Kalium bromatum
(Kali-br)
= Puls + grober Haut;
Thema: Pflicht
und Schuld;
Lösung: negativ: Leidenschaftlich
leben (wollen);
Akut: Akne;
Vergiftung: Akut:
1. Erregt/reizbar/ Magenbrennen/Stirnkopfschmerz; 2. Schwankt/spricht zögernd,
3. Langsamer Puls/schwache Reflexen/Haut + Rachen ungefühlig;
Kind: Schulproblemen/stottern/
Angst nachts/schlafwandeln;
Positiv: Beschäftigt
mit den Händen (sticken/stricken/Computer usw.)/unterstützt Familie(normen);
Negativ: A. Unruhige
Händen, B. Angst
(Schädigung/Angriffen auf Familien-/ Gruppenmitglieder deren
Unterstützung/Schutz gebraucht wird/gegenüber diesen Personen fleißIG/pflichtBEwusst/hilfsbereit)/misstrauisch
(+ << allein)/schaut um sich, C. Hilflos,
D. Warmblutig + < Wärme, E. Taubheit, F. Entzündete Schleimhäute + dicker Ausscheidung, G. Hirnmüdigkeit/GedächtnisverLUST, H. Unsichere Gang/“Als ob Beinen
unkoordiniert auf Bürgersteig gehen“, I.
Husten (hart/trocken/ununterbrochen);
Konflikt zwischen Moral + sittenlos, religiös/hadert, Schuld
(flickt Familiebeziehungen aggressiv/destruktiv/mit Verantwortung/auffälliges
Benehmen), schlechtes Gewissen < Angst/Schuldgefühle + Unruhe (Schlaf) wenn
meint seine Pflicht nicht (mehr) tun (kann)/LUST + Ausdauer zu Arbeiten/ohne
Arbeit große Unruhe (unruhige Hände)/Depression bis Psychose/Beziehungen mit LeidenSCHAFT eingegangen (Pflicht + Leidenschaft
verbunden), bei Scheitern auch Schuldgefühle, Unruhe bis Psychose (Rache
Gottes/göttlichen Auftrag Rache zu üben)/depresSIV +
Unruhe (Körper/Geist/Glieder)/Aggressivität unterdrückt o. ausgelebt, Angst
(Falsches zu tun/schuldig zu sein/alleine/Menschen/was passieren kann),
Verfolgungswahn/Psychose (Gottes Strafe), muss arbeiten/Arbeitsabbruch,
Racheengel, dick/blond/träge; (geschäftliche Sorgen) weint (Trost wird
abgelehnt), hilflos; > körperliche Betätigung, langsame Entwicklung, Mangel
vitaler Wärme/ohne Schweiß/körperliche Schwäche, schmerzlos, schläft
überall/TIEFER Schlaf/schlaflos/Schlafwandern, < nachts/geistige
Anstrengung/Bewegung/Sexexzess/Schwangerschaft/vor + während + nach Periode,
> Beschäftigung, Apoplexie, Schleimhäuten = gefühllos, Nerven;
Schüssler Salze: Nervensystem (Neuralgie)/Entzündungen/Schilddrüsenstörung (Überfunktion mit Folgebeschwerden wie Unruhe/Bluthochdruck/Abmagerung).
Schlaflos/Kopfschmerz
Nervosität und Unruhe (nervös bedingten Reizhusten und Asthma).
Entzündungen [Schleimhäute (Magen)/Atmungsorgane (Stirnhöhlen/eustachschen Röhren (Tubenkatarrh)/Bronchitis].
Mann: Prinzipienreiter
+ setzt sie unter Bedrohung durch;
1. Nervös/unruhig/tätig
(Händen/kann nicht still sitzen/muss bewegen o. beschäftigt =), 2. Spasmen, 3. Geist/Motorik/Sinnesorganen schwach;
Ursachen: Trauer/Sorgen/
Verlust Ruf + Besitz/Sexexzess/Schreck;
Komplementär:
Acon. Cact. Nat-c. Puls. Samb. Sil. Spong. Stram. Sulph. Thuj. Tub-k.
Folgt gut: Acon. Card-m. Crot-t. Eug. Merl. Merc-c. Puls. Spong.
Gut gefolgt von: Cact. Crot-t. Fl-ac. Nux-v. Zinc.
Vergleich: Bac-7. Brom. Chlorpr. Crot-t. Lat-m (= Cact + heftig/= Kali-br-ähnlich + sprirituell/= Tarent-ähnlich)
DD: Hyos. Lach. Merc. Stram. Tarent. Verat.; Ambr. Gels. (Schlaflos bei nervöser Erschöpfung), Bell. (hat sthenische Symptome), Kali-br. (schwach/Muskeln kalt und rot wie beim Kollaps); Op. Camph. Camph-br. (Kollaps bei Cholera infantum).
Unverträglich: Fieber/Erregung, Salzkonsum
Antidotiert: Bleivergiftung,
Antidotiert von: Camph. Cham. Helon. Hep. Nit-sd. Nux-v. Sep. Sulph. Zinc. Zinc-p.
Kaffee. pflanzliche Säuren. Öle. ölhaltige Arzneimittel.
Wirkung: nervös/sanguinisch/psorisch/syphillitisch r. seitig
Allerlei: Kali-br. wie Nat-m. Teil des Meerwassers. Kali-br. ist schwerer als Nat-m. Es ist auf den Abraumhalden des Meeres als dünne Schicht unter Kochsalz zu finden.
Kummer in Kali-br. tiefer als der
Kummer von Nat-m.
Auch im Periodensystem ist K in Verbindung mit Br viel schwerer als Na in Verbindung mit Cl. Brom ist wegen seiner Aggressivität in der Natur nicht im freien, sondern nur im
gebundenen Zustand zu finden. Kali-br.
ist ein Salz, das als pharmakologisches Sedativum große Bedeutung hatte. Es war
ca. 1900–1960 sehr weit verbreitet. Als Schlaf-,
Beruhigungs-, Nerven- und antiepileptisches Mittel war es
Vorläufer der modernen Tranquilizer. Es hat damals mit den so genannten
Bromiden genauso
wie jetzt mit Tranquilizern sehr viel Arzneimittelmissbrauch gegeben, insbesondere, weil die Bromide nicht rezeptpflichtig waren und sind. Bromhaltige „Mittel schläfern ein“
(Jürgen Becker 1992, 1993).
Repertorium:
KALIUM BROMATUM (kali-br.)
Geist/Gemüt: Hält sich für einen Teufel; kann nicht schlafen; fürchtet sich vor Alleinsein (in Folge der Arznei entwickelte sich Urticaria > Gemütssymptome).
- Aufgeregt, wobei Hände beständig geschäftig sind; furchtsam, argwöhnisch.
- Nachts furchtbare Bilder während Schwangerschaft; o. bei Kindern erwachen schreiend ohne Bewusstsein und niemand erkennen; nachher schielen sie.
- Delirium mit Sinnestäuschungen: indem sie sich für verfolgt hält; vergiftet wird; zu göttlicher Rache auserwählt ist; ihr Kind für tot hält.
- Delirium tremens, mit erhitztem Gesicht, schrecklichen Illusionen.
- Melancholie mit Sinnestäuschungen; oft kindisch; Anfälle von unbezwinglichem Weinen. „Als müsse er außer sich geraten“. Apathisch, gleichgültig.
- Geistig benommen, torpoid; Fassungskraft langsam; antwortet langsam; nicht im Stande, sich auszudrücken; Gedächtnis geschwunden. Amnestische o. sensorielle Aphasie.
- Einzelne Worte werden vergessen o. Silben weggelassen.
Schwindel: „Als ob Boden nachgibt“; mit schwankendem Gang; mit Verwirrung und Hitze im Kopf, schläfrig, Stupor;
Ohnmacht und Übelkeit, mit folgt folgendem, gesundem Schlaf.
Kopf: Hirnreiz, mit erhitztem Gesicht/erweiterten Pupillen/eingefallenen Augen; Kopf rollt; erwacht dann und wann mit schrillem Aufschreien; Kälte der Extremitäten. Cholera infantum. - Aktive Kongestion; Entzündung, bevor seriöser Erguss stattgefunden hat.
- Haut wie zu fest gespannt, Gehirn wie erstarrt/verwirrt; Gehen erschwert.
Augen: Sehen: getrübt, Pupillen = erweitert; mit schweren Augenlidern und unüberwindlich schläfrig. - - Schielen. Siehe 1. - - Gesichts-/Hörhalluzinationen mit o. ohne Manie gehen den Gehirn- und paralytischen Symptomen vorauf.
- Blick starr; Augen eingesunken, glanzlos.
- Gefäße des Fundus erweitert; Konjunktiva im Kongestionszustande.
Ohren: Töne widerhallen in Ohren; Kopfschmerz.
- Schwerhörig; nachts Ohrensausen, synchronisch mit Pulsschlag.
Nase: Geruchssinn geschwächt. - - Dicker Schleim und gelber Schorf in Nasen.
Gesicht: Ausdruck: blass, aber andererseits „Wie betrunken“, mit Halluzinationen etc.; müde, ängstlich; benommen, betäubt; schwach. - - Gelbe, kachektische Gesichtsfarbe.
Zunge: rot/trocken/vergrößert/später trocken + braun; weiß + matt + schläfrig.
- Zunge rot und empfindlich; schwammiges Zahnfleisch, Diabetes. - - Sprache schwer; Tätigkeit der Zunge gestört, auch langsam und schwer zum Erwachen; Stottern.
Mund: Atem stinkend; Zunge weiß. - - SpeichelFLUSS mit stinkendem Atem.
- - Geschmack: faul; Verlust desselben. Schlund: trocken.
- Uvula und Fauces befinden 1.im kongestiven, 2. ödematösen Zustand.
- Dysphagie von Flüssigkeit (bei Kindern); können nur feste Speisen schlucken.
- Anästhesie des Mundes, Schlundes und Pharynx; chronischer Alkoholismus.
Magen: Verlangt, Widerwillen: - - Durst mit trockenem Mund.
Übelkeit und Erbrechen: - - Übel und schwindlig. - - Wiederholtes Würgen und Erbrechen.
Bauch: Unterleibskrämpfe, wobei Bauchwände retrahieren + krampfhafte Bewegungen der Augen und Glieder stattfinden; häufige grüne/wässerige Stuhl Sommerbeschwerden. - - „Als ob Eingeweide herausfallen“.
Stuhl etc.: Wässerige Ausleerungen; Cholera infantum, besonders mit Gehirnreiz und Kollaps. - - Verstopfung: trockene, harte, seltene Stuhlgänge.
Harnorgane: Harnabsonderung profus mit Überfluss von Phosphaten.
- Diabetes, Urin ist mit Zucker gesättigt. - - Urin spärlich, bei Kollaps sogar unterdrückt.
- Urin träufelt zu Anfang der Stuhlentleerung. - - Incontinentia urinae.
Männliche Geschlechtsorgane: Geschlechtstrieb bis zu Impotenz vermindert.
- Samenergüsse und niedergeschlagen, Denken benommen, Rückenschmerz, schwankendem Gang und Schwäche.
Weibliche Geschlechtsorgane: Es hat Ovarialzysten beseitigt. - - Es verdient den Ruf, bei Uterusfibroiden und Subinvolution desselben von Nutzen zu sein.
- Ovarial-Neuralgie aus unbefriedigtem Geschlechtstrieb, mit nervöser Ruhelosigkeit.
Husten: Paroxysmen trockenen Hustens, mit Atembeschwerden, die in Zwischenräumen von 2 o. 3 Stunden wiederkehren; folgt Erbrechen von Schleim o. Speisen; < nachts/liegen
Brust: Herz, Puls: - Tätigkeit desselben: Energiemangel; Töne scheinen fern und schwach; langsam, flatternd.
Puls: beschleunigt, später langsamer; langsam, klein, schwach.
Glieder: Hände und Finger beständig tätig; geschäftig, Zucken der Finger.
- Hände zittern bei willkürlicher Bewegung; o. „Wie beim Delirium tremens“.
Nerven: Es vermindert Reflextätigkeit, daher wird es antipathisch gegen Epilepsie und verwandte Beschwerden angewendet.
- Nervös/ruhelos/muss sich selbst beschäftigen (nervösen Frauen). - - Bei Manie etc. nervöse Aufregung, Reiz- und Kongestionszustand der Zerebral-Meningen.
- Inkoordination der Muskeln; Nervenschwäche, selbst Paralyse der Bewegung und Taubheit.
- Gang: unsicher, taumelnd wie ein Betrunkener; sich schwankend hin und her bewegend, wie man bei der Ataxie locomotrice geht. Sieht nach, „Als ob sich Beine wirklich bewegen“.
- Schwäche der Extensoren an Beinen und Füßen. - - Matt, mag nicht sprechen o. Geist anstrengen, o. Arbeiten; gleichgültig, schläfrig, kann aber, bei kräftiger Willenanstrengung, wie gewöhnlich handeln.
- Allg. Delirien, Halluzinationen, Einbildungen (wird verfolgt); Ataxie, wie bei allg. Paralyse.
- Ruhelos, Anfälle in Bezug auf die Bewegung mit Schwindel.
Schlaf: Schlaflos, besonders bei anämischen Kranken o. bei nervösen Personen, welche erschöpft aber reizbar sind.
- Schläfrig; tiefer Schlaf, oft durch Aufschrecken unterbrochen, obgleich des Erwachen schwer fällt; mit wirren Träumen. - - Erwacht aus tiefem Schlaf und weiß nicht, wo er ist.
Frost, Fieber, Schweiß: Schweiß: reichlich, klebrig; lang anhaltend und erschöpfend.
- Ermäßigt die Temperatur um 1 bis 2°. - - Puls 40. Haut ist kalt, klebrig.
- Während der klimakterischen Periode schmerzhafte Hitzewallungen im Gesicht.
Gewebe: - - Kind ist abgemagert; schwach, blass.
- Muskelirritation, zuerst tritt Koordinationsstörung und dann Paralyse derselben ein.
- Lässt die Temperatur sinken mit Kälte der Extremitäten; Hände und Handgelenke sind eiskalt und feucht; Gehirnreiz bei Cholera infantum. Siehe: 1, 3, 20, 40.
Haut: Akne simplex und indurata; bläulich rot, pustelförmig, am schlimmsten im Gesicht und auf der Brust; besonders bei lymphatischen Konstitutionen.
- Rosenfarbener warzenförmiger Ausschlag an den unteren Extremitäten; manchmal entwickeln sich im Zentrum von Flecken Pusteln, welche mit einem Nabel versehen sind; sie sondern eine crêmeartige Flüssigkeit ab und bilden dann dicke gelbe Schorfe.
- Leicht erhabene, weiche, rote Flecke, wie bei Urtikaria, aber mit verhärteter Basis, wie bei Erythema nodosum, Nachts im Bett und bei hoher Temperatur jucken; treten im Winter auf.
- Nässendes Ekzem an Unterschenkeln bei Pityriasis der Kopfhaut.
KALIUM
BROMATUM (kali-br.)
MIND: -
- Feeling of moral deficiency. Religious depression.
-
Delusion has comitted a crime. - - DELUSION is selected for divine vengeance
being pursued; conspiracies against him; being poisoned.
-
Imagines he can't pass a certain point. - - Fear of being alone, esp. at night.
-
Involuntary weeping and sighing. - - Mania, insanity, paranoia, delirium.
-
Inability to express oneself. Had to be told the word
before he could speak it.
-
Mistakes in writing. Omits words or part of words, repeats or misplaces
words.
-
Dullness, difficulty of thinking and comprehending.
GENERALITIES:
- - > Mental or physical
occupation. - - < Night, 2 h/Right side.
- Ailments
from sexual ecxess or unsatisfied desire. - - Ailments from grief, worry.
-
Convulsions, epileptic, < menses, labour (Oena).
- - Climaxis, menopause.
-
Numb sensations.
EYE: -
- Squinting after night terror.
FACE: -
- ACNE. TEETH:
- - Grinding at night.
THROAT: -
- Anaesthesia. -
- Difficult swallowing of liquids (Lach/Lyss).
STOMACH: -
- Hiccough. URETHRA: - - Sensibility diminished (Caust/Mag-m).
MALE
GENITALIA: - - Impotency after sexual
excess. - - Seminal
emissions.
FEMALE
GENITALIA: - - Desire INcreased, < menses. - - Uterine fibroids.
-
Loss of sexual feeling during coition. - - Ovarian neuralgia. Cystic
tumors of ovaries.
COUGH: -
- Dry/fatiguing/hacking cough <
pregnancy. - -
Whooping cough with convulsions.
EXTREMITIES:
- - RestlessNESS
of hands (Tarent), < r..
Busy twitching of
fingers. - - Jerking, twitching
of muscles.
SLEEP: -
- FrightFUL
dreams (Stram). Awakes screaming, recognizes no one.
- Somnambulism.
Restlessness.
-
Sleepless after menses, during pregnancy; from grief, worry, sexual exitement.
SKIN: - - Anesthesia.
Gemüt: Nachts
Abscheu gegen das Leben
Alkoholismus
erträgt es nicht, angesehen zu werden
Angst [nachts (bei Kindern/während Zahnung)/wenn allein/außer sich vor Angst/um die (eigene) Gesundheit (während Menopause)/Gewissensangst/während Menopause/nach Schreck/während Schwangerschaft/“Als ob verfolgt würde“/während Zahnung/i.B. Zukunft]/Qualvolle Angst (vor Magenschmerz)/Furcht [nachts (bei Kindern)/allein zu sein (abends/im Bett/nachts/in Dunkelheit)/ständig vor allem/wenn angesprochen/vor Apoplexie/mit Auffahren/vor Dunkelheit/an bestimmte Ecken vorbei zu gehen/Entsetzen, panische Furcht (nachts/gefolgt von Strabismus, Schielen/bei Kindern)/erwachend (aus einem Traum/vor drohender Gefahr/vor Geisteskrankheit/etwas werde geschehen/vor Gespenstern/bei
Kindern (nachts)/sitzend am Klavier/vor Menschen (und Furcht vor dem Alleinsein)/vor Menses/vor Prüfungen durch das Schicksal/vor dem Tod (während Konvulsionen)/davor zu töten/und traurig/cvor etwas Unrechtem, Falschem/vergiftet zu werden/selbst verletzt zu werden/vor drohender Zerstörung von allem in ihrer Nähe]
Antwortet einsilbig (nein auf alle Fragen)/falsch, unrichtig/langsam/wiederholt erst die Frage/zusammenhangslos
Aphasie (mit Amnesie/nach Apoplexie/kann jedes Wort, das man ihm vorsagt aussprechen, aber sonst nicht sprechen)
Argwöhnisch, misstrauisch (blickt sich nach allen Seiten um)
Auf-/Zusammenfahren (aus dem Schlaf/durch Husten/im Schlaf/durch Schreck und „Wie durch Schreck“)
> Beschäftigung
Beschwerden durch - Verlust des Ansehens/Gemütserregung/Erwartungsspannung/geistige Anstrengung/durch geschäftlichen Misserfolg/Kränkung, Demütigung/Kummer/Schreck/durch Sexerregung/-exzesse/Sorgen, Kummer/Tod von geliebten Personen (Eltern o. Freunde/Kind/in Kindern/Verlegenheit/Zorn
Betäubung/Bewusstlos (durch Alkohol/nach erwachen/während Fieber/in häufige kurze Anfälle/partiell, teilweise bei Bewusstsein/bei Schwindel)/Koma/Stupor („Wie betrunken“/während Fieber)/Torpor
Blickt in alle Richtungen
Computer - liebt
Delirium (brummt/erotisch/und schlaflos/wild)/Delirium tremens (mit rotem, gedunsenem Gesicht)
Autismus/Dyslexie
Empfindlich (während Menopause)
Kindlicher Entwicklungsstillstand/kindisches Verhalten/zurückgeblieben, retardiert; geistig
Erkennt Freunde nicht/eigene Verwandten (erwachend)
Erregt [nachts/# bewusstlos/# schläfrig/nervös (während Zahnung)]
Erschrickt leicht (Erwachend/im letzten Teil der Schwangerschaft)
Erwartungsspannung (Lampenfieber)
weigert sich zu Essen
Faul
Macht Fehler [i.B. Orte/schreibend (lässt Buchstaben/Silben/Worte)/wiederholt Worte/sprechend (dreht Worte um/benutzt falsche Worte/entgegengesetzte Worte z.B. heiß statt kalt/lässt Worte aus/stellt Worte an die falsche Stelle)]
versucht zu Fliehen
Froh
Gedächtnisschwäche [sich auszudrücken/bei Diabetes/für Eigennamen/für (eigenen) Namen)/für Termine, für das Datum/für Worte]/Gedächtnisverlust
Gedanken - sexuell/vergehen, schwinden/wandernd, umherschweifend
< Gehen
Geistesabwesend/geistig erschöpft (durch Kummer)/< geistige Anstrengung (unmöglich)
Geisteskrankheit, Wahnsinn [erotisch (nach Menses)/geschäftig/mit rotem Gesicht/mit Lähmung/Melancholie/mit unterdrückten Menses/religiös/und traurig/im Wochenbett]
Geschäft abgeneigt/Geschäftig (fruchtlos, ergebnislos)/geschäftig, betriebsam
Gesellschaft abgeneigt (und Furcht vor dem Alleinsein/verlangt nach Einsamkeit)/Verlangen nach (< wenn allein)
Macht Gesten, Gebärden [spielt mit den Fingern/zupft an den Fingern/unwillkürliche Handbewegungen (ringt die Hände/zupft an Bettwäsche/zupft an einer Stelle)/heftig]
Gleichgültig, Apathie (bei Epilepsie/und traurig)
„Wie hilflos“ (nachmittags)
Hochgefühl (bei Kindern)
Hypochondrie/Hysterie (und schlaflos)
Mangel an Ideen, Einfälle/Reichtum an Ideen, Einfälle, Klarheit des Geistes
Idiotie/Imbezil/Katatonie/Schizophrenie
Jammern/Klagen (während Menopause)
Kleptomanie
Konzentration schwierig
Kummer, Trauer
Langeweile
Langsam
Lasziv, lüstern
Lebensüberdruss
Verlangt nach Licht
Manie (durch Blutandrang zum o. Reizung des Gehirns/nach geistiger Anstrengung/wild/im Wochenbett)
< Menopause
Mangel an moralischem Empfinden
Murmeln (im Schlaf)
Mürrisch
< Musik (durch Klavierspiel)
Nymphomanie (während Menses/im Wochenbett)/Satyriasis/Sinnlichkeit
Phantasien - lasziv/lebhaft/übertrieben, hochfliegend
Raserei, Tobsucht, Wut
Reizbar, gereizt (bei Kindern/durch Kummer/nach Pollutionen/und schlaflos/und traurig)
Religiöse Gemütsstörungen, Störungen i.B. auf Religiosität [zu sehr beschäftigt mit Religion (religiöser Schwermut; religiöse Melancholie)/Mangel an religiösem Gefühl]
Reue
Ruhelos [tagsüber/morgens/abends/nachts/ängstlich/muss sich ständig bewegen/bei Frauen/während Menopause/durch Schmerz (in Ovarien)/bei sexueller Erregung]
Schlafwandeln (bei Kindern)
Schmollen
Schreibt unleserlich
Schreien [Cri encéphalique/erwachend/bei Kindern (erwachend/im Schlaf/schrecklich, fürchterlich)/vor Konvulsionen/plötzlich/im Schlaf]
Schüchtern, zaghaft (schamhaft)/schweigsam/Seelenruhe, gelassen/Mangel an Selbstvertrauen
Singen
Sinne - abgestumpft, stumpf/verwirrt, durcheinander
Sitzen geneigt (im Bett zu sitzen und möchte sich nicht hinlegen)
Sorgenvoll
Spricht beeinträchtigt, unnatürlich/langsam/undeutlich/unsinnig/unzusammenhängend/zögernd
Stöhnt [über sein Schicksal/im Schlaf (mit Zähneknirschen)/und schlaflos]
Stumpf [mit Pollutionen/versteht gestellte Fragen nicht (nur wenn wiederholt)]
Suizidneigung; Neigung zum Selbstmord (sich vor ein Auto zu werfen/Gedanken an Selbstmord
Gefühl des Todes/Vorahnung des Todes/wünscht sich den Tod, möchte sterben/verlangt zu
Töten (geliebte Menschen)
Tadelt sich selbst, macht sich Vorwürfe
Traurig (ängstlich/extrem/mit Impotenz/während Menopause/durch Pollutionen/weint unkontrollierbar, nicht zu beherrschen/im Wochenbett)
Unaufmerksam/unbeständig
Unentschlossenheit, Schwierigkeit, Entscheidungen zu treffen
Untröstlich
Unzufrieden (mit allem)
Vergesslich [morgens/erwachend/nach Masturbation/nach Sexexzessen/vergisst Worte sprechend]
„Wie verlassen“
Verwirrt geistig (erwachend/i.B. auf seine Identität)
Verzweifelt (i.B. auf Genesung/religiöse Verzweiflung um Seelenheil)
Wahnideen [ängstlich (während Schwangerschaft)/bedrückend/Beine seien über den ganzen Bürgersteig verteilt/wird beobachtet/sei berauscht/sei beschimpft worden (durch Hotelgäste)/sei betrunken/sieht
Bilder, Phantome (nachts/schreckliche)/Boden würde unter seinen Füßen nachgeben/nach Delirium tremens/sei des Diebstahls angeklagt/steht unter einem mächtigen Einfluss/glaubt alles schon einmal erlebt zu haben/wird Ehemann und Kinder ermorden/werde Familie mit einem Beil umbringen/werde ermordet/Bruder würde vor ihren Augen über Bord fallen/unzüchtigen Frauen seien ins Haus seiner Mutter eingedrungen/Empfindung von Gefahr (von Familie ausgehender)/sei geisteskrank/geisteskrank zu werden/Geld in der Kleidung eingenäht/spricht vom Geld/sei geschwollen (vor Konvulsionen)/(sieht) Gespenster, Geister, Gestalten/sieht (merkwürdige) Gestalten/von Gewalt/ist Objekt der göttlichen Rache/Teile des Körpers scheinen zu groß („Als ob zu lang gewachsen“)/Fehleinschätzung i.B. auf die eigene Identität/Leben sei bedroht/von Leere (stehend um ihn herum und unter ihm)/Melancholie/kann nicht an einen bestimmten Ort vorbei gehen/Phantasiegebilde, Illusionen/sieht einen Polizisten ins Haus/von Reichtum/religiös/schmerzhaft und traurig/schweben (in der Luft)/i. B. auf Sehen und Hören/Stimmen hören/(ist ein) Teufel/Tiere/Kind sei tot/sieht tote Personen/Kontrolle einer übermenschlichen Macht zu stehen/alles würde misslingen, fehlschlagen/etwas wäre nicht in Ordnung/habe Verbrechen begangen/werde ein Verbrechen begehen/sei verdammt/würde verfolgt, ihm würde nachgestellt (konkret)/verfolgt, ihm würde nachgestellt (konkret) (wegen bestehlen eines Freundes/von Feinde/von Polizei)/würde verfolgt werden (wegen Haltung/Einstellung etc) (sei vergiftet worden/würde vergiftet werden)/vergrößert (Körper/Körperteile/Körperteile „Als ob zu lang“)/solle verhaftet werden/sei verlassen, aufgegeben worden (von Gott)/sei verletzt worden/habe seine Pflichten vernachlässigt/Verschwörungen seien gegen ihm im Gange/Rechnungen des Hauswirtes seien Verschwörungen gegen ihren Vater/werde seinen Verstand verlieren, verrückt werden/hat
Visionen (schreckliche/von Ungeheuern)/könne nicht ohne zu stürzen an einem bestimmten Punkt vorbei/von drohender Zerstörung aller Menschen in ihrer Umgebung/verlangt zu wandern/weigert sich etwas zu tun - ist gegen jede Behandlung]
Weint (grundlos/über Kleinigkeiten/leicht/plötzlich/unwillkürlich)
Verlust der Willenskraft
Zorn
Schwindel: im Allgemeinen
+ Taumeln/+ Kopfschmerz/+ Geräusche hörend
„Wie berauscht“
< Aufsetzen im Bett/< (Kopf)Bewegung/< Bücken/< Gehen/< Stehen
Fallen, stürzen geneigt
Und schläfrig
„Als ob sinkend“
und übel
Kopf: Gehirn Anämie/entzündet
Apoplexie
Rollen des Kopfes
Blutandrang
Entzündete Hirnhaut/Hydrozephalus
Gefühllos, taub (äußerer Kopf/Gehirn/Hinterkopf/seitlich)
< Geistige Anstrengung
unfähig den Kopf hoch, aufrecht zu halten
Hautausschläge (Pusteln)
Hirndurchblutungsstörung
Hitze (bei Durchfall /mit kalten Glieder/mit kalten Füße/mit kalten Hände)
Nach Konvulsionen/< vor/nach Menses
Pulsieren im Hinterkopf (< Gehen/< Kopf schütteln/< sitzen)/Schläfen (l.)
Schmerz [durch Erschütterung/heftig/nach epileptischen Konvulsionen//< vor/nach Menses/nervös/weckt auf/bei Schnupfen/nach mechanischen Verletzungen/Hinterkopf (abends/< Gehen/pulsierend/< Kopf schütteln/< sitzen/erstr. Rücken hinab/in Schläfen (drückend/pulsierend)/einseitig/in Stirn (drückend/< Essen/in Stirnhöcker r./in Stirnhöcker abends - 21 h]
Schuppen
Schweregefühl
Zusammenschnürung
Gehirnerweichung
Spannung in Kopfhaut
Beschwerden des Gehirns: während Zahnung/tief im Gehirn
Auge: Bewegung - anhaltend, ständig/konvulsivisch/Rollen der Augen
Empfindungslos
rot (während Kopfschmerz/während Migräne)/vergrößerte Venen
Gefühllose, taube Schleimhäute
Herabfallende Lider
Lähmung in Ziliarmuskeln
Photophobie während Kopfschmerz
Stumpfe, trübe Augen
Tränenfluss
Starren, Stieren (während Konvulsionen)
Gerstenkörner
Strabismus, Schielen
Eingesunken, eingefallen/wilder Blick
Pupillen - erweitert/unempfindlich gegen Licht/zusammengezogen
Sehen: Optische Halluzinationen
Schwach, Schwachsichtig/trübsichtig, trübes Sehen (bei Alkoholikern/durch Stimulantia)
Verlust des Sehvermögens
Hören: Schwerhörig (bei Alkoholikern)
Taubheit, Verlust des Gehörs
Ohr: Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche einige
Nase: Absonderung - dick/Krusten, Schorfe innerlich/übel riechend/wässrig/wund fressend
rot
Katarrh chronisch/Schnupfen mit Absonderung
Nasenflügel bewegen „Wie ein Fächer“
Riechsinn vermindert
Perforation - Septum
Schwellung
Gesicht: Abmagerung/Ausdruck - albern, töricht/ängstlich/ausdruckslos, nichts sagend/dumm, einfältig/erschrickt/idiotisch/kränklich/leidend/müde/Blutandrang/aschfahl/blass/bläuliche Flecken/gelb/rot (während Bewusstlosigkeit/bei Kopfschmerz)/schmutzig aussehend/fettig
Hautausschläge viele
Hitze/Hitzewallungen (während Menopause)
Jucken
Kiefersperre/Krampf in Unterkiefer
Geschwollen Unterkieferdrüsen r.
Warzen
Zupfen an Lippen
Mund: Aphthen (bei Kindern), bei
Zunge bewegt mit Mühe/blass/braun/rot/weiß/geschwollen/glatt/kalt/Herausstrecken, Vorstrecken ist schwierig + Rucken/schmerzhaft/schwammig/trocken/vergrößert
Zahnfleisch blutend/entzündet/geschwollen/schmerzhaft
rot
Gefühllos, taub (Zahnfleisch)
Riecht faulig/Übelkeit erregend/übel riechend
Papillen aufgerichtet
Schleim, Schleimabsonderung - Fäden ziehend/zäh
Schmerz (brennend)
Speichel unterdrückt während Zahnung/zäh/Speichelfluss (+ riecht faulig aus dem Mund/reichlich)
Trocken (mit Durst); mit
Geschmack - faulig/Geschmacksverlust/“Wie Pfeffer“/etwas salzig
Schwämmchen
Spricht - schwierig/stotternd/Sprachverlust
Zähne: Zähneknirschen (aus Furcht bei Kindern/< im Schlaf)
Zahnung - schwierig
Innerer Hals: Anästhesie (durch Alkohol/Fauces/Rachen)
Belag - Tonsillen/Ulva
purpurn, blaurote Tonsillen/dunkelrot/rote Uvula
Gefühllos, taub
Geschwüre in Fauces
Kitzeln/Reizung
Schlucken schwierig (Flüssigkeiten/bei Kindern)/unmöglich
Schmerz < Schlucken
Geschwollen Uvula (ödematös)
Trocken (Ösophagus)
Äußerer Hals: Pulsierende Karotiden
Geschwollene Schilddrüse
Magen: Angst
Appetit - fehlend/vermehrt
Aufstoßen (< nach Frühstück)Art des Aufstoßens: Übelkeit erregend
Beklemmung nach Mittagessen
Durst/DURST
Ekel, Abscheu vor Speisen
> nach Essen
Reizung
Schluckauf (< Rauchen (von Tabak)
Schmerz [brennend/drückend/nach Konvulsionen/krampfartig/< l. Seitenlage/< mittags (< nach Essen)]
Übel (< l. Seitenlage/während Schwangerschaft/denkend an Tabak)
Völlegefühl
Würgen
Erbricht (morgens/in Alkoholikern/nach Erregung/< nach Essen/< während Keuchhusten/< nach Erbrechen/hysterisch/< während Schwangerschaft/während Zahnung)/Art des Erbrochenen: schaumig
Schwäche
Bauch: Eingezogen (+ Cholera)
„Als ob Darm heraus fällt“ (< beim Stuhlgang)
Hitze/Kälte
Flatulenz/Rumoren, Kollern
Schmerz [nachmittags - 16 h - 16 - 17 h/nachts /vor Durchfall/heftig/in Säuglingen /krampfartig/periodisch/Leber/Nabelgegend (< Berührung/krampfartig)]
Vergrößert - Leber/Milz
Wassersucht - Aszites
Zusammenziehung - Muskeln
Rektum: Cholera infantum
Durchfall (in Kleinkindern/durch Kummer, Trauer/schmerzlos/während Zahnung)
Fissur
Hämorrhoiden (blind)
„Wie Klumpen“
Kondylome
Obstipation
Polypen
Schmerz [bei Durchfall/Tenesmus]
Striktur/Untätigkeit/Zusammenschnürung (spasmodisch)
Stuhl: Blutig/grün/hart/häufig/< im Sommer/schwarz/trocken/wässrig (grün/wie Reiswasser)/weich/
Urin: Eiweißhaltig (während Schwangerschaft)/blass/dunkel/übel riechend/spezifisches Gewicht erhöht/reichlich/scharf, wundfressend/spärlich
Sediment - Phosphate/enthält Zucker
Nieren: Harnsperre (bei Cholera)
Schmerz [Nierengegend (erstr. Colon ascendens)]
Blase: „Wie Kugel“ („Als ob eine Kugel von hinter dem Blasenhals hervorgepresst“)
Schmerz [Blasenhals (neuralgisch)]
Spasmus - Blasenhals
Urinieren - Harndrang - anhaltend/plötzlich (muss sich beeilen um zu urinieren, sonst geht Urin ab)/häufig/tröpfelnd (< beim/nach Stuhlgang)/unmerklich, Harnröhre ist gefühllos/unwillkürlich (nachts/< nach Stuhlgang)/verzögert, muss warten, bis der Urin zu fließen beginnt
Harnröhre: Chorda, Krümmung des erigierten Penis bei Gonorrhoe
Empfindungslos beim Urinieren
Gefühllos, taub
Reizung
Prostata: Blutandrang/entzündet/geschwollen
Männliche Genitalien: Atrophie der Hoden
Entzündete Samenstränge (chronisch)
Erektionen [nachts/anhaltend (schmerzhaft (Chorda))/fehlend (mit Gedächtnisverlust/nach Sexexzessen)/heftig/lästig/während Pollutionen/schmerzhaft/selten/unvollständig]
Gefühllos, taub
Koitus abgeneigt (durch Masturbation)/Masturbation geneigt
Pollutionen [< im Bett/mit/ohne Erektionen/vor Lähmungssymptome eintreten/mit erregter, sexueller Phantasie/< Pressen zum Stuhl/mit Träumen]
Schmerz [Hoden (l./wund schmerzend)/in l. Samenstränge]
Schwäche
Geschwollene Hoden/geschwollene l. Samenstränge
Sexverlangen exzessiv7fehlend/heftig/< unterdrückt/vermehrt (< im Bett/einschlafend)/vermindert (ohne Erektionen)
Weibliche Genitalien: Abort < Husten
Vagina empfindungslos
Vermehrte Erregbarkeit der Klitoris während Menses
Fluor - fadenziehend, zäh
Gefühllos, taub (Vagina beim Koitus)
Hitze (< nach Menses)
Jucken [brennend während Menses/< während/nach Menses/wollüstig/Vagina (< während Menses)/Vulva (< während Menses)]
Koitus abgeneigt/Genuss fehlend
Zu Masturbation geneigt
Menopause
Menses - lange sich hinziehend mit vermehrtem sexuellen Verlangen/< danach/reichlich (bei jungen Frauen/während Menopause)/spärlich (bei beleibten Frauen/während epileptischen Konvulsionen)/< während Menses (in Vagina/in Vulva)
Metrorrhagie (während Menopause)
Uterus Prolaps/vergrößert/verhärtet
Reizung (in Ovarien/in Uterus)
Schmerz - < vor/während Menses/brennend/Ovarien [l. (wund schmerzend)]/durch Kontinenz/neuralgisch/bei sexuellem Verlangen/in Ovarien wund schmerzend/in Vagina (brennend)/in Vulva (wund schmerzend)
Beschwerden (durch/während) Schwangerschaft
Vergrößerte Ovarien
Prickeln, wollüstiges (wollüstige Empfindung, wie beim Koitus)
Geschwollen Ovarien (l./wassersüchtig)
Sexverlangen heftig/< unterdrückt/unterdrückt beim Koitus/vermehrt (nach Entbindung/< während/nach Menses)/vermehrt (< während/nach Menses)/vermindert (beim Koitus/< während in Ovarien
Sterilität (mit SexVERlangen)
Subinvolution
Tumoren - enzystiert/Ovarien (Zysten)/Uterus - Myom
Vaginismus
Kehlkopf und Trachea: Kehlkopf Anästhesie/empfindungslos/gefühllos, taub Kehlkopf/Polypen
Katarrh
Krupp - anfallsweise/krampfhaft/membranös
Laryngismus stridulus
Stimme - flüsternd/heiser, Heiserkeit (schmerzhaft)/rau/schwach/verändert/verloren
Atmung: Nachts
Ängstlich
Asthma, asthmatische Atmung [# Kopfschmerz/bei Kindern/nervös/in Seeleuten, sobald sie an Land gehen/spasmodisch]/Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen
Ruhelos mit Herumwerfen der Arme
Heißer Atem/rasselnd/röchelnd, stertorös/seufzend
Husten: Tagsüber/abends (18 - 22 h)/nachts (22 - 6 h)
Anfallsweise (nachts)
Macht Angst bei schwachen, nervösen Kindern - erwacht mit trockenem, krampfhaftem Husten, der sie in Panik und Schrecken aufschreien lässt
Anhaltend in Schwangerschaft
Begleitung anderer Erkrankungen
Bellend/erschöpfend
Hüsteln
Hysterische Hustenanfälle bei Frauen
Krampfhaft, spasmodisch/Keuchhusten (mit Konvulsionen)/kruppartig - nachts
Liegend </nachts
Nervös
< während Schwangerschaft
Schwierig
Trocken [nachts (< Liegend)/erwachend/< Liegen]
während Zahnung
Auswurf: Eitrig/reichlich
Brust: Entzündete Lungen (bei Alkoholikern/bei Kleinkindern)
Flattern
Hautausschläge
Jucken
Katarrh
Krebs - Mammae
Beklemmung
Eingezogene Brustwarzen
Herzgeräusche/Herzklopfen (während Menopause/mit Schwindel)
Schmerz (brennend)
Schwäche im Herzen
Tb. im engeren Sinne [+ Erbrechen (von Blut)]
Rücken: Hautausschläge - Pusteln
Opisthotonus
Schmerz [Lahmheit/plötzlich/< nach Samenabgang (< Wehtun)/“Wie durch einen Stromschlag“/Dorsalregion (dumpf)/zwischen den Schulterblätter (brennend/drückend)/Lumbalregion (Wehtun/wund schmerzend)/Sakralregion/in Steißbein beim Koitus/in Wirbelsäule hysterisch (wund schmerzend)/in Zervikalregion an einzelnen Stellen (brennend)]
Schwäche in Lumbalregion
Glieder: Bewegung unregelmäßig/der Arme wild/der Finger (anhaltend)
Bursae - Zysten
Chorea durch Furcht
Chronisch entzündet Gelenke
rot - verschwindet bei Druck/Beine mit Flecken/gelb/Füße blau/Unterschenkel - blau/rötlich (Flecken)/gelbe Flecken/rote Flecken
Gefühllos, taub (Beine)
Geschwüre - Unterschenkel - Rupia
Gichtknoten
Hautausschläge viele
Hitze in Unterschenkel
Jucken in Arme (nachts/< im Bett/< Entkleiden, Ausziehen)/in Schultern
Kälte [während Fieber/Füße (in Cholera/< im warmen Zimmer)/in Hände in Cholera
Koordination fehlend, gestört (< Gehen)
Krämpfe in Waden
Lahmheit (Unterschenkel/postdiphtherisch)
Rucken in Arme/l. Bein/Füße
Ruhelos (Arme/Beine/Finger/Füße/Hände/Ober-/Unterschenkel
Schmerz [brennend/wund schmerzend/in Ischiasnerv/chronisch Gelenke gichtig/Unterschenkel (< Bewegung/brennend/Waden)]
Schütteln (nach Ohnmacht)
Schwäche (lähmungsartig/Beine/Finger etwas greifend/in Streckmuskeln der Füße/in Handgelenke < schreibend/Knie/Unterschenkel nach Samenabgang/in Unterschenkel in Streckmuskeln)
Schwankender Gang
„Wie geschwollen“
Geschwollene Schultern (nach Pusteln)
Tumoren in Waden
Ungeschicklichte Beine - stolpert gehend/unsichere Beine
Warzen - Beine
Zittern - wenn etwas getan werden muss/Arme/Finger/Hände (< Handbewegung/< Schreiben/Delirium tremens/wenn etwas zum Munde führt)/Zuckende Finger
Schlaf: Dösen
schläft durch die geringste geistige Anstrengung/< Sitzen
Gestört (< nach Menses)/Halbschlaf/ruhelos (aus sexuellen Ursachen)
Komatös (nach Konvulsionen)/tief (jedoch gestört/nach epileptischen Konvulsionen)
Erwacht „Wie durch Schreck“/schwierig
Schlaflos [< wenn allein/aus Angst/< nach Anstrengung/erschwert Atmung (bei Kindern)/< Er-/Aufregung/bei Geisteskranken/nach geistiger Anstrengung/während Hitze/bei Keuchhusten/bei Kindern/mit Konvulsionen/durch Kummer/nach Quecksilber/während Menopause/< nach Menses/und müde/durch Nephritis/während Rekonvaleszenz/aus Schwäche/< während Schwangerschaft/<
sexuelle Erregung/durch Sorgen/durch Traurigkeit/während Zahnung]
Schläfrig (anhaltend/< Sitzen/überwältigend)
Träume: Alpträume, Alpdrücken/erotisch (mit Pollutionen)/Furcht in Kindern/fürchterlich/von Kindern/schrecklich/verworren, wüst/Viele
Fieber: Kindbettfieber
Frost: Frösteln (< im warmen Zimmer)
Quotidiana
Schüttelfrost
Schweiß: Nachts (22 - 6 h)
Klamm, feucht/klebrig
Haut: Atherome/Intertrigo/Verhärtungen, Knoten etc./Warzen/Wucherungen - Fibrom
Empfindlichkeit vermindert
Blass/bläulich/marmoriert während Frost
Geschwüre - skrofulös
Hautausschläge viele
Jucken (< Entkleiden/während Fieber/< warm werden im Bett
Kalt/“Wie kalt“
Narben nach Hautausschlägen
Runzelig, geschrumpft/geschwollen
Unempfindlich
Allgemeines: r./l./nachts (nach Mitternacht - 2 h)/periodisch - jeden 4en/3en Tag/selben Stunde wiederkehrende Beschwerden/alle 2 Wochen/3 h/17 h
hell, blond/Abmagerung/runzelig, faltig/fettleibig/Anämie
Ameisenlaufen in äußere Teile
Analgesie
Apoplexie (+ Urämie)
Durch Bleivergiftung
Blutwallung
Brom, Missbrauch von
Brown-Séguard-Symptomatik
Chorea (< Er-/Aufregung/muss laufen oder springen; kann nicht gehen/< Schreck)
Diabetes mellitus (+ Abmagerung/+ Leberbeschwerden)
> körperliche Anstrengung/> (langsame) Bewegung/> essend/> nach Essen/> im Freien
Gefühllos, taub [anfallsweise/äußerlich/innerlich/ganzkörperlich/Schleimhäute]
Verlangt sich hinzulegen/will sich nicht hinlegen, sitzt aufrecht im Bett
Hitzewallungen (während Menopause)/Lebenswärmemangel/Hypothermie
Beschwerden von Kindern
Kollaps
Konvulsionen <(<(<( viele )>)>)>
Lahmes Gefühl
Lähmung [(einseitig) nach Apoplexie/nach Diphtherie/durch Sexexzesse/von Organen]
< l. Seitenlage/< Liegen
Lokomotorische Ataxie (+ sexuell erregt)
Masturbation, Beschwerden durch/Reflexe vermindert
Matt (erwachend)
< Neumond
Ohnmacht (mit Schwindel)
Parkinson-Syndrom
Plethora
Prickeln, Kribbeln - äußerlich
Pubertätsbeschwerden
Mangel an körperlicheReizbarkeit, Unempfindlichkeit
Ruhelos
< Samenabgang
Schleimhautabsonderung - dick, schleimig/übel riechend, stinkend
Schmerz - äußerlich (brennend)/Muskeln (krampfartig)
Speisen und Getränke: Abgeneigt: Kaffee/kalte Speisen/Milch/Obst/Zwiebeln; >: kalte Speisen; <: Alkohol/Schokolade; Verlangt: Alkohol/kalte Getränke, kaltes Wasser/Choc/Wein;
Unempfindlich (Schleimhäute)
Wohlbehagen, behagliches Gefühl
< Staub/< Zugluft, Luftzug/< Berührung/< im Sommer
>/< am Meer
< im Schlaf
Schlucken - < Getränke/> von Speisen
Schwäche (bei Alkoholikern/nervös/plötzlich/< nach Samenabgang/in Muskeln)
Geschwollen aufgedunsen, ödematös (Drüsen)/„Wie geschwollen“
Sepsis
Beschwerden nach Sexexzessen
< Unterdrückung des sexuellen Verlangens
Stehen unmöglich
< Strychnin
Syphilis
< Tabak
Tetanus
Tumoren (Angiom/Atherom/Lipom/zystisch)
Urämie
< Wärme (im warmen Bett)
Zittern äußerlich [abends/wenn etwas getan werden muss/äußerlich (während Menopause/nervös)]/Zucken
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum