Neon Element = Gas
Thema: Wohlbefinden
= Frei sein; Lösung: negativ: Keine
Beziehungen haben;
positiv: In sich
zufrieden sein;
Negativ: Auf/in
sich selbst bezogen/geschlossen. = mit sich selbst zufrieden ohne Bindungen zu
wollen. Träume (klopfen an Türen/Aktivität läuft rückwärts. haben wenig
Zeit-/Platzorientierung. Downsyndrom. verlangt
blau/Lärm abgeneigt; Scholten: frei von Beziehungen
(ausgeschlossen): geistig Behinderte, Mongolismus;
Substanz: geruchlos, farblos, Bestandteil der Luft
mit der Ordnungszahl 10, folgt auf Fluor - nach Neon beginnt die neue 3. Reihe, beginnend mit Natrium, die Siliciumserie
2. Reihe (Kohlenstoffserie) in Spalte 18 unter Helium und über Argon
Neon hat 2 Schalen (Orbis) - in der inneren sind 2 Elektronen, in der äußeren 8 Elektronen. Dieser Orbit ist somit vollständig und geht mit keinem anderen Element
in Verbindung, auch nicht mit sich selbst.
Nur unter hohem physikalischen Aufwand bringt man Neon in Verbindung mit anderen Elementen - fällt diese Voraussetzung weg, zerfällt diese Verbindung sofort unter einem lauten Knall.
Verwendung: Der Name Neon kommt von neu und wurde 1898 entdeckt. Mit dem Wort Neon verbinden wir ein Leuchten, grelle Lichter, viel Licht in der Dunkelheit, bunte grelle Reklame.
Neonfarben: sind leuchtende, grelle, auffallende, fast fluoreszierende Farben
In Leuchtstoffröhren kommt Neon durch Elektrizität zum Leuchten und je nach inneren Gasdruck leuchtet es orange, rotorange, blauviolett bis rotviolett.
Unter den Edelgasen hat es die größte Entladespannung.
Neon hat eine große Kältekapazität und kann auch in Kühlaggregaten verwendet werden.
Kohlenstoffserie nach Scholten Individuum, das Ich; Wert, Sinn, Selbstwert; Gut / Böse; Körper, Lust; Besitz; Held; Ich-Schwäche; Magie, Mythen, Kind
nach Sankaran Trennung - er ist ein eigenständiges Wesen
Bin ich ein Teil von etwas anderem oder bin ich davon getrennt, abgenabelt.
5.4 Stadium 18 oder auch 0:
Ruhe, inaktiv
Exerzitien, Kokon
Interniert, eingeschlossen
Verleugnung, Transformation
Übergang, frei, ungebunden
Verwirrung
Die Struktur ist vollends aufgelöst und kein Thema mehr.
5.1 Substanz
geruchlos, farblos, Bestandteil der Luft
mit der Ordnungszahl 10, folgt auf Fluor - nach Neon beginnt die neue 3. Reihe, beginnend mit Natrium, die Siliciumserie
2. Reihe (Kohlenstoffserie) in Spalte 18 unter Helium und über Argon
Neon hat 2 Schalen (Orbis) - in der inneren sind 2 Elektronen, in der äußeren 8 Elektronen. Dieser Orbit ist somit vollständig und geht mit keinem anderen Element
in Verbindung, auch nicht mit sich selbst.
Nur unter hohem physikalischen Aufwand bringt man Neon in Verbindung mit anderen Elementen - fällt diese Voraussetzung weg, zerfällt diese Verbindung
sofort unter einem lauten Knall.
5.2 Verwendung
Der Name Neon kommt von neu und wurde 1898 entdeckt. Mit dem Wort Neon verbinden wir ein Leuchten, grelle
Lichter, viel Licht in der Dunkelheit, bunte grelle Reklame.
Neonfarben: sind leuchtende, grelle, auffallende, fast fluoreszierende Farben
In Leuchtstoffröhren kommt Neon durch Elektrizität zum Leuchten und je nach inneren Gasdruck leuchtet es orange,
rotorange, blauviolett bis rotviolett. Unter den Edelgasen hat es die größte Entladespannung.
Neon hat eine große Kältekapazität und kann auch in Kühlaggregaten verwendet werden.
Sherr hat 1995 Neon für die Homöopathie geprüft.
5.3 Kohlenstoffserie nach Scholten Individuum, das Ich; Wert, Sinn, Selbstwert; Gut / Böse; Körper, Lust; Besitz; Held; Ich-Schwäche; Magie, Mythen, Kind
nach Sankaran Trennung - er ist ein eigenständiges Wesen
Bin ich ein Teil von etwas anderem oder bin ich davon getrennt, abgenabelt.
5.4 Stadium 18 oder auch 0:
Ruhe, inaktiv
Exerzitien, Kokon
Interniert, eingeschlossen
Verleugnung, Transformation
Übergang, frei, ungebunden
Verwirrung
Die Struktur ist vollends aufgelöst und kein Thema mehr.
5.5 Siliciumserie
Beziehungen, Familie, Anderer, Du
Liebe, Hass
Kommunikation, Sprache, Lernen
Präsentation, Jugendlicher
Haus, Nachbarschaft
5.6 Siliciumserie nach Sankaran Individualität
Eigene Entscheidungen treffen können und seine Wahl behaupten.
Die Fähigkeit entwickeln, Dinge für sich zu tun und dies auch mitzuteilen.
Sich seines Selbst bewusst werden und des Eindrucks, den er auf andere macht.
5.7 Gruppenanalyse
Ruhe des Körperlichen; Exerzitien von Werten, Werte übersteigen, transformieren
Verleugnen des Bestehens von Beziehungen
Noch nicht wirklich Kontakte schließen: Down-Syndrom
5.8 Neon und dessen Essenz: Fühlt sich gut, hat keine Beziehungen nötig
Sankaran: „Ich bin getrennt und ich bin zufrieden mit dieser Trennung.“
5.9 Neon - Scholten
Der Prinz hat die Prinzessin im Märchen bekommen, nach dem er den Drachen besiegt hat. Wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie heute noch - es ist ein abgeschlossenes Kapitel.
Sie bleiben lieber alleine, reden nicht, wollen ihre Erfahrungen auch nicht mit anderen teilen. Ekel und Widerwille sich selbst gegenüber (DD: Sulfur)
Fehler: beim Rechnen, setzt re für li, Sprechen, spricht Worte falsch aus, gebraucht falsche Worte, Schreiben, benutzt falsche Buchstaben und Formen; i.B. auf die Zeit, vertauscht Gegenwart + Zukunft
Konzentration schwierig; begriffsstutzig, Verständnisschwierigkeiten mit Schläfrigkeit
Spaced-out, geistig weggetreten, wie im Traum, vergesslich
Drang zu fluchen
5.10 Astrologie
Sonne in Konjunktion mit Merkur: Ist nur in Kommunikation mit sich selbst, kann das Du nicht begreifen. Wenn dies noch im 5. oder 12.Haus ist,
ist diese Qualität noch mehr ausgeprägt - autistisch / egoistisch, ist in immerwährender Selbstbetrachtung.
Wie eine alchemistische Hochzeit, eine Fusion von Gut und Böse, von Männlich und Weiblich - Ich bin Ich und erkenne nicht das Du.
5.11 Gemüt
Repertorium: [J.
Sherr]
Neon
Gemüt: Verlangt Aktivität (kreativer Aktivität, kreativer Schaffensdrang)
Angst (mit Eile/Gewissensangst)
blickt auf die Sterne am Himmel
“Wie Brüderlichkeit“/dankbar
Brütet, grübelt/fühlen sich abwesend und zeitlos
Distanziert/stumpf
Ekstase/erregt/fühlt sich high
fühlt sich elend
erkennt Freunde nicht
Verlangt - blau/grün
Faul
macht Fehler (rechnend)/schreibend (falsche Buchstaben, Zahlen/Worte)/sprechend [falsche Worte (muss oft mitten im Satz anhalten, um den Satz völlig zu verändern/sagt r. Seite statt l./benutzt den Namen des Gegenstandes, den er sieht, statt der Namen des Gewünschten/spricht Worte falsch aus)]/i.B. auf die Zeit (auf vergangene Ereignisse/verwechselt Gegenwart mit der Zukunft/hat Vorstellung vom Begriff der Zeit verloren)
Fluchen
Freude/glückselig
“Als ob man ein Fremder sei“
Albatrosse umkreisen den Globus
“Wie himmlischen Frieden“
“Wie im Traum“
alles erscheint Verkehrt
Froh [# Traurig (jeden 2en Tag)9
Gedanken an Noahs Arche/an den 2en Tag der Schöpfung/sexuell/an Zahlen (ungerade und gerade/2)/ erinnert sich an alten Kummer.
Abgekapselt, menschenscheu, hartnäckige Gedanken, Ideen, übersteigerter Gedankenfluss
Ist in der Gegenwart
Geistesabwesend (unachtsam/verträumt)/ Selbstbetrachtung
Gleichgültigkeit, Apathie, teilnahmslos gegenüber Pflichten
Gefühl, dass alles kalt und bewegungslos ist, dass die zeit und das Leben still steht.
Gereizt, wenn er angesprochen wird, zänkisch, streitsüchtig
Geschäftig, betriebsam
Gesellschaft abgeneigt/verlangt danach
Gleichgültig, Apathie [freudlos/gegen gewohnte intellektuelle Tätigkeit/gegenüber (häuslichen) Pflichten]
Boshaft/hartherzig, unerbittlich/Hass [auf Menschen die ihn beleidigt haben (Rachsucht, Hass/Rachsucht, Hass und > wenn allein)]
Hast, Eile/Ungeduld
Hellsehen
Reichtum an Ideen, Einfälle, Klarheit des Geistes
Konzentration gut, aktiv/schwierig (< Essen/Studieren)
Zu Korrekt, anständig, wohlerzogen
Lachen (kindisch)/Kichern/Singen (ausgelassen, fröhlich)/Vergnügen
Lustig, fröhlich (# traurig)
Mürrisch
Orientierungssinn vermindert
Raserei, Tobsucht, Wut (boshaft, bösartig)
Streitsüchtig (abends)/reizbar, gereizt (abends/wenn angesprochen/erwachend/durch Geräusche)
Ruhelos (ängstlich)/nervos
Seelenruhe, Gelassen (morgens erwachend/mit Kribbeln des Kopfes)/stilles Wesen
Spioniert alles aus (schaut, spioniert durch ein Schlüsselloch)
Plappern, Schwatzen
Stimmung, Laune - abweisend, zurückweisend/veränderlich
Tadelt andere/tadelt sich selbst, macht sich Vorwürfe
Traurig (morgens/ängstlich/< im Freien/vor Menses)
Ungeschicklicht (lässt Dinge fallen/stößt gegen Sachen)
Unzufrieden
Vergesslich (vergisst Worte sprechend)
Verlangt, wünscht nichts
„Wie verlassen“
Verweilt in Gedanken bei unangenehmen Dingen
Verwirrt geistig [i.B. auf eigene Identität (und auf persönliche Grenzen)/weiß nicht, wo er ist]
Verzweiflung
Wahnideen [würde sich auflösen/wäre aufrecht geworden/ihre Beine wären kürzer/Freunde erscheinen ihm als Fremde/geht mühelos/Klopfen an der Tür/geteilt in 2 Teile/hört Glocken läuten (Türklingel)/Harmonie zwischen Himmel und Erde/wäre zu Hause angekommen/sei im Himmel (geküsst vom Himmel)/Hunde/Körper sei kleiner/jemand klingelt an der Tür/sieht das inneren Gewebe des Körpers/von Leere/sei leicht/2 weiße Lichtpunkte verschmelzen zu einem/wäre aus Pergament/sei schmutzig/schön, wunderschön (Dinge sehen schön aus)/hätte gesündigt, eine
Sünde begangen [eine unverzeihliche Sünde begangen (und ihm sei vergeben)/wäre ein Titan (= Riese) in Siebenmeilenstiefeln/würde sich in einem Zustand des Übergangs, der Transition befinden/vergrößert [(enorm) Körper/würde durch eigene Iris blicken]
Weint [erwachend/durch Freude/leicht/vor Menses/Verlangen danach (immer, die ganze Zeit)]
Widerwillen (vor sich selbst)
Wirft mit Gegenständen um sich (nach Personen)
gerade Zahlen ziehen ihn an
Zeit vergeht schnell, scheint kürzer
Zorn [dass er jeden erstechen könnte (eine Person, der ihn belogen hat und > wenn allein)/über seine Fehler/heftig/auf sich selbst]
Zorn und Wut (ist dabei sehr bösartig). Könnte jeden niederstechen. Ist SEHR RACHSÜCHTIG UND VOLLER WUT über Leute, die ihn belogen haben. Hass auf Menschen, die ihn gekränkt haben.
Zufrieden [morgens (erwachend)/und still]
Schwindel: < Lesen (> Rücken strecken)
Nach dem Baden, warm baden, nach dem Aufrichten und Aufstehen
< warmes Baden
Kopf: „Als ob Kopf aufsteigt und übrige Körper sinkt“
„Als ob Kopf geöffnet und kalte Luft eindringt“
Schmerz - < Augen anstrengen/+ Stiche im l. Ohr/< daran denken/< (scharfe) Geräusche/> warmes Baden/in Schläfen/seitlich l./in Stirn (hinter den Augen)
Kribbeln
Schweregefühl, Schmerz durch Anstrengung der Augen, durch Geräusche od. Lärm, mit Zahnschmerz
im Scheitel, in der Schläfe, Stirne, hinter den Augen, drückend und dumpf
Auge: Hitze im Auge
müde, Gereizt durch Blumengeruch, sieht schwarze Flecke, neblig, trüb
Schmerz um die Augen
Schweregefühl in Lider und gefühllos, taub
Trocken
Ohren: empfindlich gegen Wind, Tinnitus, Juckreiz, dass er nicht mehr schlafen kann
Schmerz bei Kopfschmerzen, Pochend im Mastoid, Verstopfungsgefühl
Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche - Knall (auch mehrere)
Hautausschläge - juckend/schuppig/hinter den Ohren - Furunkel r.
Jucken (Gehörgang)
Kribbeln
Schmerz (l./erstr. zum äußeren Hals)
Trocken
„Wie verstopft“ (l.)
Nase: Brennen in den Nasenlöchern, an der Nasenwurzel;
Fließschnupfen, Trockenheit, Verstopfung
Katarrh in Choanen
Trocken in Choanen
Trocken innerlich
Geruch, Geruchssinn überempfindlich
Jucken
Gesicht: Hautausschläge, Schmerz in den Gesichtsknochen
Abschälen der Lippen
Ausdruck erregt/entspannt
rot/heiß
Hautausschläge
Lippen - Kribbeln/rissig Mitte der Oberlippe/trocken
Schmerz - Wangenknochen
Mund: Aphthen, Entzündete Zunge; Prickeln am Gaumen
Schmerz in den Speicheldrüsen, in den Submaxillardrüsen beim Kauen
Speichelfluss; Ulcera des Zahnfleisches; Zahnschmerz erstreckt sich in den Hals, < warme Getränke
Entzündete Papillen auf Zunge
Papillen vergrößert l.
Speichelfluss - abends/nachts < im Bett/reichlich
Geschmack bitter
Zähne: Schmerz einige
Innerer Hals: Entzündung, Ständiger Schluckdrang, Würgen; Schmerzen, roh, wie wund geschunden
Kitzeln um Mitternacht
Schmerz (wund schmerzend)
Trocken
Äußerer Hals: rot
Kleidung <, < Berührung
Magen: Appetit - vermehrt/vermindert
Durst auf große Mengen, Durstlosigkeit, Übelkeit, > tief atmen
Sodbrennen
Übel (> Bauchlage)
Bauch: Schmerz, Blähungen, wie inkarzeriert, < nach Essen; erstr. von Hypogastrium in Schamregion
Aufgetrieben - schmerzhaft
Schmerz [krampfartig/ abwärtsdrängend, zerrend/scharf/stechend/< vor/während Menses/Hypochondrien r./Hypogastrium/Ileozökalregion/seitlich l.]
Rektum: Obstipation
Hämorrhoiden, blutend, schmerzhaft beim Stuhl;
Schmerz erstr. nach oben
Stuhl: Trocken
Blase: Krankhafter Harndrang; Urin Geruch stark beißend
Schmerz Wasser lassend am Ende
Harndrang häufig
Urin: riecht kräftig
Weibliche Genitalien: Fluor (sahneartig)
wollüstiges Jucken in Vagina
Kondylome
Menses - geronnen/reichlich
Schmerz in r. Ovar (scharf)
Sexverlangen vermehrt
Menses fließt in Strömen, Metrorhhagie
Brennende Vagina, Vermindertes Sexverlangen
Atmung: Giemen, keuchend pfeifendes Atmen
Auswurf: Gelb/grünlich
Brust: Herzklopfen erstreckt sich über den ganzen Körper
Schmerz in Mammae, in den Brustwarzen, zusammenziehender Schmerz
Zusammenschnürung
?Bewegung - Herz - nach oben?
Herzklopfen - stürmisch, heftig, vehement, ungestüm
Schmerz in r. Brustwarze (wund schmerzend + entzündete Blase)
Rücken: Ameisenlaufen in Wirbelsäule
Kälte (einschließlich Frost) < im Freien
Schmerz in allen Teilen, dumpf, reißend, schneidend; mit Spannung und Steifheit
Schmerz (in Dorsal-/Lumbalregion/unter r. Schulterblatt/in Wirbelsäule)
Glieder: Bewegung elegant
Frösteln in Füße
Gefühllos, taub
einen r. Fuß kalt und l. Fuß warm
Hitze in Unterschenkel - angenehm
Hühneraugen schmerzhaft
Frösteln, im Freien <; Hitzegefühl in den Beinen; Krämpfe, Gefühl, die Beine seien zu kurz, Steifheit, Taubheitsgefühl
Warzen und Hühneraugen
Schmerz [reißend/scharf/Füße (brennend)/Zehen (l./brennend)/
Schlaf: Erwacht nach Mitternacht 4 h - 5 h.
Gähnen
In Rückenlage mit Arme über dem Kopf
Schläfrig [(morgens) < nach Erwachen]
Träume: wandern im Gebirge/Down-Syndrom bei einem Baby/Dunkelheit/ein Baby zu entbinden/farbig (grün)/(zerbrochene) Fenster/von Fledermäusen/Flüsse werden zu Ozeanen/Hochzeit/von Iridologie/spiritueller Lehrer/Leichen/Räuber, Diebe, Einbrecher/Regenbogen/Reisen/durch ein Schlüsselloch zu schauen, zu spionieren/schwanger zu sein/grüne Speisen/Sterne (Quasare)/Tod/Treppensteigen/es klopft an der Tür/Wasser/20 Speichen, die nach außen zeigen
Haut: Jucken (brennend/in Flecken/wechselt den Ort kratzend/Prickeln, Kribbeln)
Allgemeines: abwechselnde Seiten/r./l. (dann r.)/ganzen Tag möglich
< nach Essen/< kalte Luft/< künstliches Licht - Neonlicht
> warmes Baden/< frostiges Wetter/< heißes Wetter
Bedürfnis sich zu Waschen sich zu baden; Ohnmacht und Schwäche
Gefühllos, taub - äußerlich/Schweregefühl - äußerlich
Verlangt sich hinzulegen
„Wie Hitze“ (nachts)/Röte
Lebenswärmemangel
Matt/müde
Ohnmacht < Aufstehen
Röte
Schmerz [plötzlich erscheinend (und plötzlich verschwindend)/stechend/wund schmerzend/brennend/schneidend/äußerlich/an kleinen Stellen]
Speise und Getränke: Abgeneigt: Brot/kalte Getränke, kaltes Wasser; <: Brot/gekochte Speisen; Verlangt: nach erfrischenden Dingen/nach Kleingebäck/grüne Speisen/kalte Getränke, kaltes Wasser/Kekse/Orangen/Schokolade/warme Getränke;
gewöhnlich feuchter innerer Teile sind trocken
Ausstrecken
Geht aufrecht und graziös, anmutig
nach dem Schlaf morgens erwachend
Vergleich: Halluzinogenen. Cann-i. Anh. Op.
Siehe: Stadium 18 + Periode 2
Allerlei: Neon = Teil der Luft/= selten auf Erde/Dritthäufigst im Weltall/geht keine Verbindungen an
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum