Sarsaparilla spp.
Vergleich: Aral-h.
(= Bristly sarsaparilla/=
dwarf elder/= bristly spikenard).
Siehe: Liliales
Sarsaparilla officinalis = Smilax media (Sars) = Honduras Smilax/= Wurzel/= Kletterpflanze
= Progesteron-ähnlich;
Thema:
Leiden; Lösung: positiv: Ursachen
suchen; negativ: Problemen
unterdrücken;
Kind:
Schreit vor/während urinieren;
Negativ:
A. EmpfindLICH gegen
Schmerz, B. Fröstelt +
sensitiv zu Kälte, C. <
Nachts/Frühling, D. RISSEN/geschrumpfte
Haut, E. Reaktionsmangel, F. Schwäche, G. Urinieren nur o. > stehend (+ Verstopfung:)/<< beenden Urinieren (letzte
Tropfen schmerzhaft);
Mager/klein, gealtert/alt aussehend, depressiv (Schmerz)/empfindlich/beleidigt/schweigsam, fühlt sich ganz alleine, im Stichgelassen (im Vakuum), vernachlässigt + übergangen/dann freudlos/freundlos; will Kontakte + kontaktSCHWACH und introvertiert;
Benommen/kann nicht begreifen/Träumt von toten Angehörigen (ist dann ganz alleine), zurückhaltend; innerlich gereizt/zornig bei Kritik; empfindlich/leicht beleidigt/verschwiegen;
verdrießlich zu Beschwerden, gereizte Launen # ängstliche + mutlos, störrisch, Kratzen = Juckreiz wandert, MÜDE/schlaffe Beinen, < feuchte Kälte/gähnen/während Periode/Brot,
> stehen/Hals o. Brust entblößen, weiblicher Brust/Urinorganen (Zystitis/Blasenentzündung);
Chronische erkrankt und schwach (Gemüt + Körper), schlaffes Gewebe/schlechter Heiltendenz; alle Gewebe ist langsam/wird schwach mit gestörte Zirkulation (livide/fleckig) (Hämorroiden/Varizen/Ulzera); vor allem Verdauungstrakt (Blähungen/Kolik/colic.), Haut (Ausschläge/Herpes/Risse/Ulzera), Urogenital
Komplementär: Abrot. All-c, Apis, Ars. Calc.
Merc, Parathyr. Sang, Sep, Thuj.
*Sulph - Sars - Sep*
Folgt gut: Bell. Hep, Phos, Rhus-t, Sulph,
Gut gefolgt von: Bell. Fl-ac. Hep, Phos, Rhus-t, Sulph,
Vergleich: Enthält Camph-ähnlicher Substanz + Steroidsaponin + Sterine + Stigmasterin;
Hep, Phos, Rhus-t, Sulph, Rootbeer (Sars = Zusatz)
Vergleich: Lilienähnliche (= Liliopsida) + Lilienartige (= Liliales) + Lilien (= Liliaceae).
DD: Canth, Equis, Nat-c, Nit-ac, Petr, Sep.
- Essig scheint zuerst die Wirkung von Sars. zu steigern.
Portale
Stauung + Hautbeschwerden/Steinbildung: Sulph. + Sars. + Sep.
Siehe: Liliales
Sars ó Magn-gl ó Castm
Sarsaparillagruppe
Carx-a. = Sars-ähnlich,
Lapp = Sars-ähnlich
+ MEHR
Magn-gl = Rhus-t + wandernde Schmerz/= Sars-ähnlich,
Sars = Progesteron-ähnlich
Steroid Sars. enthält Steroid-ähnliche Stoffen
Menis = Moonseed/=
Unverträglich: Acet-ac.(vorweg) Essig,
Antidotiert: Bell. Merc, Op, Rhus-t, Sep. Vario, Quecksilbervergiftung,
Antidotiert von: Bell. Camph, Cham. Merc, Rhus-t, Sep, Sulph.
Wirkung: 35 Tage melancholisch/lithämisch/tuberkulin/psorisch/sycotisch/syphillitisch/ringwormoid
Allerlei: tropisch Amerika Mars R. seitig
(Dwipautra (I)/= Tu fu ling = andere Smilaxarten)
Phytologie Abführend/harn-/schweißtreibend/entzündungshemmend
Rheuma/Arthritis
Krämpfen/jeder Verletzung eitert
Wechseljahren./PMS
Smilax aspera (Smilx-a)
Komplementär: Schlangen
(Smilx-a = vegetabil)
Vergleich: enthält Testosteron + Steroidsaponinen;
Siehe:
Lianen
Allerlei:
In Kränzen gebraucht mit Efeu
Smilax china (Smilx-c)
Komplementär: Schlangen (Smil-a = vegetabil)
Vergleich: Enthält Testosteron + Steroidsaponinen;
Repertorium:
SARSAPARILLA OFFICINALIS (sars.) [Hahnemann]
Geist/Gemüt: Depression wegen Schmerz
- Angstgefühl bei Schmerz; auch nach Samenergüssen - - Mürrisch, trotz der Lust zu arbeiten.
- Traurig, verzweifelt ohne bekannte Ursache; Schwäche.
- Reizbar, ungeduldig o. wechselnd in der Stimmung.
- Wenn er an die genossenen Speisen denkt, ekelt er sich krank.
Sensorium: Dumpfes Betäubungsgefühl, kann Gedanken bei Studium nicht festhalten.
- Wankt im Freien und fällt nach vorn .- - Morgens bei längerem Sehen Schwindel + übel
Kopf: Kopfschmerz mit Übelkeit und sauerem Erbrechen.
- Druck o. Druck mit Stichen in l. Seite der Stirn.
- Schmerz geht vom Hinterkopf vorwärts zu Augen.
- Schießen aus der Gegend der r. Parietalknochen zur Schläfe o. Gesicht zu.
- Klopfen oben auf dem Kopf, < gehen; Schmerz in Stirn/Hinterkopf/Schläfen.
- Druck auf Scheitel, nimmt langsam zu und ab.
- Kopfhaut empfindlich; Haarausfall
- Mercurial-syphilitische Affektionen des Kopfes.
Augen: Weißes Papier sieht abends rot aus.
- Dunkel vor Augen „Wie von Nebel“; Dunst lesend; < Pollutionen
- Augen tun vom Tageslicht weh - - Stiche in Augen.
- Inneren Winkel bläulich und gedunsen; Kopfschmerz geht von hinten nach vorn; Mercur-Missbrauch - - Ophthalmie nach unterdrückten Flechten.
- Krätzeähnlicher Ausschlag an den Augenlidern. -
Ohren: Worte hallen im Ohr - - Brennend juckender Schorf am Ohrläppchen.
- Sprechend im Kopf Ton, „Als würde an eine Glocke geschlagen“.
Nase: Jahrelange Verstopfung der Nase. Schorfiger Ausschlag an und unter Nase.
Gesicht: Ausschlag wie Milchschorf; das Kind schreit, ist unruhig.
- Juckender Ausschlag an Stirn mit Brennen; nässt kratzend.
- Pickel von verschiedener Größe im Gesicht.
- Hitze im Gesicht; abends im Bett Schweiß an der Stirn.
- Steife/verspannte Muskeln (Kiefergelenk). - - Herpes an Unterlippe.
Zähne: Oberen Vorderzähne empfindlich - - Zahnreißen von kalter Luft/kaltem Trinken.
Mund: Speisen bitter. - - Morgens bitter; süßlich.
- Zunge weiß belegt. - - Mercurial-Aphthen Zunge und harten Gaumen.
Schlund: Geschwüre am weichen Gaumen.
- Krampfhaftes Zusammenschnüren im Schlund mit Atemnot, sodass er Halsbinde lockern muss. - - Morgens Trockenheit und Rauheit im Schlund.
Magen: Appetitmangel, Gedanke an Essen abgeneigt - Durstmangel
Essen und Trinken: Brennen im Magen, besonders nach dem Genuss von Brot.
- Nach Essen: bitteres Aufstoßen (anhaltendes); „Als hätte er nichts gegessen“; Durchfall.
Übelkeit und Erbrechen: Übelkeit, wenn er an Essen denkt.
Bauch: Poltern mit Leerheitsgefühl im Bauch. - - Brennen o. Kältegefühl im Bauch.
- Die äußere Bauchwand ist gegen Berührung sehr empfindlich.
Stuhl: Verstopft mit Drang zum Urinieren; geringe Stuhlausleerung mit vielem Drängen nach unten. - - Stuhl mit viel Blähungen, Kolik und Rückenschmerz; auch nach
jeder Nahrung, welche ihm unangenehm ist -- Blutabgang mit Stuhl.
Harnorgane: Empfindlichkeit und Auftreibung über der Blasengegend.
- Gries o. kleine Steine gehen ab; Blut mit dem letzten Urin.
- Tenesmus der Blase mit Absonderung von weißem, scharfem Eiter und Schleim.
- Erfolgloses Drängen; Drang bei Verstopfung. Schmerzhafte Harnverhaltung.
- Kind schreit bei Wasserlassen
- Urinierend kommt Luft aus der Blase. - - Starker Schmerz zu Ende des Urinierens.
- Harn geht in dünnen, schwachen Strahl ab, o. tropfenweise/schmerzlos.
Harn: hell und klar aber reizend; oft und kopiös, muss nachts aufstehen; spärlich/schleimig/ flockig/sandig/kopiös, wobei er ohne eine Empfindung dabei abgeht.
- Sand im Urin o. in Wäsche (Windel);
Männliche Organe: Übler Geruch um Geschlechtsteile.
- Samenergüsse, lascive Träume mit Rückenschmerz, Hinfällig, Schwindel.
- Geringste Erregt verursacht Erguss selbst ohne sexuelles Gefühl. Blutige Pollutionen.
- Samenstrang geschwollen, bei geschlechtlicher Erregt wird er schmerzhaft und empfindlich. - - Herpes an Vorhaut. - - Gonorrhoe durch kaltes, feuchtes Wetter o. Mercur unterdrückt, worauf Rheuma sich einstellt.
Weibliche Organe: Mensses zu spät/spärlich, wobei Harndrang vorausgeht; juckender Ausschlag an Stirn; scharfer Ausfluss; Wund an der Innenseite der Oberschenkel.
- Während Menses Greifen in Herzgrube in Richtung zum Kreuz .
- Leukorrhoe gehend; Schmerz im Meatus urinarius nach Urinieren.
- Warzen welk/klein/zurückgezogen.
Atmung: Kurzatmig, muss die Halsbinde und Weste locker machen.
- Atem „Wie durch Krampf gehemmt“, wobei Schlund „Wie zusammengeschnürt“.
Husten: Von Kitzel in Brust o. mit Rasseln auf der Brust.
Brust: Bei jeder Bewegung Stiche vom Rücken durch Brust.
Puls: beschleunigt (abends), Morgens langsam.
- Herzklopfen ohne Furcht; meist am Tage. - - Blutwallung und hervortretende Adern.
- „Als ob Brustknochen gequetscht“.
Hals, Rücken: Hals abgemagert; Marasmus bei Kindern.
- Nackendrüsen verhärtet; Mercur-Missbrauch. - - Stiche im Rücken von geringsten Bewegung.
- - Schmerz im Kreuz den Samenstrang hinunter; nach Samenergüssen.
- Schmerz an Teil des Rückgrats hinunter, quer durch Hüften und Oberschenkel entlang; erschwertes Harnen.
Glieder: Stiche in Gelenken der Arme/Hände/Finger, bei Bewegung.
- Tiefe Rhagaden an den Fingern mit brennenden Schmerzen.
- „Als ob Fingerspitzen geschwürig“.
- Stiche in Beinen, besonders von Bewegung.
- Schwäche in Oberschenkeln und Knien. - - Rote Stellen an Waden.
- Vor dem Zubettgehen Füße eiskalt. - - Nachts rheumatische Schmerzen in Füssen.
- Brennen in Zehenspitzen sind gegen Druck empfindlich
- unbeweglich, „Wie gelähmt“.
- Zittern der Hände und Füße. - - Hände und Füße eigentümlich müde.
- Rheuma, Knochenschmerzen nach Mercurmissbrauch o. unterdrückter Gonorrhoe; Schmerz < nachts/bei feuchtem Wetter/nach Erkältung im Wasser.
Lage etc.: < Bewegen des leidenden Teiles o. von körperlicher Anstrengung.
Nerven: Ohnmachtsanfälle bei schwierigem Stuhl. - - Paralyse, Muskeln atrophisch.
Schlaf: Träume: lasziv ohne Erektionen; von unglücklichen Ereignissen.
- Nachts Schlaflos; wacht oft auf. - - Schläft auf dem Rücken liegend.
Temperatur und Wetter: > Freien, so lange man sich nicht umherbewegt.
- < Frühling/Sommer/Ausschläge.
Frost, Fieber, Schweiß: Frost herrscht vor (Tag und Nacht).
- Häufiger Schauder, meist Vormittags, überläuft ihn von den Füssen aufwärts.
- < während Frost; > sobald er warm wird. - - Abends Hitze mit Wallungen und Herzklopfen.
- Schweiß an Stirn während abendlicher Hitze.
Gewebe: Skrofulöse Leiden - - Abmagerung, die Haut wird runzelig o. liegt in Falten.
Haut: Nesselausschlag, sobald er aus dem warmen Zimmer in die kalte Luft geht.
- Trockne rote Pickel, die nur jucken, wenn man sich der Hitze aussetzt.
- Tiefe, brennende Rhagaden. - - Basis des Ausschlags ENTzündet; Kind schreit viel und ist unbehaglich; Schorf löst sich im Freien los und die angrenzende Haut springt auf.
- Herpetische Geschwüre, sie breiten sich in kreisrunder Gestalt aus, bilden keine Krusten, haben rote, granulierte Basis, weiße Ränder; Haut sieht aus wie nach Applikation eines
warmen Umschlags; seröse, rötliche Sekretion - - Geschwüre nach Mercurmissbrauch.
- Runzelige Haut.
Lebensalter und Konstitution: Dunkles Haar. - - Sycosis.
SARSAPARILLA OFFICINALIS (sars.)
* Urinary and skin problems.
MIND: - - Easily offended. Anger
about former vexations. - - Delusion
being friendless.
- Changeable moods. - - Anxiety and depression from pain.
GENERALITIES: - - Chilly, warm
applications > - - <
Dampness/night/before Menses
HEAD: - - Pain from occiput to
eyes or to root of nose.
EYE: - - Foggy vision <
seminal emissions.
NOSE: - - Words reverberate in
ear to root of nose.
FACE: - - Eruptions face and
upper lips, < menses.
BAUCH: - -
Moist eruption in groins, < before menses.
BLADDER: - - Dysuria in
children. Child screams before and during urination.
- Urination frequent and copious. - - Air passes from bladder during urination.
- Unable to urinate in daytime unless
standing. Enuresis at night.
Urine dribbles while
sitting.
URETHRA: - - PAIN at END of
urination. Severe burning after urination.
Pain from urethra back to
Bauch.
KIDNEYS: - - Renal colic. -
- Pain from right kidney downward.
URINE: - -
Gravel or sediment in urine. Calculi of kidneys or bladder. - - Blood in urine.
MALE GENITALIA: - -
Moist/offensive. Herpes. Eruption about genitalia ext. to buttocks.
FEMALE GENITALIA: - -
Dysmenorrhoea with retracted nipples, or sore breasts.
- Herpes. Eruptions ext. buttocks.
EXTREMITIES: - - DEEP CRACKS on
hands and feet (Petr).
SKIN: - - Emaciated, shriveled,
lies in folds. - - Dry and hard skin.
- Eruptions < hot weather, vaccinations.
Sars.
Gemüt: Zweifelt an Genesung während
Zurückhaltend, reserviert
Zorn (über vergangenen Ereignisse/über früheren Ärger:)
Zerstreut
Widerwillen (vor allem)/Verträgt keinen Widerspruch/Widerspenstig
Weint (beim o. vor Urinieren/vormittags/morgens)
Wahnideen - tote Personen/“Wie erschreckt erwachend“/sei zerbrechlich/Gespenster, Geister, Gestalten/habe keine Freunde/schreckliche Bilder/durch Sog ans Bett gefesselt
Verwirrung, geistige (sitzend/(>) abends/morgens)
Verweilt - erinnert sich an alten Kummer
Verlassen zu sein; Gefühl
Unzufrieden (mit allem)/fühlt sich Unglücklich, bedauernswert/Ungeduld (durch Jucken)
Traurig durch Schmerz/Pollution/Masturbation/beim Kopfschmerz/(>) vormittags/morgens)
wie im Traum
Stupor/Stumpf (durch geistige Anstrengung/vormittags)
Stöhnt/Schmollt
Stimmung, Laune #/veränderlich/abweisend, zurückweisend/Reizbar, gereizt (während Menses/durch Kleinigkeit/nachmittags/morgens/tagsüber)/Launenhaft, launisch (nachmittags)
Stilles Wesen/Selbstbetrachtung/Schweigsam
Spaßt/Singt/Lustig, fröhlich (abends)
Schreit (vor Urinieren)
Ruhelos nachts (vor Mitternacht)
Nachahmung, Imitation
Mürrisch (durch Fliege an Wand/mit Neigung zur Arbeit/nach-/vormittags/morgens)
Lasziv, lüstern
Lästig, geht auf die Nerven
Konzentration schwierig
Imbezil
Gleichgültig, Apathie (gegen Vergnügen/+ schläfrig/vormittags)
Gesten, Gebärden; macht unwillkürliche Handbewegungen (Spinnen und Weben/ kratzt sich Oberschenkel)
Gespräche <
Geistige Anstrengung (</abgeneigt/unmöglich)
Geistesabwesend/Gedanken versunken, in
Froh (während Frost/nachmittags/tagsüber)
Fleißig, arbeitsam, Arbeitswut (während Hitze/nachmittags)
Fehler; macht - sprechend (benutzt falsche Worte)
Faul (bei Schläfrigkeit)
Erschöpfung.; geistige
Erregt während Hitze/Empfindlich (gegen Schmerz)
Denken an Beschwerden <
Bewusstlos (im Stehen/bei Schwindel/während Menses)/Betäubung (morgens)
Beschwerden durch Geldverlust
Beleidigt, leicht
Auf-/Zusammenfahren aus einem Traum/(wie) durch Schreck/bei Schläfrigkeit/ beim Einschlafen/durch o. im Schlaf/beim Einschlafen
Angst (durch Schmerz/vormittags)/Qualvolle Angst/Furcht (zittrig/vor Schlaf/werde nicht genesen während Menopause)
Alkoholismus
Abneigung gegenüber allem (vormittags)
Nieren.Steinleiden mit weißem Harnsediment (schleimig/blutig), Blasensteinen und krampfartigen Nieren- + Blasenschmerz; Brennen Wasserlassen besonders gegen Ende, wenn fließen aufhört; löst Nieren-/Blasensteine auf; Enuresis
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum