Naja tripudians Anhang
Frei nach: JJ Kleber
Fraser: Fühlt sich eingeengt/kontrolliert/in der Falle (noch mehr Lach) durch selbstgewählte verantwortungsvolle Pflichterfüllung; während Lach dauernd gegen jede Einengung ankämpft, erträgt Naja die Gefangenschaft aus Verantwortungsgefühl gegen über seinen Nächsten, um dadurch die Akzeptanz dieser Nächsten zu erreichen (DD.: Crot-h. zupackendes Aufdrängen der Hilfe); zurückhaltender/unentschlossener/weniger aggressiv, als andere Schlangen (bis inaktiv + depressiv), wird aber heftig und aggressiv wenn direkt angegriffen (in Träumen).
Mangialavori: fein + unentschlossen wegen mangelndem Selbstbewusstsein (bis zur Lähmung + Unfähigkeit etwas zu tun) versucht durch Pflichterfüllung (Workaholic) + hohem Verantwortungsgefühl die gewünschte Anerkennung zu bekommen (Antagonismus Willen - Unentschlossenheit); beleiDIGT bei Kritik (mit hoher Selbstkritik).
Richter: Dualität der Schlangen am deutlichsten bei Naja (2 Seelen in einer Brust, kann sich nicht für sich selbst entscheiden); in chaotischer Situation wegen Unsicherheit „Wie gelähmt“, hin und her gerissen, entsteht Konstriktion (Asthma/Verkrampfung in Herz/Hals/Brust/Nacken); sehr pflichtbewusst, fühlt sich aber vernachlässigt (verlassen) o. meint er hat seine Pflicht vernachlässigt (hat versagt); fühlt sich von seiner Umgebung verletzt (meint Unrecht zu erleiden, im Regen stehen gelassen zu werden).
Verführt durch verantwortungsvolle Pflichterfüllung; durch Engelhaftigkeit (so lieb/so engelhaft wie Caust).
Hitzegefühl, „Wie glühendes Eisen“; Aufgedunsensein, „Wie Konstriktion/Krampf/Druck/Beengung“ (Kehle/Kruphusten/Herz/Bauch/Kopf/Nacken/Asthma); „Wie eines Nackenschlages von hinten“/„Wie Schwere“.
Antagonismus von ruhelosem Aktivitätsdrang und gelähmten Willen zu handeln (Sexverlangen mit Impotenz); ernste/schüchterne/anhängliche Kinder (Puls.) (geht nicht mehr weg/Elaps geht auch von alleine wieder weg); hochempfindlich gegen Kritik, Misserfolg, immer Zweifel an Güte der eigenen Arbeit; Kummer er sei nicht gut genug, hat etwas/alles falsch gemacht (vernachlässigt), ist Versager; grübelt und sprechen abgeneigt; bei Problem zittrig, aufgeregt/erregt, weint bei kleinster Erregung; bei Überforderung zusammengezogen, verkrampft (Elaps paralysiert); bei Aufregung nuschelige Sprache; viel Pflichtgefühl (Verantwortungsbewusstsein, hohe Moral), aber geringes Selbstbewusstsein; sehr ehrgeizig, sehr fleißig, Verlangt Beschäftigung, immer Gefühl nicht genug getan zu haben, besonders Probleme bei Neubeginn einer Tätigkeit wegen noch höheren Anforderungen.
Schlaf ruhelos (mit/wegen Herzklopfen); Erstickungsgefühl einschlafend.
Hals: Konstriktion, Kloßgefühl, Zusammenschnürungsgefühl bis Unmöglich zu Schlucken, enger Kragen unmöglich, „Als ob gewürgt wird“ (Lach, Schlangen allg), Druck- + Erstickungsgefühl; Speiseröhrenkrämpfe.
Wichtigste Schlange für Herzangst, Angina pektoris (Druck-, Engegefühl, Krampf, heißes eindringendes Eisen); Herzbeschwerden mit Schwäche, Herzklopfen + Beengung; Herzklopfen < l. Seitenlage/leichte Anstrengung; Ohnmacht, Kollaps mit Herzklopfen + -krankung; Diphterie mit Enge/Konstriktion am Hals + Herzbeteiligung.
< am Wochende (keine Pflichten); < l. Seitenlage (außer bei Herzbeschwerden)/Frühjahr/Alkohol (aber Begehren), > Bewegung (auch Angst)/aufrechte Haltung (Asthma)/liegen auf kranker Seite; Atemprobleme bei Kälte + Nässe ; < morgens/Beengung/nach Schlaf (Lach)/kalter Luftzug, sehr fröstelig, kalte Glieder (blaurot verfärbt) ohne Hitzewallungen anderer Schlangen, aber Kopfsymptome < in warmem Raum.
Allergien (Heuschnupfen/Asthma); HERZ (Myo-/Endokarditis, Rhythmusstörungen, Klappenfehler, Herzangst, Druck-/Engegefühl, heißes eindringendes Eisen, < Seitenlage l./leichte Anstrengung); Hals (Konstriktion, Kloßgefühl bis Unmöglich zu Schlucken, Nackensteife); Diphterie mit Enge/Konstriktion am Hals + Herzbeteiligung; Cerebellum, Medulla oblongata.
Frei nach: Otto Leeser, M.D., Ph.D.
The
spectacled cobra of
It has long
been recognized that the venom of Naja (and other Elapidae) contains a very
potent neurotoxic principle acting on the autonomic centers of the medulla. It
is not yet certain whether its hemolytic principle is altogether separable from
the neurotoxic. The acetyl-cholinesterase present in the venom of Elapidae may
well be a co-factor in their action on muscles. The "cardiotoxin"
recently isolated from Naja venom lends new weight to the well-established
homeopathic use of Naja in heart disorders. Failing of heart and respiratory
functions complement each other in the main syndrome. In some cases of cobra
bite local symptoms--swelling, mottled appearance, necrotic ulceration and even
gangrene--have been reported, such as is usually associated with proteolytic
actions of venoms. Generally these local effects on tissues and on blood
coagulation are, however, much less in evidence than from the venoms of
Crotalidae and Viperidae.
The bite of
the cobra causes a sharp pain. The extent of swelling varies considerably. A
peculiar numbness of the limb indicates an early involvement of sensory nerves.
Soon lassitude, drowsiness and confusion set in, sometimes swooning fits;
receding consciousness may lead to outr. coma. Difficulties in breathing are
pronounced. Paralysis of the tongue and of laryngeal muscles may complicate the
dyspnea. The heart action is accelerated, may be irregular in rhythm and
unequal in force, the pulse becomes threadlike. In some cases dribbling of
saliva and mucus and foaming at the mouth is seen; in others various signs of
paresis develop, the eyelids droop, deglutition is impeded, speech becomes
labored, limbsare paralyzed and control of sphincters is lost. In the later
stages even trismus, locked jaws and convulsions may occur. Death is then due
to respiratory paralysis.
The cardiac
syndrome is in the center of the picture of Naja, but almost invariably it is
associated with symptoms from the respiratory tract and in particular the
larynx. It might be inferred that the r. heart is more and earlier affected
than the l. ventricle. In the circulatory sphere coldness of the body and
extremities prevail with a desire for warmth; the severe headaches, often of
the migraine type, appear to be congestive, they are relieved in open air. The
pain is mainly in the forehead or temples, more often l.-sided, and as a prover
recorded, attended by fluttering of the heart. The provings have added some
details to the heart syndrome as described in cases of poisoning: unusual
beating of the heart, audible to himself; feeling of "lowness" about
the heart, as of something wanting about the precordia; pressive pains in the
l. pectoral region; pain at the heart, extending through to the l. scapula, and
pain between the shoulders; sudden sense of choking, a sort of grasping at
throat; gasping for breath, with several deep-drawn inspirations; constriction
of chest, ending in mucous expectoration; uneasy dryness in fauces,
constriction and irritation of larynx, sharpish prick in larynx causing cough;
hoarseness; tightness of larynx; constriction, pressure and gagging in throat;
great dryness of mouth and throat. Cases of failing heart, at various stages
and of different etiology, somewhere the bundle of His seemed specially
affected, appear to have been benefitted by Naja, in the experience of the
author (C12), particularly in post-infectious cases of children. A tendency to
collapse would strengthen the call of Naja. < from movement/exercise is what
one would expect in these myocarditic conditions. The modality "cannot lie
on the l. side" is found in most drugs affecting the heart, but for Naja
its significance has to be reconsidered in view of the observation of a prover
that pain and breathing were much relieved by lying on the affected side (in
this instance the r. side).
It has been
claimed for Naja that it has a place in angina pectoris and coronary thrombosis
similar to that of Lach. The claim has been based on the syndrome: cardiac
pains go to the nape, or into the l. shoulder and l. arm; they are accompanied
by anxiety and fear of death. This syndrome cannot be traced, however, in the
provings, and so far seems insufficiently corroborated by experience.
The
association of heart symptoms with l.-sided headaches of migraine type suggests
that Naja disturbs the vagus-sympathetic balance, before it affects the heart
muscle itself. The symptoms then are so similar to those of Spigelia anthelmia that
the choice may become difficult. With both, the l. frontal eminence and temple
are seats of predilection and the eye is frequently involved; the pains are
violent and throbbing, often accompanied by nausea, sometimes by vomiting, they
may extend to the back of the head and are < from movement. For Naja a
shooting pain from one temple to the other is mentioned and it is perhaps
significant that the headaches come on during the night and disturb sleeping,
and that they are particularly bad on awaking; they are aggravated by motion
and exertion, relieved in open air.
The psychic
background of the Naja syndrome is well brought out by the provings: sadness
and irresolution, the mind broods over imaginary troubles, dull spirits, head
heavy, with dull, confused mental state, a feeling of depression; feeling
prostrate and miserable.
In view of
the recent animal experiments with Naja venom on poliomyelitis it may be
mentioned that another species of the Elapidae, Bungarus (coeruleus?), has been
recommended for this viral infection.
[K.J. Müller]
Ein Konzept
Einige von Lachesis bekannte Schlangensymptome können dazu führen, dass wir an Naja tripudians als Heilarznei denken. Möglicherweise erkennen wir bei unserem Patienten aber auch Ähnlichkeiten zu einer typischen
Naja-Biografie: Schon in frühem Alter wird es Naja-Patienten durch eine dominante Erziehung nicht gestattet, persönliche Bedürfnisse sprachlich zu formulieren. So entwickeln sie das Muster, dass es ihnen bei Konflikten,
Ungerechtigkeiten oder Herausforderungen die Sprache verschlägt. Die ungelebte Bedürfnisformulierung und -erfüllung führt zu einem Mangel an Selbstvertrauen, Zweifeln am eigenen Wert und zu Versagergefühlen.
Manchmal spielt ein bevorzugtes, selbstbewusstes Geschwister eine Rolle, dem gegenüber das Naja-Kind rhetorisch oder leistungsmäßig verblasst und gegen dessen Beredtheit sich in einer Art Eifersucht oder Neid eine
heftige Aversion entwickelt. Ein sprachdominantes Elternteil kann einen ähnlichen Effekt bewirken. Die Aversion gegen redefreudige Menschen begleitet Naja ein Leben lang.
Das Gleiche gilt für die tiefen Selbstzweifel. Die erwachsene Naja-Person befindet sich in einem steten Konflikt zwischen dem Bedürfnis nach Selbstverwirklichung einerseits und den Pflichten einer Beziehung oder des
Alltags auf der anderen Seite. Da die Aufopferung für andere in der Regel siegt, fühlt sich Naja zurückgesetzt, allein gelassen und vernachlässigt. Die Widersprüche im Willen bedingen eine enorme Entscheidungsschwäche,
mit jeder Entscheidung furchtet Naja, die falsche Wahl zu treffen (Anac.), und alles erscheint ihm verkehrt. Der Patient brütet über eingebildete Widersprüchlichkeiten und seine Gedanken schweifen kreuz und quer.
Weil Naja Probleme eher mit sich selbst 'ausdiskutiert', liegt seine Aggressionsschwelle relativ hoch. Ist sie überschritten, kann Naja sehr böse werden.
Zu einem unvorhersehbaren Zeitpunkt in der Anamnese kann sich analog zur Spaltungsthematik (zwischen Gebot und Selbstverwirklichung) beim Patienten aus Ebene der Archetypen das konkrete Bild einer Spalt-Axt
erheben. Die subtileren Variationen des Spaltungsthemas sind vielfältig:
Auf körperlicher Ebene ist Migräne (von griechisch: 'ημι' = 'halb' und ’κρβνιον’= ’der Schädel’) eine typische 'Spaltungskrankheit'; oder es tauchen generell nur Symptome auf der linken Seite auf; oder der Patient
hat ein Gefühl von 'Hirnrissigkeit' angesichts seiner widersprüchlichen Gedankengänge; oder er hat das Gefühl, am Kopf verletzt worden zu sein; oder ihm 'bricht das Herz'; oder ....
Die Kopfschmerzen von Naja erstrecken sich wie ein Längskeil über den Kopf (auch die Querversion von Schläfe zu Schläfe ist möglich); sie sind schlangentypisch < morgens/Menses.
Naja deprimiert das Denken, den Kreislauf und macht die Augenlider schwer. Sehstörungen < bewölktem Wetter. Generell < wolkiges und Regenwetter (Elaps); fürchtet den Regen. < Wetterwechsel ist
wohl allen Schlangen zu eigen.
Wie ebenfalls bei allen Schlangen und passend zu der Akkumulation von Unausgesprochenem hat Naja engen Bezug zur Halsregion: Globusgefühl und Räusperzwang, Konstriktions- und Würgegefühle, Empfindlichkeit
gegen Kleidung und andere Einengungen, Artikulationsschwierigkeiten bis zum Stimmverlust etc.
Die vielfältigen Herzbeschwerden < Wein und machen Linkslage im Schlaf unmöglich. Hitzewallungen und Kurzatmigkeit ergänzen das Bild eines 'Herz- und Kreislaufmittels'.
Ansonsten werden wir im Bild viele Symptome und Modalitäten finden, die von Lachesis her bekannt sind: Im Gemüt Eifersucht, Verfolgungsgefühle und Klaustrophobie; im Allgemeinen
< morgens/vor Menses; reichliche Menses; Verlangt nach Nudeln; im Wärmehaushalt die Neigung zu kalten, marmorierten Extremitäten.
[Sigrid Häse]
Die Kobra, die durch die betörende Musik des Fakirs zum
Aufrichten und Tanzen gebracht wird, spiegelt perfekt das orientalische Bild
der Bauchtänzerin wieder. Verführung, Sünde, Fleischeslust, Intrigen und
Herzlosigkeit
sind Stichpunkte, die diesen Typ Mensch (meist Frauen)
charakterisieren. Naja drängt sich rücksichtslos in bestehende Beziehungen, um
ihre eigene Lust zu stillen. Körperausdruck ist im Falle von Naja allerdings
ein
Zeichen von gestörtem sprachlichen Ausdruck. Gehemmte Sprache,
in der Regel durch elterliche Bevormundung ausgelöst, finden wir bildlich
wieder in dem zugenähten Maul der Kobra eines Schlangenbeschwörers, was
bei den Tieren natürlich unstillbaren Hunger und
Aggressivität hervorruft. Hunger nach Fleisch (Fleischeslust) und Aggressivität
auch in diese Arznei. Selbstzweifel, begegnet mit auffälligen Gebärden und
Kleidung,
sowie exzessiven Behang mit Modeschmuck und übergroße Brillen (Elton John), goldene Schuhe und eine große Entscheidungsschwäche (sich in alle Richtungen windender Schlangenkörper) sind Markenzeichen eines
Naja-Patienten. Naja hilft bei Herzbeschwerden, Asthma
bronchiale, Heuschnupfen, Migräne mit Sehstörungen.