Nosoden Anhang
„Nosoden haftet etwas Vages, nicht präzise Definiertes an. Lou Klein besitzt die Fähigkeit, überaus effektiv mit dieser Unbestimmtheit zu arbeiten. Er weiß, wie man die Essenz einer Arznei aus der Prüfung, der Herkunft
und ganz besonders aus den Patienten zieht. Er hat die
Gabe, dem Vagen eine genauere Gestalt zu geben“. Scholten
“Just as
the actual bacteria practices pathogenic deception to avoid phagocytic destruction,
the individual who needs homeopathic remedies of the Yersinia group at first
idolizes the host to seek to overcome, before
attempting
to destroy that host, mainly through covert and destructive sabotage. They will
idolize a successful person or even an authoritative body such as a teacher,
new country, new school or organization – and then
attempt
to sabotage, destroy, and overcome it – mainly through covert and aggressive
behaviour. These individuals can have “borderline personality disorders” or live
on the shadowy fringes of society”.
Mangleviori:
“We are looking to treat the patients, their deepest anguish. We have to look
at what is not treatable and what is curable in our patient – when we think we
can cure that is our delusion. It is bullshit – the most
that we
can do is to help our patient to be compensated successfully of their state. We
can help our patient to better cope and to compensate [their] situation, but
whenever in life the difficult situation arises. They always
break in
the same place [like a crystal vase] if we treat with a remedy and are helped
with deep treatment then they can deal faster and better in the future [with
what is their issue]…Best we can do is help with DNA
problems,
but we can’t change DNA.
Frei nach: JJ Kleber
1. chronische Krankheitszustände nach akuten Krankheiten auftreten (niemals gesund seit) o. als „Akut-Nosode“, wenn nach anderen Mitteln die Rekonvaleszenz verzögert ist.
2. nach Miasmeneinteilung,
3. wenn gut gewählte Mittel nicht mehr helfen (gut gewählt heißt, dass die jeweiligen Mittel für gewissen Zeit gut gewirkt haben, nicht wirkende Mittel sind nicht gut gewählt (nach Louis Klein);
in diese Indikationsgruppe fällt auch die Wahl von Nosoden gemäß früher durchgemachten Krankheiten (siehe auch Punkt 1) im Leben des Patienten oder der Familie-Vorgeschichte oder Lebensumständen.
4. Verordnung gemäß eine schulmedizinischen Diagnosen, wenn gut gewählte Mittel nicht mehr helfen:
Johneinum bei Morbus Crohn, evtl. Colitis ulcerosa;
Pertussinum bei Morb Bechterew (Bamb, Klebsiella), Tics, Tourettsyndrom;
Yersinia enterocolitica Morb. Basedow + Autoimmunthyereoiditis (Hashimoto);
Salmonella-Typhus Nosode bei chronischer Pankreatitis (Pankreas-Karzinom??);
Toxoplasminum bei Lymphomen und nach Mononukleose;
Tuberkulinum aviare bei Asthma (xcv I thought that I was the
lovely insect-like Tubercular Miasm)
Generell: Verschreibung einer (wirksamen) Nosode schwierig/noch mehr durch Versuch und Irrtum zu finden, wie durch Symptome indizierte homoeopathische Arzneien.
Louis
Klein classifies the nosodes according to their biological families.
Same family both bacteria for acne (= Propionibacterium acne nosode) and
Diphtherinum.
Nosode Yersinia (the Plague) DD. Ign./Rattus.
Prescribed
Leprominium (or other remedies in the Leprosy miasm) successfully to young
people who feel too ugly to show their faces and hide in their rooms, relating
to the world only through their computers ("social
connection
without contact").
Proving
of Johneinum is included in the section on Actinomycetales (Morbus Crohn).
Burkholderiales und Keuchhusten-Miasma
Clostridiales und das Tetanus-Miasma
Corynebakterien und das Diphtherie-Miasma
Mykobakterien und das tuberkulinische und Lepra-Miasma (Johneinum wird mit Morbus Crohn in Verbindung gebracht).
Prüfung von Johneinum (M. Crohn-Miasma)
Enterobacteriales und Bach-Darmnosoden mit Typhus- und Yersinia-Miasmen
Protozoen und das Malaria- und Toxoplasmose-Miasma
Actinomycetales
Leprosy and the Johne’s Miasm
The cross
over with Leprosy and with Leprosy with Tubercular all really shows that
Klein’s classification by actual causative substance is warranted – those
Mycobacerium are really a nasty lot. They all “…overcome
adversity,
through activity” (p. 261) and what is cool is we see how the source influences:
these bacteria are all “acid-alcohol fast” (p. 164). As with all the remedy
states you get to see how they correspond to the source or
how the
source’s traits are played out in the Nosode and, therefore, the patients
needing the Nosode.
Sub-group:
Mycobacterium
Burkholderiales
Hippozaenum = Rotz Nosode, Glanderinum, Malleinum
hergestellt aus Schleim der Burkholderia mallei enthält, Rotz Nosode, Nosode of
Glanders, Glanderinum, Farcinum, Malleinum;
Harter loyaler Arbeiter verlangt Anerkennung und > emotional durch Arbeit, aber oft unterdrückter Zorn auf Personen zu denen er loyal ist; alternierend Wunsch nach Freiheit.
Dekompensation sehr faul
Dicker visköser Schleim (weiß/eiweißartig bis gelb/grün aus Nase (Nebenhöhlen)/Bronchien/Auge + Ohren); Affinität zu Pferden (Lac-e./Tetanus- Nosode); Geschwüre im Nasen-Rachenraum;
Ozaena
Chronisch wiederkehrende Nasen- + NNH- Entzündungen evtl. mit Asthma (nach Kontakt mit Pferden/Kühen).
Pertussinum (aus sterilisiertem Pertussis- Sputum)
Sehr anhängliches (ängstliches) Kind, aber träge und fordernd wegen geistig/körperlicher Erschöpfung, oft mit nervigen Tics wegen Anspannung (Somnolenz + Muskelzucken)
Keuchhustenmiasma (Coc-c. Indium-m.)
Nerviger reizender Husten; dicker zäher Schleim, dauerndes Räuspern; empfindlich für chronischen Husten + Asthma, Tic nach Husten (nach DPT- Impfung); schläfrig nach Husten; klebriges Verhalten, Möchte alles
berühren (DPT-Nosode); Muskelverspannung;
Dekompensation: ruhelos erschöpft mit Aktivitätsschüben, später schläfrig + unbeteiligt (Op./Ant-t.)
> frische Luft/kalte Luft; < warmes Zimmer; aber << im Winter; Husten << durch Anstrengung
Asthma (Tub-a.); indiziert bei Krankheiten nach DPT-Impfung (DPT-Nosode); verkürzt Pertussis auf wenige Tage; nie gesund seit Keuchhusten; Morb Bechterew; Tics, Tourettsyndrom
Colstridien
Demütigung (erniedrigt, niedergemacht); auch Themen von Askese/Disziplin, eine dunkle düstere Seite; Botulinum hat mehr Lähmung, Tetanus mehr Spasmen
Botulinum = Schweinebotulismus-Toxin; Clostridium botulinum Toxin;
Paralytische Schwäche im Körper und Sprache (monoton/langweilig/ausdruckslos) und Gemüt (gleichgültig/lähmend niederdrückende Ausstrahlung, auch fühlt sich ausgesaugt/Stimme niedrig)
DD.: Tox-g. Lähmung + Paralyse (Erkrankung: akut/in Vorgeschichte/Angst vor), MATT, chronische Verstopfung:, Maskengesicht, hängende Augenlieder; DD.: Gels (zittrig, kongestiv + ängstlich), Caust.
Folgen von Lebensmittelvergiftung (DD: Clostridium perfringens Durchfall), Folgen von Botox-Behandlung; Facialisparese, diphterische Lähmungen
Clostridium perfringens
Düster + chronisch depressiv trübsinnig, „gothic-artig“ [dunkle Kleidung/Kleidung verhüllt den Körper (Kapuze)]; verschlossen geben sie auch sonst ungern etwas von sich Preis.
“Wie von etwas Dunklem niedergedrückt”. (Cimic.)
Depressiv, Todes-Beziehung + -Gedanken; Schuldgefühle, Scham, manipuliert durch dunkle Gruppen (DD.: Malaria comp. wa).
Blasenbildende Hauterkrankungen (Pemphigus-Gruppe), chronische Depression, chronischer Durchfall;
Tetanus Tetanotoxinum, Tetanus-Nosode;
Konflikt von Dehnung gegen Anspannung, Erweiterung des Bewusstsein und der Erfahrung gegen geistig starre Befolgung von Regeln (der Erweiterung folgt die Scham); versucht andere im Lebensstil einzuengen,
deren Entfaltung zu behindern durch sich Kümmern und durch Beschämen.
Tetanusmiasma: Hyp. Helodrilus. Lac-e. (Konflikt Spannung – Dehnung durch Gruppenzwang versus Konkurrenz)
Spasmen, spastische Parese, Kiefergelenkprobleme (Ang.); Steif (Gang); > sich strecken.
Nervenverletzung, Epilepsie, Fibromyalgie
Corynebakterien
Verkleiden und Verhaftet sein in alten familiären Wurzeln; sind angewiesen auf Zustimmung + Wertschätzung der anderen und haben Mangel an Selbstwertgefühl.
Diphterinum
Zuordnung der Abkürzungen Diph oder Diph-p und Herkunft der Nosoden ist nicht immer klar, eventuell je nach Hersteller unterschiedlich.
Diphterinum Nosode = Diphterinum = Diph: gewonnen aus Pseudomembranen an Diphterie erkrankter Personen; Bezug über Remedia
Diphterotoxinum Nosode = Dipht-b: gewonnen aus Toxin der Corynebakterim diphteriae oder den Coryne-Bakterien; Bezug über Remedia
Zäh der Familientradition verhaftet (Pseudomembran) (präsentiert angepasstes Image), mit Selbstwertgefühl abhängig von der Wertschätzung der anderen (will dazu passen) (Lyc./Lac-c./Kali-bi.);
trotz Furcht zur Schaustellung der eigenen Härte + Zähigkeit (Scholten Stadium 6)
Dicker festhaftender Schleim Nase-Rachen-Bronchien (Kali-bi.); Sehnsucht nach Familie; sehr schmerzempfindlich; lüstern (Lyc.)
Folgeerkrankungen nach Diphterie; Nasen-Rachen-Brust-Raumes v.a. Allergien mit ödematischen Schwellungen + Schleimbildung (Hippoz./Pert.); Lebensmittelallergie/Zöliakie;
Schnarchen + Schlafapnoe; Lähmungen, neuromuskuläre Probleme; Neigung zu Erkältungen (Nasenebenhöhlen).
Propionibakterium acnes
Genaue Identität der Nosode nicht sicher bekannt, ursprünglicher Name Corynebacterium anaerobicum; Bezug über Remedia als Propionibakterim aknes Nosode
Verinnerlichter Druck der familiären Vorstellungen erzeugt Verpflichtung zum (äußerlich sichtbaren) Erfolg (Calc-sil.) mit Gefühl der Knechtschaft; bei Schwierigkeiten die Erwartungen zu Erfüllen, Befreiungsversuch
durch Verweigerungshaltung (Pubertät) mit unterschwelligem Zorn (bis Todeswunsch gegen Familie) und Schuldgefühlen (Brom-Verbindungen, Falco-p.)
Aufrecht erhalten der tadellosen äußeren Erscheinung; Verweigerungshaltung, absichtliches Blockieren des äußerlich angestrebten Erfolges
Oft gut wirksam bei Akne und Rosacea, nach vorhergehender Simile-Arznei; Sarkoidose
Mycobacterien
Tuberkulinisches Miasma.:
Bac. Tub. Tub-a. Tub-k. Tub-m. Stadium 15 + 16 nach Scholten
Seelenvolle Individuen erfüllt von tiefen Emotionen und hoher Intellektualität, die zu einer im realistischen Leben nicht erfüllbaren Erwartungshaltung führen; mit leidenschaftlicher Inbrunst bis Hektik, überquellender (romantischer) Leidenschaft o. fieberhafter Sehnsucht wird ein Ideal zu erreichen versucht; dies führt durch Dauerenttäuschung zu UNzufriedenheit, durch die äußeren Umstände eingeschränkt, behindert zu werden und zu
einem verzweifelten Kampf sich zu befreien aus den erdrückenden Umständen (Sucht nach Veränderung/Widerspruch bis Bösartigkeit/Reiseverlangen);
zum Schluss zu hektische Betriebsamkeit (Kerze an beiden Enden anzünden) und schließlich ausgebrannte Erschöpfung (DD.: Säuren).
Weltverbesserer, mit alternierend Konflikt Altruismus – Egoismus; hektische Aktivitäten; innere Unzufriedenheit; trotz der Lebenshunger keine Befriedigung im Geistigen + Körperlichen;
rastloser Drang nach Veränderung + Reisen;
Infektionsanfällig; Nachtschweiß; dauernd wechselnde Beschwerden; Salzverlangen; feuchte Hände
> o. < am Meer; < feuchtes Wetter/Wettwerwechsel/vor Gewitter; > warmes trockenes Wetter/in den Bergen/frische Luft/Wind ins Gesicht blasend.
Bacillinum Burnett aus cavernös-tuberkulöser menschlicher Lunge, enthält auch andere Bakterien (evtl. Pilze); Bezug über Remedia (aus Sputum + Kaverne + Lungengewebe);
Anfangs hektisches Bemühen (Idealismus/Arbeitssucht), um ein scheinbares Problem zu beheben (drohende Katastrophe), damit das Überleben der Familie/Gruppe/selbst und der eigenen idealistischen
Sicht davon gesichert wird; eine Änderung kann aber nicht schnell genug erreicht werden kann (retten der ganzen Welt), und deshalb bittere Enttäuschung, unglückliche Frustration und Kollaps
(Tub. ähnlich und aggressiver); Wunsch sich von konventionelle Beschränkungen zu befreien, aber schüchtern bis unterwürfig trotzdem der Gruppe gefallen (opp. Tub. rebellisch)
Drohender Zusammenbruch der idealistischen Traumwelt, Katastrophe, Bedrängnis und Gefahr mit der Hoffnung durch hektische Aktivität entkommen zu müssen/alles noch ändern zu können.
Ängstlicher als Tub., mehr auf Sicherheit bedacht; Aktivität hektisch mehr geistig, Tub. körperlich; versucht viel, aber da oft erfolglos innere Unzufriedenheit; stark alternierende (widersprüchliche) Zustände und Konflikte
(für andere da sein - persönliche Interessen, Mitleid – Indifferenz); wechselt Ärzte; episodisch starrköpfig, verweigert Antwort; viel Ängste um alles (Gesundheit/Hunde/Armut);
< still sitzen, > frische Luft (< durch Zugluft + < feuchte Kälte); Schmerz < nachts + morgens 4 - 5 h. (Tub. morgens 7 - 8 h.)/Bewegung;
Verlangt: geräuchertes (Calc-p.)/kaltes Wasser/Eiscreme/Essig/Pickels/Senf;
Bac.: = Tub.-ähnlich und aggressiver/ Wunsch sich von konventionelle Beschränkungen zu befreien aber schüchtern bis unterwürfig um Gruppe zu gefallen/Aktivität hektisch mehr geistig/
Schmerz < nachts + morgens 4 - 5 h./ängstlicher als Tub., mehr auf Sicherheit bedacht;
Tub.: Wunsch sich von konventionelle Beschränkungen zu befreien + rebellisch/Aktivität hektisch mehr körperlich/Schmerz < morgens 7 - 8 h.
Tuberculinum bovinum aus tuberkulösem Lymphknoten von Rindern; Bezug Remedia aus tuberkulösen Lymphdrüsen geschlachteter Rinder
Gefühl eines tiefen idealistischen Auftrages, mit Enttäuschung durch die Realitäten des Lebens und danach folgend eine unerträgliche Unzufriedenheit (Empfinden von nicht ausgefüllt/erfüllt sein);
Gefühl der Auszehrung und Gefangenschaft in/durch die Umstände (Bac.- ähnlich) mit der Reaktion von Aggression + Trotz gegen alle Autoritäten (deutlich bei Kindern);
fühlt sich von Gruppenzwängen unterdrückt, eingeengt mit Verlangen sich von Beschränkungen freizumachen.
Anfangs Gefühl eines tiefen idealistischen Auftrages, bald Gefühl unerträglicher Unzufriedenheit (nicht ausgefüllt/nicht erfüllt, eingeengt zu sein).
Ständiger Drang nach Bewegung, nach Veränderung (Reisen/Partner/Arbeitsstellen); unzufrieden, antiautoritär; alternierend mitleidiger Idealismus – zerstörerisch, Schwäche – Workoholik; Symptome wechseln dauernd;
Kind: launisch/hyperaktiv/will Aufmerksamkeit/provokantes Benehmen; Katze abgeneigt und Tierhaarallergie; viele GIT-Probleme (Koliken, Durchfälle), starke Abmagerung;
Verlangt: kalte Milch;
Verlangt: starkem Wind und Zugluft unverträglich; >> Bewegung; > Reisen/im Freien; < Wetterwechsel/feuchte Kälte;
Tuberculinum aviare = Mycobakterium avis
Wie andere Tuberkuline leidenschaftliche idealistische Ziele und Ideen evtl. mehr esoterisch + exzentrisch (ähnlich Vogelmittel); sucht Seelenpartner (“very attached”)/sind leicht zu unterdrücken
(arzneilich wie psychisch) (Vogelmittel); ersticken in Beziehungen (dominierende Eltern/Partner); wie Vogelmittel Bezug zu Grippe + grippalen Infekten; folgt gut auf Vogelmittel.
Atemwegserkrankungen: 1. grippalen Symptomen, 2. Bronchitis bis Pneumonie; bösartige Klatschsucht (üble Nachrede/Verraten von Geheimnissen), Asthma ausgelöst durch Kitzelhusten; dauernder Kitzelhusten (Dros.).
Leprominum = Mykobakterium Leprae; Bezug über Remedia; Nelson
Fühlt sich ausgeschlossen + verachtet von/in der Gesellschaft, akzeptiert dieses aber geduldig (fatalistisch fromme Haltung) und isoliert sich selbst (zieht sich in Versteck zurück) und träumt sich
eventuell in paradiesische Zustände; meinen teils unfähig zu sein ihre Bedürfnisse selbst zu befriedigen und lassen sich versorgen (überbehütet bis betteln); Überkompensation mit Body-building, Schönheitsoperation usw.
Verachtet/geächtet/ausgestoßen/verbannt zu sein, mit dem Bedürfnis sich selbst noch weiter zu isolieren zu verstecken.
Johneinum = Johnein/= Mycobacterium paratuberculosis Nos., Johnein., Johnescher Bazillus, Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis Nos.
“Wie verfolgt/misshandelt/unterdrückt/verachtet/gequält” (Holokaust-/Folteropfer); leidet Angst und Seelenqualen [um Geld- + Besitzverlust. (Ars.)] und vollbringt gewaltige Anstrengungen
(Angetrieben durch erlittene Ungerechtigkeit) endet in Erschöpfung + Resignation.
Verfolgt/misshandelt/unterdrückt/verachtet/gequält.
Gefühl von Eile + Unruhe durch Drang Dinge erledigen zu müssen; Wechsel von sehr geschäftig und Gefühl was solls (dann zynisch); viel Diarrhöe, Blähungskoliken, Spasmen; Durchfall # Verstopfung:; Probleme ums Essen
(will dauernd kleine Menge, Träume um Essen).
Morbus crohn. irritables Colon, bei Hunden bei chronischem Durchfall
Enterobakterien
Gefühl verachtet zu werden [wie Dreck behandelt zu werden, Enttäuschung durch andere (DD.: Yersinien mit Kampf gegen Autorität)].
Darmprobleme; häufige Antibiotikabehandlungen; morbides Interesse an Kolon/Rektum/Stuhl.
Dysenteriae Compound siehe Darm-Nosoden nach Bach. = Shigella dysenteriae/= Ruhr-Nososde/= Bacillus dysenteriae; Bezug über Remedia (aus Ruhrbakterien)
Allzu verantwortungsvoll und gewissenhaft mit Vorgeschichte von Zwang und Tadel glauben sie immer nicht genug zu erreichen und setzen sich unter Druck; nervöses angespannt-sein,
wegen Mangel an Selbstvertrauen sieht er das Scheitern voraus siehe Darm-Nosoden nach Bach
Colibacillinum = Escheria coli siehe Darm-Nosoden nach Bach.
Müdigkeit und Leere durch das Gefühl + Bemühen eine diktatorische repressive Macht überwinden zu müssen; wegen der Schwäche in sich gekehrt (oft alleine), zurückhaltend und
intellektualisierend, dabei neidisch auf die die mehr haben (Sozialreformer, Politik-Studenten)
Gaertner Bach Gaert siehe Darm-Nosoden nach Bach.; Salmonella enteritidis auch Bacillus Gaertner Bach aus Lebensmitteln (v.a. Entenei) siehe ausführlich Darm-Nosoden nach Bach
Öfters Salmonellenenteritis; oft Malignome, Allergie; hyperaktive Kinder; bei häufigen Antibiotika-Gaben; langsame Rekonvaleszenz.
Morgan pure (Patterson) siehe Darm-Nosoden nach Bach.
Morgan Gaertner siehe Darm-Nosoden nach Bach. [Enterobakteriaceae mit nicht klarer Identität; Remedia (Ausgangstoff von Paterson hergestellte Darmnosode, nachgewiesen bei
Patienten mit Nierenkolik); eventuell Mischkultur mit Salmonella enteritidis
Infektionen von Niere und Blase; Nierenkolik
Proteus (Bach) Proteus mirabilis; normale Enterobakteriaceae im Darm, BEZUG über Remedia (Ausgangstoff Bakterienkultur von Proteus mirabilis)
siehe ausführlich Darm-Nosoden nach Bach
Stocksauer, impulsiv und krampfhaft zornig reagiert mit rasender Wut statt Kummer auf Enttäuschung o. Kummer, kann danach erschöpft sein und auch Zorn eine zeitlang krampfhaft zurückhalten.
EGO-Inflation; plötzliche Ärger- + Wut-Anfälle
Krampfhaftes (Gefäßspasmen wie Raynold, Claudikatio), chronisch Blasenreizung mit Krämpfen;
Sycotic-co identifiziert als Neisseria mucosa = Diplococcus mucosus = Moraxella catarrhalis = Streptococcus faecilis siehe ausführlich Darm-Nosoden nach Bach
Angst übersehen/vergessen zu werden, wenn sie ihre soziale Position in Familie + Gesellschaft zu verliert (Verat.); deshalb sehr ehrgeizig, um im Rampenlicht zu stehen und (in Öffentlichkeit) als
Einzigartig aufzufallen; nach Paterson Hauptmittel der Sycose xcv noch vor Med.; wenn sycotische Nosoden nicht wirken (Med./Thuj./Nat-s.).
Darmprobleme nach häufigem Antibiotikagebrauch, Neigung zu Fibrosierung (Sklerodermie/Lungenfibrose), Candida-Mykose, Cystitis, Fibrositis (Oleum jecoris); Warzen; schwere Endometriose.
Typhus Nosode = Eberthinum = Typhoidinum = Typhus Nos; Bezug über Remedia (aus Darmbakterium Salmonella Typhi Erreger von Typhoid fever); nicht zu verwechseln mit englisch Typhus
= Typhus epidemic Nosode aus Rickettsia prowazekii Erreger des Flecktyphus.
Häufige Lebenskrisen (heraufbeschwören eines Aufruhrs, jedes Problem wird zur Krise aufgebauscht) mit dem Bedürfnis hektisch etwas zur Problemlösung zu tun (zurück zu schlagen);
im Endstadium totaler Zusammenbruch (gleichgültig, Gedächtnisverlust) mit dem Vermeiden jeden Drucks durch Alkoholismus/Psychose/Obdachlosigkeit.
Sankaran: Typhus Miasma besteht in wiederkehrenden plötzlichen Krisensituationen mit schockartig panischem Bemühen (Angst + reizbar) die Krise zu bewältigen; nach jeder Krise
(Erkennen der unglücklichen Zustände) immer wieder vollständige Erholung (Phase der glücklichen Ignoranz);
Scholten: Stadium 2 wegen ausgeprägter Angst und Unsicherheit
Große Empfindlichkeit gegen Kritik (versuchen dann Reputation des anderen zu ruinieren/reagiert mit Drohungen); Probleme oft um Geld und Geschäfte in der Aufbauphase (= Stadium 2),
auch untreue Partnerschaft; will der Krise ruhelos entfliehen.
Chronische Pankreatitis (Pankreas-Ca?), Mukovizidose Fibrose; Reizdarm, Colitis; Lebererkrankungen, Fibromyalgie
Yersinia Miasma
Ohne Akzeptanz und Kampf gegen Autoritäten
Pest Nosode = Yersinia pestis = Pestinum
Sehr schwierige Patient, stellt anfangs idealisiertes Idol auf ein Podest (Autorität/Behandler/Vater/Chef), plagt diese Autorität mit ständigen Klagen (“Wie die Pest”),
Vermittelt das Gefühl von der Autorität enttäuscht zu sein (z.B. hintertreiben homöopathischen Erfolg durch kurzfristige Einnahme von Allopathika/Sabotage des Arbeitserfolges); misstrauen letztendlich jedem; jeder Versuch der gesellschaftlichen Integration endet mit Enttäuschung, Ärger, Gefühl ein Opfer zu sein (immer Streit in Arbeit/in der Beziehung), ein Leben im Schatten der Gesellschaft
(DD.: Leprominum).
Gefühl niemals wirklich erfolgreich zu sein, es einfach nicht zu packen (immer nur der Zweite); fühlen sich häufig enttäuscht bis verlassen
Unproduktives Nicht-Fertigstellen von Projekten, Hass auf den Vater; Sabotage (von sich selbst o. von Autoritäten), launischer Rebell, genießt Misserfolg; testet Grenzen der Beziehung
(Vorgeschichte von zerbrochenen Beziehungen); leicht gekränkt mit Racheplänen; starke Sexualität mit Konflikten.
Borderline; Meningitis nach Grippe; rezidvierende abdominale Infekte. (Ign.)
Yersinia enterocolitica Nosode = Bakterien Yersinia enterocolotica
Probleme und Bedürfnis nach Gleichstellung mit Autoritäten (Emanziption der Frau); kämpft gegen Autoritäten (Robin Hood-Syndrom. DD.: der Sozialreformer = Colibacillinum),
sind aber koordinierter und angepasster und arbeiten härter als Pestinum und leben so weniger im Schattenbereich
Strahlt versteckte Arroganz aus
Autoritätskonflikte (auch mit Freunden); Beschwerden durch Konzentration; versteckte Arroganz (passt nie dazu)
Autoimmun-Thyreoiditis (Hashimoto/Morbus Basedow); Diarrhoe (auch Colitis); Gelenkschmerz nach Durchfall, Verlangt: trockenen Speisen (Pulverform);
Plasmodien protozoen = parasitäre Organismen haben so gemeinsam die Idee von Anderen Nutzen zu ziehen ohne selbst etwas abzugeben; man hofft auf einen unverdienten (teils späteren)
Gewinn (Erbe, Lotto, usw)
Malaria Compound = Kombination aller 4 Malaria-Arten (Plasmodium falciparum/vivax/ovale/malariae) angeblich ohne Blut; Malaria-Nosode aus Blut haben mehr grausame Eigenschaften.
Steckt fest in toxischen Einflüssen, Emotionen + Kräften (oft aus Familie + nächstem Umfeld); starke Abhängigkeit von nächster Umwelt mit großer innerer Sensibilität, kann aber aufgenommene toxische Emotionen (Todesfälle, persönliche Misserfolge, lang dauernder Familienstreit, Kriegserlebnisse) nicht o. nur episodisch (Malaria-Anfall) freisetzen; daher kühles Verhalten, unterdrückte Gefühle
(DD Nat-m.), in toxischem Kummer fest sitzen; zeigt die destruktive Seiten der Menschheit
Feststecken in toxischen Emotionen (Mißanthrop/Pessimismus/tiefe Depression/Lebensverneinung).
Malaria-Miasma: steckt fest; Scholten: Stadium 5 beginnen # aufgeben wegen Zweifel o. Widerständen; feststecken wegen Angst vor Misserfolg
Toxoplasmose = Toxoplasma gondii/Remedia.at: hergestellt aus Serum + Liquor von Toxoplasmose-Kranken
Kommt zu nahe/klammert/überschreitet die Grenzen anderer Menschen (aussaugend), o. ziehen sich aus Groll von Kontakten zurück, will aber weiter bedient werden
(Teenager Rückzug auf Internet-Spiele, DD Lepromin); Depression wie dunkle Wolke. (Cimic.)
Furcht vor + Vermeiden von Fremden + neuen Aktivitäten; Ängste vor Zukunft/Geistern/engen Räumen; Depression “Wie dunkle Wolke”; Schwäche und hochgradig erschöpft (Epstein Barr Nosode); Zwietracht, Groll, Streit + Missbrauch in Familiengeschichte (weniger schwer als Malaria).
Chron Krankheiten nach Katzenkontakt o. Mononukleose (Carc.); Lympfdrüsen vergrößert (Lympthome); Geburtsfehler (Mikrozephalie/Epilepsie); chronische Augenerkrankung (Netzhaut/Makula/Chorioretinitis/Blepharitis/Katarakt); Bindegewebeerkrankung (Marfansyndrom); ZNS-Erkrankungen (Schizophrenie/Epilepsie/Hydrozephalus)
Krebs-Miasma
Frei nach: Krishnendu Maity
Nosodotherapy
means the therapeutic use of organic reactional wastes or some ætiological factors
which are the source of the ‘damage’ to the disease. The term ‘nosode’ has no
legal existence in
been
replaced by the term ‘biotherapy’.
Dr.
Pierre Schmidt explained nosodes as ‘an isopathic remedy’. According to him, “If
it is applied after having been tested on a healthy man, it becomes a nosode”.
Many of the nosodes do not
possess
this quality.
René
Allendy: “The nosode characterized by a pathological substance used as the
medicine prepared in advance and according to the homœopathic method of
dilution”.
Fortier
Bernoville: characterized a nosode as “Specificity and Immunity”.
Order of
‘Codification of Official Homœopathic Preparations’ Official Journal of
and
excretions”.
Stedman’s
medical Dictionary: “An agent administered in minute doses in the treatment of
the disease, which in large amount it causes; an isopathic term, signifying a
bacterine or bacterial vaccine”.
Rules of
Prescribing Nosodes:
As a Constitutional Medicine - the mental, physical generals and
particulars are characteristics.
When well chosen remedies fails to give relief.
When
there is a lack of symptoms - i.e. to clear-up the case.
“Never been well since” symptoms.
As “Miasmatic inter-current”
medicine.
When there is a partial portrait of
the disease and no medicine completely fits
the case.
As “Homœopathic Prophylaxis”.
As “Genus Epidemicus”.
As an “Auto-nosode”.
Contra-indications
of Prescribing Nosodes:
In Active Phase of the Disease.
During
the Incubation of the Disease.
In
the Acute Explosive Stage of the Disease.
During
the Active Phase of a Recurrent Attack.
Auto-nosodes, during the acute
infectious disease.
Below
C 30, should be administered in infrequent repetition.
Homœopathic
Nosodes as Prophylactic Treatment:
Homœopathy
is a system of medicine based on the Law of Similars, where natural substances
(remedies) are used to strengthen a person’s immune system and self-healing
abilities. A substance capable of producing symptoms
in a
healthy person similar to the typical symptoms (Cholera) is also capable of
preventing those typical symptoms in a previously unprotected person. In other
words, the Cholera nosode can be used to prevent Cholera the
disease.
A disease
nosode alerts the body to the possibility of a disease process.
The
difference between a nosode and a conventional vaccine is that there is no
chemical component to the homeopathic remedy. The energy of the substance in
the remedy stimulates the body to heal/protect itself.
I, myself,
doubt that homeopatic remedies can act in the same way as vaccines do!!!!!!!
The
benefit of using the homœopathic nosode rather than a conventional vaccine, is
that it has no side effects. Along with other self-help measures such as strict
sanitation, cleanliness and good nutrition, infectious diseases can
be avoided
during travelling. Homœopathic remedies will not act unless there is something
for the body to fight; so it is only necessary to consider taking the nosodes
for diseases known to be epidemic.
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum