschlafend plötzliche Zuckungen durch den ganzen Körper.

Schweiß: Schwitzt schnell und kühlt sich schnell wieder ab.

Haut: Trocken. Rissige Fingerspitzen. Risse in der Haut brechen schnell auf und heilen schnell ab (bei Proteus sind die Risse tiefer, mit verhärtetem Grund).

Raue brüchige Nägel.

Trockene sich langsam entwickelnde Hautausschläge (vgl.: Bei Morgan sind es rasch entstehende Ausschläge, mit großer Hitze und Juckreiz).

Schuppende und krustige Hautausschläge (wenn Sekret auftritt, ist es klebrig; vgl. Graphit).

Allgemeines: Choreatische Bewegungen der Gesichts- und Gliedermuskulatur (häufig ist ein periodisches Auftreten in 7 o. 14tägigen Abständen).

Allgemein < 3 - 6 h.

Folgen von Kummer und Sorge.

Frösteln mit Verlangen nach Wärme, doch wird es ihnen rasch heiß nach Aufregung und im warmen Zimmer.

Verlangen nach frischer Luft.

Anämie;

[Philipp Zippermayr]

Unsicher, verwirrt, kommt mit Anpassungsdruck, Geltungsbedingungen nicht zurecht (Kopfschmerz Kämmen; Brustschmerz Heben; Angst mit Atemnot), weil es sich aus Angst vor Kritik zurückhält, nicht exponiert, übertrieben pingelig ist (Kopfschmerz + Verstopfung;

Kopfschmerz + Sehstörungen; Wahnidee, kritisiert); sich aus Anpassungsproblemen nicht zeigen, auf nichts einlassen, nicht für sich einstehen (Pförtnerkrampf, Gesichtsneuralgie, Rheuma Kiefergelenk, Herzstolpern, Wirbelentzündung, Osteoporose); pingelig; fürchtet Kritik; öffentliches Auftreten; wichtige Ereignisse; Ärzte: stammelt, wenn es zu Fremden spricht;

* Psoriasis (sich verbergen), Heuschnupfen, Neigung Masturbation (Konfrontationsangst); Erbrechen, Magengeschwür, Durchfall Fettes (Schweres überfordert); Schwielen, Warzen Hände (Gefühl, es falsch anzupacken); Schilddrüsenüberfunktion (ständig auf der Hut);

Unsicher, verwirrt, kommt mit Anpassungsdruck, Geltungskriterien nicht zurecht, weil es sich aus Angst vor Kritik zurückhält, nicht exponiert, übertrieben pingelig ist;

Strategie: weicht öffentlichem Auftreten, Konfrontationen aus;

Ursache: Folgen von Kummer und Sorgen;

1. Präzision erzeugt Spannung, 2. Nach zu lange Spannung Verlust der Entspannungsmöglichkeit  3. Müde/Versagungsempfinden/depressiv/ verlangt alleine zu sein + weinen + < Trost;

1. SensiTIV (Kritik) + selbstkritisch, 2. Kann nicht entspannen, 3. Depressiv/versagt/wälzt in Selbstmitleid;

 

Prototyp: Phos

Komplementär: Bac. Cars. Nat-m.

Associated remedies: Ammc. Anac. Arg-n. Arn. Ars. Cad-met. Carb-v. Chinin-ar. Chin. Coff. Dig. Gels. Graph. Kali-c. Kalm. Lach. Led. Lyc. Mag-m. Nat-c. Phos. Plat. Puls. Sang. Sep. Tub. Verat. Verat-v.

In dysentery: Merc. constant urging; Merc-c. tenesmus with great desire to urinate.

 

Gut gefolgt von: Lyc. Nux-v.

 

Vergleich: Ammc. Anac. Arg-n. Arn. Ars. Cact. Cadm-met. Carb-v. Chinin-a. Chin. Coff. Dig. Gels. Graph. Kali-c. Kalm. Lach. Led. Lyc. Mag-m. Nat-c. Phos. Plat. Sang. Sep. Tub. Verat. Verat-v.

Levo. Prot.

Siehe: Pulsatillagruppe

 

Repertorium:                                         [Dishington]

Gemüt: Verträgt keinerlei Kritik.

Angst (mit behinderter Atmung/um Kleinigkeit/i.B. auf Zukunft)/[Scheu in Gegenwart fremder Personen = ruhelos (kann nicht stillsitzen)]/Furcht [allein zu sein (und verlangt allein zu sein)/vor Ärzten/vor dem Auftreten in der Öffentlichkeit/vor Aufzügen/auszugehen/im Bus/vor der Dunkelheit/in engen Räumen (Gewölben, Kirchen und Kellern/Zügen und geschlossenen Orten/vor wichtigen Ereignissen/kann nichts fertig stellen, beenden/vor Fremden/in Gebäuden/vor Gesellschaft/vor Gewitter/wenn fertig um auszugehen/vor Kleinigkeit/in Menschenmenge (auf öffentlichen Plätzen)/voller Furcht/vor Winde/zittrig]/vor Schwierigkeiten, die eintreten könnten/vor Zukunft, Dunkelheit, Donner und Sturm

Fühlt sich elend, aus lauter Angst Pflichten nicht erfüllen zu können (Ungeduld

und Eile).

Mangel an Selbstvertrauen.

Zu schwach für Anstrengungen (hält keine bestimmte Linie ein/leicht abzulenken).

Verlangt allein zu sein und gleichzeitiger Furcht vor dem Alleinsein.

Vergisst, was er gerade sagen o. holen wollte.

Ermüdung durch ständige Anspannung (wegen des Gefühls, Dinge nicht zu vollenden niedergeschlagen/depressiv)

Trauer < Trost und führt zur Reizbarkeit.

Geistig angespannt

Beschwerden durch Erwartungsspannung/Tadel/Verlegenheit

Empfindlich (gegen alle äußerliche Eindrücke)

Erregung [</in Erwartung von Ereignissen/und stammelt (sprechend zu Fremden)]

Erschöpft geistig

Feige

Gedächtnisschwäche

Gesellschaft abgeneigt (Anwesenheit von Fremden abgeneigt)/verlangt Gesellschaft

Gewissenhaft, peinlich genau i.B. auf Kleinigkeiten

Konzentration schwierig

Ruhelos (< Anwesenheit von Fremden)

Schüchtern, zaghaft (in Anwesenheit von Fremden)/in der Öffentlichkeit auftretend)

Selbstvertrauenmangel

Sorgenvoll (um Kleinigkeit)

Tadelsüchtig, krittelig

Traurig (durch Pollutionen/durch Spannung/weil ein Ziel nicht erreicht ist)

< Trost

Ungeduld

Unsicher geistig/verwirrt geistig

Wahnideen (würde kritisiert)

Weinen (grundlos)

Kopf: Schmerz [< morgens/anhaltend, fortgesetzt/+ Obstipation/macht blind/drückend/< Kämmen der Haare/in Kopfhaut/im Stirn [< Er-/Aufregung/periodisch (jede Woche/alle 2 Wochen/alle 4 Wochen)/über den Augen/Stirnhöcker]

Schweiß der Kopfhaut im Schlaf

Haare - spröde, brüchig/trocken

Auge: Bebende Lider

Entzündete - Bindehaut/Lider/Gerstenkörner

Photophobie

Schmerz - infraorbital (neuralgisch)/supraorbital (neuralgisch)

Zucken - Lider

Sehen: Farben vor den Augen - Gegenstände erscheinen gelb/schwarze. schwebende Flecken

„Wie flockige Wolle“

Schwebende, leuchtende, wellenförmig sich bewegende Gegenstände

Ohr: Absonderung eitrig

Entzündet/geschwollen (plötzlich)

Nase: Schnupfen/Heuschnupfen

Schmerz (in Nasenwurzel)

Gesicht: Ausdruck ängstlich/blass (mit aufgeschwemmten Wangen und dicken Augenlidern)

Hautausschläge - Herpes

Erweiterte Venen im Gesicht.

Lippen - bläulich mit der Neigung zu Trockenheit und Rissen

Schmerz (neuralgisch/in Kiefergelenk - rheumatisch)

Zucken

Innerer Hals: Entzündete Rachen/Tonsillen

Trocken

Äußerer Hals: Geschwollene Schilddrüse

Mund: Schmerz (in Zunge/brennend/“Wie verbrannt“)

Geschmack - schlecht

Magen: Aufstoßen/Auftreibung (im Epigastrium nach Mitternacht - 2 - 3 h)

Leeregefühl

Schmerz [Epigastrium (nachts)/in Pylorus (krampfartig)

Sodbrennen

Übel nach Erregung

Verdauungsstörung [< fette Speisen/für lange Zeit (durch Süßigkeiten)]

Zusammenziehung in Pylorus

Erbricht (bei Kindern/periodisch)

Geschwüre (im Pylorus - bösartig)

Bauch: Auftreibung (mit Flatusabgang)/Flatulenz

Entzündete Colon

Geschwüre - Duodenum

Pulsieren im Becken

Schmerz (um Mitternacht/erbricht/Gallenblase)

Wirkung auf den Pylorus/angezeigt bei Spasmen und Retension von Verdauungsbestandteilen.

Appetit fehlend morgens.

Angst und Aufregung werden im Epigastrium empfunden.

Übelkeit o. Durchfall nach Aufregung (und Schwäche in warmen Räumen/> durch frische Luft).

Magenerweiterung

Langsame Verdauung.

Magen- und Darmgeschwüre

Schmerz > Essen

Sodbrennen einige Stunden nach dem Essen.

Erwacht nachts zwischen 0 - 1 h. mit akuten Magenschmerzen > Erbrechen

von reichlichen Schleimmassen

- Häufig hilfreich bei angeborener Pylorusstenose.

- Erbrechen von Galle.

Rektum: Durchfall (morgens/< Er-/Aufregung/durch Sorgen/nach fetten Speisen/< Süßigkeiten/Entleerung schwer/# Obstipation)

Pulsieren (im Perineum)

Hämorrhoiden, treten zum Teil beim Gehen heraus.

Analfissuren.

Stuhl: Schleimig/dünn, flüssig (häufig)

Männliche Genitalien: Kindern zur Masturbation geneigt

Weibliche Genitalien: zur Masturbation geneigt bei Kindern

Menses - schmerzhaft/unregelmäßig

Kehlkopf und Trachea: Entzündetes Trachea

Atmung: Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen

Husten: Keuchhusten

Auswurf: Blutig

Brust: Hautausschläge - Herpes

Herzklopfen, Wallungen und Schweiße durch Aufregung und Furcht, zuweilen mit Atemnot/Schmerz in der Herzgegend.

Myocarderkrankungen, Myocardschwäche.

Tachycardie und Arhythmie.

Herzklopfen (mit Angst/nach Erregung/durch Erwartungsspannung/Extrasystole/nervöses Herzklopfen)

Schmerz (< bei Anstrengung/< Heben einer Last/Zwischenrippenmuskeln)

Schweiß in Achselhöhlen

Herzbeschwerden nach Überfunktion der Schilddrüse

Rücken: Entzündete Wirbel

Hautausschläge - Herpes in Zervikalregion

Schmerz (in Zervikalregion - rheumatisch)

Steifheit in Zervikalregion

Zusammenschnürung - erstr. Rippen; untere

Glieder: Entzündung in Füße - Knochen/in Knöchel//Periost/in Hände (Handflächen)

Hautausschläge an Fußsohle - Windpocken/zwischen den Fingern - Blasen/Windpocken

Kalte Finger/rissig

Osteoporose

Rissige headacheut -  Fingerspitzen/Hände/Handflächen

Schmerz - Hände/Handflächen/Knie/Knöchel/Schultern rheumatisch

Steife Schultern

Trockene Hände/Handflächen

(flache) Warzen an Hände

Absterben der Finger durch Kälte (Prot. headachet weiße Finger infolge Gefäßspasmen,

selbst wenn die Hände in warmen Wasser gehalten werden).

Dilatierte Venen durch Stase des Pfortadersystems.

Rauhe brüchige Nägel.

Ulcus cruris infolge Varizen.

Rheumatische Schmerz

Schlaf: Erwacht nach Mitternacht - 2 oder 3 h

Ruhelos/schlaflos

Spätes Einschlafen durch Gedankenandrang o. durch Aufregung mit Herzklopfen.

Einschlafend plötzliche Zuckungen durch den ganzen Körper.

Schweiß: Nachts (22 - 6 h)

Bei Angst

Schwitzt schnell und kühlt sich schnell wieder ab.

Haut: headachert - Schwielen, „Wie Hornhaut“

Hautausschläge - Blasen/Ekzem/Herpes (ringförmig)/mit Krusten - Flecken/Psoriasis/schuppig/Urtikaria

Flache Warzen

Trocken

Risse in der headacheut brechen schnell auf und heilen schnell ab (bei Prot. sind die Risse

tiefer, mit verhärtetem Grund).

Trockene sich langsam entwickelnde Hautausschläge (bei Morg. sind es rasch

entstehende Ausschläge, mit großer Hitze und Juckreiz).

Schuppende und krustige Hautausschläge (wenn Sekret auftritt, ist es klebrig; vgl. Graphit).

Allgemeines: Nach Mitternacht  - 3 h - 3 - 6 h

Choreatische Bewegungen der Gesichts-/Gliedermuskulatur (periodisches Auftreten in 7- oder 14tägigen Abständen).

Frösteln mit Verlangen nach Wärme, doch wird es ihnen rasch heiß nach Aufregung und im

warmem Zimmer.

Verlangt frische Luft.

Anämie

Dunkel/hell, blond/mager

Blutung - leicht, schnell

Chorea

Entzündetes Fasergewebe/Gelenke = Osteoarthritis/Knochen

Erkältungsneigung

Hitzewallungen < Er-/Aufregung

Hyperthyreose

< kalte Luft/< durch Licht/< im warmen Zimmer

Persönliche Krankengeschichte von wiederkehrendem Bronchitis/von wiederkehrender Tonsillitis

Osteoporose

Schmerz - Periost

Speisen und Getränke: <: Fett/Süßigkeiten; Verlangt: Fett/Milch/Salz/Süßigkeiten/Zucker/kalte Getränken (< Magenbeschwerden);

Müde

 

Antidotiert von: Bdellovibrio bacteriovirul (= unschädlich für Menschen)

Akut: Arn. gleichgültig/Starre/Stuhl + Urin unwillkürlich/“Als ob geprügelt“/Hautblutungen,

Bapt. Alles stinkt/Ausdruck dumpf/Delirium “Als ob in Stücke auseinander gefallen“/ headacheutblutung.

Bry. Alles schmerzt bei geringste Bewegung/möchte nach Hause

Canth. Ursache: verunreinigtes Trinkwasser; Durchfall/Leibschmerz, DauerKRAMPF,  weiße/blutige/schleimige Schabsel als Stuhl

Colch. Kolik + Afterkrampf nach Stuhl, Stuhl wässrig/blutig.

Coloc. Krampf nur während Stuhl, Stuhl blutig/schleimig.

Rhus-t. unwillkürliche Stuhl/Kinn zittert/RuheLOS/ Zungespitze mit rotem Dreieck

 

Fortgeschritten: Ars. ruhelos, wenig Stuhl unverdaut/schleimig/blutig).

Bapt. schmerzlose Krampf/ hinfälliger Zustand/stinkender Stuhl

Lach. Afterkrampf, Stuhl stinkend/dunkelblutig.

Merc-c. Messerscharfe Krämpfe/“Als ob nie fertig“/Stuhl blutig/wund machend/anstrengend)

Nux-v. häufiger Stuhldrang/ Krämpfe > nach Stuhl.

Rhus-t. SCHMERZ erstr. Oberschenkel/wässrige nach Aas stinkender Stuhl).

Sulph. (so lange verabreichen bis Schweiß ausbricht/Dauerkrämpfe, Stuhl plötzlich/spärlich/wässrig/blutig);

Bei Dysenterie wird Kali-bi. nachdem Canth. drängen beseitigt headache oft vollenden.

 

Wirkung: Tuberkulin/ringwormoid

Allerlei: = schon lange im Darm vor Krankheit wahrgenommen wird/reagiert auf Änderung im Darm und wird krankhaft

 

Eberth = Typhusbacillen

 

 

Faecalis (Bach) (Faec)

 

Negativ: Driven by the desire for understanding;

Repertorium:

Urin: Eiweißhaltig

Not well proved

 

Komplementär: Nat-m. Sep.

 

Vergleich: Symbioflor® 1 (enthält das natürliche Darmbakterium Enterococcus faecalis). Pro-Symbioflor® (enthält die natürlichen Darmbakterien Enterococcus faecalis und Escherichia coli

in inaktivierter Form). Mutaflor (enthält lebensfähige Bakterien des Stammes E. coli Nissle 1917).

Siehe: Faeces allgemein

 

„Die Situation ist beschissen“

 

 

Gaertner (Bach) (Gaert) = Paratyphoid A/= Salmonella enteridis/= Gärtner Bacillus/= Bacterium Gärtner/= Salmonellen-Nosode/= Salmonella faecalis/= Salmonella entertidis Nos.

 

Thema: Ordnung; Lösung: in anderer Leben Ordnung schaffen;

Kind: Blond/blaue Augen/Sommersprossen, will nicht im Dunkeln/alleine schlafen;

'childrens nosode'/'artificial' diet. Fair, blue eyes, freckles, pale, long dark eyelashes, nervous < alone, intelligent, excitable, irritable, bites nails, hypersensitive, overactive brain with undernourished body or underdeveloped, styes, discharging ears with every cut tooth, catarrh, deep fissures in tongue, bronchial colds, desires: oats/cheese eggs/milk sugar/sweets; aversion to: bread/butter/meat and fish; vomits

Verbirgt: Unordnung/Todesangst, zeigt gut Freund mit jeden sein/in anderer Leben Ordnung schaffen;

Negativ: A. Unterernährung (+ überaktive Geist) (ADHS?);

 

Driven by awareness of frailty and the need to make a mark - creativity

Geistig aktiv (+ Körper unterernährt/mager)/Vertrauensmangel/pessimistisch/Angst (dunkel/allein sein/Lärm/Straße kreuzen) unruhig (innerlich/Hände + Füße), will alles wissen aus Unsicherheit; auffällige Abmagerung (infolge gestörter Fettstoffwechsel), empfindLICH gegen alle Eindrücken, kann Leben/Heim/Problemen/Geldsachen nicht ordnen; Kopfschmerz + übergeben, > Gesellschaft, < 16 h. - 20 h.

wacht kurz nach einschlafen wieder auf mit Todesangst/Groll

< after sweets, headache with vomiting - action on digestive system/cannot digest fat, rheuma in shoulders < night, chilblains hands in winter, soles of feet covered with blisters, blood and mucous in urine, diarrhoea every few weeks, thread worms, wants company and light to sleep, sleepwalking, not afraid of dark but headaches night terrors;

Das Schlüsselsymptom dieser Nosode ist "schlechter Ernährungszustand". Deshalb wurde sie früher häufig bei Erkrankungen im Kindesalter eingesetzt; sie ist aber auch im höheren Lebensalter bei vorhandener Malignität indiziert. Ausgesprochene Abmagerung ist eine Indikation für dieses Mittel. Seine Hauptwirkung liegt im Bereich der Verdauungsorgane. Das zeigt  sich oft beim sechs Monate altem Kind, also während der Zeit des Abstillens.

Gemüt: EMPfindlich gegenüber allen psychischen und physischen Eindrücken/AKTIVE Hirntätigkeit bei unterernährtem Körper. Abdomen: Unfähig Fett zu verdauen/Zöliakie/Chronische Gastroenteritis/Abdominaltuberkulose/Ascaridiasis (Behandlung gestaltet sich schwierig und dauert meist länger).

.

Ursache: Darmbehandlung mit Antibiotika;

Profuse fetid leucorrhoea w

ith prostration

 

Komplementär: Nat-m.

Associated remedies: Bac. Calc-f; Calc-hp. Calc-p. Calc-sil. Ferr-p. Kali-p. Merc-v. Nat-p. Nat-sil-f. Phos. Phyt. Puls. Sil. Syph. Tub. Zinc. Zinc-p.

Prototype: Lyc. Sil-/Phos.typen

 

Vergleich: Chlorpr. Levo. Merc-v. Nat-sil-f. 

Siehe: Lycopodium- + Symphytumgruppe 

Phos ó Gaert ó Sil

 

Unverträglich: low potency

 

Wirkung: syphillitisch

Allerlei: wird oft gefunden in Stuhl bei Nierenkolik/Nierensteinen

 

Repertorium:

Gemüt: Angst (wenn allein)/Furcht: [allein zu sein (nachts/will Licht)/vor Dunkelheit/Entsetzen, panische Furcht (nachts)/vor Hunden/Strasse überqueren]

Beißen (Nägel)

Demenz senilis, Dementia

Empfindlich (gegen äußerliche/geistige Eindrücke/gegen Geräusche)/Kinder

Erregt

Geisteskrankheit, Wahnsinn (boshaft/-artig)/Hass

Gesellschaft verlangt

Intelligent

Nägel kauen

Reizbar, gereizt

Ruhelos (wenn allein/durch Geräusche/Straße überquerend)

Traurig

Kopf: Hautausschläge

Schmerz + Erbrechen

Auge: Entzündete Lider/Gerstenkörner

lange Wimpern

Nase: Katarrh/Polyp

Gesicht: blass/Hautausschläge - schuppig um Mund

Mund: Hautausschläge - Herpes

trockene, schuppige Krusten

Rissige Zunge

Speichelfluss

Zähne: schwarz

Magen: Auftreibung

Schmerz

Verdauungsstörung (Allergien/< fette Speisen/bei Kleinkindern durch Flaschennahrung)

Erbricht (nach Süßigkeiten)

Bauch: „kindliche“ Verdauung

chronisch entzündete Kolon/gastroenteritis (chronisch)

Tabes mesenterica

Rektum: Durchfall [periodisch (alle paar Wochen)]

Jucken um Anus

Obstipation

Beschwerden durch Würmer (bei Kindern/Madenwürmer)

Stuhl: Blutig/übel riechend/schleimig (blutig)

Urin: Blutig/Sediment schleimig

Harnröhre: Schmerz (brennend)

Männliche Genitalien: Hydrozele

Weibliche Genitalien: Fluor - reichlich/übel riechend + erschöpft

Jucken in Vulva

Husten: Nachts (22 - 6 h)

Brust: Hautausschläge auf Brustbein ringförmig

Brustkrebs (r.)

Rücken: Hautausschläge (Zervikalregion)

Schmerz

Glieder: Frostbeulen an Hände (< im Winter)

Hautausschläge - Arme - Furunkel/Blasen auf Fußsohle (nachts/juckend)/Furunkel

Ruhelose Füße/Hände

Schmerz - Beine - Ischiasnerv/Füße/Hände/Hüfte/Muskeln/Schultern/nachts/rheumatisch

Steifheit in Schultern

Schlaf: Einschlafen spät/möchte, dass das Licht anbleibt

Ruhelos

Schlaflos < wenn allein

Schweiß: Nachts (22 - 6 h)

Haut: Hautausschläge - Furunkel/Herpes/Urtikaria

Allgemeines: Abmagerung (mit Heißhunger/bei Kleinkindern); bei

Aussehen - hell, blond/blaue Augen/mager

Azidose

Übermaß, Überschuss an Energie bei Kindern

Krebsleiden

Reaktionsmangel

Speisen und Getränke: Abgeneigt: Brot/Butter/Fisch/Fleisch;  <: Fett (bei Kleinkindern)/gehaltvolle, fette Speisen/künstliche Speisen/Süßigkeiten;  Verlangt: Eier/Haferbrei/-schleim/Speisen aus Hefermehl/Käse/Milch/Pizza/Pudding, Nachspeise/saure Speisen, Säuren/Süßigkeiten/Zucker;

 

Over active brain with undernourished body
Chew nails, sleep for a long time
Abdomen Intestinal infantilism
Inability to digest fat (Zoeliakie) Chronic gastrocolitis, tabes mesentrica,
Presence of blood and mucus in urine
Profuse fetid leucorrhoea with prostration

 

 

Morgan (Bach) (Morg) = Proteus Morgani/= Proteus morgani Nos./= Morgan bacilli/= Morgan´s Bacillus/a non lactose fermenting, most frequently found in stools/besitzt im Vergleich zu den anderen Keimtypen die größte Anzahl von verwandten

homöopathischen Arzneimitteln.


Kind: Bronchitis/Lungentzündung;

Negativ: A.  Kongestion;           

 

Driven by greed for the good life

Ängstlich/Freitod geneigt/irritiert/< Gesellschaft + abgeneigt, Bösartigkeit im vorgerückten Alter, juckende Ausschlag mit Röte, < Wärme;

Paterson: Morgan bacillus was related to the liver.

Florid, red lips and cheeks, portly build, tense, active, weepy/depressed/irritable/introspective, anxious about state of health, avoids company, fears crowds, suicidal tendency, headache frontal occipital and vertex, migraines every week, headache < heat and thundery weather, hairy face, acne, lids granular, styes, catarrhal deafness, sinus problems, post nasal catarrh, cracks in skin of face, burning tongue, tongue coated slimy and dry, warts on tongue, enlarged thyroid, throat dry and burning, bronchitis every winter, bronchitis, nasal congestion, fibrositis neck/back/shoulders, desires: fat/sweets/eggs/butter << eggs/butter, burning eructations, pains in liver/gall bladder, gall stones, jaundice, congestion of gastric mucous, bilious attacks with severe headache > vomiting, not much appetite but has to eat at 11 h. varicose veins/haemorrhoids, easy bruising, fingers swollen, arms puffy and stiff, pain in soles of feet, urine corrosive and contains sugar, fibroid and uterine polyps, thickening skin with deep cracks (Risse tiefer, mit verhärtetem Grund/Proteus: Risse in der Haut brechen schnell auf und heilen schnell ab), bleeding and moist eczema < heat/washing/wool.

Bacillus Morgan (Bach)

 

Der am häufigsten im Stuhl gefundene, Laktose nicht vergärende Keim. Er besitzt im Vergleich zu den anderen Keimtypen die größte Anzahl von verwandten homopathischen Arzneimitteln.

Das Schlüsselsymptom, das sich wie ein roter Faden durch das Arzneibild zieht, lässt sich mit

dem Wort "Kongestion" beschreiben.

Gemüt:  Zur Selbstbeobachtung geneigt/ängstlich/um seine Gesundheit besorgt/reizbar.

Vermeidet Gesellschaft, zeigt aber oft Angst, wenn er allein gelassen wird.

Seelische Depression, oft mit Suizidneigung.

Kopf: Kongestive Kopfschmerz mit gerötetem Gesicht, < durch heißes (gewittriges) Wetter; Erregt fahren mit der Eisenbahn, im Omnibus.

Schwindel infolge hohen Blutdrucks.

Nase: Kongestion der Nasenschleimhaut.

Mund: Zunge schmutzig belegt. Geschmack bitter, morgens mit Schleimansammlung im Mund, die ihn sofort nach Verlassen des Bettes zum Würgen zwingt.

Verdauungsorgane: Kongestion der Magenschleimhaut. Sodbrennen

 Kongestion der Leber (infolge "biliöse Attacken" mit heftigem Kopfschmerz, der erleichtert wird und endgültig beseitigt ist, sobald der Patient große Mengen gallig gefärbten Schleimes

erbrochen hat).

Die Anamnese von "Gallenanfällen" (Frau in der Menopause), sollte stets die Nosode Morgan in Erwägung ziehen. Cholezystitis, Cholelithiasis Obstipation Hämorrhoiden Pruritus ani

Atmungsorgane:  Kongestion der (Nasen und) Bronchialschleimhaut. Bronchopneumonie

Die Anamnese  von rezidivierenden "Lungenkongestionen" und Bronchopneumonien

indiziert die Anwendung der Nosode Morgan oder einer ihrer Untertypen Morganpure, bzw.

Morgan-Gaertner.

Mit Rücksicht auf die häufige Anwendung von Sulfonamiden bei der Behandlung der

Pneumonie ist es wichtig, zu erwähnen, daß Sulfur unter den mit der Nosode Morgan

verwandten Mitteln an erster Stelle steht.

Weibliche Organen: Kongestiver Kopfschmerz bei der Menses, oft mit Schmerzen in den Eierstöcken.

Kongestive Wallungen in der Menopause.

Glieder: Chronische Kongestion in den Gelenkgegenden verursacht arthritische Veränderungen (Finger-/Kniegelenken).

Haut: Große Einfluss. Ähnlich Sulph., Graph. Petr. Psor. wieder. Ekzeme in der Zahnungsphase o. im

späteren Leben.

Kongestion der Haut mit juckenden Ausschlägen, die durch Wärme < werden.

Allgemeines: Kongestion und träge Zirkulationstätigkeit zeigen sich durch die Neigung zu Hämorrhoiden,

varikösen Venen und zu der als "Erythrocyanosis puellarum" bezeichneten Bläue der unteren

Extremitäten bei Frauen mit Frostbeulen an Füßen und Zehen.

Ursache: Hautbehandlung mit Antibiotika;

 

Komplementär: Alum. Graph. Nux-v. Petr. Psor. Sulph.

Prototype: Calc. Lyc. Sulph. D.D.: Bar-c. Calc-s. Carbo-v. Carbn-s. Dig. Ferr-c. Kali-c. Mag-c. Med. Nat-c. Sep. Tub.

Morgan 200 C in all conditions

 

Gut gefolgt von: Puls.

Vergleich: Aloe. Mag-c. Nux-v.            

 

Repertorium:

Gemüt: Zur Selbstbeobachtung geneigt.

Ängstlich/um eigene Gesundheit besorgt.

Reizbar

Vermeidet Gesellschaft, zeigt aber oft Angst, wenn er allein gelassen wird.

Seelische Depression, oft mit Suizidneigung.

Kopf: Kongestive Kopfschmerzen mit gerötetem Gesicht, < heißes Wetter/< gewittriges

Wetter/< Erregung/< fahren mit der Eisenbahn/< im Omnibus.

Schwindel: infolge hohen Blutdrucks.

Nase: Kongestion der Nasenschleimhaut.

Mund: Schmutzig belegte Zunge.

Bitterer Geschmack, morgens mit Schleimansammlung im Mund, die ihn sofort nach

Verlassen des Bettes zum Würgen zwingt.

Magen: Kongestion der Magenschleimhaut.

Sodbrennen

Bauch: Kongestion der Leber ("biliöse Attacken" mit KopfSCHMERZ erleichtert und beseitigt ist, sobald MENGE gallig gefärbten Schleimes erbrochen sind).

"Gallenanfällen" (bei Frauen in der Menopause sollte stets Nosode Morgan in Erwägung bringen)

Cholezystitis, Cholelithiasis

Obstipation

After: Hämorrhoiden

Pruritus ani

Weibliche Organen: Kongestiver Kopfschmerz bei Menses (mit Schmerz in Eierstöcken).

Kongestive Wallungen in der Menopause.

Atmung: Kongestion (Nasen- und) Bronchialschleimhaut.

Bronchopneumonie

Rezidivierenden "Lungenkongestionen" und Bronchopneumonien indiziert die Anwendung der Nosode Morgan (einer ihrer Untertypen Morgan-pure o. Morgan-Gaertner).

Mit Rücksicht auf die häufige Anwendung von Sulfonamiden bei der Behandlung der Pneumonie ist es wichtig, zu erwähnen, daß Sulfur unter den mit der Nosode Morgan

verwandten Mitteln an erster Stelle steht.

Glieder: Chronische Kongestion in Gelenkgegenden verursacht arthritische Veränderungen (Finger- und Kniegelenken).

Haut: starker Wirkung (Wie Sulf. Graph. Petr. Psor./Ekzeme während Zahnung/im

späteren Leben

Kongestion der Haut mit juckenden Ausschlägen < Wärme

Allgemeines: Kongestion und träge Zirkulationstätigkeit zeigen sich durch die Neigung zu Hämorrhoiden/varikösen Venen/"Erythrocyanosis puellarum" = Bläue der unteren

Extremitäten bei Frauen mit Frostbeulen an Füßen und Zehen.

Repertorium:

Gemüt: Angst (wenn allein/um Gesundheit)/Furcht (vor Dunkelheit/ vor einer Krise, das das Ende der Welt bedeuten würde/in engen Räumen/vor offenen Plätzen/vor Unbekanntem)

Beißen (Nägel)

Beschwerden durch Erwartungsspannung/erregt (in Erwartung von Ereignissen)

Geisteskrankheit, Wahnsinn [boshaft, bösartig (bei alten Menschen)]

Gesellschaft abgeneigt (jedoch Furcht vor dem Alleinsein)/verlangt Gesellschaft (< wenn allein)

Reizbar, gereizt (während Menopause)

Schüchtern, zaghaft (in Gesellschaft)/Selbstbetrachtung

Suizidneigung; Neigung zum Selbstmord

Traurig

Schwindel: im Allgemeinen

Kopf: Blutandrang bei Er-/Aufregung/< Gewitter/mit heißem Gesichtes (errötet)/< während Menses/periodisch/reisend mit dem Bus/Zug

Schmerz („Wie durch Blutandrang“/drückend/< während schmerzhaften Menses)

Thrombose

Hören: Schwerhörig - Tubenkatarrh

Nase: Blutandrang (bei Kindern/in Schleimhäute)

Gesicht: dunkel während Menopause

rot bei Erregung

Hautausschläge - Ekzem bei Kleinkindern

Hitzewallungen

Mund: Zunge schmutzig

Geschmack bitter

Innerer Hals: käsige Ablagerung auf den Tonsillen

Magen: Blutandrang in Schleimhaut

Sodbrennen

Übel (während Menopause)/Würgen (morgens/< Aufstehen vom Bett/mit Ansammlung von Schleim)

Erbricht (morgens/nach Eier)/Art des Erbrochenen: Galle/Schleim

Bauch: Blutandrang zur Leber

Entzündete Gallenblase/Leber

Beschwerden der Leber und Lebergegend

Rektum: Hämorrhoiden

Jucken um Anus

Obstipation

Weibliche Genitalien: Blutandrang zu Ovarien - schmerzhaft

schmerzhaft

Schmerz [Ovarien Kopfschmerz/< Mensesanfang]

Atmung: Asthma, asthmatische Atmung mit Blutandrang

Brust: im Allgemeinen

Blutandrang zur Lungen

Entzündete Bronchien [mit Blutandrang (bei Kindern)/chronisch]/entzündete Lungen (bei Kindern)/entzündete Lungenflügel

Glieder: Entzündete Kniegelenke

Unterschenkel blau (bei Frauen/Jugendliche, Heranwachsende)

Frostbeulen

Schmerz in Gelenke - rheumatisch

Steif

Haut: im Allgemeinen

Blutandrang

Hart wie Schwielen, Hornhaut

Hautausschläge [Ekzem/Herpes ringförmig/juckend (>/< Wärme)]

Schmerz („Wie zerschlagen“)

Allgemeines: Entzündete Gelenke

Hitzewallungen während Menopause

Blutkreislauf träge, zu Stauungen neigend/Kongestion - Blutandrang/Kongestion der Gelenke

persönliche Krankengeschichte von Lungenentzündung

Speise und Getränke: Abgeneigt: Eier/Fett;  <: Eier/Fett;  Verlangt: Butter/Eier/Fett/Salz/Süßigkeiten;

Krampfadern

Beschwerden der Gelenke

 

Mind: Introspective, avoid company but often show mental anxiety if left alone/Depression with suicidal tendency
Head: Congestive headache with flushed face in hot climate, travelling etc.
Vertigo from high BP
Abdomen + Stomach: Bilious attack + headACHE > vomiting quanTITY of bile stained mucus (in Migrane + Menopause)/Cholecystitis, Gallstone, constipation, hds etc.
Respitory organs: Recurrent attack of bronchopneumonia in children
Urinary organs: Congestive pneumonia & menopausal flushing.
Circulation: Tendency to varicose veins & hds in children due to congestion. Painful swelling of articulation of headachend.
Skin: Most important area of action. Congestion of skin with itching eruption < heat, Papulopustular eruption on face

Wirkung: lithämisch/psorisch/choleirisch

 

 

Morgan-Gaertner (Morg-g)

 

= Lyc-ähnLICH;

Negativ: Driven by greed for the good life

Angst (Menschenmasse/Aufregung/Gesellschaft/enge Räumen), irritiert/ zornig/ ungeduldig + < vor Menses, Blähungen + > abgehen/aufstoßen,

Hautausschlag - Leberstörung - Gallensteine wenn Beschwerden im Entzündungszustand, < 16 h.- 20 h, Nieren-/Blasesteinen mit Verdauungsstörungen;

 

Komplementär: Lyc. Nat-m.

 

Vergleich: Calc. Chel. Chen-a. Coff. Graph. Hell. Hep. Kali-bi. Lach. Lyc. Merc-s. Nat-m. Nux-v. Puls. Sang. Sep. Sil. Sulph. Tarax.    

 

Repertorium: 

Gemüt: Angst

geistige Anspannung

Beißen (Nägel)

Beschwerden durch seelischen Schock

Eifersucht

Furcht [in engen Räumen/Entsetzen, panische Furcht (nachts)/erregt, aufgeregt/vor Gesellschaft/vor hochgelegenen Orten/in Menschenmenge]

Heikel, pingelig

Reizbar, gereizt (vor Menses)

Ruhelos

Schreit (im Schlaf)

Tadelsüchtig, krittelig

Traurig/weinen

Ungeduld

Zorn (plötzlich)

Kopf: Schmerz in Kopfhaut

Haarausfall (an kleinen Stellen)

Auge: Entzündete Lider/Zysten in Lider/Gerstenkörner

Trübung des Glaskörpers

Geschwüre in Hornhaut

Ohr: Entzündet (Processus mastoideus)

Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche - Singen

Hautausschläge - Furunkel (im Gehörgang)

Heiß jedoch kalt bei Berührung

Nase: Absonderung - Krusten, Schorfe in der Nase

rot

Katarrh (trocken, chronisch/Choanen)

Nasenbluten

Geschwüre (innerlich)/Polyp

Beschwerden der Nebenhöhlen

Gesicht: blass

Hautausschläge - Akne pustulös/Herpes (l./an Nase)

Krebs - Epitheliom in Stirn

Rissige Mundwinkel

Schmerz (neuralgisch)

Geschwollen - ödematös (plötzlich)

Mund: Entzündetes Zahnfleisch

Zunge schmutzig/Schmerz - brennend/zwickend, kneifend

Pusteln Zahnfleisch

Rissig

Speichelfluss reichlich

Geschmack - bitter/schlecht

Tumoren in Zahnfleisch - entzündet

Innerer Hals: Entzündete Tonsillen

Schmerz durch Übersäuerung (brennend)

Geschwollene Uvula - ödematös

Magen: Aufstoßen (übermäßig, extrem)/Art des Aufstoßens: faulig

Schmerz - < nach Essen/in Epigastrium

Sodbrennen/Verdauungsstörung

Völlegefühl in Epigastrium (ohne Zusammenhang mit Speisen)

Erbricht < nach Essen

Bauch: „Wie aufgetrieben“/aufgetrieben (Colon transversum)

Flatulenz

Geschwüre - Duodenum

Schmerz [Darmbeingegend/Gallenblase (wund schmerzend)/in Hypochondrien (r./l.)/in Ileozökalregion]

Beschwerden der Leber und Lebergegend/entzündete Gallenblase/Gallensteine

Rektum: Blutung aus dem Anus

Durchfall plötzlich

Fissur

Hämorrhoiden (schmerzhaft)

Jucken (durch Hämorrhoiden/um Anus)

Obstipation

Prolaps

Schmerz durch Hämorrhoiden

Stuhl: Hart/schleimig/dünn, flüssig (mit starkem Stuhldrang)/trocken

Nieren: Nachmittags - 16 - 20 h

Beschwerden l.

Entzündet (Nierenbecken und Niere)

Nephrose/Nierensteine

Schmerz

Blase: Entzündet

Wasser lassen - häufig/unwillkürlich

Weibliche Genitalien: Fluor (braun/reichlich/scharf, wundfressend/übelriechend)

Jucken in Vulva

schmerzhaft

gereizt vor Menses

Atmung: Asthma, asthmatische Atmung/Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen

Brust: Angina pectoris

Entzündetes Myokard

Erweiterung des Herzens; Herzerweiterung/Hypertrophie des Herzens

Kälte

Zusammenschnürung (erstr. Arme l./erstr. untere Rippen)

Herzklopfen [nachts (> Aufstoßen/erwachend/> Flatusabgang/> Umhergehen)/> Aufstoßen/> Bewegung/bei der Verdauung]

Schmerz [in Brustmuskeln/in Zwischenrippengegend (neuralgisch/in Muskeln)]

Warzen an den Brustwarzen

Herzbeschwerden (Herzgegend)

Rücken: Schmerz - rheumatisch/(r./l.) Schulterblatt/in Zervikalregion rheumatisch

Steifheit in Zervikalregion

Glieder: Entzündete Nerven in armen/(Knie)Gelenke

Hautausschläge - Arme Urtikaria/an Ellbogen - Psoriasis in großen Flecken/an Fußsohle herpetisch/Hände mit Bläschen/Handgelenke an Stellen, die mit Metall Kontakt haben/Knie mit Psoriasis/Ober-/Unterschenkel (Psoriasis)

Hitze - l. Fuß kalt, r. Fuß warm/heiße Füße nachts

Schmerz in Arme rheumatisch nachts/Daumen/in r. Ellbogen rheumatisch/in Finger/in r. headachendgelenk rheumatisch/in Knie/in Muskeln rheumatisch/in r. Schulter rheumatisch

Schweiß an Füße

Geschwollene Daumen (schmerzhaft)

Steife Knie

Warzen an Hände (flach/groß/spitz)

Husten: Kitzelhusten, durch Kitzeln (morgens/nachts/erwachend/< Hinlegen)

Schlaf: Schlaflos/schläfrig (< nach Essen)

Haut: Im Allgemeinen

Hautausschläge - Herpes/Psoriasis/Urtikaria

Warzen - flach/gezackt/groß

Allgemeines: Nachmittags (13 - 18 h) - 16 h - 16 - 20 h

Aussehen - blühend, frisch/dunkel

Entzündete Nebenhöhlen (durch Infektion)

persönliche Krankengeschichte von wiederkehrender Tonsillitis

Schmerz l. (neuralgisch)/rheumatisch in Fasergewebe

Speise und Getränke: Abgeneigt: Butter/Eier/Fett/Fleisch;    Verlangt: Eier/Fett/Fleisch/Salz (und Süßigkeiten)/Süßigkeiten/warme Speisen/heiße Speisen;

 

Irritable/quick tempered/impatient/tense/nervous/restless/weepy depressed/jealous, fears crowds excitement and company, claustrophobic, bites nails, flushed face, loses hair, herpetic eruptions l. side face, styes/cysts on lids, (post)nasal catarrh, bitter/bad taste in mouth, pins and needles in tongue, ticklish coughs, recurrent tonsillitis, palpitations at night which waken > eructations flatus and moving about, desires sweets/salt eggs/meat/hot food, averse to fat eggs/meat, flatulent indigestion excessive eructations, sourness, vomiting after food, duodenal ulcers, distended feeling, pain r. and l. hypochondria and epigastrium, pain in gall bladder, right sided rheumatics, renal colic, irritable before menses, constipation - stool hard and dry, itching painful piles, cannot sleep but drowsy after food, night terrors - shouts in sleep, many skin eruptions - psoriasis vesicles warts urticaria shingles, everything < 4 - 8 h.

 

Wirkung: lithämisch/psorisch/choleirisch

 

 

Morgan pure (Paterson) (Morg-p)  = Bacillus Morgan (Paterson)/= Morganella Morganii pure/= Proteus morganii pure/= Morgan purum Paterson Nosode 

 

Negativ: A. Vermeidet Gesellschaft (+ ängstlich alleine),

 

Driven by greed for the good life

Angst (Gesundheit), depressiv + Freitodgedanken, heiße Händen/Füßen nachts, Haut (trocken/gerissen/rot/rau/schuppig/ jucken/Ausschlag)/Schleimhäuten + brennen, verlangt Fett/Süßes/Eier, skin eruption, disturbance of liver, bilious headache; Most useful in acute inflammatory conditions (renal colic/gallstone colic)/< 16 - 20 h./loses hair in bunches/noisy eructation with bad smell/rectal prolapse/thick brown corrosive bad smelling leucorrhoea;

Ursachen: Gallekolik/Augen-/Naseschleimhautkongestion/Lungenentzündung;

Prototyp: Carbon.

 

Komplementär: Aloe. Alum. Sulph.

 

Vergleich: Bar-c. Calc. Calc-f. Calc-sil. Calc-s. Carb-s. Carb-v. Caus. Dig. Ferr-c. Graph. Hep. Kali-bi. Kali-c. Kali-s. Lyc. Mag-c. Med. Nat-c

Nat-s. Nux-v. Petr. Psor. Puls. Rhus-t. Sep. Sil. Sulph. Thuj. Tub.

 

Repertorium:

Gemüt: Angst (wenn allein/um Gesundheit)/Furcht (um Gesundheit/in Menschenmenge)

Geistig angespannt/geistig erschöpft

weigert sich zu Essen

Geschäftig

Gesellschaft abgeneigt/verlangt danach

Reizbar, gereizt (während Menopause)

Selbstbetrachtung

Springen (Impuls zu springen)

Suizidneigung; Neigung zum Selbstmord

Traurig/weinen

Schwindel: im Allgemeinen

Morbus Ménière

Kopf: Empfindliche Kopfhaut

Entzündete Periost

Hautausschläge [(Ekzem am) Haaransatz - hinten herum von einem Ohr zum anderen/Pusteln]

Schmerz [morgens/+ Übel/“Wie durch Blutandrang“/periodisch jede Woche/Hinterkopf/Scheitel/Stirn(höcker)]

Haarausfall/Kahlköpfigkeit (in Flecken)

Auge: Entzündet - Bindehaut/Hornhaut (pustulös)/Hornhaut und Bindehaut - phlyktänulös/Iris

Lider entzündet/granuliert/Gerstenkörner/Zysten am Lidknorpel

Sehen: Flecken

Ohr: Entzündet

Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche

Hautausschläge im Gehörgang (Ekzem/Furunkel)/hinter den Ohren (juckend/Risse)

Katarrh in Eustachische Röhre

Hören: Schwerhörig - Tubenkatarrh

Nase: Katarrh (Choanen)

Nasenbluten

Risse (in Nasenwinkel)

Trocken  innerlich

Geruch, Geruchssinn - verloren/vermindert

Schleimhaut

Gesicht: Entzündete Kieferhöhlen

Erysipel

blass/rot (Lippen/Wangen)

Hautausschläge [Akne (rosacea)/Ekzem bei Kleinkindern/Ekzem (Kinn/Stirn)/Pusteln/Gegend der Augenbrauen (juckend/schuppig, abblätternd)

Hitze (prickelnd)

Rissige Mundwinkel

Schmerz in Kiefer

Lippen steif (morgens)/trocken

Haarwuchs

Mund: Zunge weiß/mit Schleimansammlung/Schmerz (brennend/“Wie verbrannt“/an Zungenwurzel)/geschwollen/steif (morgens)/mit Warzen

riecht schlecht

Speichelfluss

Trocken  (Zunge)

Geschmack - bitter/brennend (im inneren Hals)/Geschmacksverlust/sauer/schlecht/vermindert

Geschwüre (auf Zunge)

Innerer Hals: käsige Ablagerung auf den Tonsillen

Entzündete Rachen/Tonsillen

„Wie Fremdkörper“/“Wie Apfelbutzen“

Granuliert

Hitze

Schmerz (brennend/roh, „Wie wund“)

Trocken

Würgen, Zusammenziehen (leicht, schnell)

Äußerer Hals: Geschwollene Schilddrüse

Magen: Aufstoßen/Art des Aufstoßens: bitter/gallig (während Menses)/sauer/von Speisen füllen den  Mund in Portionen/Wasser steigt hoch in den Mund

Schmerz [brennend/Epigastrium (wund schmerzend)]

Sodbrennen/übel (nach Eier/nach Fett)

Übersäuerung (> Essen)

Verdauungsstörung - bitter/< saure Speisen (lange andauernd)

Erbricht/Art des Erbrochenen: Blut

Geschwüre

Bauch: rote Nabel

Flatulenz

Gallensteine

Nabel riecht schlecht

Geschwüre in Duodenum

Hautausschläge - Leistengegend

Schmerz - Darmbeingegend r./l./Darmbeingrube/Gallenblase (wund schmerzend)/Hypochondrien (r./l.)/Leber (wund schmerzend)

Feuchte Wucherungen am Nabel

Beschwerden der Leber und Lebergegend

Rektum: Blutung aus dem Anus

Durchfall - morgens/< nach Essen/plötzlich

Fissur

Hämorrhoiden (schmerzhaft)

Hautausschläge am Perineum

Jucken durch Hämorrhoiden/um anus

Obstipation

Schmerz durch Hämorrhoiden

Stuhl: Blutig/übelriechend/schleimig (blutig)/teigig, breiig/dünn, flüssig (morgens mit Stuhldrang/nach Essen/mit starkem Stuhldrang)

Blase: Entzündet (häufig/schmerzhaft)

Urin: Brennend, heiß/riecht kräftig/scharf, wundfressend

Enthält Zucker

Harnröhre: Karbunkel

Männliche Genitalien: Hautausschläge (Bläschen/Ekzem/trocken/an Skrotum (juckend/rot/schuppig)

Jucken

Weibliche Genitalien: Entzündete Vagina - juckend

Fluor - braun/gelb/grünlich/scharf, wundfressend/übelriechend

Hautausschläge (Bläschen/Ekzem/Vulva)

Jucken (in Vagina/in Vulva)

Koitus - schmerzhaft

Menses reichlich/Metrorrhagie

Polyp in Uterus/Myom in Uterus

Kehlkopf und Trachea: Entzündete Kehlkopf/Trachea

Atmung: Asthma, asthmatische Atmung (allergisch/bei Kindern wenn andere Arzneimittel versagen/trocken)

Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen (nachts/bei Emphysem)

Husten: Morgens (6 - 9 h)

Asthmatisch

Gelöst, locker morgens/trocken

Kitzelhusten, durch Kitzeln

Auswurf: Zäh

Brust: Angina pectoris

Blutandrang wiederkehrend

Emphysem

Entzündete Bronchien (akut/bei Kindern/im Winter)/Lungen/Haut der Brüste

Hautausschläge [juckend/Ekzem auf (l.) Brustwarzen]

Intertrigo unterhalb der Mammae

Schmerz nach Herpes zoster/in Zwischenrippenmuskeln

Rücken: Entzündete Halsdrüsen/Sakroiliakal-/Wirbelgelenke

Hautausschläge - Akne/in Zervikalregion (Bläschen/Erythem/Furunkel/juckend/Karbunkel/Pusteln)/

Schmerz [nachts/arthritisch in Sakroiliakalgelenke/arthritisch in Wirbelsäule/> Bewegung/< Bewegungsanfang/in Lumbalregion/in Zervikalregion/rheumatisch/< warme Anwendungen

Steife Zervikalregion

Glieder: Fußsohlen - Hühneraugen/dicke Haut

Füße empfindlich gegen Wolle

Entzündete Nerven in Arme (nachts)/Fersen Innenseite (Haut)/in Fußrücken (Haut)/in Knöchel (Haut)

Weiße Flecken auf Füße

Frostbeulen (Füße)

Gefühllos, taub - Arme/Beine/Füße/Ober-/Unterarme/Unterschenkel

Hautausschläge auf Hände feucht/in Handflächen/Akne auf Schultern/Unterschenkel - Erythema nodosum

Hitze - nachts (Füße/Hände)

Jucken - zwischen den Fingern/in Handflächen/auf Handrücken

kalte einzelnen Stellen Unterschenkel

Knotenförmige Schwellungen - Finger

Kribbeln - Arme/Ober-/Unterarme/Unterschenkel

Rissige headacheut - Daumen/Finger (Fingerknöchel/zwischen den Fingern)/Füße (Fersen)/Gelenkbeugen/Hände (in headachendflächen/auf Handrücken)

Ruhelose Füße

Schmerz - rheumatisch/brennend/Wehtun/Wachstumsschmerz/ mehrere

Schwäche

Schweiß an Füße (übel riechend)

Geschwollen mehrere

Steife Arme (Strecken ist unmöglich)/Beine/Finger morgens/Hände/Ober-/Unterarme/Schultern/Unterschenkel

Trocken zwischen den Fingern/Hände (Handflächen/-rücken)

Warzen an Hände (flach)

spröde, brüchige Nägel

Schlaf: Leicht, nicht tief/ruhelos/schlaflos

Fieber: Intermittierendes, chronisches Fieber, Wechselfieber bei Rheuma

Haut: im Allgemeinen

Hautfalten

Empfindlich gegen Sonne/gegen Wolle

gelb

Varizen

Hautausschläge (Bläschen/Ekzem/Erythem/Herpes ringförmig/juckend/schuppig/< Waschen

Prickeln, Kribbeln wenn warm

Warzen flach

Allgemeines: Aktivität

Aussehen - blühend, frisch

Down-Syndrom

Entzündete Venen/Fasergewebe/der Gelenke/Nebenhöhlen (durch Infektion)

Hitzewallungen/Hypertonie/plethorische Konstitution

Unverträglichkeit von Wollkleidung

persönliche Krankengeschichte von wiederkehrender Tonsillitis

Osteoporose

Schmerz nach Herpes zoster (neuralgisch)

Speise und Getränke: Abgeneigt: Eier/Fett; <: Eier/Fett/gehaltvolle, fette Speisen;     Verlangt: Butter/Eier/Essen + < seinen Zustand/Fett/Dickmilch/Salz (und Süßigkeiten)/Süßigkeiten;

Krampfadern (Ekzem/Geschwüre)

Blutkreislauf träge, zu Stauungen neigend

 

Marked skin eruption, disturbance of liver, bilious headache or gallstone.

 

Wirkung: lithämisch/psorisch/choleirisch

 

 

Morgan Gaertner (Paterson) (Morg-g) = Morgan-Gärtner Bacillus (Paterson)/= Morgan-Gärtner (Paterson)/= Proteus morganii (Paterson)/= Bazillus Morgan (Paterson) 

 

Driven by greed for the good life

Acute inflammatory conditions (renal colic/gallstone colic)

< 16 h. – 20 h.

Loses hair in bunches

Noisy eructation with bad smell

Rectal prolaps

Leucorrhoea - thick/brown/corrosive/bad smelling

 

 

Mucotoxinum (Mucot) = Micrococcinum (Micro) gehört nicht zu Bachs Darmnosoden/= Klebsiella pneumoniae/= Bacterium pneumoniae/= Bacullus capsulatus mucosus/= Micrococcus catarrhalis/= Pneumococcus Friedländer/= Pilz

Gehört nicht zu Darmnosoden!

 

 

Mutabile (Mut) = Escherichia coli mutabile/= Mutabile Bacillus (Bach)/= Bacillus mutabile (Bach) 

Entlehnt der Name von der Änderung von „non lactose to a lactose fermenter“. (= intermediary form between B.coli and the true non lactose fermenting type).

CLED (cysteine lactose electrolyte deficient) containing both lactose fermenting and non-fermenting colonies.

 

Negativ: A. Veränderlichkeit;

Repertorium:

Blase: Entzündet

Atmung: Asthma, asthmatische Atmung (Hautausschläge)

Haut: Beschwerden Asthma

Nieren/Blase: Albuminuria (= Ausscheidung von Eiweiß mit Urin/= mögliche Anzeige von Nierenkrankheit)

Allgemeines: Metastasierung

Speise und Getränke: Allergisch auf Nahrungsmittel/Unverträglichkeit von Nahrungsmittel

 

Vergleich: Symbioflor® 2 (enthält das natürliche Darmbakterium Escherichia coli). Pro-Symbioflor® (enthält die natürlichen Darmbakterien Enterococcus faecalis und Escherichia coli in

inaktivierter Form). Ferr-p. Kali-s. Puls.

Wirkung: Tuberkulin

 

 

Paratyphoidinum (Parat)   

Paratyphoidinum (Parat-B) 

 

 

Proteus (Bach) (Prot) = Bacillus proteus/= Proteus (Bach)/= Proteus mirabilis/= Bacterium proteus Nos/= Proteus rettgeri/= Proteus bacillus/= Proteus vulgaris daman/= Proteus Bacterium 

 

Kind: Liegt auf den Boden, tritt wenn Eltern eingreifen + schreit (Calc.);

Negativ: A. Plötzlich, B. Kolikartig, C. Related to central and peripheral nervous system, D. Neuromuscular system;

 

Driven by unremitting environmental stress - chronic autonomic overdrive

Grundzug = das Vorherrschen mentaler + Verdauungsbeschwerden (+ reizbar/wirft mit jeden Gegenstand); kann Beschwerden nicht aushalten, will sich/ anderen töten, gewalttätig, Gedankenandrang/heftige Gemütserregung. Fixierte Ideen/Krämpfe, Schwindel;

Brain storm. John Paterson: found a common thread running through the drug pictures of these remedies which he expressed as "brain storms." The main remedy in this group is Nat-m., an outstanding homeopathic remedy for migraine. Related to kidney.

SUDDEN onset Effects the nervous system/nervous tension/temper tantrums, can become violent with no control, kicks/throws objects, face goes red and eyes bulge, ailments from long term stress and strain, averse to company, tense irritable and depressed, mentally stubborn and unresponsive, ailments are also intractable, background of emotional tension in the family, loners + do not like to be ignored, headache frontal < before menses, headache in morning,

migraines with blurred vision, stuffed nose indoors, cracks in corner of mouth, bronchitis with much rattling mucous, averse butter pork eggs, desires fat sweets salt butter eggs but << eggs, acid heartburn, sourness not > eating, digestive secondary to nervous hands feel dead and burn at night, contraction of palms and fingers, cramps in calves, feet feel frozen, burning urethra, constipation (ball in bowel), very itchy piles, sensitive skin - boils and herpes;

Nervensystems sowie plötzlich auftretende Symptome. Die mentalen Symptome herrschen in der klinischen Prüfung vor. Geistige Verwirrung ist das Schlüsselsymptom, daß diesen plötzlichen und heftigen Erregungszustand des Nervensystems bezeichnet. In Großbritannien gab es in den Jahren nach dem II. Weltkrieg eine deutliche Häufung des Vorkommens von Bacillus Proteus in den Stuhlproben, was sich Paterson mit der lang anhaltenden nervlichen Überlastung erklärte.

Gemüt: Heftige Gemütserregung (Widerspruch)/wirft mit einem gerade zu Hand befindlichen Gegenstand um sich./will schlagen oder treten/Kind wirft sich bei Widerspruch auf den Boden, brüllt und tritt um sich/emotionelle Hysterie (vgl. Ign.)

Abdomen: Hier ist der Hinweis wichtig, dass jedes Symptom im Verdauungstrakt die sekundäre Folge der Wirkung des zentralen Nervensystems ist. Duodenalulcera infolge lang dauernder nervöser Anspannung. Besonders, wenn Prodromalerscheinungen fehlen; die ersten Anzeichen sind Bluterbrechen und gastrointestinale Blutungen mit Teerstühlen.

Haut: Ödeme, die durch Gefäßfehlsteuerung entstehen/Herpesähnliche Ausschläge an den Haut- Schleimhautgrenzen/ausgeprägte Überempfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung.

Allgemeines: Konvulsive und epileptiforme Anfälle/Meningismus bei Fieberanfällen von Kindern.

Spasmen der peripheren Blutzirkulation durch Störungen des peripheren Nervensystems, z.B. Morbus Raynaud, Claudicatio intermittens, Angina pectoris, Morbus Menière/Muskelspasmen;

[John Saxton]

Proteus ist eine Darmnosode, die in der Praxis regelmäßig angewendet wird. Sie fand sich in John Patersons Proben in 3,73 % der Fälle und in 3,94 5 von Elizabeth Patersons Fällen. In der Untersuchung bei

Tieren wurde sie bei 2,87 % der Hunde und 1,85 % der Katzen festgestellt. Die Anzahl der Abstriche war bei den Tieren erheblich kleiner als bei den Untersuchungen am Menschen, aber es ist doch

interessant, dass sich der Prozentsatz positiver Ergebnisse der Hunde den Resultaten beim Menschen annähert, wohingegen der Prozentsatz bei Katzen wesentlich geringer war – trotz der Tatsache, dass Nat-m.,

das führende Mittel in der Gruppe der assoziierten Arzneien, weithin als das archetypische Konstitutionsmittel bei Katzen angesehen wird! (Dies beruht jedoch auf einer Fehlinterpretation der wahren Ursache für

die solitäre Natur der Katze, die in der Mehrzahl der Fälle eher auf ihre natürliche soziale Ordnung zurückzuführen ist als auf irgendwelche Gefühle von Kränkung. In Wahrheit finden sich bei Katzen alle wichtigen Konstitutionstypen.) Obwohl es bei dieser Nosode wie bei Dysentery Co. Themen von Stress und Angst gibt, ist deren Natur doch sehr unterschiedlich. Außerdem ziehen sich plötzlicher Beginn, heftige Wutanfälle

und Spasmen der willkürlichen und unwillkürlichen Muskulatur durch das Bild. Die hauptsächlichen miasmatischen Einflüsse sind die Psora und Sykose.

Im Gegensatz zu Dysentery Co. sind die Angst und Anspannung des Proteus-Typus äußeren Ursprungs und resultieren aus langfristigem Stress, der nicht das Werk des Patienten ist. Das Vorherrschen

von Chlorverbindungen bei den assoziierten Arzneien dieser Nosode wurde bereits erwähnt (Kapitel 2). John Paterson war der Ansicht, dass Stress den Chlor-Haushalt des Körpers beeinflusste und damit

das Gleichgewicht von Natrium und Chlor zwischen den Zellen und der intrazellulären Flüssigkeit in Mitleidenschaft zog; dies war für den Aspekt der „geistigen Verwirrung“ im Proteus-Bild verantwortlich.

Die adrenergen Drüsen werden durch den längerfristigen Stress, der Proteus ätiologisch zugrunde liegt, beeinträchtigt; so wurde eine Verbindung zwischen diesen Drüsen und den Nieren auf dem Wege der

Kontrolle der Chlorausscheidung im Urin gezogen (Mount 1973).

Bach hielt den hochgradig nervösen Menschen mit einem permanent ängstlichen Erscheinungsbild für den Proteus-Typus; genauso oft findet sich aber auch die Person mit einer ausgeprägten emotionalen

Kontrolle der Angst, wie man es bei der „steifen Oberlippe“ des Engländers sieht. Bricht die Kontrolle in solchen Fällen zusammen, so kommt es zu einem plötzlichen Ausbruch der Symptome auf der

geistigen und/oder körperlichen Ebene ohne jede Vorwarnung. Das plötzliche Zwölffingerdarmgeschwür, in dem Sinne, dass keine vorherigen Symptome sein Vorhandensein erahnen lassen (vgl. Dysentery

Co., Kap. 5), passt in dieses Bild; Migräne kann durch dieselbe Reaktion ausgelöst werden. Bei beiden Erscheinungsformen des Typus spiegelt die Haltung von Nat-m., dem führenden Mittel in der Gruppe

assoziierter Arzneien, dass „die Erfahrung über die Hoffnung siegt“, den zugrundeliegenden Gemütszustand wider.

Elizabeth und John Patersons fanden unter ihren Proteus-Patienten einen höheren Anteil von zerrütteten Ehen mit Trennung und Scheidung als in den anderen Gruppen. In Anbetracht der Zeiten, in denen sie arbeiteten,

waren sie der Ansicht, dass der durch den zweiten Weltkrieg und die darauffolgende Periode bedingte länger dauernde Stress die Anzahl der Indikationen für Proteus weiter erhöhte (Paterson 1949).

Sowohl Morbus Menière als auch die Raynaudsche Krankheit mit ihrer Verbindung zum Kreislauf und der daran beteiligten glatten Muskulatur sind Anzeigen für die Nosode.

Die Themen der Nosode mit ihrer nervösen Beteiligung und dem plötzlichen Beginn machen sie zu einem Hauptmittel bei Epilepsie (Paterson 1949; Saxton und Gregory 2005). Ignatia, eines der assoziierten

Mittel, wird von manchen als das am häufigsten angezeigte Arznei bei Epilepsie angesehen (Gregory 2000). Obwohl es ein weithin anerkanntes Mittel für Kummer und Trauer ist, passen auch die

üblen Folgen von langdauernder Sorge sowie Muskelkrämpfe und plötzlicher Beginn in das Ignatia-Bild, genauso wie diese Symptome mit jenen bei Proteus übereinstimmen. Im Hinblick auf die chemischen

Verbindungen der Proteus-Gruppe ist es auch interessant, dass einer der Faktoren, der mit der erfolgreichen diätetischen Kontrolle der Epilepsie in Zusammenhang gebracht wird, in der Einnahme von

Chlor besteht (Carr 2007).

Allergische Zustände mit Beteiligung des Verdauungstraktes stellen eine weitere Indikation für Proteus dar. Hier handelt es sich mehr um genuine allergische Reaktionen mit plötzlicher systemischer

Beteiligung als um Nahrungsmittelüberempfindlichkeiten, die lediglich zu Lokalsymptomen wie Verdauungsstörungen und durchfälligen Stühlen führen.

Stress, Angst und Anspannung sind hervorstechende Züge des Gemütszustandes, und eine gewisse mentale Instabilität stellt einen weiteren Teil des Bildes dar. Es entsteht das Gefühl, bis an die Grenze

der Belastbarkeit gekommen zu sein, bis an den Punkt, an dem die Situation umkippt und die typisch „geistige Verwirrung“ entsteht, mit der für die Nosode charakteristischen Plötzlichkeit und nervösen

Beteiligung. Sie äußert sich entweder in Form von heftigen körperlichen Ausbrüchen oder in emotionaler Hysterie. Tiere beißen, kratzen oder treten ohne Vorwarnung. Kinder schreien, kreischen und schlagen

unkontrollierbar um sich, wenn sie wütend sind. Körperliche Krämpfe und Spasmen sind ein häufiges Merkmal vieler Zustände. Die Empfindung von Angst ruft Reizbarkeit und Depression mit ausgeprägter Abneigung

gegen jegliche Veränderung hervor. Der Typus verschließt sich im Allgemeinen vor Außenkontakten und erscheint dadurch bei vielen Gelegenheiten wenig entgegenkommend bis hin zu beinahe asozial.

Das Gefühl, ein Opfer zu sein, kann schnell zu einem beherrschenden Gedankenmuster werden. Allerdings mögen sie es gar nicht, ignoriert zu werden, auch wenn sie selbst andere Menschen ignorieren, und fühlen

sich sehr stark angegriffen und verletzt, wenn es doch einmal geschieht.

Sie sind empfindlich gegenüber Kritik. Es besteht eine Neigung zu fixen Ideen und Einstellungen. Widerspruch kann großen Zorn auslösen, obwohl gleichzeitig Trost gern angenommen wird.

Stirnkopfschmerzen sind mit dem Gefühl von hochgradigem intrakraniellem Druck und Schwere verbunden. Sie treten bevorzugt in der Woche vor der Menstruation auf. Die Kopfschmerzen können sich zu

einer ausgewachsenen Migräne entwickeln, mit Sehstörungen, Schwindel und blitzenden Lichtempfindungen in den Augen. Es besteht eine allgemeine Modalität < morgens,

die sich deutlich in den oben genannten Symptomen zeigt; begleitend kann es zu Durchfall und belegter Zunge kommen. (Die Erfahrung des Autors hat gezeigt, dass Zungensymptome wie Belag oder Landhartenzunge

beim Tier weniger verlässlich sind als beim Menschen, auch wenn man sie nicht völlig ignorieren sollte.)

Abgesehen von den Sehstörungen in Zusammenhang mit der Migräne können in den Augen akute brennende Schmerzen mit Besserung durch Druck auftreten. Die Augen sind immer extrem lichtempfindlich.

Es finden sich Zysten der Meibomschen Drüsen.

Der Verdauungsapparat ist durch den allgemeinen nervösen Zustand beeinträchtigt, und der Einfluss auf den Kreislauf führt zu Konstriktion der Kapillaren. Dadurch kommt es zu dein Zwölffingerdarmgeschwür, das

solange symptomlos ist, bis es rupturiert; das erste Anzeichen ist dann entweder das Erbrechen von Blut oder Meläna ohne vorherige Hinweise auf länger dauernde Verdauungsprobleme.

Auch im Mund finden sich Geschwüre. Weitere Zeichen im Bereich des Verdauungsapparates sind Übersäuerung des Magens und dadurch bedingtes Sodbrennen. Es treten Magenschmerzen wie durch Hunger auf, aber

Essen bessert nicht. Sowohl im Magen als auch im Darm kommt es zu Flatulenz mit abdominellen Schmerzen. Schluckauf und Erbrechen nach dem Essen sind weitere Wesenszüge; beide Male handelt es sich um für

das Mittel typische spastische Reaktionen. Im Rahmen von Migräneanfällen tritt Erbrechen auf, und Durchfall entsteht bei emotionaler Aufregung.

Verstopfung geht mit dem Gefühl einer Kugel im Abdomen oder Rektum einher, wobei unproduktiver Stuhldrang besteht. Der Stuhl ist v. a. morgens weich und gelb. Die nervöse Anspannung kann ein Reizdarmsyndrom

auslösen. Blutende Hämorrhoiden sind schmerzhaft.

Es finden sich Nahrungsmittelallergien mit systemischer Beteiligung. Es besteht eine Vorliebe für Fett und Salz: Abgeneigt: Schweinefleisch/Gemüse (Zwiebeln/Knoblauch)/Schokolade. Eier und Butter werden entweder verlangt oder abgelehnt, und Eier können zu einer Verschlimmerung führen. Wein versetzt das System oft in Aufruhr, aber es besteht eine allgemeine Besserung durch den Genuss von Whiskey.

Im Hinblick auf die Muskulatur stellen Krämpfe das Hauptmerkmal dar; sie führen zu Taubheit, Schmerzen und Störung der Blutversorgung der Gewebe. Intermittierendes Hinken kann auftreten. Die Krämpfe lösen Sehnenkontraktionen aus und stören die Funktion der Gliedmaßen, was Schwäche zur Folge haben kann. Osteoarthritis und rheumatoide Arthritis sind Indikationen, ebenso wie Muskelkrämpfe infolge von Wirbelsäulenverletzungen. Die allgemeine chronische Anspannung des Systems führt zur Bildung von fibrösen Knoten in den Muskeln.

Im Bereich des Herz-Kreislaufsystems sind Krämpfe ebenfalls das wesentliche Merkmal, wobei vorrangig die periphere Zirkulation betroffen ist. Die Auswirkungen finden Erwähnung, wenn das entsprechende

System besprochen wird, aber es treten auch direkte Folgen am Herzen auf. Gefühlserregungen führen zu Herzklopfen und Brustenge. Angina pectoris wird mitunter positiv beeinflusst, allerdings muss betont werden,

dass die Nosode kein Mittel für den genuinen Herzinfarkt ist, sondern lediglich für solche Zustände, bei denen die Konstriktion der Blutgefäße durch Spasmen bedingt ist (Paterson 1953).

Der Kreislauf zeigt ein Unvermögen, schnell auf Veränderungen der Außentemperatur zu reagieren, und es besteht eine allgemeine Verschlimmerung durch jegliche Temperaturextreme. Durch die schwache periphere

Zirkulation kommt es zu kribbelnden Empfindungen in den Armen, und es treten Frostbeulen auf. Phlebitis ist eine weitere Folge der schwachen Kreislauffunktion.

Bei den Atemwegen finden sich Bronchitis mit produktivem Husten und Brustkorbenge < Kälte, sowie chronische Rhinitis mit flüssigem Schnupfen oder Verstopfung der Nasengänge.

Pharyngitis geht mit Problemen beim Sprechen einher (bzw. beim Bellen oder der jeweiligen Art entsprechenden Lautäußerung). Tritt eine Zystitis auf, so wird wolkiger, mitunter faulig riechender

Urin produziert. In der Urethra treten heftige brennende Schmerzen auf. Entzündliche Zustände des weiblichen Genitalapparates sind mit Reizung der äußeren Genitalien verbunden. Die Menstruation ist

unregelmäßig mit viel Blut und Klumpen.

Das Thema der „Plötzlichkeit“ findet sich bei der Haut in Form von akuten ödematösen Schwellungen. Es können pustulöse und bläschenartige Ausschläge mit heftiger Reizung auftreten, dabei ist die Haut aber im

Allgemeinen trocken. Bei den jeweiligen Tierarten kann es zu Haarausfall in allen Körperregionen kommen. Es kommt zu Rötung und Erythem mit einer Tendenz zu Ausschlägen an den Übergängen von Haut und Schleimhaut.

Allgemeine Modalitäten: < durch Hinlegen zur Nacht ebenso/erwachend morgens. < während Stürmen/durch Anstrengung. Auch jegliche Form von Temperaturextremen oder plötzlichen Temperaturschwankungen

kann eine Verschlimmerung hervorrufen. Es besteht eine allgemeine Besserung durch Ruhe, in den Bergen, durch Strecken und gewöhnlich durch Essen.

 

Komplementär: Nat-m. Chlorine = outstanding

Associated remedies = Am-m. Aur-m. Apis. Bar-m. Borx. Calc-m. Chol. Con. Cupr-met. Calc-m. Cupr-met. Ferr-m. Ign. Kali-m. Mag-m. Mur-ac. Nat-m. Nit-ac. Sec. Sep.

 

Vergleich: Bac-nr. 7 [= Proteus-ähnlich + verwandt mit Brom/Iod (Kali-i/Brom + I)]. Colibacillinum. Mur-ac. Nat-m. Paratyphoidinum. Psor. Sulph. Tub.

 

Repertorium: 

Gemüt: geistig angespannt

Destruktivität, Zerstörungswut

Dogmatisch/eigensinnig, starr-/dickköpfig

Empfindlich/entmutigt

Erschöpft geistig

Furcht (allein zu sein/vor der Dunkelheit/zu fallen, zu stürzen/vor Meinung anderer/vor offenen Plätzen)

Gedanken hartnäckig

Gesellschaft abgeneigt

Heftig, vehement/Hysterie (< Widerspruch)

Reizbar, gereizt (durch geistige Anstrengung/während Menses)

Rollt, wälzt sich auf den Boden herum

Ruhelos

Schreckliches und traurige Geschichten greifen sie stark an

Schreien (bei Kindern/bei Zorn)

Suizidneigung; Neigung zum Selbstmord [Gedanken an Selbstmord (ohne es zu wollen)]

Töten, Verlangen zu

Traurig/weint

> Trost

Vergesslich (Worte sprechend)

Wahnideen (wird kritisiert)

Schlagen (bei Kindern/aus Zorn)/Stoßen, treten, austreten/Streitsüchtig/Wirft mit Gegenständen um sich

Wutanfälle/Zorn (heftig/bei Kindern/plötzlich/mit Impuls, jemanden zu töten/durch Widerspruch/ wirft mit Gegenständen)

Schwindel: Schwindel im Allgemeinen

Blickend auf sich bewegende Gegenstände/< fahrend im Wagen/< Sonnenhitze/Morbus Ménière/ < wenn er das Gesicht in die Sonne wendet

Kopf: Anstoßen mit dem Kopf gegen das Bett/Beschwerden des Kopfes im Hirnhaut während Fieber/Schmerz einige/Schweregefühl

Auge: Entzündet - Iridochorioiditis/rot

Schmerz (brennend/> Druck)

Tumoren in Lider - Zysten/Meibomsche Drüsen

Sehen: Trübsichtigkeit, trübes Sehen (gelegentlich)

Ohr: Entzündung (Processus mastoideus)/Schmerz (brennend/stechend)

Nase: Absonderung - dick aus den Choanen

Schnupfen (+ Absonderung)/chronische Entzündung/Schwellung innerlich/verstopft (< im Zimmer)

Gesicht: blass

Hautausschläge - Akne am Kinn/Bläschen (juckend)/Papeln (am Kinn/Unterlippe)/Pusteln (Kinn/Oberlippe)/[rotes Erythem am Kinn/Oberlippe]/Kinn (abschilfernd/trocken)/Oberlippe  abschilfernd/trocken

Rissige Lippen/Mundwinkel

Mund: Aphthen

Rissig/Schmerz - Zahnfleisch (wund schmerzend)/teigige Zunge/Geschmack etwas salzig

Geschwüre

Sprache schwierig

Innerer Hals: Entzündete Rachen/“Wie erschlafft“/Schleim dick/steckt sich die Finger in den Hals/Würgen, Zusammenziehen

Magen: Aufstoßen/Art des Aufstoßens: gallig während Menses

Auftreibung/Schluckauf - dauert einige Sekunden/< nach Essen/periodisch - 1x am Tag

Schmerz (nachts/+ Hunger/> nicht Essen

Sodbrennen/Übersäuerung

Übel nach Eier/nach Essen

Verdauungsstörung < saure Speisen

Verschlucken von Luft

Erbricht (< Anstrengung/nach Erregung/< nach Essen)/Art des Erbrochenen: Blut

Geschwüre (Duodenum und Magen)

Bauch: Entzündete Gallenblase/Flatulenz/Geschwüre Duodenum (perforierend)/“Wie Kugel“/Schmerz in Darmbeingrube

Rektum: Blutung aus dem Anus

Durchfall (Obstipation/nach geistige Anstrengung/bei Kopfschmerz)

Hämorrhoiden

Hautausschläge Furunkel um den Anus

Jucken (durch Hämorrhoiden/um den Anus/Perineum)

Obstipation (Stuhl bleibt lange im Rektum, ohne Stuhldrang)

Würmer - Beschwerden durch Madenwürmer

Stuhl: Blutig/gelb < nach Frühstück/weich < nach Frühstück

Blase: Entzündet

Nieren: Schmerz (in Nierengegend)

Harnröhre: Schmerz (brennend)

Urin: übel riechend/Sediment fadenförmig/Wolkig - weiße Wolken

Kehlkopf und Trachea: Stimme verloren

Atmung: Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen

Brust: Angina pectoris

Entzündete Bronchien (bei alten Menschen/eitrig)

Hautausschläge in Achselhöhlen - Furunkel/Jucken in Achselhöhlen

Zusammenschnürung/Beklemmung (Präkordialregion)

Herzklopfen bei Anstrengung (geringste)/Ausstrecken/+ aufgetriebene Magen

Schmerz (< Anstrengung/< Heben einer Last/< kalte Luft/)

Schweiß in Achselhöhlen (reichlich)

Herzbeschwerden

Männliche Genitalien: Entzündete Eichel/Jucken

Weibliche Genitalien: Entzündete [Eileiter/Uterus (Zervix)/Vagina (Furunkel)/Vulva]

Fluor [blutig (< vor Menses)/braun (< vor Menses)/brennend/dick/< vor Menses/zwischen den Perioden/reichlich (während Ovulation)/übel reichend]

Hautausschläge - Furunkel in vagina/in vulva

Jucken (Vulva)

Menses - zieht die letzten Tage Faden/geronnen (die letzten Tage/7 Tage)/lange sich hinziehendHusten: im Allgemeinen/gelöst, locker/hartnäckig

Rücken: Prolaps - Bandscheibenvorfall

Schmerz [in Zervikalregion (morgens erwachend/> Druck/rheumatisch)]

Steifheit in Zervikalregion

Glieder:

Blutandrang zu Unterschenkel (Krampfadern)

Entzündete Haut an Hände (Handrücken)

“Wie erfroren“ Füße (<kaltes Wetter)/Frostbeulen

Gefühllos, taub - l./Finger/Füße (< kaltes Wetter)/Hände - morgens/Hände - nachts/Unterschenkel/                          Kribbeln - Arme/Finger

Hautausschläge - Bläschen an (juckend)/Bläschen an Handgelenke (juckend)

Humpeln - intermittierend

Kalte Finger

Kontraktion von Muskeln und Sehnen - Finger/kleiner Finger/Hände (Dupuytren-Kontraktur/Handflächen)

Krämpfe bei Tänzern/in Finger < Schreiben/Füße/in Hände < Schreiben/Unterschenkel

Lahmheit in Beine (intermittierend)/Finger

Pulsieren - Zehen

Raynaud-Krankheit

Schmerz - Ischiasnerv/Finger < Schreiben/Füße („Wie verstaucht“)/in Gelenke rheumatisch/Hände [nachts (brennend)/rheumatisch/< schreiben]/Waden

Schweiß in Hände

Steif

Strecken der Finger unmöglich

Verkürzte Beugemuskeln o. Beugesehnen

Verletzungen an Fuß - Quetschungen

Fieber: (Intensive Hitze mit Konvulsionen/Typhus abdominalis krampfhaft)

Schlaf: Schlaflos auf dem Land

Träume: er stirbt

Haut: Empfindlich gegen Licht (ultraviolettes Licht)

Entzündung

Haarausfall

Hautausschläge (Angioödem/Erythem/Furunkel/Herpes/Herpes zoster/Urtikaria)

Hitze ohne Fieber

Insektenstiche

Jucken (heftig)

Prickeln, Kribbeln

Schmerz (fein stechend)
Allgemeines: Morgens [erwachend (nach dem Schlaf)]/nachts/< im Winter

Abmagerung während Durchfall

Abwechselnde Zustände

Allergien; Neigung zu

vorzeitiges Altern

Anstrengung körperliche </< steigen/< liegen/> Ruhe

> 1 h. nach Aufstehen> in Gebirge

Entzündete - Venen/Fasergewebe/Gelenke - Osteoarthritis

> nach Essen/> beim Essen/> Steigen auf eine große Höhe

Genesung, Rekonvaleszenz; Beschwerden während der

Haarausfall

< Kälte

Konvulsionen (epileptiform//bei Kindern)

Magere Personen/Aussehen - blühend, frisch/braune Haare/dunkel

Psora

Reaktionsmangel 

Schmerz [plötzlich erscheinend/Muskeln (krampfartig)]

Speisen und Getränke: <: Eier/Choc/Wein;        >: Weinbrand, Brandy/Whiskey;

Abgeneigt: Beeren/Butter/Eier (hart gekochte)/(Schweine)fleisch/Gemüse (grüne Bohnen/Gurken/Knoblauch/Salat/Zwiebeln)/Preiselbeeren/rohe Speisen/Choc;

Verlangt: Fett/Fisch/rohe Speisen/Salz/Süßigkeiten/Zucker;

Wassersucht äußerlich

Erwachend

Müde

Schwach durch Husten

Sonne - Aufenthalt in der Sonne/< Wärme

 Spannung in Muskeln

> gemäßigte Temperaturen

< Gewitter/windiges und stürmisches Wetter

Repertorium:

Mind: Brain storm

Out burst of violence and temper (when opposed)

Child lies on floor kick & screams

Abdomen: Duodenal ulcer due to prolonged mental strain (Nat-m)

NEUROMUSCULAR SYSTEM.

Cramps of muscles (Cupr-met)

Spasm of peripheral circulation resulting in intermittent

claudicating and dead fingers.

Raynadue' s disease and Miner's disease

Skin: Angioneurotic edema (Apis)

SENsitiv to UV light.

Nervous tension insidious (= heimtückisch) in action/unperceived by the patient/the physical condition (ulcer) comes suddenly without warning.

 

Wirkung: psorisch/carbonisch/phosphorisch/syphillitisch Proteus acts best in high potency

 

Sycotic = Sycoccus Co. (Paterson) (Syc-co) = Bacillus sycoccus

 

Dieser Keim ist kein Stäbchen, sonder einen nicht Laktose vergärender Kokkus.

Sein Schlüsselsymptom ist "Reizbarkeit". Es bezieht sich auf die Schleimhäute und Gelenkhäute.

Negativ: A. Irritable (synovial + mucus membrane);

 

Driven by shame (try to compensate for their dirtiness) – infected.

Dieser Keim ist kein Stäbchen, sonder ein Laktose nicht vergärender Kokkus. Sein Schlüsselsymptom ist "Reizbarkeit". Es bezieht sich auf die Schleimhäute und Gelenkhäute.

Gemüt: Nervöse Reizbarkeit. Aufbrausendes Temperament (vgl. Lyc.). Furcht vor Dunkelheit und allein gelassen werden.

Kopf: Meningialreizung, subakut oder chronisch.

Kopfschmerz infolge von Nasennebenhöhlenerkrankungen. Dauerkopfschmerz, (Kind: kann ein Prodromalsymptom für eine tuberkulöse Meningitis sein). Reichliche nächtliche Kopfschweiße.

Gesicht: Zucken der Gesichtsmuskeln und Blinzeln der Augenlider. Stets anämische Gesichtsfarbe.

Nase: Katarrh der Nase und des Rachens. Polypen bei Kindern.

Innerer Hals: Vergrößerte Tonsillen bei Kindern.

Brust: Bronchialkatarrh, akut, subakut und chronisch. Reizhusten nachts um 2 h.

Abdomen: Übelkeit und Erbrechen nach Genuss von Eiern. Chronische Irritation des gesamten Verdauungskanals. Katarrhalische Zustände. Akute oder chronische Gastroenteritis bei Kindern.

Harnorgane und Genitalien: Ausgeprägte Wirkung auf das Urogenitalsystem, von der Niere bis zur Harnröhre: Albuminurie, Pyelitis, Cystitis, Uretritis, Vulvovaginitis, Balanitis. Schmerz im l. Eierstock während Menses. Zysten an den Ovarien. Infektionen der Eileiter (gonorrhöische und tuberkulöse).

Reichlicher Ausfluss.

Rektum: Beschleunigter, dünner, übelriechender und wundmachender Stuhl (vgl. Med.).

Stuhldrang, unwiderstehlich, direkt nach dem Aufstehen aus dem Bett.

Extremitäten: Rheumatische Fibrositis, < durch Feuchtigkeit, < nach Ruhe (vgl. Rhus-t.)

- Fußschmerzen gehend, als ginge man auf Schottersteinen. Unruhe der Füße nachts im Bett.

Haut: Fettig. Bläßchenartige und windpockenartige Hautausschläge im Gesicht und am Rumpf (nach

Einnahme von Sycotic Co. kann bei Kindern ein windpockenähnlicher Hautausschlag auftreten).

Warzen an Haut und Schleimhäuten.

Allgemeines: Anämie

 

Komplementär: Ant-t. Bac. Calc. Calc-met. Cars (bei Reaktionsmangel + Diphterie in Vorgeschichte). Ferr-met. Kali-bi. Lyc. Nat-m. Nat-s. Nit-ac. Puls. Rhus-t.

Sep. Sil. Sulph. Thuj. Tub.

 

Folgt gut: Caus.                                                         Gut gefolgt von: Canth.

 

Vergleich: Ant-t. Bac. Calc. Calc-met. Ferr-met. Kali-bi. Lyc. Med. Nat-m. Nat-s. Rhus-t. Nit-ac. Puls. Sep. Sil. Sulph. Thuj. Tub.

Siehe: Lacticum acidumgruppe

 

Wirkung: Tuberkulin

 

Repertorium:

Gemüt: Nervöse Reizbarkeit/aufbrausendes Temperament (Lyc.)

Furcht vor Dunkelheit und allein gelassen werden.

Kopf: Meningialreizung, subakut oder chronisch. Kopfschmerz infolge von Nasennebenhöhlenerkrankungen.

Dauerkopfschmerz (Kindern/kann ein Prodromalsymptom für eine tuberkulöse Meningitis sein)

Reichliche nächtliche Kopfschweiße.

Gesicht: Zucken der Gesichtsmuskeln und Blinzeln der Augenlider.

Stets anämische Gesichtsfarbe.

Nase: Katarrh der Nase und des Rachens. Polypen bei Kindern.

Rachen: Vergrößerte Tonsillen bei Kindern.

Abdomen: Übelkeit und Erbrechen nach Genuß von Eiern.

Chronische Irritation des gesamten Verdauungskanals.

Katarrhalische Zustände

Akute oder chronische Gastroenteritis bei Kindern.

Rektum: Beschleunigter, dünner, übelriechender und wundmachender Stuhl (Med.).

Stuhldrang, unwiderstehlich, direkt nach dem Aufstehen aus dem Bett. (Sulph)

Harnorgane: eine ausgeprägte Wirkung auf das Urogenitalsystem, von der Niere bis zur Harnröhre: Albuminurie, Pyelitis, Cystitis, Uretritis, Vulvovaginitis, Balanitis.

Genitalien: Schmerz im l. Eierstock während Menses.

Zysten an den Ovarien.

Infektionen der Eileiter (gonorrhöische und tuberkulöse).

Reichlicher Ausfluß

Brust: Bronchialkatarrh, akut, subakut und chronisch. Reizhusten nachts um 2 h.

Extremitäten: Rheumatische Fibrositis, < durch Feuchtigkeit, < nach Ruhe (Rhus-t.)

Fußschmerz gehend, als ginge man auf Schottersteinen.

Unruhe der Füße nachts im Bett.

Haut: Fettige Haut

Bläßchenartige und windpockenartige Hautausschläge im Gesicht und am Rumpf (nach

Sycotic Co. kann beim Kind ein windpockenähnlicher Hautausschlag hervorrufen

Warzen an Haut und Schleimhäuten.

Allgemeines: Anämie

Kind: Persistent headache in a child may be a feature of or prodomal sign of tubercular meningitis.
Nocturnal enuresis in children/Peylonephritis, urethritis and cystitis;

Negativ: A. allgemeiner Reizbarkeit Geist bis Schleimhäuten (Gelenkschmiere),

 

ärgerLICH/empfindlich/unruhig/scheu, Furcht (dunkel/allein gelassen zu werden/Tier/Hunde), prätuberkulös, Mandelentzündung, Wucherung Schleimhäuten;

Irritable/outbursts of temper, sallow puffy greasy skin, nervous/tense/cross/restless/sensitive to cold, bites nails, infected sinuses/mininges, persistent headache every week/lasts for weeks/throbbings > heat/rest; < noise/menses, premature grey hair, face puffy in morning, malignant growth r. cheek, eyes inflamed, deaf/FORmation of wax, cracks around mouth, deep ulcers on tongue, external goitre, enlarged adenoids and tonsils, profuse mucous in throat in morning, asthma < damp, cough < 2 - 3 h., heache cough 2 - 4 - 6 h., croupy coughs, aversion to: eggs/fat/ milk cream/salt/sugar/tea/vinegar/cheese/meat; << egg (nausea)/fat/onions/oranges, desire: butter/fat/cheese/sweets/milk/salt, finicky appetite; acid flatulence, chronic irritation of whole alimentary canal, ankles swollen/stiff, uterine polyps, malignancy, impotency, pain l. ovary at menses, has stool on rising, night [feet restless in bed/restless sleep/night terrors/perspiration (head)/wakes 2 - 3 h. dreams of dead bodies], < 12 - 4 h. catarrh in all forms (nasal/post nasal)

Repertorium:

Gemüt: Anorexia nervosa

geistige Anspannung/erschöpft geistig

Beißen (Nägel)

Empfindlich

Furcht [allein zu sein/vor Dunkelheit/Entsetzen, panische Furcht (nachts)/vor Hunden/vor Tieren]

Heikel, pingelig

Reizbar, gereizt (< Eier/wenn erregt/und nervös)

Ruhelos

Schüchtern, zaghaft

Tadelsüchtig, krittelig

Traurig

Weinen

Zorn (durch Entrüstung, Empörung/plötzlich)

Kopf: Hirnhaut entzündet/gereizt

Hautausschläge - Flecken/schmerzhaft/Schuppen/trocken

Schmerz [l./periodisch/jede Woche/anhaltend, fortgesetzt/tagelang/pulsierend/bei Kindern/+ Übelkeit/< vor/während/nach Menses/„Wie durch Blutandrang“/>/< Geräusche/> Ruhe/> Hitze/pulsierend/Stirn(höcker/- höhlen)/Sinusitis]

Schweiß auf Kopfhaut (nachts/nach Mitternacht - 4 h/im Schlaf)

Haar wird (vorzeitig) grau/Haarausfall/Kahlköpfigkeit

Persistent headache in a child may be a feature of or prodromal sign of tubercular meningitis

Auge: Entzündete Bindehaut

Photophobie

Schmerz in Augäpfel

Trübung des Glaskörpers

Blinzeln

 Zysten am Lidknorpel

lange Wimpern

Sehen: Hemianopsie (vertikal)/bröckelig/reicht übel/scharf, wundfressend/schaumig/schleimig/dünn, flüssig (nach Essen)/gelb - blass/wässrig nach Essen

Ohr: Absonderungen (eitrig)

Entzündung

Hautausschläge - Risse unter/hinter den Ohren

Jucken im Gehörgang

Ohrschmalz vermehrt

Hören: Schwerhörig/Taubheit, Gehörverlust

Nase: Absonderung - Krusten, Schorfe in der Nase (trocken)

Blutandrang in Knochen der Nasenmuscheln

Katarrh (Choanen)/(Heu)Schnupfen

Nasenbluten

Rachenmandelwucherung (bei Kindern/vergrößert)

Risse in Nasenflügel/-winkel

Trocken innerlich

überempfindlicher Geruchssinn [(Kochen von) Speisen/verloren/vermindert]

Polyp

Schmerz (brennend)

Gesicht: blass/bleich/rot - Erythem

Fettig

Glänzend „Wie ölig“

Hautausschläge - Akne - rosacea/Ekzem (bei Kleinkindern)/Herpes/r. Wange bösartig

Rissige Lippen/Mundwinkel

Schmerz [l./neuralgisch/in Kieferhöhle]

Schwellung (unter Augen/morgens)

Trockene Lippen

Zucken

Haarwuchs (Frauen - Oberlippe)

Mund: Bläschen an innere Seite der Wangen/Bläschen auf Zunge „Wie verbrüht“/Herpes (hartnäckig)

Zunge klebt am Gaumen/pelzig/Schmerz („Wie  vom Splitter“/wund schmerzend/zwickend, kneifend)/trocken/Warzen

Rissig (Zunge)

Speichelfluss (reichlich)

Geschmacksverlust/Geschmack schlecht

Geschwüre [(tief) auf Zunge

Innerer Hals: käsige Ablagerung auf Mandeln

Entzündete Mandeln

Flecken käsig aussehend

Katarrh

Schleim - morgens/reichlich

Schlucken - schwierig

Schmerz (brennend/roh, „Wie wund“/„Wie  verbrannt“)

Geschwollenen Mandeln (bei Kindern)

Trocken („Wie  verbrannt“)

Würgen, Zusammenziehen (leicht, schnell/< Schlucken)

Äußerer Hals: Kropf

Geschwollene Halsdrüsen/Schwellung in Schilddrüse

Torticollis

Magen: Appetit - vermindert/wählerisch

Aufstoßen/Art des Aufstoßens: gallig/sauer

Auftreibung in Epigastrium

Schmerz (brennend/in Epigastrium)

Sodbrennen

Übel [denkend an Eier (morgens)/nach Essen von Eier (morgens)/< hustend/durch Geruch von Speisen]

Verdauungsstörung (Katarrh)

Erbricht (nachts/nach Eier/< hustend)

Bauch: Auftreibung (Colon transversum)/Flatulenz

Entzündung - Appendix chronisch/Gastroenteritis (chronisch)

Hautausschläge - Herpes in Leistengegend

Prolaps - Darm

Schmerz [Darmbeingrube/r./l.]

Muss sich beeilen wegen Stuhldrang aufwachend

Rektum: Auftreibung

Durchfall [morgens (< unmittelbar nach dem Aufstehen)/Obstipation/< Er-/Aufregung/bei kindern]

Kondylome

Krebs

Obstipation

Prolaps

Schmerz („Wie  vom Splitter“)

plötzlich Stuhldrang < aufstehend Bett

Unwillkürlicher Stuhl < Er-/Aufregung

Nieren: Entzündung (Nierenbecken und Niere)

Nephrose/nephrotisches Syndrom

Schmerz (wund schmerzend)

Glomerulosklerose - fokal-segmentale Glomerulosklerose

Peylonephritis, urethritis and cystitis

Blase: im Allgemeinen

Entzündung

Schmerz < Wasser lassend

Dysurie

Harndrang - häufig/plötzlich

Urinieren - häufig/unwillkürlich nachts

Urin: Brennend, heiß/eiweißhaltig/riecht kräftig/riecht übel/scharf, wundfressend

Bettnässen Kindern

Peylonephritis, urethritis and cystitis

Harnröhre: im Allgemeinen

Absonderung (eitrig/gonorrhoisch)

Entzündung

Männliche Genitalien: im Allgemeinen

Entzündung (in Penis/in Eichel/in Schleimhaut des Penis/der Vorhaut)

Hautausschläge - herpetisch

Kondylome

Sexverlangen fehlend

Tuberkel in Hoden

Weibliche Genitalien: Entzündung (Vagina/Vulva)

Fluor (braun/gelb/mild, bland/reichlich/scharf, wundfressend/riecht übel/weiß/wundfressend

Hautausschläge - herpetisch

Jucken in Vulva

Kondylome

Menses - fehlend/reichlich/schmerzhaft

Metrorrhagie

Polyp in Uterus

Schmerz in Ovarien (l./< während Menses)

Zysten an Ovarien (schmerzhaft)

Pain in l. ovary during menses/tubal infections, profuse leucorrhoea

Kehlkopf und Trachea: Entzündete Trachea

Atmung: Beschwerden chronisch/akut

Angehalten, versetzt, unterbrochen

Asthma, asthmatische Atmung (durch Feuchtigkeit/< Frost/> am Meer/bei frostigem Wetter/bei nassem, warmem Wetter)

Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen (+ Husten/erwachend)

Behindert, gehemmt (morgens erwachend/< hustend)

Giemen, keuchend pfeifendes Atmen (nach Mitternacht - 2 - 3 h/erwachend)

Rasselnd

Schnappen nach Luft

Auswurf: Fest, zäh/leicht, einfach auszuwerfen/zäh

Husten: im Allgemeinen

Nachts (22 - 6 h) (nach Mitternacht - 2 h)

Asthmatisch [morgens - 6 h/nachts/nach Mitternacht - 2 h - 2 - 4 h]

> Erbrechen

erwachend

Gelöst, locker (morgens)

Hart

Krampfhaft, spasmodisch (nach Mitternacht)

Kruppartig

bei Pleuritis

Reizhusten, steter Reiz

bei Wetterwechsel

Brust: im Allgemeinen

Entzündete Bronchien (> Aufenthalt am Meer/< frostiges Wetter/< nasses Wetter/im Winter/ Entzündetes Rippenfell

Hautausschläge - Herpes

Intertrigo - Mammae (interhalb/zwischen)

Schmerz in Lungen - plötzlich/unterer Teil r./in Zwischenrippengegend (neuralgisch)/in Zwischenrippenmuskeln

Fibrosity of the thoracic wall

Rücken: Entzündete Nerven (in Zervikalregion)

Hautausschläge - Herpes in Zervikalregion

Schmerz [nachts/> (Beginn der) Bewegung/rheumatisch/nach Sitzen/(l.) Schulterblätter/Lumbalregion/Lumbosakralregion/Sakroiliakalgelenke]

Schwellung der Nackendrüsen

Steifheit (in Zervikalregion)

Glieder: Chorea

Entzündung - Finger/Fingergelenke (schmerzhaft/> warmes Wasser/> warmes Wetter)/Handflächen/Handgelenke (schmerzhaft/> warmes Wasser/> warmes Wetter/der Haut)/Knie - Schleimbeutel

Frostbeulen (< Hitze/Füße)

Gefühllose, taube Finger

Gichtknoten in Fingergelenke

Hautausschläge - „Wie Windpocken“/Herpes circinatus/auf headachendrücken (Ekzem mit Jucken/Pusteln - brennend/juckend)/Knöchel - Ekzem (varikös)/Ekzem/ringförmig

Jucken in headachendflächen (nachts/< Er-/Aufregung/< Mehl/< Hitze/< Waschmittel)

Knotenförmige Schwellungen an Finger

Kontraktion von Muskeln und Sehnen in Finger - spasmodisch

Krampfadern an Knöchel

Kribbeln in Hände

Nagelgeschwür im Nagel beginnend

Rheuma < Feuchtigkeit/< Ruhe

Rissige Haut - Fingerspitzen/Füße/Fersen/Handgelenke

Ruhelose Füße [nachts (< im Bett)]

Schmerz - nachts/rheumatisch/< Gehen/> warmes Wasser/< trockenes Wetter

Schwellung in Finger - knotige Schwellungen/in Füße (nachts)/in Knöchel (+ schmerzhafte Fußsohlen)

Steifheit in Hüfte/in Knöchel

Warzen an Füße/Hände (flach/groß/spitz/mit unregelmäßiger, ungleichmäßiger Oberfläche)

Nagelbeschwerden (spröde, brüchige Nägel - Zehennägel)

Rheumatic complaint < damp/rest (Rhus-t)
Schlaf: Einschlafen - spät

Erwacht - morgens - 6 h/nach Mitternacht - 2 h - 4 h./durch Husten

Ruhelos

Schlaflos (vor Mitternacht - 3 h/< wenn allein)

Träume: Alpträume, Alpdrücken/Leichen/von Verstorbenen

Frost: im Allgemeinen

Schweiß: Nachts (22 - 6 h) - nach Mitternacht - 4 h/reichlich/< im Schlaf

Haut: Entzündung - < Er-/Aufregung/juckend (nachts/< Hitze)/< Mehl/< Waschmittel

gelb - fahl

Fettig

Fibrosic indurations of skin

Hautausschläge - Bläschen/Blasen/bösartig/Erythem (rissig)/Herpes ringförmig/Herpes zoster/Impetigo/Windpocken

Verdicktes Bindegewebe in der Haut

Warzen (flach/groß/rau/auf Schleimhautränder)

Allgemeines: Zu Allergien geneigt - Waschmittel

Anämie

Aussehen - dunkel

Azidose

Chorea

Kreislaufbeschwerden/always an anemic look

Entzündetes Fasergewebe (< Feuchtigkeit/< nach einer Weile Ruhe)/der Gelenke - rheumatoide Arthritis/der Rückenmuskeln/der Nebenhöhlen (+ Kopfschmerz/durch Infektion)/Nerven/der Schleimbeutel

< kalte Luft/< durch Licht

Konvulsionen (epileptisch)

persönliche Krankengeschichte von wiederkehrender Tonsillitis

Speisen und Getränke: Abgeneigt: Brot/Eier/Essen (morgens)/Essig/Fett/Fleisch/Frühstück/Gemüse/Kartoffeln/Käse/Milch/Pudding, Nachspeise/Sahne/Salz/Süßigkeiten/Tee/Tomaten/Zucker;

<: Eier/Essensgeruch/Fett/Orangen/Zwiebeln;  Verlangt: Butter/Fett/gehaltvolle, fette Speisen/Käse/Milch/Salz/Süßigkeiten;

Müde

Schwäche bei Albuminurie bei Kindern

Skleroderm

Steifheit

Tb. der Drüsen

< nasses Wetter

 

Repertory:

Mind: Temporary nervous irritability (Lyc) fear of dark, alone while

Head: Headache due to sinusitis, PERspires at night

Persistent headache in a child may be a feature of or prodromal sign of tubercular meningitis

Premature grayness        

Face: Always an anemic look

Abdomen: Chronic irritation of the whole alimentary tract (Med)

Urgent call to stool, as soon as rising from bed

Respirotary organs: Acute, subacute & chronic bronchial catarrh

Enlarged tonsils and adenoids in children

Fibrosity of the thoracic wall

Extremities: Painful swollen hands with pain in soles

Rheumatic complaint < in damp/< rest (Rhus)

Skin: Vesicular warts on an oily skin/warts on mucocutaneous surface

Fibrotic indurations of skin

Urinary organs: Nocturnal enuresis in children

Pyelonephritis, urethritis and cystitis

Female organs: Pain in l. ovary during menses

Tubal infections, profuse leucorrhoea

 

Wirkung: Tuberkulin/sycotic

Allerlei: produziert Lac-ac. aus Kohlhydraten/verursacht Bienekrankheit/Nahrungsmittelvergiftung

“no guts“ = keinen Mumm haben.

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                          Impressum