Stramonium datura = Datura stramonium (Stram) = Gemeiner Stechapfel.x/= Saunuss/= Thorn apple/= Jimson weed/= Stinkweed/= loco weed/= angel's trumpet/= devil's snare/= crazy tea/= malpitte/= zombie cucumber/= Donner.kugel/= Toll.kraut.
“ohne Mitte“
= Bell
+ Hyos-ähnlich/Vergiftung = Atro-ähnlich;
Thema: Konfrontation mit Neuem/Unbewusstem/unterfordert sein;
Lösung: positiv: Sicherheit suchen; negativ: Gewalt;
Vergiftung: „Als ob in sich selbst eingeschlossen
wird“/übel/SchlafSUCHT/Sinnesverwirrung/erbrechen/Kater/Gliederzittern/schwach/ASTHMA,
Harnverhalten, Ausscheidungen GEhemmt/glatte Muskeln entspannt;
Akut: Fieber ohne Schmerz/Hektik/schimpfen/entfliehen
wollen/Delirium/Angst (dunkel/ allein sein/Fremden)/Krämpfe/trockene Kehle +
Durst + trinken abgeneigt/rotes Gesicht, Gliedmaßen kalt, kaum Urin;
Kind: Heftig/Wutanfälle (beißen/zielgericht stechen)/will töten +
verletzen), spricht über frühere Wutausbruch ohne Reue/distanziert, Angst
(allein sein/Dunkelheit (zwingt Eltern zu bleiben bis es
schläft)/Hunden/Wasser)/schläft nur mit Licht, Alptraum wird weiter erlebt nach
aufwachen, geschwätzig, führt Ritualen durch um Angst zu beherrschen, boshaft,
reizbar + körperliche aggressiv (Widerstand) hyperaktiv/klammert an Mutter,
Zähneknirschen nachts, DURST. <
Licht/Wasser/glänzende Gegenstände, (feeling more vulnerable/clingy/needy
during the night or at bedtime)/alone in a room without a nightlight on or in
the company of a parent/reagiert heftig auf Alleingelassen werden /ADHD/ADD;
Positiv: Vergenügt/
lebenslustig/aktiv/Kraft/närrisch/gehorsam/pflegt anderen;
Negativ: A. Angstanjagendem Gewalt (+ stottern) + verloren/alleine, B. Krämpfe/ANGST [dunkel/Wasser/Gewalt/Tieren
Hunden)/alleine/verlassen zu werden/Tunnel/flackerndes
Licht/Spiegel/abgeschlossene Räume], C. <
Dunkel + > Licht, D. < allein
+ > Gesellschaft, E. Panik, F. Redeschwall, G. Will festgehalten sein (umklammert ein Körperteil),
H. Beschwerden + schmerzlos/unangenehmes Empfinden, I. Doppelt sehen, K. SCHWEß, L. Kopfschmerz
+ Hirnbeschwerden + gerunzelten Stirn,
M. SchluckAUF;
Wälzt große Ideen im Geist + kann Gedanken nicht konzentrieren, verfolgt/verlassen/einsam/hilflos/ohne Selbstvertrauen, feels alone/forsaken in a overwhelmingly terrifying/dangerous world, bösartig/destruktIV (treten/beißen/hauen/plötzlich/Angst anjagend), Wahne/ Halluzinationen (Tiere/Geister/Engel/Verstorbenen), Träume (ist selbst wichtig), Hirn in Aufregung + nicht entzündet, Aufregung + Körperstärke, lebt Vorstellung aus Film aus, erlebt Gut und Böse nach einander, Aktiv (Gliedmaßen + Gesicht), unterdrückte Ausscheidungen,
Averse to liquids; sight of water brings on spasmodic difficulty in swallowing/schlucken schwierig/DURST (+ SpeicHEL), übergibt grün, will schlafen, Wasser, exhibitionistisch/perversen Sex,
< nach
Schlaf/Berührung/Spiegel/Glänzendes/schlucken (Flüssigkeiten), > hellem
Licht/Wärme/kaltem Wasser;
‡ Asthma/Morbus Crohn ; Eingliederung der
Empfindungsorganisation in das Stoffwechsel-Gliedmaßen-System und
Harmonisierung des Rhythmischen Systems bei Angst- (nachts) und
Erregungszuständen, Asthma bronchiale, abdominellen Spasmen, Krämpfen.‡
Ayurveda: reduces
vata and kapha. Light/dry/bitter/pungent
1. Beweglichkeit willkürliche Muskeln + unterdrücken können aller
Ausscheidungen, 2. Lähmung +
Ausscheidungen;
Ursache/Cause:
Schreck/Unterdrückung;
Komplementär: Apis. Bell. Borx. Calc. Cham (= A). Cupr-act. Kali-br.
Med. Nux-v. Plat. Sol-t-ae. Sulph.
Tarent. Verat.
*Stram - Puls - Aur*
Folgt gut: Bry. Coloc. Con. Cupr. Glon. Hyos. Lach. Lyc. Lyss. Nux-m. Staph. Verb.
Gut gefolgt von: Acon. Ars. Bry. Calad. Caus. Cean. Con. Cupr. Hyos. Lyc. Lyss. Nux-m. Op. Puls. Pyrog. Sacch. Sec (wenn Stram versagt). Verat. Zinc.
Vergleich: Liebt Ni; Enthält Atrop + Scop + Hyosin + P + Ph-ac; Banis-c. Carb-betu Nux-m. Past.
Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der
hellsichtigen Phänomene in Ars. +
Bell. + Lach. + Stram.
Comparison. Belladonna and others
Comparison between Sacch and Stram. Vergleich: Stramonium
+ Hyoscyamos + Belladonna;
DD.:
Delirium: Bell + Hyos + Stram
Siehe: Solanales + (Teste) Belladonnagruppe + Drogen allgemein + Höllegruppe + Anhängsel
Hyos (tötet in kühlen Blutes) / Stram (tötet in blinder Wut) / Hep (droht zu töten)
Hyos (obszön) ó Canth ó Stram (Hydrophobie/aggressiv/SexverlangeN)
Hyos (Fieber) ó Stram (FieBER) ó Bell (FIEBER)
Med (frühes Stadium/Verfolgungswahn) ó Brom (Drüsen verhärtet/ Fieber + Unruhe/> Meer) ó * (spätes Stadium/schnell/akut)/Bell (spätes Stadium/schnell/akut/Entzündung/Fieber)
Plat (SexVERlangen/masturbieren) ó Canth (wenig masturbieren) ó * (Hydrophobie/aggressiv/Sexverlangen)
* (Angst (vor Tieren)/AUFregung) ó Chin (ANGST (Tieren) sensiTIV/verschlossen/träumt
über Zukunft ó Nat-m (verschlossen, sensiTIV/klagt über Vergangenheit)
* ó Agar ó Lach
* (wild/kann nur mit Licht schlafen/feindselig) ó Oxytocin [Säugling schläft schwierig/Geburt (Eltern) mit Oxytocin] ó Tarent (unruhig/> Musik/frech)
Tub (unzufrieden) ó Gal-ac (Angst alleine/nicht unzufrieden) ó Stram (Angst alleine zu sein nachts)
Stramoniumgruppe
Atro = Bell + mehr Sehstörung + weniger Kongestion/= neurotischer/nervlicher Teil Bell/= weniger sexuell als Hyos + = weniger gewalttätig als Stram/= Pall +
heftig -
plötzlich
Coca = < Gesellschaft. < Licht. Stram = > Gesellschaft. > Licht.
Gal-ac. = Tub.- und Stram.-ähnlich
Hyos = Bell + blass + schwach + kalt/= Lach + sonderbar/= Bell + Bewegung der Finger/Füßen/ Hals/Gesicht/= less destructive than Stram
Meli = Stram - Angst/= Aesc-ähnlich.
Menth-p < Wirkung Stram
Sec > bei Blutung von zurückgebliebener Plazenta. mit Zusammenschlagen der Hände.Delirium. redselig
Stram = Bell + Hyos-ähnlich/ Vergiftung = Atro-ähnlich
Unverträglich: Coff.
Antidotiert: Bell. Cit-l. Cupr.
Dor. Hyos. Lyss. Merc. Nux-v. Op. Phos. Plb. Puls. Sec. Tab. Kohlenmonoxyde.
Antidotiert von: Acet-ac. Bell. Camph. Cit-l. Coff. Hyos. Merc. Nux-v. Op. Plb. Puls. Senn.
Pfefferminz. Zitronensaft. Tabak. Pflanzensäuren. Essig.
Vergiftung: Acet-ac. Eichenrindentee. Nux-v. Tab.
Wirkung: schneller Verlauf
akut/plethorisch/typhoid/psorisch/syphillitisch/sycotisch/tuberkulin
GIFTIG (mehr wenn mit Menschenkot o. Lupine gedüngt)
Allerlei: Ursprung: Indien/von Zigeuner nach Europa gebracht/= Kosmopolit
gemäßigtes Klima
= Shiva geweiht. Wächst auf Abfallhaufen/Tierleichen (Wo auch schwarze Tantra gemacht wurde), verbunden mit Igel reichert Ph-ac im Boden an
blüht nachts
‡ löst Astralleib vom stöfflichem Leib ‡
Phytologie: Sammeln: Blätter der Blüte (vorsichtig trocknen/1 Jahr wirksam)
Repertorium:
STRAMONIUM (stram.) [Hahnemann]
Geist/Gemüt: Sinne stumpf (vor Hautausschlag ausbricht).
- Koma, Krämpfe: später Schnarchen, Bewusstlosigkeit, Unterkiefer hängt herunter, Hände und Füße zucken, Augen rollen; Pupillen erweitert; automatisches Greifen mit Händen nach Nase, Ohren etc.; kann Flüssigkeiten schwer schlucken. - - Bewusstlos. betäubt.
- Wacht erschreckt auf, kennt niemand, schreit vor Furcht laut auf, hält sich an Nahestehenden fest (Kind) - - „Wie betäubt“+ gleichgültig gegen Jeden und alles.
- Gedächtnisschwäche: verliert Gedanken, ehe sie ihnen Ausdruck verleihen kann; weint über ihren schwachen Geist; auch nach Sonnenstich.
- Halluzination erschrickt; sieht Gespenster, hört Stimmen hinter Ohr; sieht Fremde o. bildet sich ein, dass Tiere seitwärts aus dem Boden springen, auf ihn zu laufen.
- Sonderbare, absurde Ideen; hält sich für groß, doppelt o. kreuzweise liegend; o. Körperhälfte für abgeschnitten etc. - - Delirium + großen Ideen; allgemeine Lähmung.
- Delirium: scheu, versteckt sich; sucht zu entfliehen; ist sich ihres Zustandes bewusst; furchtsam; spricht unaufhörlich und absurd, lacht, schlägt Hände über Kopf zusammen, reißt die Augen weit auf; starke geschlechtliche Erregt nachts.
- Sagt, dass er sich mit Geistern unterhält; betet inbrünstig; predigt. - - Ekstase.
- Rückenlage mit gebogenen Knien und Schenkeln, mit zusammengelegten Händen; Delirium # tetanischen Konvulsionen. - - Mania: verlangt nach Licht und Gesellschaft; kann nicht vertragen, allein zu sein; läuft herum; wütend/stolz/hochmütig/lustig/exaltiert.
- Hydrophobie: Wasser, ein Spiegel o. Glänzendes erregt Krämpfe; Schreien; Beißen; Mund trocken; Pupillen gross; bewusstlos. (Beste Arznei, Dosis verändern, bis Heilung sicher ist.)
- Spricht in fremde Sprache. Typhus. - - Redselig, spricht fortwährend, singt, macht Verse.
- Melancholisch, fürchtet sich vor dem Tode, weint die ganze Zeit.
- Gewissensangst; hält sich für nicht rechtschaffen. - - Exaltiert # melancholisch.
- Delirium # Schlafsucht - - Beim Tadel erweitern sich Pupillen sofort (Kind).
- Nach Schreck: Veitstanz; Epilepsie; Wahnsinn, Melancholie.
Schwindel: kann nicht im Dunkeln o. mit geschlossenen Augen gehen; Schwanken, rotes o. verdunkelt Gesicht; taumelt „Wie betrunken“.
Kopf: Quälendes „Wie Hitze“ im ganzen Kopf (am meisten im Scheitel + BEnommen; nach Sonnenstich. - - Aufstehend ein Druck in Stirn, konnte Augen nur halb öffnen, konnte nicht aufsehen. - - Kongestiver Kopfschmerz morgens; < gegen Mittag/gegen Abend allmählich abnehmend; Schmerz schrecklich, fürchtet wahnsinnig zu werden, möchte mit Kopf gegen Wand rennen o. ihn dagegen drücken.
- Pulsieren im Scheitel; Ohnmacht. - - Hitze, Pulsieren im Scheitel, Ohnmachtsanfälle, Sehkraft-/Gehörverlust, Gesicht gedunsen und geschwollen; konvulsivische Kopfbewegung, erhebt Kopf häufig vom Kissen o. beugt ihn nach hinten; > Stillliegen. - - Rheumatischer Kopfschmerz + benommen; Denken fällt schwer, < im Scheitel o. in Stirn, Abends/nachts. - - Empfindung von Leichtigkeit im Kopf. - - Kopfschmerz: + übel, Delirium; Augen wild, starr, entzündet; wahnsinnig, konvulsivische Krämpfe und Nervenzuckungen, Hände und Füße werden kalt, Puls sinkt. Meningitis. - - Kopfschmerz mit Sehkraft-/Gehörverlust
- Reißen im Hals und über Kopf, Lichtscheu; > Wärme; < Kälte; < morgens aufstehend.
- Fährt mit Kopf vom Kissen auf. - - Bohrt Kopf in Kissen.
- Kopf hintenüber gebeugt. - - Bewegt Kopf/wirft ihn allen Richtungen: bei Krampf (nach r.).
- Stützt Kopf mit Händen sich beugend o. aufstehend; nach Sonnenstich.
Augen: Licht blendet; Lichtscheu; Konvulsionen von hellem Licht o. glänzenden Gegenständen. - - Hemeralopie. - - Doppeltsehen, Schiefsehen.
- Farbentäuschung: oft bei dunkeln Farben, weniger oft bei blau und rot.
- Sieht alles trübe, „Wie durch Schleier“. - - Totale Blindheit. Typhus.
- Pupillen erweitert; manchmal gegen Licht unbeweglich und unempfindlich.
- Weit offen/starr/glänzend/wild und rot/hervorstehend/flackernd/Gefässe injiziert; verdreht/rollend/schielend/halb offen im Schlaf/entzündet.
Ohren: Empfindlich gegen Geräusch; geringste Geräusch schreckt auf.
- Schwerhörig - - „Als ob Luft aus dem Ohr strömt“. - - Otalgie l. mit Schmerz, lässt nachts etwas nach/> Kopf warm zugedeckt.
Nase: „Als ob Nase verstopft“, dabei atmet er frei.
- Gelber, übel riechender Ausfluss aus Nase.
- Nasenbluten: dunkel, in Klumpen; bei Keuchhusten.
Gesicht: Rot/gedunsen/heiß/rote, wilde Augen/heiß + rot mit kalten Händen/Füssen; umschriebene Röte der Backen; blass. - - „Wie verlängert“. Hysterie.
- Stirn voller Falten; Stirnrunzeln (oft bei Hirnleiden).- - Unterkiefer hängt herab.
- Einseitiges Erysipel bei Meningitis; krampfhafte Symptome # paralytischen.
- Nervöse Prosopalgie mit rasenden Schmerzen, krampfhaften Stößen und Rucken durch Körper, wirft die Arme nach oben; Stirnhaut gerunzelt. - - Schmerz in Backe nahe am l. Ohr, „Als ob Knochen in zwei gesägt“; Muskeln in oscillirender Bewegung.
- Bewegt Lippen vor und zurück. - - Lippen: rot; mit gelbem Streifen am hochroten Rand „Wie bei bösartigen Fiebern“; trocken; o. wund und aufgesprungen.
- Kinnbackenkrampf nach Konvulsion. - - Mund krampfhaft geschlossen.
Zähne: Knirscht mit Zähnen. - - Schmutz an Zähnen.
Mund: Geschmack: bitter; Speisen schmecken „Wie Stroh“. - - Stottern: verzerrt Gesicht; macht Anstrengungen zu sprechen; Mund wird nach r # nach l. gezogen.
- Aphasie; manchmal mit krampfhaftem Lachen nachts, mit Weinen am Tage.
- Zunge: weißlich mit feinen roten Pünktchen; Spitze röter als gewöhnlich/trocken/rot/trocken und rissig/blassrot/in beständiger Bewegung/geschwollen/trocken belegt/gelb in Mitte/ geschwollen/hängt zum Munde heraus.
- Mund und Schlund trocken/glänzen; Durst.
- Speichel vermehrt; Geifern. Mehr Speichel beim Frost und Fieber.
- Klebriger Schleim im Munde. - - Ganze innere Mund „Wie roh“.
Schlund: Widerwillen gegen Flüssigkeiten; schaudert vor angebotenen Becher.
- Widerwillen gegen Wasser, Anblick desselben macht Krämpfe; Zusammenschnürung im Hals, Schaum, Speien; Wasserscheu: .
- Schweres Schlucken mit stechendem, drückendem Schmerz in Unterkieferdrüsen.
- „Als ob kochendes Wasser im Schlund aufstiege“. - - Ösophaguskrampf, < schlucken .
Magen: Appetit vermehrt o. vermindert.
- Durst - - Lästiger Durst, selbst bei vielem Speichel. - - Durstlos, manchmal im Kälte- o. Hitzestadium und Schweiß; Widerwillen gegen Wasser (während Fieber).
Übelkeit und Erbrechen: Aufstoßen; nachts unruhig, schreit im Schlaf. - - Übelkeit: Ausfließen von sehr salzigem Speichel, aber er kann nicht brechen.
- Erbricht dunkelgrün/mit Speisen gemischt/abends/Galle. - - Brennen Diaphragma; entlang/Delirium/kurzatmig/Krämpfe/angebotenes Wasser abgeneigt.
Ziehen im hinteren Teil des Magens. - - Entzündung: Brennen; Angst.
- Intensiver Schmerz, erbricht fast alles Essen; Abmagerung. - - Epigastrium gespannt/hart/schmerzhaft.
Bauch: Hitze, Angst im Bauch.
- Erwacht von Luft im Bauch; schreit, da sie glaubt, voll von kriechenden Dingen zu sein.
- Bauch hart und gespannt; tympanitisch; aufgetrieben aber nicht hart. - - Kolik/colic.: mit Poltern; heftig, kommt plötzlich abends mit Ohnmachtsgefühl und kaltem Schauer.
Stuhl: 2. Schwarz, 1. Winden in Gedärm und Delirium; aashaft riechend/schwärzlich/ schmerzlos/durchfällig. - - Verstopfung: mit Konvulsionen; Kardialgie; # Durchfall.
- Cholera infantum; faul riechende Stühle; Schielen; erwacht vor Schreck, blasses Gesicht.
- Hämorrhoiden: schmerzhaft; blutend. - - Geronnenes Blut kommt aus dem Anus.
Harnorgane: Nieren sondern weniger o. gar nichts ab, bei akuten Erkrankungen (Kinder).
- Harn geht plötzlich ab nachts, auch nach Delirium; kopiös bei Krämpfen/geht unwillkürlich ab/unterdrückt, besonders bei Hirnleiden; tröpfelt langsam und schwach; trotz allen Drängens bildet sich kein Strahl, ohne Schmerz.
- Harn lassend: Schauer, Poltern im Bauch.
Harn: klar/profus
Männliche Organe: Grosse geschlechtliche Leidenschaft. - - Bei Krämpfen hat Kind Hand beständig an Genitalien. - - Epilepsie infolge von Onanie.
Weibliche Organe: Menstrualblut wäßrig. - - Dysmenorrhoe.
- Nymphomanie/unzüchtige Reden/singt obszöne Lieder/hat Geruch von Samen.
- Übermäßige Menses; Ziehen in Schenkeln/Bauch /Armen:n.
- Während Menses: redselig, starker Samengeruch. - - Nach Menses: Schluchzen, Wimmern. - - Blutung, redselig, singt/betet; manchmal gehen große Gerinnsel ab. Schwangerschaft:
- Während der Schwangerschaft: Wahnsinn; Gesichtsschmerz; voll von sonderbaren Ideen.
- Drohender Abortus; unaufhörliches Sprechen, Singen, Flehen.
- Puerperalkonvulsionen mit Schweiß. - - Spärliche Lochien; Puerperal-Mania, viel Milch viel Halluzinationen; spricht närrisches Zeug.
Larynx: Stimme: höher und feiner; kreischend; undeutlich.
- Larynx und Brustmuskeln „Wie zusammengeschnürt“.
Atmung: Häufiges Ein- und Ausatmen, Atembeklemmung.
- Rasselnder Atem: gegen Mitternacht; bei Keuchhusten; beim Frost o. Schweiß.
- kurz/erschwert/ängstlich in Hitze o. im Schweiß.
- Krämpfe in Brustmuskeln; Zuckungen in einzelnen Teilen; krampfhafte Armbewegungen; manchmal Brust „Wie fixiert“, atmet nur mit Zwerchfell und Bauchmuskeln.
- Langsames Einatmen, schnelles Ausatmen.
Husten: Bei Trinkern - - Periodischer/schmerzloser/krampfhafter Husten mit gellen, kreischenden Ton; < morgens/Berührung des Halses/Gehen im Wind/in gewölbten Zimmern/ nach Ausschweifungen/nach Schreck/Anblick glänzender Gegenstände; von Wassertrinken.
- Keuchhusten: bellend, Kruppähnlich mit erstickender Zusammenziehung der Brust, Herzklopfen, Rasseln, Angst, Kongestion, Blutspeien; Konvulsionen.
Brust: Brustschmerz, Husten und andere Symptome von Pleuro-Pneumonie
im Genesungsstadium von Meningitis.
- Herzklopfen (durch Bewegung so vermehrt, dass er stundenlang nicht sprechen kann; zitternd, zuckend, „Wie bei Chorea“; Schnurren an Stelle von regelmäßigen Tönen; beständig bei Schreck. - - Puls: voll/stark/häufig/hart; unregelmäßig/kein und krampfhaft/langsam bei Typhus/zitternd o. unmerklich/ doppelt und schnell bei ruhigem Atmen
- Roter Ausschlag. Typhus.
Hals, Rücken: Beständiger Schmerz in Hals- und oberen Rückenwirbeln.
- Rückwärtsbeugen. - - Ziehender Schmerz im Rückgrat. - - Stelle im Rücken schmerzt bei Berührung.
- Legt oft r. Arm auf Kreuz und verzieht Mund, „Als ob Schmerz hat“.
Glieder: Hebt Arme über den Kopf, schlägt Hände zusammen, macht anmutige, kreisförmige Bewegungen. - - Greift mit Händen herum, „Als ob nach Gegenständen langt“; sucht nach Dingen; zupft. - - Hände und Arme zittern. - - Greift nach Kehle; seufzt/stöhnt - - Hände eingeschlagen (nicht Daumen), können geöffnet werden.
- Panaritium mit unerträglichem Schmerz, der zur Verzweiflung treibt; > Schmerz bei der Eiterbildung. - - Beinen: Coxalgie in l. Seite; ebenso bei Schmerz, wenn sich Abszesse bilden. - - R. Oberschenkel an Innenseite rot und geschwollen. Typhus.
- Krampfhafte Rigidität der Beine.
- Paralyse der Beinen: sprachlos; starr. - - Beständiges Zittern der Füße.
- „Wie eingeschlafen“. - - Kalte Hände und Füße.
- Bewegt lebhaft die Arme, während unteren Glieder ruhig bleiben.
- Ziehende, lähmige, etwas krampfhafte Schmerzen in Muskeln. - - Finger und Hacken „Wie taub“, später etwas schmerzhaft, mit rheumatischem Kopfschmerz.
Nerven: Liegen GEneigt - - Häufiges Zwicken; plötzliche Zuckungen durch Körper.
- Taumelt „Wie schwindlig“, kann keine Schritte ohne Unterstützung.
- Konvulsionen, besonders opisthotonische, durch Anblick heller, glänzender Gegenstände, von Wasser o. Berührung derselben bedingt; Kind steif „Wie ein Brett“.
- Chorea: von Schreck; Kribbeln in Gliedern, dann heftige, gewöhnlich kreuzweise Bewegungen; lässt Arme über Kopf kreisen; springt auf, klettert über Tische etc.
- 1. EMPfindlich, 2. Hysterie, # Weinen und Lachen; geschlechtliche Erregt. – Krämpfe, Bauch aufgetrieben; klonisch # tonisch; Körper heiß; verändern fortwährend Charakter.
- Soll wirksam bei Hydrophobie sein (man verändert Gabe selbst bis zur Erzeugung der Symptome). - - Epilepsie von Schreck; plötzliche Anfälle mit Schreien, nachher schläfrig; Wehtun im Magen; periodisch; kündet Nahen des Anfalls durch warnende Symptome an.
- Katalepsie, Glieder können von andern bewegt werden; tonische Krämpfe. - - Muskeln gehorchen nicht - - Zittern der Glieder. - - Nach Apoplexie Glieder gelähmt. - - Einseitig gelähmt, Konvulsionen andern Seite.
- L. Seite gelähmt/stammelt nicht zusammenhängende Worte, vergisst Tränen.
Schlaf: Schläfrig am Tage; schwankt und ist schläfrig.
- Schläfrig, kann aber nicht schlafen; nach Krämpfen. - - Schnarchen, tiefer Schlaf.
- Coma mit rasselndem Atem, blutigem Schaum vor dem Munde. Scharlach.
- Fällt in tiefen Schlaf; tiefes Atmen, Schnarchen. - - Schlaflos wirft er sich umher.
- Im Schlaf: lacht/schreit/fährt auf/geschlechtliche Erregt; Samenergüsse/Krämpfe/sitzt auf/ sieht sich um/spricht nicht zusammenhängend.
- Erwacht mit einer feierlichen Miene von Wichtigkeit; alles scheint ihm neu; schreit, scheint Erschreckt, kennt niemand, schaudert zurück o. springt aus dem Bett. Frost, Fieber, Schweiß:
- Frostig, „Wie von kaltem Wasser Rücken hinunter“. - - Frost: läuft Rücken hinunter; und allg. Kälte mit rotem Gesicht und Zuckungen; +t Empfindlich beim Aufdecken; mit Hitze im Kopf. - - Fieber beim Kind; schreit im Schlaf auf; schreckt auf, zuckt; Augen halb offen, Pupillen erweitert; Urin unterdrückt.
- Nachmittags zuerst Hitze im Kopf und Gesicht, dann allg. Kälte, dann allg. Hitze.
- Hitze: ängstlich erbrechend; Delirium, Durst und Schweiß; am ganzen Körper, dabei ist Gesicht lebhaft gerötet; zugleich Schweiß. - - Ängstliche Hitze erbrechend.
- Deckt sich während Hitze auf. - - Schweiß: kalt am ganzen Körper; mit Delirium; mit Nachlassen der Sehkraft, o. Lichtscheu; ölig mit faulem Geruch.
Anfälle: < während Jahresausgleich: < im Sommer: Krämpfe, ekstatische Zustände. Periodische Anfälle von Epilepsie: Allmählig abnehmend: Plötzliche auftretend:
Empfindungen: Arme und Beine „“Wie vom Körper getrennt“.
- Schmerzhafte Empfindungen, „Als wären die Gelenke locker, mit Angst davonr“
Gewebe: Mildert schrecklichen Schmerzen bei Tumoren und Abszessen.
- Phlethorische Zustände, besonders bei jungen Personen.
- Abgemagert/schreit Tag und Nacht; Husten. - - Anasarca, nach Scharlach.
Haut: Ganze Haut und Konjunctiva karmesinrot. - - Heiß und trocken. - - < unterdrückten o. nicht herausgekommenen Ausschlägen. - - Brand.
- Ganze Gesicht geschwollen, mit murmelndem Delirium; bei Windpocken ehe sich Blasen bilden. - - Masern: vor dem Ausbruch, dabei Konvulsionen, schreckliche Vision von Ratten/ Mäusen; Kranke scheint sich zu fürchten/sucht sich zu verbergen; Krampf im Ösophagus; Körper heiß, Gesicht rot und gedunsen.
- Unruhig, Haut juckt; kupferroter Ausschlag, Haut trocken und heiß.
Lebensalter und Konstitution: Besonders für Kinder; Chorea, Wahnsinn, Fieber.
- Junge, phlethorische Personen.
STRAMONIUM (stram.)
* VIOLENCE.
MIND: -
- VIOLENCE and FEAR of violence - - A
subconscious, dark element.
- Intens emotions leading to violence: out of
control, sudden anger.
Can be destructive with striking, biting, tearing, smashing.
- On the other hand EMOTIONAL VULNERABLE. Fear
of being injured. Delusion is
alone in the wilderness. Forsaken feeling.
- STRONG FEARS AT NIGHT. WAKE with TERROR,
wild look in the eyes. Half
awake, half dreaming. - - Child wants to sleep with the parents.
- Often seen in people without violent
behaviour, but with FEARS
- FEARS:
DARK (sleeps with light on),
WATER (deep, dark), reflecting surface, running water, Death, cemetries,
ANIMALS, esp. dogs (that might attack), Being
alone (< night),
VIOLENCE, CLAUSTROFOBIA,
TUNNELS.
-
MENTAL
CONDITIONS, mania, psychosis with violent behavior, increased strength
.
Delusions, e.g. of black dogs. Talking in a foreign language.
- Delirium with febrile conditions. - -
Jealous, threatens to kill.
- Children: Behavior disorders. Can appear
very quiet during consultation.
- AILMENTS after FRIGHT, from SUPPRESSED
ANGER.
GENERALITIES: - - SPASMS, CONVULSIONS, CHOREA. Tics. Jerks.
Distortions.
- Neuro-muscular conditions. - - Epileptie: < light, looking at bright or
reflecting objects.
- Febrile convulsions, delirium.
- Ailments from fright, suppressed anger, head
injury, vaccination, fever, cerebral accident.
- << dark -
< Looking into light. -
>> light/cCompany, warmth.
- Painlessness of complaints usually painful.
FOOD AND DRINKS: - -
Aversion: WATER.
VERTIGO: - -
In the dark or with eyes closed.
HEAD: - -
Jerking of the head. - - CONGESTION (Glon). Pulsation.
- Pain from occiput to head, < sun, heat,
lying, motion, > sitting up.
- Meningitis. Encephalitis. From suppressed
otitis.
EYE: - -
PHOTOMANIA. - - Dilated pupils.
- Strabismus. Diplopia. - -
Paralysis of optic nerve. -
- All objects look black.
EAR: - -
Hallucinations of hearing.
FACE: - -
Expression of terror. - - Distorted. Tics. Jerks. - - One side hot, the other cold.
- Heat of face with cold hands and feet.
MOUTH: - -
Violent STAMMERING: big struggle to get the word out.
TEETH: - -
Grinding of teeth. THROAT: -
- Spasms on swallowing. Constriction.
EXTERNAL THROAT: - - Torticollis.
REKTUM: - -
Dark, painless, involuntary, offensive diarrhea.
BLADDER: - -
Retention of urine < old people.
- - Enuresis after fright.
MALE GENITALIA: - - Desire increased. - - Hands constantly kept on genitals (Hyos).
FEMALE GENITALIA: - - Desire increased. Nymphomania. < before
menses.
- Hands constantly kept on genitals (Hyos).
- Metrorrhagia; with loquacity, singing,
praying.
- Puerperal mania. Convulsions after labor.
RESPIRATION: - - Suffocation when water is poured on head.
- Nervous, spasmodic asthma.
COUGH: - -
BARKING. DEEP. LOUD (Bell).
- From looking into bright light or fire.
BACK: - -
Opisthotones.
EXTREMITIES: - - CONVULSIONS, SPASMS, CHOREA, JERKS.
- Graceful, rythmic, involuntary motions.
- -
Coldness with heat of face.
- Severe pain left hip. Hip-joint disease.
Absces of left hip joint.
- Hemiplegia with convulsions in the
unparalysed parts.
SKIN: - - Chronic abscesses, boils; septic states with spasms. - - Dry and burning.
Gemüt: Gesten, Gebärden (macht (unwillkürliche Handbewegungen (wirft Hände umher/
Verschränken, Zusammenlegen der Hände (während tetanischer Konvulsionen)/Spinnen und Weben/ringt Hände/öffnet und schließt die Hände/zum Kopf/klatscht/Greifen (nach Umstehenden/schnell/sich an Nase/fährt mit Händen durch die Luft/als würde er ein Wollknäuel aufwickeln)/gewöhnlichen Beschäftigung/erwachend/automatisch)
Gesellschaft - Verlangt (während Menses/> Gesellschaft/< wenn allein/nachts)/abgeneigt (aber Furcht vor Alleinsein/Abneigung gegen Anwesenheit von Fremden/> wenn allein)
Fremde - < Anwesenheit von Fremden
Geschmacklos bei Kleidungswahl/Geschäftig/Gemütssymptome
Geistige Anstrengung </Geisteskrankheit, Wahnsinn /Geistesabwesend
Geht im Kreis
Gehalten - verlangt/> gehalten zu werden
Gedichte, macht
Gedanken versunken, in/wiederholen sich/Vergehen/Schwinden/sonderbar/merkwürdig (während Schwangerschaft)/sexuell/lächerlich/hartnäckig (Mord)
Gedächtnis - verwirrt/Gedächtnisverlust (bei Geisteskrankheit/Personen/für das, was gerade (sagen will/gesagt hat/gedacht hat)/Eigennamen/sich auszudrücken)/Denken abgeneigt
Füllt sich Taschen mit allem möglichen
Frömmigkeit, nächtliche/Abergläubisch
Froh (lacht/singt; mit Tanzen/während Menses/# Weint/# Traurig/# Stöhnt/ nachts)/ Frivol
Fluchen/versucht zu fliehen (wird nur schwer zurückgehalten/springt plötzlich aus dem Bett/mit Schreien/bei Puerperalmanie)
Fleißig, arbeitsam, Arbeitswut
Feuer - möchte Dinge anzünden
Feige/faul
Fehler; macht - Sprechend (stellt Worte an falsche Stelle/falsche Worte (Pflaumen, statt Birnen/nennt Dinge beim falschen Namen)/dreht Worte um)/beim Buchstabieren/ Schreibend (stellt Buchstaben um/lässt Buchstaben aus)/Schreibend/in Bezug auf Orte/Namen)
Farben - schwarz abgeneigt
Exzentrik, Überspannt (religiös/# Traurigkeit)/Extravaganz/Ekstase
Erwachend; Gemütssymptome <.
Erschrickt leicht (durch Wahnideen/erwacht entsetzt, erkennt niemanden, schreit, klammert sich an Umstehenden/erwachend)
Erschöpfung.; geistige
Erregt (durch Hören von Wasser, das ausgegossen wird/nach schlechten Nachrichten/während Hitze/# Konvulsionen)
Erotisch (vor Menses)
Erkennt Verwandten nicht/Diejenigen nicht, zu denen er spricht
Entfernung scheint vergrößert (läuft gegen Gegenstände, die entfernt erscheinen)/ falsche Einschätzung
Entbindung - Gemütssymptome nach Entbindung
Empfindlich gegen Schmerz (außer sich vor Schmerz)/Mangel an Empfindlichkeit/
gegen Licht/gegen Geräusche (von plätscherndem Wasser)
Eigensinnig, starr-/dickköpfig
Eifersucht (beschuldigt Ehemann Vernachlässigung/Ehefrau der Untreue)
Ehrfurcht, Bewunderung
Dunkelheit </alles abgeneigt Düstere
Droht/Destruktiv, Zerstörungswut (von Kleidern)/Brutalität/Boshaft/Beißen (sich selbst/Nägel/Menschen/Gegenstände/Finger/in Delirium)
Demenz (von Epileptikern)/Dementia paralytica,/Delirium tremens/Delirium
Chaotisch (kann nichts ordentlich machen)
Bulimie - # weigert sich zu essen bei Geisteskrankheit
Brütet, grübelt
Bitten
Bewusstlos
Beten (während Menses/im Knien/, nächtliche Frömmigkeit/nachts)
Betäubung (sitzt bewegungslos wie Statue/beim Schweiß/während Hitze o. Frost)
Beschwerden durch Zorn (mit Angst o. Schreck)/Verletzung/Unfall/nach Trinken/ Tadel/Schreck/schlechte Nachrichten/enttäuschte Liebe/Kummer/Kränkung, Demütigung/ Furcht/Erwartungsspannung/religiöse Erregt/Gemütserregung/ Ausschweifungen
Beschimpft, beleidigt, schmäht/leicht Beleidigt
Beschäftigung >.
Berührt zu werden abgeneigt
Bellen
Auf-/Zusammenfahren („Wie“) durch Schreck/durch o. im Schlaf/leicht/bei Berührung/ nachts)/Argwöhnisch, misstrauisch
Aphasie (mit Lähmung der Zunge/strengt sich lange an, bevor ein Wort hervorgebracht wird/mit typhusartigem Fieber/nach Apoplexie)
Anzugreifen; Verlangt andere
Antworten (zusammenhangslos/weigert/nicht zur Sache Gehörendes irrelevant/ falsch, unrichtig/eingebildete Fragen/abgeneigt/Angesprochen zu werden abgeneigt (möchte allein gelassen werden)/Angesehen zu werden; erträgt es nicht (weicht dem Blick anderer aus)
Ankleiden, Anziehen - unanständig
Angst [i.B. auf Zukunft/Tunnel/wenn Zug in Tunnel ist/während Stuhlgang/sprechend/um Seelenheil/im Schlaf/in Menschenmenge/nach Kaffee/durch o. beim Husten (während Keuchhusten)/Gewissensangst/durch Gespräche/wenn in Gesellschaft/
durch Wasserrauschen/in Anwesenheit von Fremden/während Fiber/wenn er selbst fährt/
erwachend/in Dunkelheit/< Bewegung/nachts bei Kindern]/Furcht <(<(<( viele )>)>)>
Alkoholismus (Erregt durch Alkoholismus)
Albernes Benehmen
Aktivität; Verlangen nach
Abscheu (vor dem Leben)/Abneigung gegen Wasser
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum