Lycopersicum esculentum = Solanum lycopersicum (Lycpr) = Tomate/= Liebesapfel
= Ferr-ähnlich;
Negativ: Empfindlich (Lärm)/irritiert (Kleinigkeiten)/fühlt sich wohl vor Ausbruch der Beschwerden. Durst (Menge), Urinverlust in frische Luft + hört auf in warmes Zimmer,
> Tabak, < Bewegung/rütteln, (Grippe + unruhig +)
wunDES Empfinden nach akute Phase, Heuschnupfen, fröstelt + > warmes Zimmer,
Neurodermitis;
‡ One of the Solanaceae which lacks the proper power to
come upright. Heavily it pushes its way upwards along the stake provided, quite
different from
the elegant manner in which beans or hops wind
upwards. The tomato is greatly overburdened with sheer matter, the trend
towards substance overrides the trend towards form. The plant is hypercharged
with tendencies towards swollen growth.
The leaves are very herbaceous, and yet there is
something undefined in their shape. The river of proliferating, burgeoning life
may be said to break its dams all the time, letting a leaf debouch here, a
lappet there. The stems are tumid, and swollen at the joints. Yet the floral
structures develop clearly apart from the herbaceous parts of the plant; there
is no evidence here of the spastic compaction seen in the highly poisonous
Solanaceae. The coiled
floral shoot does faintly recall the spirals of the
henbane. The leaves also show a tendency to curl on occasion. The flower is
small, pale yellow, and opens into a flat disk; the anthers emerge into the
open, as in Dulc. The calyx (= Blütenkelk) normally has 5 points, but quite
often 6 or 7. Again the given order is not adhered to. Similarly, strict
formative laws are exceeded by the fruit in its exuberant growth; it may be the
shape of an apple, a
pear or an egg, smooth or ribbed, and finger-like
forms may proliferate from it. The herb of the tomato has a strong scent. This
is musty and aromatic,
like parsley but also like petrol, and at the same
time reminding of meat-broth. So again we have processes normally confined to
the floral region
entering into the region below the flower. Cosmic
elements become excessively earthly.
An egotistical trait comes out in the tomato in its
habit of being compatible with itself, preferring to grow in its own compost.
It shares this habit
with tobacco. Immature, "wild" compost is
what it likes best.
The proliferating forces hidden in the wild tomato
plant make it possible to develop from it the cultured forms, with their
abundance of fruit. As a
food, it should be used with circumspection; if there
is a tendency towards proliferative and hardening disease, with the form-giving
forces "running
wild", tomatoes should be avoided
(cancer/gout/rheuma). On the other hand tomatoes agree well with the liver,
which is a proliferative plastic organ.
R.S. recommended an extract of the fruit in high
potency for the treament of osteomyelitis. ‡;
1. Kurze
Zeitspanne akTIV, 2. Lange Zeit
stumpfsinnig;
erotisch + kokett Hyos
witzig Sol-t
gewalttätige Umgebung Syph
[Regina Sonnenschmidt]
Ausgeprägte Rheuma- und Grippesymptome. Heftige, anhaltende Schmerzen überall im Körper. Schmerz nach einer Grippe zurückgeblieben . Der Kopf zeigt immer Zeichen eines akuten Blutandrangs.
Heuschnupfen, mit ausgeprägt < geringster Mengen Staub einatmend. Häufiges Urinieren und reichliche wässrige Diarrhoe.
Kopf: Berstender Schmerz, beginnt am Hinterkopf und breitet sich überall aus. Der ganze Kopf und die Kopfhaut fühlen sich wund und zerschlagen an, nachdem der Schmerz vorbei ist.
Augen: Trüb, schwer; die Pupillen sind verengt; die Augäpfel fühlen sich verengt an. Schmerzen in und um die Augen herum. Blutunterlaufene Augen.
Nase: Reichlicher, wässriger Schnupfen; tropft den Hals hinunter. Jucken in der vorderen Nasenhöhle; < Einatmen geringster Mengen von Staub; > drinnen.
Harnwege: Ständiges Harntröpfeln im Freien. Muss nachts aufstehen, um zu urinieren
Atemwege: Heisere Stimme. Schmerz in der Brust, erstreckt sich zum Kopf. Heiserkeit; ständiges Verlangen sich zu räuspern. Explosiver Husten, tief und rau. Brustbeklemmung; Hüsteln,
das abends auftritt und wach hält.
Herz: Deutlich verminderte Pulsfrequenz mit Angst und Besorgtheit.
Extremitäten: Dumpfer Schmerz im ganzen Rücken. Dumpfer Schmerz in der Lumbalregion. Heftiger Schmerz im rechten Delta- und Brustmuskel. Tiefer Schmerz in der Mitte des rechten
Arms. Rheumatischer Schmerz im rechten Ellenbogen, Handgelenk und in beiden Händen. Heftiger drückender Schmerz in den unteren Gliedmaßen. Neuralgie im rechten Schenkel.
Kribbeln entlang des rechten Nervus ulnaris.
Modalitäten: < auf der rechten Seite, im Freien, anhaltende Bewegung, Erschütterung, Lärm.
> im warmen Zimmer, Tabak.
Repertorium:
Gemüt: Vergehen, Schwinden
der Gedanken
Mürrisch/reizbar,
gereizt (durch Kleinigkeit)
Wahnideen
(sei ein hochgestellte Persönlichkeit)
Zorn
Kopf: Blutandrang -
akut/Gehirn
Schmerz
[abends/berstend/nach heftigen Kopfschmerz (wund schmerzend)/> gegen etwas
Lehnen, Anlehnen/> im warmen Zimmer/im Hinterkopf (erstr. über den ganzen
Kopf/zu Schläfen/seitlich/bohrend)/Stirn abends]
Auge: Schmerz < durch
Licht
Schweregefühl
Stumpfe,
trübe Augen
Beschwerden
i. B. auf den Sehnerv
Sehen:
Zusammen-/Ineinanderlaufen von Gesehenem - Buchstaben
Nase: klare Absonderung von
Choanen
Schnupfen
[< im Freien/Heuschnupfen (< Staub)]
Gesicht: Schmerz in Jochbein
(drückend)
Innerer
Hals: „Wie Klumpen“ in Tonsillen r./geschwollen
Mandel l.
Magen: Durst auf große Mengen
Rektum: Durchfall
Stuhl: Reichlich/wässrig
Blase: Schwäche
Wasser
lassen häufig/tröpfelnd < im Freien/unwillkürlich/Harndrang häufig nachts
Urin: enthält Zucker
Weibliche
Genitalien:
Fluor/Metrorrhagie
Husten: Explosion, „Wie
Detonation“
Trocken
Brust: Schmerz
Rücken: Schmerz
[dumpf/Lumbalregion (Wehtun)]
Glieder: Gefühllos, taub
Schmerz
bleibt zurück nach Influenza/rheumatisch/(r.) Arm/Ellbogen/Gelenke
gichtig/Hände/Handgelenke/Oberarme Deltoid (r./rheumatisch)/Oberschenkel
(Wehtun/Nervus cruralis anterior)/ Unterschenkel Wehtun
Beschwerden
in Deltoid r.
Schlaf: Einschlafen spät
Erwacht
häufig/durch Träume
verändert
häufig die Lage/ruhelos
Schlaflos
keine Lage ist recht/durch Ruhelosigkeit
Träume: Wecken den Patienten
Allgemeines: r.
Aussehen
dunkel (Augen)/fettleibig
<
Bewegung/im Freien/Geräusche
Entzündete
Schleimbeutel
Influenza
Schmerz
(nach Influenza/rheumatisch/wund schmerzend)
Speisen
und Getränke: <: Tomaten;
>
Tabak/Wärme
Gut gefolgt von: Bell.
Vergleich: Enthält: B + Co + Cu + Fe + Mn + Ni + Rd +
Laktose; Eup-per + Gels (Lycpr wenn versagen). Enthält: Laktose + Lycopin
(Farbstoff aus Paprika hergestellt); Niob-met (= Lycpr-ähnlich),
D,D. Bell.
Caps. Dulc. Eup-per. Hyos. Mand. Rhus-t. Sang. Sol-t. Stram
Hyperthyreose: Iod. + Lycpr.
+ Naja.
Siehe: Solanales
Ferr (Geräuschempfindlich/fröstelt) ó Lycpr (1. Wohlauf/aktiv/2. krank) ó Caps (Kehle immer in Bewusstsein)
Unverträglich: Laktoseunverträglichkkeit. ‡ tomatoes should be avoided in cancer/gout/rheuma. ‡
Antidotiert: Cimic.
Antidotiert von: Tarent-c, Tabaksrauch,
Wirkung: psorisch
Allerlei: Mexiko Venusgeprägt/Merkur/GünsTIG in Feng Shui
gedeiht am Besten an der gleiche Stelle + auf eigenem Abfall
Eine Tomatenkrankheit bei zu viel Feuchtigkeit ist die Krautfäule.
Sie entsteht durch den Pilz Phytophtora infestans, der ansonsten nur die eng
verwandte Kartoffel befällt. Die Pflanzenblätter werden braun, auf
Blattunterseite erscheint ein weißgrauer Belag („Blattschimmel“). Wegen der
relativ klaren Unterscheidbarkeit ihrer Chromosomen ist die Tomate ein
beliebtes Versuchsobjekt in der Genetik.
Phytologie: Getrocknete
Blätter
Leber-/Blasenbeschwerden/Nierensteinen/Epilepsie
Psoriasis: zerquetschte
frische Blätter auflegen
Vitaminmangel,
Rheumatismus, Durchblutungsstörungen, hoher Blutdruck, Dyspepsie, Achylie,
mangelnde Pankreassekretion, Leberleiden, Obstipation mit Hämorriden, Ischias,
Räude, „heiße“ entzündete Wunden, Anthraxpusteln Kopfschwere und Kopfschmerz
besser durch Anlehnen und durch Tabakrauch“, „muss auf dem Rücken liegen wegen
Lähmungsgefühl“, „Heuschnupfen im Freien“, „unwillkürliches Urintröpfeln im
Freien“, „Fettleibigkeit“ und „Besserung durch Würmer und im Freien.“
Vitaminmangel/Rheuma/Durchblutungsstörungen/hoher
Blutdruck/Dyspepsie/mangelnde Pankreassekretion/Leberleiden/Obstipation mit
Hämorriden/Ischias/Räude/‘heiße’ entzündete Wunden/Anthraxpusteln
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum