Perioden
[Jan Scholten]
7 "series" and 18 "stages". The "series" are the horizontal rows of the periodic table and named after their main members.
The 18 "stages" are
the vertical columns of the periodic table/= steps of development common to all
series. They seem to be a general principle of the development of
self-confidence of the human mind in different levels
and depict 18 archetypical
stages of the rise and fall of the theme of each series.
Die Serien gliedern sich in maximal 18 Stadien. Die
Stadien sind die Stufen des Aufstiegs und Falls jeder Serie. Man kann es mit
einem Schauspieler vergleichen, der in verschiedenen Dramen auftritt.
Die Serien sind die Dramen, und die Stadien sind die Akte
der Dramen. Der Held der Geschichte beginnt das Drama als blutiger Anfänger,
entwickelt sich durch Schwierigkeiten, erreicht den Gipfel und muss dann
lernen, das erreichte Ziel wieder abzugeben, sich von
seinem Erfolg innerlich zu lösen, um schließlich am Ende der Serie ganz frei zu
werden für die nächste Ebene.
In its common versions, the
periodic table arranges the elements in seven rows which Scholten calls series.
Each of the seven series indicates a new level of development. The series are
named after their most prominent
elements: hydrogen series,
carbon series, silicum series, iron series, silver series, gold series and
uranium series. In each series from left to right, a new outer ’shell’ of
electrons gets filled, along with the corresponding
increase of ’heaviness’ by
incorporation of core protons and neutrons. In the atoms at the right end of
the row, the outer shell has got its fill of electrons, and thus the mission of
this series is completed. Then the next series
starts one level below to the
left with the first electrons in a new outer shell, which is again filled up
with electrons in the same manner. The evolution of elements begins with the
lightest element and the simplest form of
matter: hydrogen. From
hydrogen, the evolution continues in successive steps. With each step another
element is born, gaining in atomic mass by adding more and more core protons
(and neutrons) and thin layers of shell electrons, until the atoms become so
heavy and complex that their inner stability begins to deteriorate in the form
of radioactivity. This loss of stability indicates the end of (the) matter in
the incomplete 7th row or the
uranium series.
1e Serie, die Wasserstoffserie: mit zwei Elementen noch
undifferenziert und könnte als Prolog bezeichnet werden.
2e Serie, die Kohlenstoffserie: mit ihren acht Stadien
relativ einfach strukturiert, und man kann sie mit einem Märchen in acht
Kapiteln vergleichen.
3e Serie, die Siliziumserie: mit ihren ebenfalls acht
Stadien, könnte man mit einer Familienserie o. Seifenoper im Fernsehen
vergleichen, deren Spektrum eigentlich auch mit acht Folgen erschöpfend
ausgelotet wäre.
4e Serie, die Eisenserie: mit 18 Stadien erstmals voll
differenziert. Sie könnte mit dem Eintritt ins Berufsleben mit all seinen
Aufgaben und Pflichten verglichen werden (die
Lehre/Gesellenzeit/Meisterprüfung) weiter
5e Serie, die Silberserie: in 18 Stadien unterteilt. Man
könnte sie mit den Biografien vieler Künstler vergleichen.
6e Serie, die Goldserie: vergleichbar mit einer von
Shakespeares Machttragödien wie Macbeth, die in 18 Stadien seinen Aufstieg und
Fall als König von Schottland beschreibt.
Anfangs möchte Macbeth die politische Macht am liebsten
vermeiden (St.2) und wird nur von seiner Frau dazu gedrängt, doch nachdem er
diesen Weg offiziell eingeschlagen hat (St.4) und sein Ziel, die Königswürde,
tatsächlich erreicht (St.10), wird er bald zum Tyrannen (St.12), und sein Fall
beginnt (St.13) bis zum bitteren Ende (St.17-18).
Innerhalb der Goldserie kommt ab
dem Stadium 3 noch die parallel laufende, ergänzende Sequenz der Lanthanide
hinzu, die der Entwicklung innerer Macht und Autonomie entspricht.
7e Serie, die Uranserie: unvollkommen ausgebildet und
endet quasi im Nichts, weil ihre Elemente durch die zunehmende Radioaktivität
immer kurzlebiger und instabiler werden. Sie entspricht einer Altersweisheit,
die um die Brüchigkeit aller
Existenz weiß und einen siebten Sinn für übernatürliche Dinge entwickelt.
The themes of the seven
series:
1 . The hydrogen
series can hardly be called a series, because it consists of only two atoms,
Hydrogen and Helium . This is the initiation of the evolution of elements.
Hydrogen is the lightest and the simplest atom is
like the first born in space.
This series of ’only one or two’ represents the dualistic principle, the pairs
of opposites. Therapeutic hydrogen helped in severe forms of cyclothymia, even
after Lithium had
failed (pronounced forms of
megalomania # devastating feelings of nothingness). In this series there is
only yes or no, to be or not to be. With hydrogen as the affirmative, helium
represents a futile negation
of existence by cutting off
any communication, as in autism, in which it has been used successfully.
2 . The second level is the carbon series with eight elements from Lithium to
Fluor . These light and small, ’young’ elements represents the development of
the body, of simple self-confidence and physical vitality
as in childhood.
3 . The ’ripening’ eight
elements of the silicium series from Natrum to
Chlorum represent the level of adolescence in the family, relationship, and
love affairs.
4 . The ’grown-up’ 18 elements
of the iron series from Kali to Brom stand for
duty and teamwork as in schools ("non scholae, sed vitae") or
factories, for rules and regulations. This series is ’grown-up’ also in the
sense that for the
first time it spans the fully differentiated number of eighteen stages.
5 . The fifth level of the silver series with another 18 elements represents
creative genius, show and performance in arts, scientific publications, and the
position of mediators in middle management.
6 . The gold series stand for leadership, responsibility,
power and politics. It includes a special sub series, the Lanthanides, with an
emphasis on development of inner power and autonomy.
7 . The uranium series may stand for a kind of ‘sixth sense’
or attempted intuition. Most of our Radium and Uranium cases were obese people
who also felt psychologically ’heavy’. This series is indeed falling
apart, emitting energy, for
reason of having become too heavy. Correspondingly, there is a sense that life
is too precarious, with death always present as its antipode, but with a full
and radiating quality.
Unstable wisdom.
Jan Scholten:
Hydrogeniumseries: being, fetus,
space.
Carbonseries: ego, child, body.
Siliciumseries: friend, family, teenager.
Ironseries: worker, adult, village.
Silverseries: inventor, performer, middle age,
city.
Goldseries: leader, ripe age, country/world.
Central words for the
Uraniumseries:
Altruism
Communication
Wisdom
Observe, perceive
Overview, transparency
Sensitivity, Sympathy,
Compassion
Universal truths
Old age
The eighteen stages
As we have seen, each series represents a
period of development. Each period has a rise and a fall. It has a beginning, a
summit and a decline. This rise and fall is divided into stages. The hydrogen
series has only two
elements. So this series has
only two stages yes or no. The Carbon and silicium series are more
differentiated and consist of eight elements. So they have eight stages. The
iron, silver and gold series are fully differentiated
in eighteen stages. The stages
are the vertical columns or the periodic table. All elements of the same stages
are in the same column. Foe example, copper (which is in the iron series),
silver, and gold are all in stage 11, the
stage of maintaining and
keeping up wealth with conservative attitude. In chemistry, the stages are
called groups. So copper, silver, gold, which are in 11 th group, have similar
chemical properties, because they share the
same electron configuration.
A characterisation of each single stage is
given in the following chapter of cases of the silver series. Here is a general
overview of the dynamics of the stages: the left side elements (stage 1-9) are
in the beginning stages,
trying to fill up their
electrons shells. They strive for completion. Stage 1 just gives away its first
and only electron without thinking twice; it begins spontaneously and enters
the ’stage’ without doubt. Often even without
thinking and just doing it in a
native fashion. Stage 2-9 is in doubt if they can make it, but doubt decreases
by steps. Thus, stage 2-5 is most uncertain and suffers from indecision, but
doubt lessens with growing experience.
Stage 6-9 hides doubt by
resolution with growing confidence, until the last shade of doubt has to be
discarded in stage9. On reaching the summit or stage 10 in mid-position, there
is an equal choice of bonding with left or
right-sided atoms. This
position naturally feels as if on top of the series, as can be easily seen with
the natural arrogance of platinum, which is stage 10 of the gold series and
feels on top of the world, looking down upon the
small creatures on either side
below. Going further (stage 11-17); they begin to encounter a feeling of
increasing loss, which is experienced as a decline. Although they feel
confident, thinking that they know it all after having reached the summit at
stage 10, suspicion enters. From stage 11 onwards, anxiety about losing their
position becomes as increasing problem. Stage 16-17 feels like an outcast.
Stage 18 is called the noble gas configuration.
Their outer shell is complete
and these atoms are chemically inactive. They lose interest in communication,
hovering in their orbit like in a cocoon, as if taking a break in between the
lines in a nowhere land, before the next
round of a new series begins
with stage 1 on the next level.
JJ Kleber: In Gesundheit hat jeder Mensch Qualitäten von
allen Serien, mit Schwergewicht je nach momentaner Lebens-, Arbeits-, Tages-Situation;
der Wechsel zwischen den Serien muss möglich
sein z.B. bei Ärger in Reihe 2,
bei schwierigen Entscheidungen
Reihe 3,
bei der Steuerklärung eine
Situation aus Reihe 4,
bei der Mathearbeit in Reihe 5,
bei weitreichenden Plänen Reihe
6;
Nur wenn festgefahren in den Reaktionen auf eine Serie
liegt eine Krankheit vor [z.B. Mag-m. braucht auch bei Prüfung einen Rat (Mg)
den er aber nicht annimmt (Cl)].
Hydrogen Being Smell Unborn Spaceless
Existence Timeless
True/real
Carbon Ego/Other Touch Child Body Ethics Skin
Individual Vitality Value
Silicium Friend Taste Puberty House Connective Tissue
Family Teenager Neighbour Communication
Love/Hate
Iron Worker Position Adult Village Practical Muscle Blood
Silver Scientist Hearing Middle age City Aesthetics Speech Nerves
Artist Voice County Beauty
Queen
Lanthanide Shaman Vision Middle old Country Spiritism
Therapist
Gold King Vision Old age Country Politics Vision Skeleton
Leader Eye World
Uranium Intuition Smell? Ripe old age Universe Intuition
Magician Bone
marrow
Periode I Inkarnieren/instinctive self
+
Hydrogenserie Anhang
Wasserstoff
(Säuren), Helium
[Philipp
Zippermayr]
Jede
Periode beginnt mit einem Element, das nur ein Elektron auf der Außenschale
aufweist. Es bekommt innerhalb dieser Periode daher die Gruppennummer 1. Dieses
erste Element gibt für die gesamte Periode
das
Thema vor. Es tut dies in Form eines naiven Wunsches, der an das Umfeld
gerichtet wird; so wünscht Lithium, das erste Element der 2. Periode (Oktave)
Trieberfüllung, z. B. Hunger, Sexualität, Erfolg.
Natrium,
das erste Element der 3. Periode, wünscht sich Beziehung, seelische Zuwendung.
Der Umstand, dass der Wunsch emotional und unreflektiert geäußert wird,
bewirkt, dass sich der Betreffende
dem
Zufall oder dem Belieben des Umfelds vollständig ausliefert. Die Vertreter der
ersten Elemente sind daher emotional instabil, leicht begeistert oder auch
rasch entmutigt.
In Gruppe 1 erscheint ein in
seiner Form undifferenziertes Ansinnen, das unbekümmert an die Welt
herangetragen wird. Sogleich erfährt sich das Wesen als von Antworten des
Umfelds abhängig.
Periode
II Ego/Ich/impulsive
self
Wo hat Carbon seinen Platz? Anhang.
Lithium. (Li). Beryllium. (Be). Borium. (B). Carbon. (C). Nitrogen. (N). Oygen. (O). Fluor. (F). Neon. (Ne)
(Geben: Be + Bor, C =
ausgeglichen, N + O + F nehmen mit Gefühl Rechte zu haben)
[Philipp
Zippermayr]
Ab der Gruppennummer 2 besitzen die Elemente zwei Elektronen,
die sich auf der Elektronenschale diametral gegenüber stehen. Dies bewirkt eine
Erhöhung der inneren Stabilität sowohl
des Atoms als auch der emotionalen Lage. Um zufälligen,
überraschenden Unwägbarkeiten in einem mal zu- dann wieder abgeneigten Umfeld
vorzubeugen, beschränkt das Individuum
seine Anfragen, Wünsche auf einen einzigen berechenbaren
Partner. Üblicherweise ist es der Versorger (Elternteil) oder die versorgende
Instanz (Familie, Gruppe). Diese Strategie der realistischen
Beschränkung hilft Enttäuschungen zu vermindern, wird
aber mit Bindung, Abhängigkeit bezahlt. Alle Elemente der 2. Gruppe fürchten
daher um das Wohlwollen des Versorgers.
In Gruppe 2 folgt die sicherst mögliche Strategie der
Realisierung, indem es sich an den Versorger, z. B. die Eltern, hält.
Periode III Gruppe/Familie
+ Siliciumserie Anhang
Natrium
(Na). Magnesium (Ma) Aluminium (Al). Silicium (Si). Phosphor (P). Sulphur (S). Chlor
(Cl) Argon (Ar)
(links scheu
------------------------ über selbstbewusst rechts)
[Philipp
Zippermayr]
Mit der Gruppennummer 3 tritt
ein drittes Elektron in der Außenschale hinzu. Diese Dreieckskonstellation
bedeutet wieder erhöhte Instabilität. Mehr und mehr richten sich die Triebwünsche
des Individuums an das soziale
Umfeld. Das setzt zwangsläufig eine Lösung vom Versorger, Selbständigkeit,
Unabhängigkeit voraus. Allerdings erfüllt das Umfeld Ansprüche nur dann, wenn
man in den Rahmen seiner sozialen Üblichkeit passt, als Partner akzeptiert ist.
Um geeignete Partner zu bekommen, hat man selbst ein geeigneter Partner zu
sein. Es geht also um Fragen sozialer Gegenseitigkeit, Mündigkeit.
Da das Individuum am
Entwicklungslevel der 3. Periode nicht weiß, unter welchen Voraussetzungen es
für andere attraktiv ist, hat es Schwierigkeiten, sich seiner Umwelt
erfolgreich zu präsentieren.
Es ist mit dem, was allgemein
ankommt bzw. anerkannt ist, nicht vertraut und weiß schließlich nicht mehr, wie
es sich verhalten soll.
In der dritten löst es sich,
will sich eigenständig bewegen und bekommt sogleich Probleme mit seiner
Unmündigkeit, wenn es den gültigen Zugehörigkeitsnormen nicht entspricht.
Metalle Arbeit
(Tadel/Teilung/praktisch/routiniert)/rule/role of self
+ Eisenserie Anhang.
Kalium
(K). Calcium (Ca). Scandium
(Sc). Titanium (Ti). Vanad (V). Chrom
(Cr). Mangan (Mn).
[akkumulieren + konsolidieren von Resourcen, Masse,
physischer Stärke und Energie (K + Ca wenig Energie), um solide STABILITÄT zu
erlangen]
Ferrum
(Fe). Cobaltum (Co). Niccolum (Ni). Cuprum (Cu). Zincum
(Zn). Gallium (Ga).
[gesammelte Energie anwenden (Fe + Ni max. Energie)
das Erreichte bewahren und schützen]
Germanium (Ge). Arsen (As). Selen, (Se). Brom
(Br). Krypton (Kr). (= Gas)
[angesammelte
gefestigte Struktur verteidigen, sich gegen den Verlust wehren (Ars + Se
Energie ist verloren)]/aufgeben und schließlich akzeptieren]
Mit der Gruppennummer 4 tritt
ein viertes Elektron in die Außenschale.
Da sie sich diametral
gegenüberliegend anordnen, weisen die Atome wieder erhöhte Stabilität auf. Das
Individuum erkennt, dass die Anerkennung seiner Ansprüche innerhalb
einer Population nur über die
Anerkennung seiner Zugehörigkeit erreicht werden kann. Man hat also einem
allgemein gültigen
Bild (Leitbild, Archetypus) zu
entsprechen. Ein Beispiel ist die
Artzugehörigkeit, die den
Besitz rassischer, kultureller oder
gruppenspezifischer
Zugehörigkeitsmerkmale fordert. Alle Elemente
der 4. Gruppe neigen zu
Schwierigkeiten mit der sozialen
Öffentlichkeit, weil sie diese
als Prüfstand ihrer Zugehörigkeit
erleben.
Periode
V Kunst/Kreativität/achiever self
+
Silberserie
Rubidium (Rb). Strontium (Sr). Yttrium (Y). Zirconium (Zr). Niob (Nb). Molybdän (Mo). Technethium. (Techn). Ruthenium (Ru). Rhodium (Rh). Palladium (Pd). Argentum (Ag). Cadmium (Cd).
Indium (In).
Stannum (Sn). Antimon = Stibium (Sb). Tellur
(Te). Iodum (I). Xenum
(Xe).
Periode
VI Macht/Führung/Verantwortung/Arbeit
unter Druck/sensitive self
Cäsium
(Cs) Barium (Ba) BariumHafnium
(Hf). Tantalum (Ta). Wolfram = Tungsten (W). Rhenium (Re). Osmium
(Os). Iridium (Ir).
Links:
Mangel an Kraft zur Verantwortung/feige - - -
Platin (Pt). Aurum
= Gold (Au). Mercurius = Quicksilber = Hydrargum (Hg). Thallium (Tl).
- - -
in der Mitte: diktatorisch + Machtmissbrauch/guter Führung - - -
Plumbum
= Blei (Pb). Bismuth (Bi). Polonium (Po). Astat (At). Radon (Rn). Lanthaniden. (Sam-met).
- - - Verlust echter Übernahme der Verantwortung rechts.
Periode
VII = Actinoides Zerstörung/Magie/integral self
„testifier“/„witness“/„joker“/„jester“/„clown“.
Uran Serie hohes Alter: Rückzug/Loslassen bei zunehmender
geistiger Klarheit + nachlassenden körperlichen Kräften. Grenzen
ziehen/überschreiten/aufgeben
Altruism/communication/wisdom/observe, perceive/overview,
transparency/sensitivity/sympathy/compassion/universal truths
Old age
Francium (Fr). Radium (Ra). Actinium
(Ac). * Rutherfordium (Rf). Dubnium (Db). Seaborgium
(Sg). Bohrium (Bh).
Hassium (Hs). Meitnerium (Mt). Darmstadtium (Ds). Roentgenium (Rg). und noch 7
andere.