Periode V Kunst/Kreativität/achiever self
Rubidium (Rb). Strontium (Sr). Yttrium (Y). Zirconium (Zr). Niob (Nb). Molybdän (Mo). Technethium. (Techn). Ruthenium (Ru). Rhodium (Rh). Palladium (Pd).
Argentum (Ag). Cadmium
(Cd). Indium
(In). Stannum (Sn). Antimon = Stibium (Sb). Tellur
(Te). Iodum (I). Xenum
(Xe).
Li: (Rb/Sr)
unsicher was sie erforschen wollen, zur Mitte: Zielrichtung des Betätigungsfeld
von Kreativität/Darstellung immer sichere und spezialisierter und Angst zu
scheitern wächst mit Grad der Spezialisierung; in spätere Elementen sehr
ärgerlich auf Kritik, Angst zu scheitern (Höhenangst), perfektionistisch und
Angst das Erschaffene vorzustellen (Lampenfieber) re.
Mittlere
Altersstufe (40 - 60): Kreativität/Vermittlung von Ideen und
Gedanken/Darstellung nach außen.
Neues wird erforscht/erfunden, Information analysiert/verarbeitet für andere veröffentlicht; jetzt entsteht Kreativität und Selbst-Darstellung (Geistprodukte weitergeben an andere); keine Routine/jede Situation ist neu und
muss gelöst werden; Problem wie und ob Kapazität sich mit dem Neuen zu konfrontieren o. es zu finden vorhanden ist; versucht Ideen/Bilder/Träume/Vorstellungen dar zu stellen + weiter zu geben und das Kulturgut der Menschheit damit zu bereichern (Routine abGEneigt);
Kunst/Geschicklichkeit/Darstellung/Kreativität; es dreht sich um Äußerliches/Show; braucht Anerkennung/Bewunderung, verträgt keine Kritik; planen + erfinden; lehren und zu Neuem führen, abenteuerlustig, geschickt +
flink + intelligent; Talent, Sehen, Erkennen und Vermitteln des Besonderem in allen Dingen;
Silber-Metalle = gute elektrische Leiter, als Pathologie Nervenerkrankungen; Probleme der Stimme + Gehör/Augen/Lunge/Geschlechtsorgane/Schwäche/Krebs,
Arrogant/diktatorial/kunstsinnig/religiös/Vorahnungen
Thema: Idee/Kunst/Wissenschaft;
Glänzende Ideen/Darbietungen für anderen
Erwachsene/Stadt/Land/Sprache/Nerven
Kind: Kopfschmerz in künstlerisch
begabte, aber wenig erfinderische Kinder. Interessieren sich für sehr alte,
antike Dinge o. Musik vergangener Zeiten.
An den
betroffenen Mädchen sind Jungen verloren gegangen und die Jungen leiden an
Identitätsproblemen mit sexueller Verwirrung. Vor allem verkleiden sie sich
gern als Mädchen;
Arg-met prahlt mit Wissen
Pall. Darbietung + Furcht nicht anerkennt zu
werden.
[Jan
Scholten]
Die
Silberserie ist die Serie der Künste und der Wissenschaften. Die Trennlinie
zwischen diesen beiden Gebieten ist oft unscharf. Kunst und Wissenschaft gehen
vielfach ineinander über und können sich ideal ergänzen wie zwei
gut
auf einander eingespielte Geschwister. Wo die eine lieber spielerisch vorgeht,
betont die andere die Systematik. Wer Wissenschaft wie eine Kunst betreibt und
wer Kunst mit systematischer Logik und wissenschaftlicher
Akribie
kombinieren kann, wird wirklich gut in seiner Fähigkeit. In der indischen und
griechischen Mythologie nur eine einzige Göttin für beide Sparten zuständig. In
Indien heißt sie Saraswati und bei den Griechen Pallas
Athene,
die
auch dem Silberserienelement Palladium ihren Namen geliehen hat.
Silber-Serie Anhang
[Marion Walsdorff]
Themen
der Silberserie Kreativität, sein Potential zu entfalten und zu glänzen.
Menschen, die ein homöopathisches Mittel aus der Silberserie benötigen,
brauchen Anerkennung und wollen unbedingt erfolgreich sein. Sie haben besondere
Fähigkeiten und sind äußerst kreativ. Deshalb verwundert es nicht, dass diese
homöopathischen Mittel häufig Künstlern verschrieben werden.
Homöopathie:
Die Spalten der Silberserie sind analog zu den Entwicklungsschritten
Die
Silberserie ist in 18 Spalten eingeteilt, wobei zu jeder Spalte ein
homöopathisches Mittel gehört. Jedes homöopathische Mittel einer Spalte
entspricht einem bestimmten Entwicklungsstadium eines Menschen.
Zweiteilung
der Silberserie in aufsteigende und absteigende Stadien
Es gibt
neun Mittel auf der linken Seite des Periodensystems und neun Mittel auf der
rechten Seite. Laut Sankaran und anderen Homöopathen
befinden sich Personen, die ein homöopathisches Mittel von den ersten neun
Silberserien-Mitteln brauchen, im Aufbau ihrer Persönlichkeit.
Themen
wie
Angst, etwas nicht zu schaffen
Probleme, den Anfang bei einer Aufgabe zu
finden
Probleme mit dem Selbstwert
gehören
in diese Stadien.
Die
Stadien 10 bis 18 beschreiben den Zustand eines kreativen Menschen oberhalb des
Zenits. Die wesentliche Aufgabe ist geschafft. Nun geht es um den Erhalt der
Fähigkeiten oder den Erhalt einer Stelle. In den letzten Stadien ist der
Zerfall der Kräfte und der Fähigkeiten Thema.
Es gibt auch
eine Zuordnung der verschiedenen Stadien zu einer bestimmten Altersstufe.
Während die ersten Stadien Entwicklungsschritten in der Kindheit und Jugend
entsprechen, lassen sich die späteren Stadien auf das Erwachsenenalter
beziehen. Zerfall der Kräfte und Nachlassen der Fähigkeiten in den letzten
Stadien wird mit der Situation von alten Menschen assoziiert.
Die
homöopathischen Silberserien-Mittel der ersten fünf Stadien haben mit dem
Anfang zu tun, damit, sich etwas zu trauen und sich etwas zuzutrauen. Hier spüren
Menschen, dass sie bestimmte kreative oder künstlerische Fähigkeiten haben,
aber es gibt Probleme, damit nach außen zu gehen.
Es kann
zu Beschwerden vor Auftritten in der Öffentlichkeit kommen, aber auch
Beschwerden bevor man den nächsten Schritt wagt, hin zu einer künstlerischen
Karriere. Dies kann ein wichtiges Gespräch mit einem Produzenten sein oder die
Organisation der ersten Ausstellung in einer bekannten Galerie.
Die
homöopathischen Mittel der Silberserie lassen sich gut unter dem Gesichtspunkt eines
Künstlers betrachten, der auf dem Weg ist mit seinen Fähigkeiten an die
Öffentlichkeit zu gehen.
1.
Stadium der Silberserie = Rubidium metallicum: Anfang
einer kreativen Tätigkeit. Die Idee ist da und der Impuls. Ohne viel
nachzudenken wird die Idee umgesetzt. Menschen, die Rubidium benötigen, stehen
am Anfang ihrer Schaffensperiode. Sie handeln ohne nachzudenken und sind eher
impulsiv als bedacht.
Beschwerden
können nachts auftreten, wenn ihm seine kreativen Ideen keine Ruhe lassen und
nicht schlafen lassen. Rubidium kann aber auch angezeigt sein, wenn es jemanden
an der Fähigkeit mangelt, etwas Neues anzufangen und der Tatendrang, der
Enthusiasmus und das Selbstbewusstsein etwas schaffen zu können fehlt.
2. Stadium
der Silberserie = : Strontium hat seine Kreativität entdeckt, ist sich aber
unsicher, ob er sie zeigen soll. Ist sein Talent so gut, dass es wert ist, sich
damit zu beschäftigen und sie auszudrücken? Erste vorsichtige Versuche kreativ
zu sein und sich zu zeigen. Auf der körperlichen Ebene kann sich diese
Unsicherheit in Stottern oder wiederholten Verstauchungen (oder anderen
Verletzungen) ausdrücken.
3.
Stadium der Silberserie = Yttrium: erste Versuche kreativ und künstlerisch
tätig zu sein. Aber das Selbstbewusstsein, die Überzeugung wirklich gut zu sein
und etwas zu sagen zu haben, fehlen noch. Es kann zu Heiserkeit und
wiederkehrenden Halsentzündungen kommen.
4.
Stadium der Silberserie = Zirconium: eigene
Kreativität wird erkannt und wahrgenommen. Es fehlt auch nicht an Mut, sie zu
zeigen und auszudrücken. Dennoch kommt es zu ersten Rückschlägen und Hemmnissen
auf dem Weg. Die gebremste Energie kann zu Beschwerden an den Eierstöcken oder
zu entzündlichen Gelenkserkrankungen führen.
5.
Stadium der Silberserie = Niobium; ein Künstler bereits erste Erfolge mit der
Präsentation seiner künstlerischen Arbeiten hatte, jedoch mit vielen Rückschlägen
zu tun hat. Ein Maler, der seine ersten Bilder verkauft hat, nun aber nicht
weiß, wie er seine Karriere weiter vorantreiben kann. Die weiteren Erfolge
bleiben aus, die Galerie stellt seine Werke nicht mehr aus. Nun kommt es zu
Beschwerden.
Die
ersten fünf homöopathischen Mittel der Silberserie (Stadium 1-5) Rubidium,
Strontium, Yttrium, Zirconium und Niobium kommen dann
zum Einsatz, wenn ein Mensch zwar viele künstlerische Fähigkeiten und Neigungen
besitzt, sich aber nicht traut, diese umzusetzen und eine künstlerische
Laufbahn einzuschlagen.
Häufig
benötigen auch Musiker, Schriftsteller oder Naturwissenschaftler, die zu einer
bestimmten Zeit ihre Karriere nicht weiter vorantreiben können und dann auf der
Stelle treten, ein Silberserien-Mittel.
[Welte]
In der
Silberserie wird man sich bewusst, welch weitreichende Wirkungen man durch die
Verbreitung von Ideen und Gedanken erzielen kann. Der eigene Wirkungskreis kann
dadurch ungeheuer erweitert werden im Vergleich
zur
beschränkten Reichweite der eigenen Körperkraft wie in der Kohlenstoffserie
oder dem physischen Einfluss der Technik wie in der Eisenserie. Während die
Eisenserie unter dem Wahlspruch „Arbeit und Wille formen
die
Welt“ antritt, lautet das Motto der Silberserie:
„Ideen
formen die Ideen formen die Welt Ideen vermitteln. Die Macht der Gedanken.
Veröffentlichen. Darstellen. Show. Ruhm. Publicity. Wissenschaft. Kunst.
Kultur. Kreativität. Originalität. Ästhetik. Eleganz.
Empfindliches
Ehrgefühl. Subtile Arroganz. First Lady.
Die
Silberserie entdeckt die Macht der Gedanken. Sie vermittelt Ideen, belehrt und
kann durch öffentliche Auftritte oder Publikationen weithin berühmt werden. Man
tritt mit originellen Gedanken und kreativen Werken an
die
Öffentlichkeit und erlebt, welche Fernwirkungen das auslösen kann. Die
Motivation wird durch diese Publicity und durch den Beifall größerer
Menschengruppen noch gesteigert, doch die damit ebenfalls mögliche
Steigerung
des Egoismus kann zu intellektueller oder künstlerischer Arroganz führen. Diese
typische Schattenseite des Ruhms tritt zwar dezenter
auf als das politische Gewaltpotential eines symbolischen Königs, doch trotz
aller
geschliffenen Eleganz trifft sie auf ihre Art ebenso mitten ins kühle Herz.
Gepaart mit Ästhetik und Zurückhaltung ist die Silberserie vergleichbar mit
einer Königin oder einer repräsentativen First Lady, die mit ihrem
Wissen
und ihrem Charme großen Einfluss hat. Das verfeinerte Ehrgefühl der Silberserie
hat einen subtilen femininen Aspekt und ist sehr sensibel. Mit ihren kreativen
und intellektuellen Fähigkeiten können diese Menschen besonders auf dem Gebiet
der Wissenschaft und der Kunst Großes leisten. Die ganze menschliche Kultur ist
vorwiegend den Leistungen der Silberserie zu verdanken, doch sie braucht die
Protektion der
Macht,
um gedeihen zu können.
Die
Silberserie entdeckt, wie man weithin Menschen psychisch erreichen und
beeinflussen kann, ohne ihnen jemals persönlich begegnen zu müssen. Die
Entdeckung dieser subtilen elektrisierenden Kraft kann verführerisch
sein,
und der Ruhm eines großen Namens kann wie eine Droge wirken. Der eigene Name
wird zum Stellvertreter einer Idee, einer besonderen Fähigkeit, die sich an den
eigenen Körper knüpft: er wird zum Nimbus. Als Star
findet
man überall Gehör. Mit Hilfe der Medien dringt die eigene Stimme bis in den
letzten Winkel und transportiert unsere Gedanken überall hin. Die Stimme und
die Sprache sind wichtige vermittelnde Instrumente
der
Silberserie. Das Sprichwort „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ dürfte zwar
ein Vertreter der Goldserie geschaffen haben, doch es trifft trotzdem ein
Wesensmerkmal der Silberserie.
Auch der
Begriff der Silberzunge, die durch Wortgewandtheit nach Belieben alles erklären
oder widerlegen kann, wirft ein Licht auf diese Schattenseite der Silberserie.
In der
Silberserie erwacht das Interesse an geistigen Bildern und an subtiler
Ästhetik.
Man ist
fasziniert von neuen Ideen und kreativen Gedankengebäuden. Die Einfälle
sprudeln nur so und wollen analysiert werden, damit man sie gezielt einsetzen
und zeigen kann. Man will mit feinem Stil glänzen und zeigt,
dass man
anders ist als der Durchschnitt. In kühler Vornehmheit grenzt man sich dezent
vom gemeinen Volk ab, vielleicht ahnend, doch noch nicht so weit von ihm
entfernt zu sein wie man denkt.
Die
Routine der Eisenserie wird als langweilig empfunden. Man begibt sich lieber
auf geistige Höhenflüge. In der Jugend werden bekannte Künstler und
Wissenschaftler zu Vorbildern. Man will selbst ein Star werden, ein bekannter
Musiker, Sportler, Staranwalt oder Professor, der mit seinem großen Auftritt
alle Welt in Bann schlägt.
Die Welt
ist weit, und die Kleinstadt wird zu eng, um solchen Lebensinhalten zu genügen.
Nur die Bühne der Großstadt bietet all das, was man nun unter Kultur versteht.
Zu den handwerklichen Fähigkeiten der Eisenserie
kommt
ein subtilerer Touch, der z.B. aus einem einfachen Instrumentenbauer einen
wahren Künstler auf seinem Gebiet macht und der mit sensibler Ästhetik
Instrumente erschafft, die man sonst kaum finden wird.
Als
Musiker liebt man besonders die geniale Improvisation eines Live-Auftritts, die
nicht wiederholbare Kunst des Augenblicks, die ganz der Inspiration folgt und
auch dem Zuhörer heilige Schauer über den Rücken jagt.
Ein
Akustiker verfeinert vielleicht sein Gehör, bis er die letzten räumlichen
Nuancen von Musikanlagen so gut beurteilen kann wie kaum ein anderer und sich
damit einen Namen macht. Als Weinkenner oder Gourmetkoch
erfindet
er neue Varianten des Geschmacks und zelebriert seine Kreationen vielleicht als
Fünf-Sterne-Koch im Fernsehen. Als Anwalt verteidigt man seinen Mandanten mit
originellen, geschliffen vorgetragenen Argumenten
oder
setzt den Kontrahenten schachmatt, indem man mit feinem psychologischem
Geschick seine Glaubwürdigkeit ruiniert. Die angesagtesten
Lokale, teure modische Accessoires, schnittige Sportwagen oder leistungsstarke
Oldtimer
üben einen magischen Reiz aus. Man trifft sich bei den Rotariern oder wird
Freimaurer und macht Geschäfte durch Insiderwissen. Wer genügend Geld hat, lebt
in einer Großstadt in bester Lage in einer schicken
Wohnung
mit Designermöbeln oder antiken Kostbarkeiten, mit modernster Elektronik und
raffinierter Soundanlage, natürlich alles state-of-the-art.
Vielleicht besitzt man eine eigene Kunstsammlung
oder
wird gleich selbst Mäzen, wenn man im Überfluss lebt. Freude an geistigem
Austausch und an der Weitergabe von Wissen sind die Triebfedern für Berufe, die
Menschen der Silberserie gerne ausüben. Ruhmsucht ist ihre Kehrseite.
Die
Kreativität der Silberserie ist wie der milde Glanz des Mondlichts. Während die
Sommersonne heiß herabbrennt und alles trocknet, gibt
der Mond den Dichtern neue Gedanken ein und befeuchtet die Pflanzenwelt mit
köstlichem Tau. Doch wie die schönsten Ideen nur auf dem Hintergrund des
formlosen Lichts reinen Bewusstseins möglich sind, ist auch das Licht des
Mondes nur ein Abglanz des mächtigeren Sonnenlichts. So gedeihen
auch die
kreativen Gedanken und kulturellen Ideen der Silberserie am besten im
wohlwollenden Schutz der Macht der Goldserie.
Typische
Berufe, Tätigkeiten und Interessen
Der
Erwerb und die Weitergabe von Wissen und die Vermittlung von Ideen sind die
Domäne der Silberserie. Forschung und Lehre an Universitäten sind ein typischer
Ausdruck davon. Information als Mitteilung von
Gedanken
ist ein Hauptcharakteristikum dieser Serie. Die Religion der Silberserie ist
von geschliffener Philosophie geprägt. Hier findet man Philosophen, belesene Priester, Missionare und Religionstheoretiker,
die mit
ihren originellen Einfällen selbst in den vertracktesten Schwierigkeiten einen
Ausweg finden und gegnerische Ideen kenntnisreich ad absurdum führen. Auch
Bücherwürmer sind darunter, wortgewandte Ideologen
und
Rhetoriker, die sich gerne scharfzüngige Wortgefechte liefern. Man findet
Schriftsteller, Journalisten, Designer, Personalleiter und das mittlere
Management großer Betriebe, Fernsehpfarrer o. Moderatoren, Modeärzte,
deren
Praxis mit neuester Technik glänzt, oder Stararchitekten und Künstler, die
manchmal bei ihren Vernissagen das Blaue vom Himmel herunterreden. Die
Silberserie versucht Probleme meist durch Nachdenken o. durch Gespräche zu
lösen, während die Goldserie eher zu direktem autoritärem Verhalten oder zur
Gewalt neigt. Nachdem sich die Gelehrten lange stritten, wie der Gordische
Knoten zu lösen sei, zog Alexander das Schwert und
schlug
ihn einfach durch.
Aufstieg,
Erfolg und Niedergang der Silberserie in 18 Stadien
Die
frühen Stadien bis zum Stadium 9 wissen noch nicht genug und lernen eifrig,
während Stadium 10-12 das erworbene Wissen bewahren und verteidigen will. Ab
Stadium 13 wird die Zerstörung von Ideen oder durch
Ideen
zum Problem. Der Verlust und das Vergessen geistiger Inhalte ist das Thema der
Stadien 15-18.
Symbole
Einige
Symbole der Silberserie sind der Mond, die Königin oder die First Lady, die
Perle und das Silber.
Organbezug
und Krankheiten
Wichtige
Organe und damit häufige Krankheitsbereiche der Silberserie sind die Stimme und
das Gehör, die elektrische Impulsvermittlung der Nerven, die Augen, der Hals,
die Lunge und die Genitalien.
Altersgruppe
Die
häufigste Altersgruppe der Silberserie sind Menschen im mittleren Alter.
Frei
nach: JJ Kleber
Schlüsselbegriffe:
Kunst/Gschicklichkeit/Darstellung/Kreativität; alles
dreht sich um Erscheinungsbild/Schow; braucht
Anerkennung/Bewunderung, Kritik unerträglich;
Planen +
erfinden; lehren und zu Neuem führen (DD Gold Untergebene verantwortlich
führen), abenteuerlustig, geschickt + flink + intellegent
(DD Eisen fleißig + gewissenhaft); Talent Sehen, Erkennen und Vermitteln des
Besonderem in allen Dingen; Berufe Forscher + Entdecker, Künstler
(Schriftsteller, Maler, Musiker, Artist); Journalist, Politiker, Lehrer
Silber-Metalle
sind gute elektrische Leiter, als Pathologie Nervenerkrankungen; Krebs,
Probleme der Stimme + Gehör, Augen/Lunge/Geschlechtsorgane, Schwäche
DD: Silberserie will etwas zeigen;
Eisenserie wollen etwas machen;
Goldserie will Führen + organisieren/Animalia;
Lanthaniden ist introvertierte Gold-Serie, will sich selbst organisieren, etwas für die Welt tun;
Carcinosin hat in Krankheit auch unterdrückte Selbstentfaltung (empfindlich gegen Kritik/Perfektionist/Kunstsinn)
Element Rubidium
Stadium
1 in Silberserie: manisch exaltierter Wortführer o. Künstler
Hauptempfindung
ist das Unvermögen sich Neuem zu stellen, etwas eigenes zu Erschaffen o.
darzustellen;
Scholten:
Bedürfnis Kreativität spontan, ohne lange Überlegung, in verschiedenen ganz
neuen, einzigartigen Projekte ohne lange Vorbereitung und Überlegung zu
versuchen; viele Ideen, Chaos ohne Struktur, Planung, Kontrolle und Überlegung;
beim Scheitern (ohne Planung, ohne Nachdenken, ohne Verbesserung), wird in
Depression verharrt (manisch-depressiv); in späten Stadien Gesellschaftsflucht,
da nix mehr zu erzählen hat; DD.: Croc-s.; Krypton
Element Strontium
DD.:
Stadium 2 Silberserie: braucht RATGEBER (guidance)
bei neuen, kreative Aufgaben
Beginn
Neues zu erforschen/zu lernen/darzustellen mit großer Unsicherheit nur unter
Anleitung (braucht Ratgeber); Gehen voran, kommen bei Schwierigkeit zurück zu
erfahrenem Ratgeber (diese
Beziehung
wichtig im Leben (in Lernphasen); fühlen sich beobachtet (von
Wissenschaft/Kritikern);
Lebensphase:
Adoleszenz; unsicher über eigenes kreatives Schaffen (Ideen) mit Gefühl beobachtet/kritisiert
zu werden; vergleichen ihre Kreativität mit der der anderen; eigene innere
Werturteile fehlen,
bewertet
der Wert der eigenen Ideen nach anderer Kritik; fühlen sich durch
Bilder/Ereignisse/Kreativität anderer überwältigt und dadurch Gefahr der
Anpassung.
Problem:
fühlen ihre Ideen/Werke kritisiert/herabgesetzt; sich von den Ideen anderer
überfahren, um sich dann total anzupassen (unterdrückt eigene Kreativität) was
zu Krankheit führt (bleibt passiv),
da man
die Kritik fürchtet o. eigensinniges komplettes Abschotten gegen die Ideen
anderer und eigenwilliges Verfolgen verrückter Ideen, die verbliebene
Kreativität überdecken.
Strontium carbonicum:
BRAUCHt
einen RATgeber/Hilfe/Unterstützung in neuen
Situationen um Aktivität (Vitalität) für Bewältigung der Aufgabe zu erhalten
(als Kompensation selbst Ratgeber für andere);
Benötigt
allein an unbekanntem Ort (neue Herausforderung) einen erfahren Ratgeber o.
andere befinden mich für zu klein (unerfahren) den Wunsch nach neuer
Herausforderung annehmen zu können
Leitsymptome:
schüchtern + zaghaft; Verlangen nach Gesellschaft, nach Freunden, nach
Ratgebern; Ängste vor Zukunft, Alleinsein, Mangalavori:
Aggressionen werden zurückgehalten, kontrolliert (DD Gujacum,
St-c aber im Gegensatz zu Guajacum
aktiv + dominierend); cholerisch mit großem Pflichtgefühl (Nux
v) [6]
Strontium iodatum
Empfindung
von dem benötigten Ratgeber (hinterrücks) im Stich gelassen o. sogar
angegriffen, von der Führung + Rat ein gefährlicher neuer Herausforderung
erwartet wird
Strontium muriaticum
Sankaran:
Bezugsperson mit Rat (+ Tat) nötig, bei neuer kreativer Aufgabe ist dieser
enttäuschend durch fehlende Unterstützung o. man selbst will unabhängig bis
konträr zum Rat der Unterstützer sich kreativ verwirklichen zumindest, solange
alles gut geht;
Scholten:
Gegensatz von Sorge o. umsorgt werden durch o. zu Bezugspersone(n)
und Verwirklichung der eigenen Kreativität (z.B. Mutterplicht
gegen Künstlerwunsch), fühlen sich dabei kritisch beobachtet; Einschätzung der
Bezugspersonen beeinflußt + enttäuscht eigene
Kreativität +/o. mütterliches Umsorgen o. wegen kritische Mutter (Bezugsperson)
keine Kreativität entwicken können, was schwer
enttäuscht und zu Vorwürfen führt
Strontium nitricum
Empfindung
von Einengung und (Erstickungs)-Gefahr in einer
Abhängigkeits-Beziehung, von der Rat und Hilfe benötigt wird.
Element
Yttrium
Stadium
3 Silberserie: Erkunden von kreativen Möglichkeiten
Unsicher
und zweifelnd ob und wenn welche neue Herausforderung erlernt o. begonnen
werden kann; versuchen unterschiedliche kreative Möglichkeiten;
unterschiedliche Ausbildungen, Beschäftigung mit mehreren Dingen zur gleichen
Zeit; nehmen Vielzahl der Aktivitäten als Ausrede, nichts wirklich neues
Kreatives zu beginnen und sich der Kritik zu unterwerfen; fürchten
Kritik/schnell entmutigt;
Wunsch
nach Einzigartigkeit, aber zweifelt- an Talent
Element
Zirconium
Stadium
4 Silberserie: Anfangen mit der Gefahr zu früh aufzugeben
Will
bestimmte kreative Herausforderung annehmen, zögern aber zu beginnen; Wille
eigene Ideen zu verwirklichen (z.B. erste Ausstellung), alte Schemata zu
durchbrechen; Unsicherheit, ob Ideen zu verwirklichen sind, ob die Inspiration
in Praxis umgesetzt werden kann, kann zum Scheitern der Verwirklichung führen
DD:
Yttrium = Stadium 3: alles unverbindlich, noch nicht für bestimmtes Projekt
entschieden; Zirkonium Stadium 4 : beginnt 1 bestimmtes Projekt o. hat es vor, läßt es bei Problemen aber wieder liegen
Element
Niobium
Stadium 5
Silberserie: Vorbereiten und Zögern etwas Neues durchzuführen
ZÖGERND
kreatives Projekt beginnen wollen (beginnen und stoppen und wieder beginnen),
fühlen sich noch nicht genug vorbereitet; wollen Kreativität und eigene
Projekte präsentieren, zum Erfolg bringen, haben aber Zweifel über ihr
Vermögen; mangelnde Selbsteinschätzung und zu idealistische Vorstellungen
(ganze Welt verbessern, Perfektes schaffen), führen zu langen + gründlichen
Vorbereitungen und Wissenssammlung; würde gerne im Mittelpunkt stehen, traut
sich aber nicht; können nur schwer Komplimente annehmen, obwohl sie bei großem
Ehrgeiz eigentlich Ehrungen suchen; zu hohe Anforderungen an eigenes kreatives
Potential + der Zwang Perfektes liefern zu wollen führt zur Überforderung
(unbezwingbarer Berg), zur Erschöpfung des kreativen Potentials, und zur
Verwandlung der Schaffensfreude in eine Muß-Aufgabe
mit Steckenbleiben in der Vorbereitungsphase; Verschieben der Veröffentlichung,
der Eröffnung, des Auftrittes; in späten Stadien Davonlaufen vor eigener
Kreativität, da ermüdet durch die immer währenden Zweifel (dann Flucht in
Tagträume); das Nichtvorführen der Talente (Angst vor Kritik, Angst vor
Überheblichkeit bei Erfolg) quält und läßt erkranken
DD: auch
Palladium sucht Ehrungen + Komplimente kann diese aber gut annehmen und sogar
einfordern
Leitsymptome:
Stottern
Element Molybdänum
Stadium
6 Silberserie: Kreativität WAGEN als Herausforderung
Herausvorderung Neues zu (er)finden/darzustellen; allein schöpferisches Talent beweisen,
Angst vor Misslingen muss überwunden werden, Zwang das Neue bis Unmögliche zu
tun;
können
keine Autoritäten ertragen, da es ihr kreatives Projekt ist; wegen Angst vor
dem Misslingen erstmal nicht öffentlich beginnen, der Ehrgeiz wird gezeigt,
nicht vor Fertigstellung darüber reden,
Projekt
soll für sich selbst sprechen; deshalb oft Gefühl der Einsamkeit; großer
Erfolgsdruck, auch von außen möglich, können dadurch eigensinnig, dominant auch
stolz + hart werden
(i.B. auf die Aufgabe); Kritik behindert, Scheitern gibt
Gefühl der Erniedrigung; Komplimente helfen auch nicht weiter, da nur die
Qualität sich selbst beweisen muß
DD.: Tungsten Serie 6, Reihe 6: Druck der Verantwortung
DD.: Carcinosinum; Leguminosae
(Sojabohnen); Fagopyrum.
Element Technetium
Stadium
7 Silberserie: Üben der Kunst/Kreativität mit einem(r) Meister(in)
Durch
Lernen, Üben und Zusammenarbeit eigenes Kreatives Potential steigern; halten
sich in dem gewählten kreativen Bereich für kreativ + fähig suchen aber durch feed-back + Unterstützung von
Erfahrene
(Guru) besser zu werden; wollen Komplimente (beflügeln eingeschlagenen Weg),
akzeptieren aber auch gerne Kritik und korrigieren dann ihr Werk; arbeiten
gerne im Team um voneinander zu lernen; können schlecht alleine arbeiten und
bleiben oft Hilfskraft anstatt mit eigener Kreativität herauszutreten;
Scheitern durch Steckenbleiben in Verbesserung der Arbeitstechnik, wobei die
eigentliche Kreativität auf der Strecke bleibt (Technik prima ohne
künstlerische Ausstrahlung)
DD:
Molybdän (Stadium 6 Silberserie) fühlt sich zur Probe gedrängt und hat viel
Angst vor der Präsentation; Technetium traut sich eigene Arbeit zeigen (sucht
sogar Kritik wie Lob), ist aber immer mit Verbessern der Technik beschäftigt.
Element
Ruthenium
Stadium
8 Silberserie: Durchhalten zum ERFOLG
Mit
Stärke + Ausdauer DURCHHALTEN NEUES zu erfinden, zu gestalten; sehr begeistert
von der Aufgabe wird unter Druck und Zwang und großer Anspannung ein großes
Arbeitspensum bewältigt (Kampf um Publikation); wollen beweisen, daß sie es können; tägliche Angelegenheiten werden als
störend empfunden; der eigene Druck wird auf andere projiziert (denken andere
behindern die Arbeit); schnell wütend + böse bei Mißerfolgen
+ Widerstand; wenn sie bei o. durch zu viel Druck endgültig scheitern
apathischer Zusammenbruch, niedergeschlagener Rückzug von der Gesellschaft
Element
Rhodium
Stadium
9 Silberserie: kurz vor dem Erfolg; Letzte Korrekturen (negativ: Aufgeben) kurz
vor der Premiere/Karrierehöhepunkt in der gewählten Kunst/Wissenschaft
Angst kurz
vor dem Erfolg noch zu versagen (ist die Erfindung perfekt?); nach langer
Vorbereitung noch letzte Korrekturen; Bedürfnis nach Anerkennung für getane
Arbeit; nervös und Angst, daß es schief gehen könnte,
doch nicht den großen Erfolg zu erreichen
DD: Ruthenium
(Stadium 8 Silberserie) steht unter mehr Arbeitsbelastung; Rhodium nervöser und
sucht Kleinigkeiten die noch verbessert werden müßen
Element Palladium
Stadium
10 Silberserie: der Beste auf seinem Gebiet; in Harmonie wegen des Glanzes
leben
Anerkannt
als der Beste auf seinem Gebiet; legen großen Wert für ihre Performance von
anderen anerkannt zu sein, ständig um die gute Meinung der anderen über sich
beschäftigt; überzeugt vom eigenen Werk, will deshalb im Mittelpunkt stehen und
dies mit Stolz genießen; Lob und Schmeicheleien sind willkommen; Widerspruch
wird nicht toleriert; wenn nicht mehr verehrt fühlt, sehr gekränkt; Wahnidee er
werde vernachlässigt; ist nicht mehr erwünscht, wenn nicht genug leistet; gute
Laune von Palladium abhängig, von guter Meinung anderer über Pat; wirken nett +
freundlich aber voll autoritär [3]; Bedürfnis nach Lob + Anerkennung; Pat
höflich + angenehm um Lob zu bekommen; zeigt sich in Gesellschaft von
strahlender Seite, danach erschöpft; leicht gekränkt [4]
DD.: Silicium (Serie 3, Stadium 14) will gute Meinung anderer
über eigene Charakter/Erscheinung/Familie, nicht bezogen auf Leistung;
Element
Argentum metallicum
Stadium
11 Silberserie: an erfolgreicher Selbst-DARSTELLUNG festhaletn
Empfindung
nur anerkannt zu werden, wenn seine Selbst-DARSTELLUNG
dauernd aufrecht erhalten kann; dauernder Stress komme ich noch gut genug
rüber?, kann ich meine erfolgreiche Position
halten?
Kann gut argumentieren (Intellekt: rational/logisch), ist guter
(unterhaltsamer) Redner (Schriftsteller/Sänger); immer gehetzt, da sie sich bei
Aktivität gut fühlen und noch so viel erreichen wollen;
stellt
sich gern öffentlich zur Schau; hat Gefühl von Eltern (später Gesellschaft) nur
mit glänzenden intellektuellen Leistungen anerkannt zu werden; fühlt sich
schnell angegriffen, kann hart + heftig streiten;
bricht
irgendwann unter dieser Belastung zusammen mit Zorn + Angst + zittriger
Schwäche, innerer Schwäche; Angst nicht mehr das benötigte Talent zu haben/bei
Erwartungen/Erfolg nicht halten zu können; zum Schluß
Minderwertigkeitsgefühle, Rückzug und Schüchternheit, verkrampft und nervös um
den Erfolg festzuhalten werden sie zittrig.
< 13
H.; Verlangt: Süßes; Abgeneigt: Kohlrabi; Neuralgien; Beschwerden der Stimme
und Glieder; elektrisierende Schläge/”Wie elektrisiert”.
Argentum nitricum:
Selbst-Darstellung
(Ag) in gefährlicher, krisenhafter Situation (NO3); Empfindung nur akzeptiert
zu werden, wenn sich beweisen kann; Angst vor Geringschätzung bei misslungener
Darstellung erzeugt Spannung und innere Krise, macht nervös, ängstlich,
zittrig, tendiert zu impulsiven Reaktionen; VORAUSAHNUNG von GEFAHR
(Katastrophe wird sich ereignen); Gefühl Kreativität festhalten zu müssen, um
sich selbst beweisen zu können; sehr Kunstsinnig, aus Idealismus Mäzen für Kunst
und Wissenschaft; extrovertierter Pat., kann nur schwer Kontrolle über mentale,
und emotionale Impulse + Ängstanfälle halten;
gefühlsbetont, offen + beeinflußbar läßt an Puls. denken [4]; ÄNGSTE von Höhe fallen Struktur
zerbrochen, zerschmettert; SCHOCK
DD: Gelsemium (schlapp/langsam/gelähmt); Arg-n.
(nervös/zittrig/angespannt) in unlösbarer Situation ist.
Argentum phosphoricum
Will
zeigen viele Talente zu haben, Kreativität erhalten um mit Freunden + Bekannten
in Kontakt zu bleiben; Angst für Bekannte nicht mehr interessant zu sein ohne
kreative Leistung; kommunikativ + mitfühlend haben sie viele Künstler +
Wissenschaftler als Freunde, was ihre eigene Kreativität stimuliert;
Empfindlich
gegen Kritik, vor allem wenn innerlich unsicher, werden sie nervös; im Versuch
besser als andere zu sein erschöpfen sie sich; durch ihre Offenheit werden ihre
Ideen von anderen ausgenutzt
Element
Cadmium
Stadium
12 Silberserie: Reproduktion + Wiederholung früher erfolgreicher Themen soll
die Spitzenstellung bewahren
Empfindung
(Selbst-)Darstellung, eigenes Talent/Kreativität sind dauernd bedroht (werden
in Frage gezogen), und müssen deshalb sich dauernd (öfters vergeblich)
anstrengen, dass das Niveau zu halten; fühlen sich als wichtige Person
(hochmütig/wichtigtuerisch) und fühlen dauernd Spitzenleistung erbringen zu
müssen (früher selbst o. Familie erfolgreich), will eigensinnig + konservativ
nichts von anderen annehmen [verlieren sich in verschiedenen Projekten
(zerstückelte Kreativität)]; Produktion ohne Kreativität nur um der Produktion
willen (ewig selbes Publikations-Thema) führt zu Vermüllung
der
Kunst o.
Wissenschaft; bei Mißerfolg fühlen sich verkannt,
sehen überall Feinde (Kritiker/Schiedsrichter), kritisieren andere (taugt auch
nichts); misstrauisch, machtlos mit heimlichen Rachegedanken
Langsam
in Bewegung und Reden (dramatisch = overdoing);
machtlos; < 17 h.
DD: Silber (Silberserie/Stadium 11) glaubt noch
standhalten zu können; Cadmium: glaubt es nicht mehr zu schaffen, da gegen ihn
gearbeitet wird;
Mercurius (Silberserie/Stadium 12) fühlt
sich nicht so Machtlos wenn er bedroht wird; Cadmium: fühlt sich wirklich
machtlos wenn bedroht, hat die Dinge nicht mehr unter Kontrolle.
Cadmium sulfuratum (Sulfuricum = Sulfat):
Sankaran:
Mit dauernder Kraftanstrengung Performance zu halten versuchen und Erfolge
reproduzieren um das Gefühl der Wertschätzung, Anerkennung von anderen zu
erhalten; Angst sich in der Anerkennung des EGO zu verlieren führt zu
theatralisch/gekünstelten Beziehungen; Kleidung übertrieben; Flucht in
oberflächliche Anerkennung/Werke; “Als ob jeder (auch Partner) gegen sie ist”
und dann
Vernachlässigung von sich/Partner/Kleidung + von eigenen Werken.
DD: bei
Magenkrebs + Enteritis Brennen, Schwäche + Hämatemesis
(Ars.) aber nicht ruhelos, sondern Bewegung abgeneigt (Bry.)
Cadmium muriaticum:
Sankaran:
Empfindung (Selbst-)Darstellung, eigene Kreativität zu verlieren und dadurch
(o. weil) jede Unterstützung von Bezugspersonen fehlt; deshalb große
Enttäuschung und Versuch es ganz anders
zu machen
als Bezugspersonen; Gefühl Kreativität muß bleiben um
weiter versorgt zu werden (Kind hat Angst ohne Leistung mütterliche Sorge zu
verlieren); will vergeblich kreative Karriere mit guter Mutterschaft (o. Sorge
um Familie) verbinden; machtlos gegenüber der Mutter o. als Mutter machtlos, da
zu viel Zeit für Karriere opfert; sehr kritikempfindlich, schnell enttäuscht;
o. Umsorgen von einflußreichen Personen um
Karriere-Position zu erhalten.
Element
Indium
Stadium
13 Silberserie: Festhalten am Darstellen überholter Kunst, Wissenschaft
Empfindung
des drohenden Versagens der eigenen Darstellung/Kreativität (bei jeweils
nächster Vorstellung/Prüfung/Herausforderung), daher sehr wachsam o. besser
verschieben; vollendetes Wissen
(+ viel
Erfahrung) auf eigenem Gebiet macht dogmatisch/rechthaberisch; will dies
Konservieren + anderen zeigen (Antiquitäten-Sammler); nostalgisches Ausüben
alter Kunst; zurückbleiben in neuen Entwicklungen; wenig Begeisterung mehr
möglich, da alles schon gesehen hat; bei Kritik Rückzug in Elfenbeinturm des
Alt-Hergebrachten; Restaurator/Konservator/Museum.
Element Stannum
Stadium
14 Silberserie: Selbstdarstellung hat versagt, zu schwach zum Reden
Empfindung
Kreativität und (Selbst-)Darstellung ist nicht mehr gut, sie haben versagt, fühlen
sich schwach + leer; Struktur noch vorhanden, aber ohne rechte Funktion,
ziemlich sinnlos, trotzdem noch schwache Versuche sich darzustellen; eigene
Werke/Ideen sind nicht mehr geschätzt, zur Seite gestellt;
überholte/ausgelutschte/formelle Darstellung mit der Erkenntnis der Relativität
der eigenen Ideologie
(zu
milde, sehen alles zu relativ), nehmen nicht mehr eindeutig Stellung bei Kritik
(zu schlapp vom und zum Reden); wohlwollend, höflich + zuvorkommend auch
Einfühlsam in Ideenwelt anders;
Scheitern
durch Angst o. Kraftlosigkeit; Milde Ideologie, wollen es allen Recht machen;
Mitgefühl für andere. Chancenlos.
DD:
Indium glaubt es besser zu wissen (die Anderen verstehen alle nix);
Stannum glaubt daß
alles relativ ist, es gibt keine absolute Ideologie; Acidum-Gruppe.
Chin. Gels. Helon. Laur. Lyc. Silicium-Gruppe.
Verat.
Element
Antimon = Stibium
Stadium
15 Silberserie: Verlust von Kreativität
Fähigkeit
und Kraft für Kreativität und (Selbst-)Darstellung ist in der Gegenwart verloren,
und denken nostalgisch an die Vergangenheit zurück; keine neuen Ideen mehr/nix
mehr zu zeigen/nix mehr zu
sagen;
Gefühl andere wollen nicht (mehr) zuhören, Ehre + Respekt sind verloren;
eigensinnig machen sie alles anders + selbstständig, am Besten jedes mal auf
wieder neue Weise; fühlen sich schnell
beleidigt,
wollen nicht angesehen + nicht angesprochen werden, weil sie misstrauisch
Verachtung ihrer Ideen fürchten; sehr querköpfig gegen den Strom, Aussprache:
NEIN, Bedürfnis zu schockieren
(Punk),
da nix mehr zu verlieren ist; Lob + Bewunderung kann nicht angenommen werden,
da selbst nicht (mehr) von der (verlorenen) Sache überzeugt; äußern zielsicher
vernichtende Kritik;
Sarkasmus;
Gefühl nur noch radikale Ideen dringen durch (Kamikaze/Selbstmordattentäter);
Märtyrer opfert sich für seine Ideen (Greenpeace); schnelles Vergeben wenn
andere Meinung ändern
Antimonium
crudum: = Antimon sulfid;
Sb2S3; (= Stibnit/Japan); entweder Gefühl daß Verlust der Kreativität + des im Mittelpunkt Stehens
den Verlust der Zuneigung der Freunde bedeutet, o. Kompensation des verlorenen
Ruhm durch romantische überaufopferungsvolle Liebesbeziehung; romantische
Kleidung; zu große Erwartungen an Partner führen zu Problemen; wenn nicht genug
geschätzt fühlt in Beziehungen o. in seinen Talenten wird beleidigt,
querköpfig, schockierende kaputte Kleidung (Punker), trübselig, suizidal;
vernachlässigen sich + ihre Begabungen
Sankaran:
Fühlt sich enttäuscht + im Stichgelassen und zieht sich deshalb zurück in eine
illusionäre Idealwelt; fühlt sich nur in Gesellschaft ganz weniger Leute
sicher.
Antimonium
muriaticum:
Gefühl
kreativer Schöpfungsdrang wird verhindert durch Bezugsperson, die sich kümmern
sollte (Mutter); o. erzwungene Sorge um
Angehörige verhindert Selbst-Darstellung; Gefühl von Mutter nicht angehört zu
werden führt zu Widerstand, Aufsässigkeit gegen sie; findet Fürsorge der
Bezugspersonen als Gift; wenn Raum für Kreativität verloren ist melancholisch,
pessimistisch, aufsässig;
schockieren
die die Sorgen
Antimonium
tartaricum: = Kaliumantimontartrat
= (KSbOC4H4O6)2 H2O;
Schnell
beleidigt + böse, fühlt sich ins Abseits gestellt; Bedürfnis nach
künstlerischen, ausgefallenen Dingen; aus Kohlenstoffserie Themen von Wert +
Selbstwert + Bedürfnis nach Schutz (durch Eltern
+
anderen); will Klarheit über Eltern + ähnliches; Indikation: brachte bei chron. Bronchitis immer Besserung, sehr selten Heilung.
DD: im
Gegensatz zu Ant.crud. nicht romantisch
Element
Tellurium
Stadium 16
Silberserie: Scheitern der Selbstentfaltung und Verwahrlosung
Empfindung
des kompletten Verlustes der Fähigkeit, Energie und Kapazität zur
Selbstdarstellung; ohne Hoffnung auf Erholung wird jede Anstrengung und jeder
Gedanke an Darstellung aufgegeben;
Gefühl
eigenes Werk wird nicht mehr akzeptiert (5. Rad am Wagen/Karriere ist vorbei,
nach paar mißlungenen Werken); geben alles auch
Finanzen aus den Händen, haben genug vom Herkömmlichen,
suchen
das Experimentelle/Extravagante/Improvisation/Kunst als Provokation (die Mühe
von Vorbereitung, exakter Ausführung und Vollendung wird erspart); werden dem
Publikum, der Bewunderung
gegenüber
gleichgültig; vernachlässigen eigene Kreativität, nehmen eigene Entwürfe nicht
mehr ernst, machen schließlich keine Entwürfe mehr; erwarten Bewunderung ohne
noch etwas dafür zu tun (Zehren vom alten Ruhm, ich konnte doch alles), werden
gleichgültig, vernachlässigen sich selbst
Leitsymptome:
wärmeempfindlich, Melonen, Äpfel, Eis, Obst, Knoblauchgeruch (Selen)
DD: Antimon (Stadium 15 Silberserie) verliert den Ruhm
und ist darüber böse + aufsässig, er möchte gehört werden wird aber zur Seite
geschoben;
Tellur hat sich mit dem Scheitern abgefunden, beschäftigt
sich nicht mehr mit dem Publikum; Rückzug in Phantasie + Philosophie.
Element
Iodum
Stadium
17 Silberserie: Loslassen der Kreativen Aufgabe; Kampf ums Dasein (Idee von nix
zu Essen)
Sankaran:
komplett allein und ohne Führer in ganz neuer (gefährlicher) Situation (Führer ist
nicht da o. es droht Angriff von hinten + Betrug vom Führer);
Drohende
Gewalt in unbekannter Situation (unerfahren in der Bewältigung). Bei
Enttäuschung wird verhungern, bei Angriff töten (erstechen).
Scholten:
Von allen im Stich + alleingelassen ist es nun Aufgabe loszulassen (aufzugeben)
eigene überholte Auffassungen, Theorien, Vorstellungen + Wunsch etwas
Besonderes zu sein (Ruhm, Ehrsucht); vergesslich (zu viele Gedanken im Kopf) + Vergeßlichkeits-Angst (zwanghaftes Kontrollieren,
zwanghaftes Denken was man will o. muß); viel Humor +
Scherzen, vertragen aber nicht selbst geärgert zu werden; durch Relativieren
von Ideen hat zum Schluß keine Idee noch Wert; Gefühl
flüchten zu müssen macht ruhelos bis panisch wenn festgehalten,
Tätigkeitsdrang, hastig/impulsiv;
verurteilt
wegen seiner Ideen, seines Glaubens, vertrieben aus der Heimat
(Selbstverwirklichung) durch Krieg, Hungersnot o. andere Katastrophe müssen sie
emigrieren, Religion und Ego aufgeben
Heißhunger,
Jod hat mit Essen zu tun; ruhelos, immer beschäftigt.
DD.: Arn. Bad.
Manc. Spong. Tub. Zincum
[Dr.
Ulrich Welte/Dr. Harry van der Zee]
The elements of the silver series (ss)
represent creative and unique people from science, art and show business. They
publicly present and mediate ideas and like performances on stage.
Scholten’s key words:
Creation Inspiration, Ideas, Culture- Unique, Admiration -Aesthetics,
Beautiful, Ugly - Art, Science, Mysticim - Show,
Performance - Queen, Ambition, Hurt, Humiliation.
You will find some of these aspects of silver series in all of the
following cases. As they are given in the order of the 18 stages, you can see
their dynamics from the beginning to the end. The development after stage 1
starts with doubt about their own creativity (2-9), until full confidence is
gained (10), which is then set against the experience of loss (11-17). The
culmination of artistic or scientific success spans from stages 7-12 and
declines to loss and destruction of creative ideas in stages 13-17/18. For a
ready grasp, the keywords or key-concepts are given in brackets with reference
to stage (st) and series (ss).
The following 25 cases are from our practice.
1. Rubidium (Stage 1: The stage of initiation and single-mindedness).
She was a highly creative (ss), spontaneous and naive
(st), women of 68 years, working with innovative
ideas (Rubi) in the fashion business (ss, Sulph), and designing (ss), expensive clothes (Sulph).
Fifty years ago as a young women she spontaneously (st
1) went to Paris (city of the arts - ss, ’capital of grande - nation’ = st 10). Though
a country woman from a small town, she went completely on her own (st 1) and even went completely on her own (st 1) and even without knowing any French. She was
convinced that she would make it somehow or other. Indeed she succeeded after
many obstacles. After returning to Germany, she had her own design business and
created fashion clothes, but then she retired and lived alone (st 1). She was still very restless and driven, and
continued to design clothes. She had hypertension for an unknown period. When
we saw her, BP was 180/120, and she took bisoprolol
in low dose. After Rubidium MK, in the course of three weeks hypertension went
down to 155/90, constricting cardiac pains subsided restlessness improved,
climacteric flushes ameliorated, and inflammation of right knee of two months
standing subsided. Then Rubidium Sulphuricum 30k was
given. She could leave off bisophrolol and was
stabile with 140/90, no more pain in heart region. Her vision of the left eye
had been weak since childhood, but this also normalized after four months.
During this period she was fine. She then consulted another doctor and we
didn’t see her any more. Her colour preferences were red 9C and blue 15C, but
as this is only Rubidium sulpuricium case, they serve
only as an idea for further cases.
2. Strontium (stage 2: undecided, assessing). A timid (st 2) psychologist, 60 years; her favourite hobby is
writing lyrics (ss) even from childhood. She was very
kind (Phos) but too shy to publish her manuscripts (Stront) from fear of being criticised by the public (Stront), so she had kept her works hidden. She suffered
from an insecure feeling (st 2) in her ankles (Stront) with frequent sprains and stiffness after a
complicated fracture many years age. The themes of Strontium were clearly seen.
Her colour preference was 14 B, a pale violet. This confirmed the choice of
Strontium. An hour after Strontium phosphorium MK ,
she felt as if drunk and then slept deeply at noon (quite unusual for her).
Then she got moving pains in all places she had suffered from in the past. One
month after the remedy she started publishing her books and had good success.
There is still some stiffness, but her ankles are much better and she can run,
which she couldn’t do before. Observation period is two years.
3. Yttrium (stage 3: searching, in doubt what to do, uncommitted; see
also the Scandium case). A young man; he was rather uncommitted truth seeker
who studied a little of Plato’s philosophy to understand society (ss ? lanthanide?). He used to give up after a little search
without really grasping what he wanted to study (st
3). He changed his university curriculum several times (Yttr,
Lanth). He disliked competition and trembled quickly.
His main complaints were sleeplessness, trigeminal neuralgia (ss) of three years’ standing and meniscus pains worse from
exertion. The neuralgia subsided three weeks after Yttrium MK, and the old
meniscus pain got cured. The remedy was repeated after two months. For four
months he remained completely OK; also the trembling and mental insecurity were
much better. Afterwards he moves to Spain and we haven’t seen him for three
years.
Another patient doing well on Yttrium threw an I Ching
(ss) every day (frequent changes = st 3) but never followed the advice given by the hexagrams
(uncommitted = st 3).
Both patients preferred the colour yellow-orange 4C; a third Yttrium
patient desired pure yellow; as 4C is on trial as a colour preference for
Yttrium.
4. Zirconium (stage 4: doubting if they can succeed after having started
officially). A young man had just began his university study of musical
sciences (st 4 of ss =
Zinc); he finds it very difficult and is still dependent on his mother. He
reacted to Zirconium MK with nausea on the same day, slept deeply in the afternoon
and dreamt of playing a guitar concert with much applause (ss),
but one person criticised him severely (perhaps his mother, he couldn’t tell).
Soon after this he got over his hang-ups. He said that he formerly did only a
little of everything, but now he really made up his mind and goes for his
studies seriously. Here Zirconium was only situational and had no
constitutional effect. It helped him only for this specific problem. The
dependence on his mother still remained. Then he had a dream: he was the
conductor of an orchestra (silver or gold series), but his mother (Muriaticum) ridiculed him (Barium). Barium muriaticum MK helped him deeply. He wrote a letter of
thanks stating his mental progress and growing self-confidence. He feels free
from his mother also. Then he began a study to be a conductor of an orchestra.
This had been his dream ever since he was a child Observation period is three
years.
5. Niobium (stage 5: repeatedly failing in unrealistic attempts, not
knowing how to go on, postponing and getting stuck in preparations). A man of
30 suffered from severe sleeplessness with burning on vertex. Just at the
moment of falling asleep he felt as if something clicked and he was awake
again. This started after he began studying physics (ss).
His father was a mechanic and wanted him to achieve, but when he started to
study, the father became suspicious. He had attempted several curricula, but
each time he failed (st 5) and afterwards returned to
simple jobs, which ameliorated his sleep a little. The last time he studied
philosophy (ss, Lanth) for
two years, when tinnitus (ss) forced him to give up.
Since the first week after Niobium 30K/200K he sleeps well and dreamlessly
every night and wakes up in time, refreshed. He takes things easier and has no
more fear of failing. The burning feeling on vertex had returned only once, but
it was milder and didn’t hinder his sleep. This is more than six years back,
and we have not seen him since.
Another case of Niobium was in a woman with M. Parkinson (ss?). She had an adopted daughter and kept postponing (st 5) telling her the truth about her parentage until the
marriage of the daughter was imminent, when she finally told the facts in the
form of a letter. The daughter was so shocked that she cancelled the marriage.
It was during this period that she developed Parkinson. She is under heavy
allopathic medication and Niobium 30K only minimizes the rigidity and gives her
a kind of ease, but it still palliates after more than five years. Whenever she
leaves it off (she needs it every 2-3 days) she feels the change. The patient
did not dare to change treatment and so things are stuck halfway, which is also
typical of stage 5.
6. Molybden (stage 6: have to prove
themselves, challenge, never show weakness). A woman who had migraine for nine
years. She wanted a second child but had amenorrhoea since two years. Formerly
she was working in the PR department (ss) of a bank,
but now she was only working ’backstage’ in bookkeeping, which she regretted,
because she missed the challenges (st6) of publicity (ss).
Her colour preferences were blue 15C and ochre yellow 3C. These confirmed the
choice of Molybdenum. Twenty minutes after Molybdenum MK she turned pale with
severe headache, nausea and vomiting followed by perspiration. The aggravation
tasted for two days. Afterwards she got her first menses in two years. Three
months later she had another attack of migraine. Molybdenum was repeated and
again caused a severe reaction. Menses returned every seven weeks from that
time on. Migraine was much less frequent for one year, but no pregnancy. We
interpreted the severe aggravation as a sign that the remedy was quite close
but not really perfect. As she desired another child from her husband (Sulph), we tried Molybdenum Sulphuricum
30K . She got pregnant the very same month delivered a healthy child and was
very happy.
7. Technetium (stage 7: helpful learning and improving by feedback). She
was a former medical scientist (ss) in the
pharmaceutical industry and practised acupuncture. She would have liked to do
it in an inspirational way (ss), but felt she was too
technical. She wanted to cooperate (st7) with other creative (ss) colleagues (st7) to get inspired (Techn).
She exhausted herself quickly, perhaps because she was too helpful. She felt
drained of energy after each patient. This symptom was cured quickly after
Technetium MK. It worked the very same day and her old energy returned; her old
zeal came back. She does not feel drained any more. She said this was the only
thing it did for her, but it was also the only thing she had complained of.
This was four years back, and she now runs a successful practice.
8. Ruthenium (stage 8: Preserving under pressure, forcing one’s way
against resistance). A man of 49, consultant (ss) for
ecological (ss) farming. He was preparing for a
public presentation (ss) and felt under pressure
(st8) to convince his audience (Ruth), when he for kidney colic with
excruciating pains. The pain was so severe that he lay writhing on the floor.
Formerly Ruthenium MK had been a deep acting constitutional remedy for him. He
remembered this when he had the colic and tried it as a rescue remedy. It
helped immediately, and in a few minutes the colic was gone. He was a convinced
ecological farmer and wanted to convince others too. This is the typical
situation of Ruthenium. Formerly he had suffered from chronic effects of an old
brain trauma after a car accident twenty years ago, and Ruthenium had helped
him greatly for the past five years. In fact was the best remedy he had even
taken, after trying all the typical trauma remedies with little success. He had
taken Ruthenium many times over a period of more than five years with Ruthenium
and increasing success. Ruthenium is a good remedy for whiplash. We could
verify this clinical indication in many other cases. His colour preference is
blue 15C as with several other Ruthenium patients, and his hand writing is
shown together with another case. He was our first and best case of the remedy.
It was more than 8 year back from now that he took it for the first time and he
has needed no other remedy since.
9. Rhodium (stage 9 ; nearly complete at this point of being authorised,
sure about himself, but needs the final approval) It helped an ambitious sixteen-
year -old boy who wanted to become a famous TV star (ss);
he had been suffering from severe headache for six weeks, formerly worse by
rainy weather, appearing almost every day with increasing intensity. He had
stage fright (Rhodi) when he played guitar in public
(ss). The day after Rhodium 200K MK he had to lie
down for the whole day, and after the second day the headache was gone. He also
gained confidence in public. He has needed no repetition for more than two year
now.
Another fourteen year old Rhodium patient had the problem of failing in
written exams, whereas she was brilliant in oral test. Her teacher observed
this and asked her to go to a homeopath. She said she gets a complete blackout
at the very moment she sees the written tasks of the exam (st
9/10); it feels like a big mountain to be climbed all at once. She had an
unusual capacity of finding her way in large cities(ss)
by looking just briefly at a map. The first night after Rhodium MK she had wild
dreams and awoke many times, felt as if the had slept only for two hours. Since
then the fear of tests at school was gone. She got better results, became
softer and less impatient. She has been stable for a year.
Two more cases are shown along with handwritings. One was a student of
economics who was cured of chronic effects of an Achilles tendon rupture (a
clinical indication of rhodium). The other patient suffered from MS, which had
started during an examination (st 9). She expected a
kind of ’Blitz’ homeopathy to call off an imminent operation at the very last
moment (st 9).
10. Palladium (Stage 10: simply the best but you must justify it; being
on top; you can also fall deep). A young chemistry scientist (ss) with high ambitions. She wanted to be best and she is
the best (st10), winning prizes etc. All the same she was afraid to look
foolish or to fall completely in a test (st 9/10).
Such were also the themes in her dreams, that she forgot something essential (st 9). The DD between Rhodium and Palladium was difficult.
Both remedies prefer blue 15C as she does. But handwritings of both remedies
differ considerably and hers looked like other Palladium cases. After Palladium
MK, she and those around her noticed a change in her behaviour. Anxiety was
gone. She noticed that in the course of two weeks, she was able to admit a
mistake. "I feel that I don’t block my own path any more". She had
chronic headache before which was also gone. Sleeplessness much improved.
Observation period is five years.
Another case of Palladium was an ambitious actress and singer (ss) who enjoyed the limelight like a drug (Pall). She also
had to be the centre of attention during every consultation. There was no other
way but listening to her dramatic descriptions, even when she took too much
time. She had the same fears as the other Pall, patient (to fall during a
performance and to be looked down upon), same colour preference blue 15 - 16C
and similar handwriting. The first few nights after Palladium, she slept very
uneasily, tossed in bed, dreamt about justifying her position, negotiations,
and the need to be appreciated. During the next two months she began feeling
more like herself than ever. This was expressed by increasing success in her
drama performances; her self-confidence has become free from the fear of failure.
There were no physical complaints in this case. This was nine year ago.
11. Argentum (stage 11: maintain and conserve)
is well documented in many cases in out literature. We saw a case of Argentum Sulphuricum ten years
ago: a woman with bright eyes and penetrating gaze, wide space between the
eyes, facial skin (Sulph) and a little scarred. She
came for recurrent sciatica and depression. The sciatica pain, ext. left leg,
was permanent for several months, worse standing (Sulph).
For 15 years she had never been really well. She had viral hepatitis, which she
contracted in India. She wanted to maintain (st 11)
her relationship (Sulph) with an old hippy, with whom
she had travelled during those years. They separated and reunited (st11)
several times. He seems to reflect her desire to keep alive (st11) her creative
independence (ss); but he just misused her love (Sulph). The remedy choice was really no more than a lucky
strike. Its Argentum part was just chosen because of
her colour preference (black), indicating the Argentum
and her handwriting. The Sulphur anion was added because of worse standing
modality and the dirty skin appearance. We did not know Scholten’s
series and stages then, but they fit in well, and it is only now that we see
the other indications of stage 11 and the silver series. Argentum
Sulphuricum 200K acted beautifully on all levels. The
sciatica pain was gone after three days. She left more in balance mentally
already after the first days. After three weeks the general depression was
over. She was surprised at the changes the remedy had wrought for her. She
looked finer and more beautiful. We saw her the last time five months after the
remedy, and she was completely fine. This was about ten years ago. No
repetition was needed.
12. Cadmium (stage 12; defence and attack; exaggerated fear of secret
enemies; repetition of old patterns, but overdoing it) was frequently used with
success in cancer cases by Grimmer , a truly great homeopath. Cancer is an
exaggerated and malignant (st12) creation (ss) of
cells. Cancer is frequently triggered by situation of exaggerated mental
control and critical stress. Simonton describes this fact, and its application
by element theory supports Grimmer’s chain. Patients
requiring cadmium prefer deep purple to dark indigo 12-14 DE.
Here is a case of ours. He was loner, difficult to get along with and
had no friends after he had moves from East Germany ten years ago. He came
because he wanted homeopathic psychotherapy. He talked hurriedly and liked to
argue. He stressed his discontent with society and longed for the super-control
(st 12) of socialism, where everything was regulated
and safe. He got cadmium because of his tendency to exaggerate (st 12) of social and philosophical problems (ss). His colour preference 14E and the very good similarity
of his handwriting with two Cadmium sulphuricum cases
induced the choice of the sulphuricum version. The
first night after Cadmium sulphuricum 200K he dreamt
about quarrels with his colleagues, and after two to three days he began to
feel much better. In fact he said he felt very good, a thing you would not have
expected of him. After one month he was quite content with his life. He had
become calmer and talked without hurry. He realized that he had been a
dominating character and had quarrelled (st12) too often with his girlfriend (Sulph), and he said that he had changed that. In the course
of two years he still had some fight with her, but he seems to be stable.
13. Indium (stage 13: reduced, nostalgic, retiring to the good days and
ways). A talkative old man of 78 years. Though restricted (st
13), he was sexually over-stimulated, enjoyed erotic videos and shocked his
family with this. He sarcastically (st 13) ridiculed
the Pope and his dogmas, thinking that he knew better (st
10 onwards). As a hobby he still directed a museum (Indium). He revelled in his
bygone days of would be grandeur (st 16) during the
war, although he had only been a sergeant. He complained about weak memory and
prostate troubles. After Indium MK he had two days of pain in kidneys and
liver. Then his complaints got better, and his memory, general health and transaminase values improved. From then on he said he was
completely OK for five years, after which period he came back because of
frequent nycturia and high levels of PSA (indicating
possible prostate cancer), he was then 83 years old. Indium MK was repeated
plus Selenium D6 daily and we have not seen him for four years. He had only
sent an art postcard stating that he is doing fine. It shows "good old art",
a painting in the Spitzweg style.
Scholten saw another Indium patient,
who also directed a museum. It is typical of indium: holding on to obsolete
ideas, stubbornly clinging to the good old arts and despising the younger
intellectuals with all their new ideas.
14. Stannum (stage 14: disengaged, empty
shell, formal appearance). This remedy greatly helped in a severe case of
Lyme’s disease. He was a religious writer (ss), who
felt drained (st 14) of nerve energy (ss) and completely exhausted, as if the marrows were gone
and only the body continued like an empty shell. The weakness had started with
the voice (ss), he felt completely exhausted after
talking (stann). It felt as if his energy was drained
by the throat. As the element theory was not known to us then, DD Argentum/ Stannum was difficult,
and we tried both remedies. Argentum helped, but Stannum MK was definitely better. He felt the effect
immediately. He took the remedy as needed and recovered completely in the
course of a year. He has been completely well for more than eleven years.
Another two cases of Stannum iodatum and Stannum phosphoricum were seen in posttraumatic dystrophia
(Sudeck-syndrome). The diagnosis itself is
characteristic: the limb is drained (st14) of nerve energy (ss)
and is like an empty shell (st 14), the vital force
is lacking inside, even the bone withers (local osteoporosis) - this could be
gold series (they target the bone and marrows). We have seen seven cases of Sudeck dystrophia cured with Plumbum and Stannum; Plumbum phosphoricum was the
outstanding remedy.
15. Antimonium (stage15: loss and defeat -
forgive and forget: learn to sacrifice and let go; the drowning man will clutch
at a straw). Antimonium had problems with loss (st15)
of honour (ss). They feel disgraced and with a sullen
defiance they dislike being looked at. Usually Antimonium
crudum is given, which contains three parts of
Sulphur. This modifies its character towards a grosser Sulphuric appearance:
the fatty and indolent type for which it is mostly known. We recently sae Antimonium metallicum in a
slender boy of fine features, quite unlike the Antimonium
crudum picture. He hated most of all attacks on his
dignity. He madly clung (st 15/17) to the idea of
being something special (ss) and was beaten by his classmates
for his form of arrogance: they hated him. He mentally retaliated by becoming a
silent martyr: he even didn’t tell his parents. He would never let go (st 15/17) of his mental dignity (ss)
and never wept, which made his enemy even more furious. Two days after Antimonium metallicum 200K a
change came over him. He began to accept advice from his parents, was less
blocked and less arrogant. But he had for long nurtured another oddity: he
never disposed off anything he owned; he even refused to throw off his old
socks. When his mother would put a worn-out T-shirt in the garbage) oxide), he
searched for it and recovered it. This whim did not change. And it took him two
hours to fall sleep every night. Perhaps he could not let go of his thoughts.
Six months later Antimonium oxidatum
200K (oxygen stands for stinking and rotten things) was given. It worked even
better, and he can now let go off worn out things. He gets along well along
with his classmates. He goes to bed and falls asleep. This is only nine months
back, and the case is still going on. The remedy was chosen according to series
and stage. His colour preference confirmed it, cyan 17C. The two colour
preferences of Antimonium are magenta and cyan.
16. Tellurium (stage 16: decay; ragged and rotten; live lazily in bygone
days of glory and demand back what they think is still theirs, tempting,
theorizing). A man of 75; he was a philologist for historic languages (st 13-16, ss) who neglected
himself (st 16). I did not see this man; his wife
told me about her problems with him. She had to care of him, because he had
become so lazy (st16) that he neglected (st16) everything. He only liked to
read his old and fanciful looks (tell). She gave me a sample of his
handwriting, which confirmed the suspected remedy Tellurium. She sent me a
postcard two weeks after Tellurium MK , stating that he was slowly beginning to
clean up his mess and was returning to a better standard of order. She also
wrote that he was beginning to "clean up his past". She was very
happy about the change. She also noted that his hearing had improved. The case
is a recent observation and only dates back nine months. So the famous ’ ragged
philosopher’ is not only Sulphur.
17. Iodum (stage 17: extinguished, expelled,
beyond hope). One feature of Iodum is the loss (st 15-17) of cultural background (Ss) in refuses, expelled
(st 17) from their countries; a desperate fight for
existence (st 17) in a foreign culture (ss). We saw a case of a restless and demanding African girl
of twelve. A German couple had adopted her. She had fits of aggression and
would suddenly demolish things (st 17). She was
afraid that the men of the garbage collection (st
16-17) would grab and take her away (st 17). Her main
complaint was a very severe form of acne of face, back and chest. About a dozen
’ well - indicted remedies’ had failed during a period of two years. Iodum D6 in daily doses of ten drop was tried just because
of the known indication of the remedy for acne, her slender figure, and her
demanding restlessness. This was in 1996, just before the book about the
elements (H & E) was published. So I had no idea about stages and the
refugee concept. The remedy acted beautifully. Six weeks later I got a call
from the mother, who said the skin had become "super". Unfortunately
I left it at that and did not ask for more information. We continued with Iodum LM 18 daily, later only once a week. She continued
for six months and then stopped because their was no more need. She has become
a sweet women with nearly clear skin (some scars left) and is training to
become a teacher, going back to Africa. We saw her just recently coming back
from Ghana.
18. Xenon (stage 18: pause, inactive, transformed by stillness) is known
as the ideal in anaesthetic without any
side effects, it is just too expensive for common use. This very quality of the
element is depicted by its position in the periodic table: unconscious =
complete loss of mental activity, completely free (st
18) from any ideas (ss). We have seen no homeopathic
case.
Vita
Stages and miasms
Hahnemann introduced a threefold miasmatic
classification of chronic disease: Psora, sycosis and syphilis. Sankaran
has elaborated on these and differentiated ten miasms.
He sees them as specific attitudes or reactions towards typical forms of
disease, with a progressing depth or intensity of desperation. He grouped them
in horizontal succession. There is high hope in the miasms
to the left and dejection and desperation to the right, ending with syphilis.
This clearly corresponds to Scholten’s stages.
’Acute miasm’ is stage 1, ’ringworm’ is stage
3, ’malaria’ in stage 5, ’sycosis’ spans stage 6-12
with a peak in stage 10 ’leprosy’ is stage 16 and ‘syphilis’ is stage 17.
Another parallel of miasms and stages according to Sankaran, the miasm can be seen
on every level of a case. In Scholten’s theory, the
stages are common to all series. But these authors interpret ‘level’ and
’series’ quite differently.
Cases From the Silver Series
The elements of the silver series (ss)
represent creative and unique people from science, art and show business. They
publicly present and mediate ideas and like performances on stage. Scholten’s key words of the silver series are:
Creation Inspiration, Ideas, Culture- Unique, Admiration -Aesthetics,
Beautiful, Ugly - Art, Science, Mysticim - Show,
Performance - Queen, Ambition, Hurt, Humiliation.
You will find some of these aspects of silver series in all of the
following cases. As they are given in the order of the eighteen stages, you can
see their dynamics from the beginning to the end. The development after stage 1
starts with doubt about their own creativity (2-9), until full confidence is
gained (10), which is then set against the experience of loss (11-17). The
culmination of artistic or scientific success spans from stages 7-12 and
declines to loss and destruction of creative ideas in stages 13-17/18. For a
ready grasp, the keywords or key-concepts are given in brackets with reference
to stage (st) and series (ss).
The following 25 cases are from our practice.
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum