Drosera rotundifolia (Dros) =
Sonne.ntau./= Rosa solis/= Sundew/= Himmelstau/= Herrgott.slöffel./= Himmel.slöffelkraut/= Spölkrut/=
Widder.tod
Thema:
Abhängig (von verräterische Menschen) + verfolgt von außen;
Lösung:
positiv: Harmonisch mit Fremdem leben;
negativ: Misstrauisch + perfekt sein/sich selbst aufgeben;
Akut: (Hilfe: Zuversichtliche Umgebung/Obst/Saures/Fruchtsäfte/keine Milchprodukten)
A.
Langsam steigerndes (Keuch)husten durch kribbeln bis ERbrechen, B. Brustbeklemmung, C. < Lachen/liegen/nach
Mitternacht, > Aufsitzen;
Kind:
Verhaltensgestört;
Positiv:
Hat Unterstützung;
Negativ: A. Unruhig, B. Störrisch, C. < Nach Mitternacht, D. Heiserkeit mit Wundheitsempfinden, E. Husten periodisch/< Sprechen/< Lachen/ununterbrochen/tief bellend/erstickend/krampfartig + erbrechen/Nasenbluten/kalter Schweiß/würgen, Heiser mit Wundheitsempfinden;
Leicht verärgert/kennt nur falsche
Menschen, Angst (abends/allein/Schreckliches/Geister/betrogen zu werden),
ärgert sich sehr über Kleinigkeiten; hartnäckig (will seine Vorhaben unbedingt
ausführen), Wahn (verfolgt), verlangt Gesellschaft, besteht auf eigene
Entscheidung/wechselt Tätigkeit, Nachtschweiß, < Bettwärme/gegen
morgen/Hitze/Ruhe/trinken/singen/lachen/weinen/hinlegen/durch entkleiden; >
Bewegung/kalter Luft/aufsitzen/ruhiges Verhalten/im Freien; Knochen/Gelenken/Drüsen/(Keuch)husten;
Ursache:
Familienhistorie mit Tb./allergisch-asthmatischer Grundlage/boshafte Menschen;
Komplementär: Agar. Bac. Calc. Carb-v. Cina. Cor-r. Meny (= An). Meph. Nux-v. Sulph. Tub. (= C). Verat.
Folgt gut: Ant-t. Bry. Con. Gnaph. Lach. Lyc. Pert. Naphtin.
Ouabin. Puls. Rhus-t. Samb-n. Zing.
Gut gefolgt von: in Tuberkulinisch Miasma: Bac. + Kali-c. + Tub. Bell. Carc. Chin. Cina. Coc-s. Cocc. Con (Tb. + trocknes Husten). Cupr. Gnaph. Graph. Hep. Ip. Kali-c. Lyc. Meph. Petr. Puls. Rhus-t. Samb. Sep. Spong.
Interkurrent: Keuchhusten: Sulph. Verat.
Vergleich: Enthält: (flieht) Ca +
Acet-ac. + Cit-ac;
DD.: Coc-c. Ip. (Larynx) Spong.
Husten:
Bry. + Dros. + Rumx. + Samb.
Siehe: Caryophylalles + Teste Ferrum- + Tuberkulose- + Zincumgruppe + Insektivoren + Moor- + Klebergruppe + Anhang.
Dros (verfolgt) ó Cycl ó Staph (Ursache: stille Kummer/Gewissensbissen)
Droseragruppe
Dros Teste vergleicht Dros mit Ferr
Ferr. = Puls + müde + reizbar + fröstelt/kann sein Calc + errötet bei Aufregung Vergleich: nach Teste
Meny. = Dros-ähnlich
Musca
domestica. Dros lebt von gefangenen
Fliegen
Peps. Dros enthält Peps-ähnliches Ferment + Säure
Ping-vg. = Dros-ähnlich
Unverträglich: hohe Potenzen in Tb.
Antidotiert: Cina. Keuchhusten/Tb. (Knochen/Drüsen/Gelenke)
Antidotiert von: Camph. Carb-v. Gnaph.
Wirkung: 20 - 30 Tage nicht wiederholen in hohe Potenzen.
lithämisch/tuberkulin/psorisch/sklerotisch/aphrodisisch/sal
Allerlei: N. Halbrund/wächst im Moor, lebt von Insekten/liefern N + P, hergestellt aus Pflanze + gefangene Insekte. Saft = Magensaft Karnivoren-ähnlich
Aqua auri (Italien) enthielt Dros/gebraucht zur Herstellung von Langmilch in Schweden (= nur dort möglich).
Schutzamulett gegen Wahnsinn/Zahnschmerz/schwere Entbindung
Pflanze verdaut Insekten in Blätter/Insekten in Blüte gefangen, werden wieder losgelassen.
Genom (= Erbgut) ist gleich groß wie das des Menschen.
Phytologie: Sammeln: blühende Pflanze ohne
Wurzel (Juli-Aug/trocknen zügigem Schatten/in dunklen Gefäßen aufbewahren)
Rezept: Aufguss schluckweise
trinken/bei Katarrh kann gesüßt werden
Lungen (Husten/Keuchhusten Anfälle nachts)/weibliche Unfruchtbarkeit/ Schwangerschaftserbrechen
Repertorium:
DROSERA ROTUNDIFOLIA (dros.) [Hahnemann]
Geist/Gemüt: Geistige Unruhe. Kann lesend nicht lange konzentrieren, muss immer zu etwas anderem übergehen. - - Angst: mit Hitzeüberlaufen; (< allein/abends) auch nachts erwachend; „Als ob zum Selbstmord durch Ertränken getrieben werden“.
- Reizbar, eine Kleinigkeit selbst stört ihn. - - Misstrauen.
Schwindel: Benommenheit des Kopfes. - - Schwere im Kopf.
- Schwindel gehend in freier Luft mit Neigung nach links zu fallen.
Kopf: Drückender Schmerz zur Stirn und Jochbein hinaus.
- Ziehender Schmerz in l. Kopfseite. - - Spannend lanzinierender Stirnschmerz, < Bücken
- Schneiden im Hirn hinter Stirne, < Augenbewegung, > Kopf in Hände stützen.
Empfindlicher, brennender Schmerz in Kopfhaut. - - „Wie wund“ in Haut der r. Schläfe. - - Jucken, Nagen im vordern Teil der Kopfhaut, > Reiben
- Fressendes Jucken in ganzer Kopfhaut.
Augen: Weitsichtig, Augenschwäche, wenn man sorgfältig auf kleine Gegenstände sieht.
- Flippern vor Augen; Blenden; < Licht, sei es Tages- o. Kerzenlicht.
- „Wie Schleier vor den Augen“ lesend laufen Buchstaben zusammen.
- Pupillen 1. kontrahiert, 2. erweitert. - - Starkes Stechen aus den Augen heraus.
Ohren: Schwerhörig mit zunehmendem Summen in Ohren. - - Ohrenstechen.
- Klammartiger Schmerz innen am r. Ohr, „Als ob alles zusammengedrückt“.
Nase: Nasenbluten. - - Häufiges Niesen mit o. ohne Fließschnupfen.
- Besonders morgens profuser Fließschnupfen.
Gesicht: gedunsen und livid. - - Eingefallene Backen und Augen.
- In Morgenstunden ist eine (linke) Gesichtsseite kalt, andere (rechte) heiß.
- Hitze im Gesicht mit kalten Händen. - - Hier und da im Gesicht kleine Pusteln, mit feiner stechender Empfindung darin bei Berührung.
- Prickelnder, brennender Schmerz in Haut der Backe unter l. Augenlid.
Lippen trocken und geringer Geschmackssinn.
- Stechender, reißender Schmerz am l. Unterkiefer wie wenn das Periost beteiligt wäre.
- Unterlippe ist in der Mitte aufgesprungen. - - Brennen in der Haut am r. Mundwinkel.
Zähne: Kälteempfinden in Krone eines Schneidezahnes.
- Stechender Zahnschmerz morgens nach warmem Trinken.
Mund: Essen erscheint ihm geschmacklos. Brot schmeckt bitter.
- Geschmack: bitter im Hals zum Essen; faulig.
- Kleine, runde, schmerzhafte Geschwulst in Zungemitte
- Stechender, empfindlicher Schmerz an r. Seite und Zungespitze.
- Weißliches Geschwür an Zungenspitze. - - Feines Prickeln auf Zungenrücken.
Empfindlicher Schmerz an Innenseite der l. Backe wie von Pfeffer.
- Ausfluss wässerigen Speichels. Würmer beseitigen.
Schlund: Im weichen Gaumen und in Fauces rohe, trockene, kratzende Empfindung, erregt Husten Verlangen, Widerwillen: - - Widerwillen gegen Schweinefleisch.
Magen: Essen und Trinken: Gleich zum Mittagessen ein brennendes, rohes Empfinden.
Übelkeit und Erbrechen: Häufiger Schluckauf, Aufstoßen mit bitterem o. saurem Geschmack. Übel nach fettigem Essen; << mitternachts bis morgens. - - Morgens, Erbrechen von Galle/Schleim/Essen hustend nach Trinken; „Als ob alles nach innen gezogen werden sollte“, besonders tief atmend.
Bauch: Schmerzhaft bei Berührung und beim Husten.
- Muss hustend Bauch mit Händen stützen.
Bauch: Schmerz nach saurem Essen. - - Sitzend Stiche in r. Bauchseite.
- Gehend dumpfes Stechen von r. nach l. quer durch Bauch, nimmt beinahe den Atem
- Stich von l. Weiche in Penis.
Stuhl: Nach außen drängender Schmerz, unabhängig vom Stuhlgang .
- Bei Kolik häufige Stuhlentleerungen.
- Stühle: weich/flüssig/weiß/schleimig und stinkend, wobei Urin wässerig und geruchlos ist.
- Beim Stuhl Abgang blutigen Schleimes; nachher Bauch- und Kreuzschmerz.
- Nach Stuhlentleerung beständig vergeblicher Stuhldrang.
Harnorgane: Häufiger Harndrang mit spärlichem Abgang oft nur weniger Tropfen.
- Häufige HarnENTleerung. - - Dunkler und streng riechender Urin.
Männliche Geschlechtsorgane: Stechendes Jucken in der Eichel.
Weibliche Geschlechtsorgane: Leukorrhoe mit wehenartigem Schmerz.
- Mensesanfang verzögert sich. - - Menses zu spät; zu spärlich. - - Dunkles Blut.
Larynx: Epiglottis ist in beständiger Bewegung, hin und her.
- Stimme: heiser, tief, es gehört Anstrengung zum Sprechen; rau; hohl, tonlos.
- Sprechend schnürt sich Larynx zusammen.
- „Wie Faser im Larynx“, reizt zum Hüsteln .
- Schleim im Larynx = hart o. weich. - - Brust- und Hals-Symptome < Sprechen o. Singen.
- Kranke stützt beim Schlucken o. Husten unwillkürlich den Larynx.
Atmung: „Als ob engbrüstig“; bei jedem Wort, das er spricht, zieht sich der Hals zusammen; nicht gehend. - - Atembeschwerden, < nach Mitternacht. - - „Als ob etwas in der Brust“ sprechend o. Husten das Ausstoßen des Atems behinderte
Husten: Keuchend, in periodisch wiederkehrenden Anfällen; in so häufigen Stößen, dass er kaum zu Atem kommen kann; mit klingendem Ton; Abends zum Niederlegen; Nachts; sodass er um 2 h. erwacht, mit Einziehen des Unterleibes.
- Beim Husten: Anstrengung zum Erbrechen; Erbrechen von Wasser, Schleim und Nahrung; Stechen in Brustmuskeln; o. Blutungen aus Nase o. Mund. - - Husten <: Wärme/Trinken/Tab-akrauch/Lachen/Singen/Weinen(Hinlegen/nach Mitternacht/gegen Morgen.
- Auswurf gelb; bitter o. übel riechend, auch blutig und eiterartig.
Brust: Zusammenschnüren in Brust und Hypochondrien. - - Beim Niesen o. Husten starke Bruststiche, muss zur Erleichterung mit den Händen auf die Brust drücken.
besonders nachts o. vor Essen Zusammenziehende Spannung in Herzgrube,
- Brennende Empfindung mitten in der Brust. - - Quer durch die Brust ein heftiger, bedrückender, stechender Schmerz, der bei Bewegung vorübergeht.
Beim Atmen o. Husten Stiche in Brustmuskeln.
Hals, Rücken: Hals ist steif und schmerzt bei Bewegung desselben.
- Schmerz zwischen Schulterblättern ziehen zum Kreuz. - - Stechendes Reißen vom Rückgrat bis nach der Spina anterior des l. Darmbeins, sitzend.
- Morgens Rückenschmerz, „Als ob Quetschung stattfand“
Glieder: Zittern in r. Schulter nur in Ruhe. In Fingern eine Neigung sich krampfhaft zusammenzuziehen, mit Rigidität derselben bei greifen - - Kälte der Hände.
Drückender Schmerz in hinteren Muskeln des Oberschenkels, < Druck/ Bücken; konnte nachts nicht darauf liegen; Schmerz vergeht nach Aufstehen. - - Lähmiger Schmerz im r. Hüftgelenk und Oberschenkel, mit Schmerz im Fußknöchel „Als ob verrenkt“; muss hinken
- Gelegentlich einzelne Stiche in Mitte l. Oberschenkels nach vorne zu.
- Feiner, schneidender Stich in r. Wade, fängt an in Sitzen und vergeht gehend
- Nur gehend ein reißender Schmerz im r. Fußknöchel ,“Als ob verrenkt“.
- Steifheit in Fußknöcheln.
- Empfinden von Frösteln in Füßen, wobei sie mit kaltem Schweiß bedeckt sind.
„Wie zerschlagen und außen schmerzhaft“. - - Alle Glieder lahm.
- Nagender und stechender Schmerz in Knochen der Glieder, besonders stark in Gelenken; starkes Stechen in Gelenken; weniger schmerzhaft während Bewegung als in Ruhe.
- Schmerzhafter, stechender Druck in Gliedermuskeln bei jeder Stellung.
Nerven: Torpidität. Anfälle mit Taubheitsempfinden.
- Schwäche des ganzen Körpers mit eingesunkenen Augen und Backen.
Schlaf: Häufiges Gähnen und Strecken. - - Nachts häufiges Auffahren aus dem Schlaf wie
von Schreck; doch ist zum Erwachen keine Furcht vorhanden.
- Häufiges Erwachen aus dem Schlaf. - - Schlaflos.
- Schnarcht, wenn er im Schlaf auf dem Rücken liegt. - - Lebhafte Träume: Teils angenehm, Teils ängstlich; ärgerlich über Ungerechtigkeiten anderer; von Durst und Trinken;
erwacht durstig und muss trinken.
Frost, Fieber, Schweiß: Frost mit Kälte und Blässe des Gesichts und kalten Extremitäten. - - Frost vormittags.
- Innerer Frost nachts im Bett und in der Ruhe. -- Am Tage Frost, nachts Hitze.
- In der Ruhe Frost und Schaudern; ihm scheint überall zu kalt, selbst im Bett.
- Hitze beinah ausschließlich im Gesicht und am Kopf.
- Abends gesteigerte Wärme des Oberkörpers. - - Hitze, < nach Mitternacht
- Kalter Schweiß: an Stirn/Füßen. - - Warmer Schweiß nachts (nach Mitternacht und in Morgenstunden, am reichlichsten im Gesicht).
- Schweiß über den ganzen Körper, mit einem Husten, was heftiges Würgen auslöst.
Haut: Prickeln, Stechen, Jucken, Nagen in der Haut.
- Allgemeines Jucken, > Kratzen, Reiben o. Wischen mit der Hand.
- Masernartiger Ausschlag. - - Ausschlag mit schmerzhafter Empfindlichkeit o. Stechen.
DROSERA ROTUNDIFOLIA (Dros.)
* Respiratory complaints. Spasms.
MIND: - - Angry at trifles. -
- Difficult concentration. Changes to
something else.
- Anxiety, sadness when alone. - - Suspicious of his friends. Delusion of
persecution.
- Inclination to drown himself.
GENERALITIES: - - Epileptiform
convulsions. - - Tubercular tendency.
- Hemorrhages of bright blood. - - Emaciation. - - < Night/Heat
FOOD AND DRINKS: - - Aversion:
Pork.
NOSE: - - Epistaxis from
coughing, stooping. - - Sensitive to
sour odors.
THROAT: - - Contraction on
talking.
STOMACH: - - Vomiting with
cough.
ABDOMEN: - - Colic after acids.
LARYNX: - - Contraction. -
- Deep, hoarse voice. - - Phtisis with rapid emaciation.
RESPIRATION: - - Asthmatic when
talking.
COUGH: - - SPASmodic, VIOLent.
sensation of crumbs or feather or from dryness in
larynx.Whooping cough. Deep
and hoarse. PARoxysms follow each other rapidly. Choking.
Holds chest on coughing. With
retching, vomiting. With epistaxis, bleeding from mouth.
< AS SOON as head touches pillow/after midnight/lying down/heat/after
drinking, eating/ Talking, singing, laughing, weeping/emotional excitement. After measles.
EXTREMITIES: - - Contraction
fingers when grasping something. Writer's cramp.
Spasms of fingers when
coughing. - - Bed feels too hard (Arn).
SKIN: - - Itching <
undressing (Rumx), > rubbing.
Vorwort/Suchen. Zeichen/Abkürzungen. Impressum.