Argentum metallicum (Arg-met) = Silber
„veralterter Berühmtheit“ „Anthroposoph“
= Arg-n. + arrogant/reserviert/= Carb-v. + milde, verlangt Wärme + frische Luft/= China. - Verlust Körperflüssigkeit;
Thema: Darstellung + Ausdruck;
Lösung: Feines Benehmen Außerhaus/Diktator zuhause;
Vergiftung: Angst/Vergesslichkeit/Denkstörungen/Kopfschmerz/Schwindel/geringe
Belastbarkeit/geistige
Schwäche/Muskel-/Bänder-/Gelenkschwäche/Knörpelschwellung/(Rücken)schmerz/Neuralgien/Rheuma;
Positiv: Flexibel;
Negativ: A. Schmerz mehrt langsam + verschwindet plötzlich B. Stimme heiser: < Stimmgebrauch C. Ausscheidungen grau/dick/klebrig D. fröstelt, E. Angst (Gesundheit/Höhe/Enge/Massen/Vorahnung), F. VergessLICH, G. MÜDE + muss sich hinlegen, H. Beschwerden der Glieder/elektrisierende Schläge/“Wie elektrisiert“, I. < 13 Uhr;
‡ Unförmig/schwammig ‡ Erzählt Unwahrheit um Scherereien zu vermeiden, = schwierige Patient + sich bewusst davon, unabhängig/distanziert/ individualistisch, Beschwerden tief + schleichend/entzündete Augenliderränder, HerzKLOPfen/Arrhythmie = < seufzen, (frühere) Knörpelbeschwerden (Hypertrophie), Armen zucken einschlafend/während Schlaf, mager/körperlich ein Wrack/wirkt alt, nervös/reserviert/ verschlossen, Bänder, fröstelt + < Sonne,
> in frischer Luft/Ruhe, <
mittags, Schmerz kommt langsam + geht plötzlich, Kehle; ‡ Aufbauschwäche/Ausfluss/Scheideentzündung/
Mastitis/Schlafstörung/akutes Fieber/Schlafstörung/ÜBERlastung ‡
An erfolgreicher Selbst-Darstellung festhalten
Empfindung nur anerkannt zu werden, wenn Selbstdarstellung dauernd aufrechterhalten werden kann; dauernder Stress komme ich noch gut genug rüber? kann ich meine erfolgreiche Position halten? Kann gut argumentieren (intellektuell/rational/logisch)/guter (unterhaltsamer) Redner; immer gehetzt, da sie sich bei Aktivität gut fühlen und noch so viel erreichen wollen; stellt sich gern öffentlich zur Schau; Gefühl von Eltern (Gesellschaft) nur mit glänzenden intellektuellen Leistungen anerkannt zu werden; fühlt sich schnell angegriffen, kann hart + heftig streiten; bricht irgendwann unter dieser Belastung zusammen mit Zorn + Angst + zittriger (innerer) Schwäche, Angst (nicht mehr das benötigte Talent zu haben/Erfolg nicht halten zu können/Erwartungsangst); zum Schluss Minderwertigkeitsgefühle, Rückzug und Schüchternheit, verkrampft und nervös um den Erfolg festzuhalten werden sie zittrig; fördert Träume.;
1. Leicht erregbar, Verstand = scharf + klar, reden/diskutieren gern, fröhlich/optimistisch/ wollen ihre Gelüste sofort befriedigen, 2. Verlangt allein zu sein/ ernst/niedergeschlagen/reden abgeneigt/klar denken = unmöglich, 1. + 2. Wechseln ab; 3. Plötzliche Gedächtnisverlust, sprechen = unangenehm, will ALLein sein/HINlegen, nur noch Zustand 2;
Ursache: Überanstrengung;
Komplementär: Nat-m.
Folgt gut: Alum, Merc. Plat. Sep. Gut gefolgt von: Alum. Calc. Puls. Rhus-t. Sep.
Vergleich: DD.: Agar. Phos. Sel. Sep. Stann. (Husten), Zinc.
Siehe: Carbo vegetabilis- + Teste Mercurius- + Grau- + Mond- + Tauschwährunggruppe + Grabbeigaben + Stadium 11 + Periode 5 + Anhängsel (Marion Walsdorff) + Anhang 2 (kolloidaal Silber)
Ip (Übelkeit) + Nat-m (verschlossen/enttäuscht) + Arg-met (sensitiv) = Lac-ac.
Agn. ‡ =
Arg-met-ähnlich ‡
Pall. Uterus- und Ovarial-Symptome l/Arg-met r.
Stry kann Arg-met + Arg-n. ersetzen nicht umgekehrt;
Silbergruppe
Alch-vg. = Löwenfußkraut/= Frauenmantel/= Trauermantel/= Manteau de Notre Dame/= Lady’s Mantle/= Silbermantel/= Regendachle
Arg-met = Arg-n. + arrogant/reserviert/= Carb-v. + milde, verlangt Wärme + frische Luft
Calocephalus brownii = Stachel.draht/= Silberdraht/= Silberkopf Asterales.x
Chr-met. geben Gegenstände ein silbernes Äußerlich
Cimic. = Traubensilberkerze/= Wanzenkraut/= Actée à grappe/= Black Cocosh
Cine. = Aschenpflanze/= dusty miller/= Kreuzkraut/= Silberblatt
Cleistocactus strausii = Silberkerze. Caryophylalles.x
Clupea harengus. = Hering/= Silber des Meeres
Elaeagnus. = Russian olive/= Silverberry
Larus argentatus. (= Silber-/=Lach-/= Mantel-/= Herings-/= Sturm-/= Dreizehenmöwe).
Mercurius. = Hydrargyrum = Wassersilber/= lebendiges
Silber des Merkur (= Hermes)/= Wasser der Philosophen/= Schaum des giftigen
Hundes/=
geschwänzte Skorpion/= giftige
Schlange/= Sonnemetall (kann als einzige Aur angreifen)
Graph. = Bleistift/= Rabensilber
Larus argentatus = Silbermöwe. /= Seele. eines Seefahrer.s
Lepisma saccharina. = Silberfischchen
Luna.
Lunaria = Judas.pfennig/= Mond.viole./= Silbertaler. Brassicales.x
Muskovit = Katze.-silber KAl2[(OH,F)2|AlSi3O10]
Pisces. = silberfarbig
Pot-a. = Gänsefingerkraut/= Säukraut/= Sauringel/= Argentine/= Silverweed/= Maukekeraut
Pot-t. Blätterrückseite = silbrig
Salx-a. = silberweide
Silberseife. = Kreide + grüner Seife
Tela.
Argentum Element + Anhängsel (Marion Walsdorff)
Argentumverbindungen:
Silbercarbonat (wird chemisch
hergestellt) Ag2CO3 enthalten in Iscador. M c. Arg. + Iscador Qu
c.
Arg-chr.
Arg-coll. Repertorium: Allgemeines: 13 h. Brust: Angina pectoris http://www.freiemedizin.de/kosi.htm;
Arg-cy. = Arg-n + Zusammenschnürungsempfinden hinter Sternum
Arg-f. Arg-i. = Arg-n + Hals-/Kehlbeschwerden
Arg-met. = Arg-n + arrogant/reserviert/= Carb-v + milde, verlangt Wärme + frische Luft
Arg-m. = Arg-n + arrogant/reserviert
Arg-n. = Phos + exzentrisch + intelligent
Arg-p. Arg-pr.
Arg-s. Arg-t. Arg-vi.
Argentumenthaltende Gesteine:
Argentit. w Ag2S + Silberglanz (Ag2S) = nicht ganz ähnlich
Arsenopyrit (As + Fe + S)
Dyskrasit. w (Ag + Ant), Hantoklon (As + Ag + S)
Muscovit (= Katze.silber/ KAl2(Si3Al)O10(OH,F)2
Pyrargyrit w Ag3SbS3 Chronische Entzündung der Verdauungs-/Harnwege
Proustit (Ag + As + S) >
Strontianit = Stront-c/= Silberstein SrCO3
Sylvanit (Au,Ag)2Te4 = Schreib.erz
Xanthokon = As + Ag + S >
Argentumenthaltende Tiersubszanz: Propl.
Argentumenthaltende Subszanz: Colloidales Silber (= feine Partikeln Silber in distilliertem Wasser o. andere Träger).
Gastracin (rezeptflichtig)/Gebrauch: chronischen Oberbauchschmerz/ZNS-Erkrankungen wie Geschmacks- und Gangstörungen/Schwindel/Krampfanfällen
Nano.silber
Unverträglich: Alum, Merc. Plat, Puls.
Beschwerden von Quecksilbermissbrauch.
Antidotiert: Quecksilber Antidotiert von: Merc, Puls,
Wirkung: 30 Tage sycotisch/syphhilitic/tuberkulin/psorisch
mehr Gemüts- als andere Beschwerden r.seitig langsam
Phytologie: colloïdaal. zilver of zilverwater een
natuurlijk antibioticum
Repertorium:
ARGENTUM METALLICUM [Hahnemann]
Gemüt: Unruhe, Angst treibt von einem Ort zum andern.
- Furcht vor Schlaganfall, (+ Herzklopfen) - - Schlechte Laune + Sprechen abgeneigt
- Übelgelaunt des Vormittags: Nachmittags reichliches Nasenbluten.
Schwindel: beim Eintritt in das Zimmer nach einem Spaziergang.
- Während des Schlummers im Bett, vor Mitternacht, schien es ihm, als fiele Kopf aus dem Bett; darauf ein heftiger, krampfhafter Ruck des Körpers.
- Fühlte sich plötzlich schwindlig, als wäre Nebel vor Augen.
- Anfälle von Schwindel; er kann nicht richtig denken. (beim Sehen in fließendes Wasser.)
- Wimmeln und Wirbeln im Kopf, wie betrunken.
Kopf: Drückender, reißender Schmerz in Schläfenknochen, < Berührung.
- Drückender Schmerz mit Benommenheit in der Stirn und ziehendem Druck im Hinterkopf.
- 1. Kongestion nach dem Kopf, 2. Backenröte. - - Schneidende Stiche vom l. Ohr in Gehirn.
- Schmerzhafte Leerheitsgefühl im Kopf, „Als ob hohl“, dabei tut das ganze Gehirn weh.
- Kopfschmerz l wie in der Gehirnmasse; zuerst nur leichtes Ziehen, welches allmählich stärker wird; auf Höhepunkt ist er rasend, als wäre Nerv zerrissen, hört er plötzlich auf.
Scheitelgegend empfindlich, schmerzhaft bei Berührung.
- Drückender, reißender Schmerz in der Hirnschale (Schläfenknochen)/täglich nachmittags, < Druck und Berührung, > in freier Luft.
- Wehtun der äußeren Teile des Kopfes.
Augen: Heftiges Zucken der Lider und in Augenwinkeln. Blepharitis.
- Gesicht schwindet - - Amaurosis l. Auges, kontrahierte Pupille, unempfindlich gegen Licht.
- Lider sehr geschwollen. - - Pusteln längs der Lidränder.
- Jede Bemühung, Lider von einander zu trennen, veranlasst einwärts ziehen ihrer Ränder.
- Lider rau/wund/rot/schmerzhaft. - - Reichlicher, eitriger Ausfluss.
Ohren: Fressendes Jucken; Kratzen bis es blutet.
Nase: „Wie Empfinden von Kitzeln und Kriechen in der Nase o. darauf“
Nasenbluten (nach Essen) - - - Schnaubend - - FliessschnupFEN mit häufigem Niesen, Morgens.
Gesicht: Drücken und Reißen in Gesichtsknochen; Ziehen und Reißen im r. Jochbein.
- strohfarben, einschließlich der Lippen.
Anschwellung der Oberlippe dicht unter der Nase.
Zähne: SCHMERZ in schlechten letzten Backzahn, linksseitig.
- Zähne kleben zusammen wie von Leim.
Zunge etc.: Wund, brennende Blasen auf der Zunge, die Zunge ist trocken.
- Sprechen wird durch vielen zähen Speichel im Munde behindert.
Mund: Trockenheit im Munde. - - Übelriechender Atem. Scirrhus des Uterus.
Schlund: - - - Kratzende Empfindung im weichen Gaumen, „Als säße dort etwas Raues“ am Meisten wird es leer schluckend empfunden, zwingt ihn zum Speichelschlucken.
- Gegend der Unterkieferdrüsen ist geschwollen; Hals steif; Schlucken wie durch eine innere Geschwulst erschwert; muss jeden Mund voll den Ösophagus hinunter zwingen.
- Schmerzhafte Spannung in den Fauces „Wie von Anschwellung“, gähnend.
- Schlunde wund und rau ausatmend, schluckend o. hustend.
- Zäher, grauer, gallertartiger Schleim im Pharynx wird ausgeräuspert; früh morgens.
- Anästhesie des Fauces. Diphtherie.
- Spannung in Fauces r. nur beim Gähnen gefühlt. Aphonie.
Magen: Verlangen, Widerwillen: Zeitweiliger Appetitverlust mit Widerwillen gegen Rauchen.
- Vermehrter Appetit; hungrig nach Genuss einer reichlichen Mahlzeit. - - Verlangt Wein.
- Widerwillen gegen jede Nahrung, selbst beim Denken an dieselbe.
- Durstmangel, im Hitzestadium des Fiebers.
Essen und Trinken: Schwitzen während/nach Mahlzeit.
Übelkeit und Erbrechen:
- Eklige Übelkeit in Sternumgegend mit Schwindel und Brennen im Scrobiculum.
- Gefühl von Übelkeit mit Hunger; Übelkeit in seinen Träumen.
- Erbrechen beim Stuhl nachmittags.
- Bittere/scharfe Flüssigkeit steigt bis zum Schlunde Sodbrennen.
Brennen im Magen steigt zur Brust auf - - Angst und Druck in Herzgrube.
Bauch: Hypochondrien: Schneidendes Stechen unter der letzten l. Rippe.
Empfindlich gegen DRUCK; lässt langsam nach Abgang von Winden nach.
- Tympanitische Auftreibung der r. Bauchseite. - - Lautes Knurren im Bauch, mit Hunger.
- Auftreibung und Vollheitgefühl im Epigastrium, mit Hunger. - - Blähungskolik.
- Auftreibung des Hypogastrium, welches außerordentlich empfindlich gegen Berührung war.
- Zusammenziehen und Spannung in den Bauchmuskeln; muss vornüber gebückt gehen.
- Quetschungsschmerz über l. Hüfte und ganzen ll Beckenseite.
- Spannung in den Weichen. - - Schmerzhaftes Wehtun im ganzen Unterleib, < Fahren.
Stuhl etc.: Trockener Stuhl, wie Sand, nach dem Mittagessen.
- Häufiges Drängen im untern Teil des Rectum, mit Abgabe kleiner Massen weichen Stuhles.
- Stuhlentleerung unregelmäßig, häufig lienterische Diarrhöe.
- Diarrhöe mit beständigem Schmerz in der linken Seite des Magens.
- Wund zwischen den Nates, um den Anus und in der Leistengegend bei mäßigem Gehen.
Harnorgane: Harn trübe, süßlich, profus nachts. Diabetes.
- Urin profus nachts; blass, übel riechend.
Männliche Geschlechtsorgane: GONorrhoe mit Quetschungsschmerz in Hoden.
- Samenergüsse fast allnächtlich, ohne Erektion, mit Atrophie des Penis; nach Onanie.
- Gelblich-grüne Gonorrhoe, von beginn an einen indolenten Charakter zeigend.
- Grauliche Geschwüre mit zackigen Rändern an der Vorhaut; zugleich im Schlunde.
- Quetschungsschmerz in den Hoden; gehend < Kleidung/Abends im Bett.
- Scrotum und Füße ödematös. Diabetes mellitus.
Weibliche Geschlechtsorgane: Schmerz im l. Ovarium und in Lenden
- Eitrige, ichoröse, manchmal blutige Ausfluss Uterusgeschwüren und verbreitet im Zimmer unerträglichen Gestank. - - Uterushals sieht schwammig aus, tief korrodiert.
Scirrhus des Os uteri.
- Metrorrhagie, große Klumpen, mit SCHMERZ, < jede Bewegung.
- Blutungen bei Annäherung des Klimakteriums. - - Prolapsus uteri; Schmerz im li. Ovarium; Schmerz im Kreuz, welcher sich nach vorn und unten ausbreitet.
Larynx: Heiserkeit; besonders bei Sängern von Profession, Sprechern etc.
- Rauheit und Wundheit im oberen Teil des Larynx, husten, nicht schluckend.
- Kann kein lautes Wort sprechen; beständiger Kitzel im Schlund, der Husten auslöst.
- Lachen erzeugt Schleim im Larynx und erregt Husten - - Bückend o. Treppen steigend steigt Schleim bis zum Schlunde auf, welcher leicht durch Aufhusten herausgebracht wird.
- Grauer, gallertartiger Schleim wird leicht aus der Trachea herausbefördert.
- Eine raue Stelle über der Bifurcation der Trachea; Heiserkeit, < Gebrauch der Stimme.
Respiration: Lautlesend abends muss er sich räuspern und krächzen.
- Stiche zwischen 6e und 7e Rippe, < Einatmen.
- Bei einer tiefen Inhalation herauspressender Schmerz unter 2e und 3e Rippe.
- Bei jedem tiefen Atemzug Schneiden unter letzten Rippen beider Seiten.
- Heftige Stiche in Brust behindern Ein- und Ausatmen. - - Atemmangel (Diabetes).
Husten: Trocken, durch Reiz in Bronchien veranlasst, mit Wundheitsschmerz; ziehende Stiche an untersten Rippe, nahe Rückgrat; Rasseln, welches Anfallsweise am Tage und im
Zimmer, nicht Nachts noch in freier Luft eintritt; mit leichten Auswurf, weiß, dicklich, wie gekochte Stärke aussehend; vom Lachen; von einem dumpfen Schneiden, welches zu einem Stechen wird, in Luftwegen von unten nach oben mit Schleim in Brust.
- Fast beständiger Auswurf, tagsüber und abends.
Lungen: Stiche in der rechten Brust von innen nach außen, er kann, ohne sie zu empfinden, weder ein- noch ausatmen. - - SCHWÄCHE der Brust, < l.
Brust: Herz, Puls: Puls: oft unverändert; häufiger abends/im Bett: langsam morgens.
- Schläge setzen manchmal aus - - Palpitation < durch plötzliche Muskelanstrengung
- Vollheitgefühl in der Herzgegend. - - Häufige, krampfhafte, aber schmerzlose Zuckungen des ganzen Herzmuskels, besonders in der Rückenlage; er befürchtet einen Schlaganfall.
Schneiden l. in Knorpeln der falschen Rippen.
- Wundheitsgefühl in der Brust bei Berührung. - - Beule in der Nähe der letzten Rippe.
Hals, Rücken: Sterno-cleido-mastoid-Muskeln schmerzen, wenn sie durch Kopfwendung angespannt werden. - - Jucken zwischen Schulterblättern.
- An der r. Beckenhälfte, nahe dem Os sacrum, Kältegefühl in der Haut, „Als ob mit Eis in Berührung gebracht“; kehrt nach dem Essen wieder.
Glieder: „Oberarmen wie kraftlos“, „Wie nach schwerer Arbeit“.
- Reißen in den Knochen der Arme, besonders in denen der Hände und Finger.
- Ein kurzes paralytisches Ziehen an Außenseite des Oberarmes; schmerzt bei Druck wie zerschlagen; ebenso im Handgelenk.
Müdigkeit um Hüftgelenke, < gehend; Quetschungsgefühl bei DRUCK, nach Aufstehen. - - Knien schmerzen „Wie gequetscht“ besitzend.
- Stiche in Hüfte gehend. - - Von Zeit zu Zeit krampfhaften Schmerz in Oberschenkeln.
- Steifheit in Hüfte des Morgens. - - Knien schlagen zusammen gehend.
- Gefühl als seien Waden zu kurz, Treppen hinuntergehend.
- Gehend Wundheitsgefühl in den Füssen, als seien sie geschwürig.
- Füße sind ödematös, geschwollen. - - Reißen in Füssen, zuweilen in Sohlen, Rücken, Hacken o. Zehen, in Tarsal- o. Metatarsal-Knochen.
Hand- und Fußgelenke tun weh; Ziehen in Gelenken.
- Taubheitsgefühl in Gliedern, „Wie eingeschlafen“. - - Steifheitsgefühl in allen Gliedern.
- Glieder haben ihre Kraft verloren; ungewöhnliche Müdigkeit nach dem Gehen. Schwere.
Nerven: Schmerzloses Zucken: um r. Schulter und r. Hüfte; r. Daumens; wodurch er beim Schreiben abduziert wird. - - Krampfhaftes, schmerzhaftes Zucken der Muskeln an Schläfen, Stirn und Schlunde nahe dem Schildknorpel.
- Konvulsivische Stöße im ganzen Körper; nach vorhergehendem Schwindel; meistenteils beim Hinlegen zum Schlafen, am Schlaf hindernd. - - Epileptische Anfälle, worauf rasende Wutanfälle erfolgen, mit Herumspringen und um sich Schlagen.
- Müde, er ist gezwungen sich niederzulegen und zu schlafen.
- Paralytische Schwäche bei Bewegung; Quetschungsgefühl.
- Lähmige Schwäche mit Schmerz.
Schlaf: Gähnen, Schläfrig, Niedergeschlagen. - - Zu Bett gehend „Wie elek. Schläge“.
- Unruhiger Schlaf; ängstliche, schreckliche Träume, erwachend hält er sie für wahr.
- Übelkeit im Traum. - - Erwachend: ermüdet; Schwäche im Oberarm, kraftlos in Beinen.
Frost, Fieber, Schweiß: Kältegefühl an kleinen Stellen. - - Frost nachmittags und abends bis zum Einschlafen; vor Mitternacht, sobald die Deckbetten aufgehoben werden.
- Frostig, stupid; der Frost breitet sich vom Rücken aus. - - Hitze des Vormittags ohne Durst; Hitze über ganzen Körper, weniger am Kopf. - - Hektisches Fieber: 11 h. bis 12 h. o. 1 h..
- Schwitzt leicht; während und nach Essen; am oberen Teil des Körpers o. nur an Vorderseite desselben. - - Schweiß nach Mitternacht - - Schweiß an Unterleib und Brust.
Anfälle: Schmerz nimmt allmählich zu, verschwinden plötzlich.
- Plötzlich augenblicklicher Schmerz; Bauch, Rücken, r. Schulter etc. Husten anfallweise.
Empfindungen: Gelenkrheuma ohne Anschwellung, mit brennenden, stechenden Schmerzen, „Wie vom Wespenstich“, (Knie/Ellenbogen).
- Wundheit und Rohheit innerer Organe. - - Schmerz wie verrenkt/zerschlagen.
Gewebe: - - Ziehende Schmerz in Maxillar- und Ohrspeicheldrüsen.
- Wirkt auf Knorpel und Gelenke - - „Wie Schwäche und Wehtun“ in Gelenken (Beine hinabsteigend). - - Abmagerung.
- Gichtische Quetschungsschmerz in Gelenken; Bohren. - - Empfindlichkeit, Druck o. Reißen in Knochen; Nagen, besonders in langen Knochen und in denen des Gesichts.
Haut: Jucken, durch Kratzen unverändert. - - Schmerzendes Exanthem, kann keine Berührung derselben vertragen, selbst die Bewegung der Haut ist beinahe unerträglich.
- Ein Pickel an l. Schläfe, derselbe ist empfindlich bei Berührung.
- Stechen „Wie von Flöhen“ hier und da.
Lebensalter und Konstitution: Schlanke/dünne Personen + reizbar - - Folgen von Onanie.
ARGENTUM METALLICUM (arg-met.)
MIND: - -
Sensitive and excitable. - -
Extroverted but fragile. - -
Manic-depressive state.
- When fatigue sets in, become more
isolated. - - Dullness. Depression.
- Unbalanced from slight incidents. Become
upset, angry, confused. Avoids the
bother of conflicts. - - Ailments from
mental exertion. - - Weakness of memory.
GENERALITIES: - - Weakness, prostration, < talking. -
- << 12 h./at noon/morning.
- Symptoms appear gradually, but deepseated.
Pain appears gradually or suddenly, disappears suddenly. - - Affections of CARTILAGES. Inflammation and thickening of
cartilages.Osteochondritis. Epiphysitis.
- THICK, GRAY, TENACIOUS SECRETIONS of mucous
membranes, like boiled starch.
HEAD: - -
Sudden vertigo.- - Cloudy
sensation, as from smoke in brain.- -
Neuralgic pain.
EYE: - -
ThickeNED/RED margins of lids, with purulent discharge/photophobia.
Blepharitis.
NOSE: - -
Severe fluent coryza without sneezing. -- Affection of nasal cartilages.
FACE: - -
Looks older.
THROAT: - -
Hoarseness/laryngitis/loss of voice, from USE of voice - - Hawking up of jelly-like mucus.
STOMACH: - -
Increased appetite. - - Nausea,
with hunger; in dreams.
MALE GENITALIA: - - Pain and swelling testes, < right/<
walking/< touch of clothing.
- Overexcitement followed by impotency. -
- Seminal emissions with atrophy of
penis.
FEMALE GENITALIA: - - Overexcitement followed by aversion, from
tiredness.
- Pain & swelling ovary (esp. left); with
prolapse of uterus.
EXPECTORATION: - - Easy/transparent/gelatinous mucus,like
boiled starch, esp.morning.
CHEST: - -
Weakness, < talking (Stann.). - -
M. Tietze: benign painful swelling of cartilage junction between sternum
and clavicula/ribs Neuralgic pains of cartilages.
- PALPITATIONS, arythmias > SIGHING, deep
breaths; < lying on back.
EXTREMITIES: - - Violent JERKING of upper limbs on falling
asleep - - Weakness.
- Painful tension in muscles. Twitching and palpitation in muscles.
- Calves feel too short. Contracture of
tendons.
SLEEP: - -
Restless. - - Electric-like
shocks during sleep or on going to sleep.
- Tiredness coupled with excitement gives
sleeplessness. - - Unrefreshed.
SKIN: - -
Exanthema with soreness.
Arg-met
Gemüt: Zorn
Zeit scheint länger; vergeht zu langsam
Weint (leicht/über Kleinigkeiten)
Wahnideen(würde zerbrechen - zusammenbrechen/vergrößert/in der Luft schweben/ läuft gegen etwas/Kopf würde aus Bett fallen/sei betrunken, immer; ganze Zeit/absurde, lächerliche Gestalte seien anwesend)
Verwirrt geistig (während Hitze/wie berauscht /wie nach Rausch/im Alter)
Vergesslich
Unbehagen nach Gehen/Unbarmherzig zu Freunden/Unaufrichtig
Traurigt (während Menopause/vormittags/morgens)
Suizidneigung; Neigung zum Selbstmord - stürzt sich aus dem Fenster
Stumpf (in alten Menschen)/Stimmung, Laune - veränderlich
Springen (nach Konvulsionen )
Sitzen geneigt/Singen < Beschwerden
Verlust der Selbstkontrolle
Seelenruhe, gelassen/schweigsam (in Gesellschaft)
Schreien (im Schlaf)/Schlagen (mit Raserei)
Schlafwandeln
Ruhelos (treibt aus dem Bett/nachts)
Reizbar, gereizt(durch Kleinigkeiten/vormittags)
Redselig; Geschwätzig (wechselt Thema schnell/redet Unsinn/schnell/# Traurig/ tagsüber)/Sprechen(Verlangen mit jemandem zu/Unsinn/<)/Sprache - unsinnig/Spaßen
Raserei, Tobsucht, Wut (durch Schmerz/nach Epilepsie)
Mürrisch
Manie (mit Raserei/# Niedergeschlagenheit)
Lustig, fröhlich (# Weinen/nachmittags)/Friedens; Gefühl himmlischen
Lebhaft, munter/Lachen/Hochgefühl
Konzentration schwierig
Imbezil
Ideen, Einfälle - Reichtum an, Klarheit des Geistes/Mangel an
Hysterie/Hypochondrie
Hinterhältig/-listig, falsch, verschlagen
Hast, Eile
Geistige Anstrengung - < (unmöglich)/Erschöpfung; geistige (morgens)
Geisteskrankheit, Wahnsinn/Geisteskraft - Verlust der/Geistesabwesend
Kontrolle über die Gedanken ist verloren besitzend und Nachdenken
Gedächtnisschwäche (für das, was er gerade sagen will/ für das, was er gesagt hat)
Furcht (zu sprechen/gegen etwas zu laufen, anzustoßen/vor Apoplexie (mit Herzklopfen)
Froh/# Weinen/# Traurigkeit/nachmittags/tagsüber)
Faul
Erregt (bei Schmerz/<)
Ernst/Entmutigt
Empfindlich (gegen alle äußerliche Eindrücke)
Denken an seine Beschwerden <
Demenz - senilis, Dementia
Delirium (während Schmerz/rasend (durch Schmerz)/nach Epilepsie)
Bewusstlos/Betäubung (während Schwindel)
Beschwerden durch Zorn/Schreck/Furcht
Auf-/Zusammenfahren im Schlaf/elektrisch Schläge durch Körper (während er hellwach ist/weckt auf/im Schlaf)
Angst [+ antworten abgeneigt/“Als ob Kleidung zu eng“ wenn ins Freie hinausgeht/um eigene Gesundheit/wodurch er schneller geht/im Freien/< gehen/während Fieber/ erwachend/nachts (bei Kindern)]/Qualvolle Angst (als sei Kleidung gehend im Freien zu eng/Gehen im Freien)
Alkoholismus
Abscheu – allgemeiner
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum