Schlaf
http://www.widesky.de/Widesky-Ecke/Gute-Nacht-Geschichten.html
Vergleich. Psora - Sykose
- Syphillinie - Tuberkulinie
Psora: Insomnia/sleepless/wakes too early and
cannot fall sleep again due to activity of mind, heat, sweat, itching etc.
In den Stunden vor dem Schlafengehen kein Kaffee trinken (Tiefschlafanteil, der für die Regeneration des Körpers wichtig ist, fällt kürzer aus).
Störungen das Mondmetall Silber.
Tag-und-Nacht-Rhythmus gestört: Silber zur Nacht/Gold zur Tag.
Sanguisol von Soluna: Krankheitszustände und Lebensprozesse, die einer anfachenden Dynamisierung bedürfen. [Croc-s./Hyper./Rosa/Meli. (Nerventonikum)/Rosm. (Neurasthenie)/Sanguis. (Schwächezustände nach
Blutverlusten bei Operationen)/Aur-m. (Gold für die pure Lebenskraft)].
Rezept: ½ Stunde vor dem Schlafen gehen 5 Tropfen Cerebretik/aufwachend 5 Tropfen Sanguisol auf die Zunge.
Schlafbeschwerden:
Schlafwandeln
Bei den rund drei Millionen Schlafwandlern aktiviert das Gehirn nachts die Muskeln – nicht aber das Bewusstsein. Meist ist der Spuk nach wenigen Minuten vorbei. Vorsicht vor Stürzen und Unfällen! Medikamente sind nur selten nötig.
Narkolepsie
Narkoleptiker können von einem Moment auf den anderen ganz plötzlich einschlafen. Ihnen fehlt ein Botenstoff, der den Schlaf-/Wachrhythmus regelt. Die rätselhafte Krankheit ist zwar nicht heilbar, mit Medikamenten aber beherrschbar.
Apnoe
Bei der Schlafapnoe setzt die Atmung immer wieder komplett aus – für bis zu zwei Minuten. Die Folge: Sauerstoffmangel, langfristig drohen Herzinfarkt, Schlaganfall und geistige Störungen. Betroffen sind rund vier Millionen Menschen, am häufigsten Übergewichtige: zu viel Fett im Halsbereich verschließt die Atemwege. Sauerstoffgeräte helfen, vor allem aber ist Abnehmen nötig.
Insomnie
Schlaflosigkeit (= Insomnie) trifft rund fünf Millionen Menschen. Sie können abends regelmäßig nicht einschlafen, obwohl sie müde sind.
Therapie: eine gute Matratze, ein dunkler Raum, Entspannungsübungen – und nicht so viel grübeln.
Schlafmangel
Wer ständig zu wenig schläft, riskiert langfristig, am Schlafmangelsyndrom zu erkranken. Einige Hunderttausend Menschen in Deutschland leiden darunter, oft ohne es zu merken.
Die Leistungsfähigkeit leidet – Gereiztheit, Konzentrationsstörungen und schließlich Burn-out-Syndrom können folgen. Therapie: konsequent auf genug Schlaf achten.
Guten Schlaf fördern:
man kann durch entsprechende Beleuchtung nachhelfen. Blaues Licht wirkt nicht nur tagsüber aufmunternd, sondern auch abends vor dem Schlafengehen. Die blauen Wellenlängen von iPod und Laptop können das Einschlafen verzögern, sogar den erholsamen Schlaf stören. Beruhigend wirkt hingegen dunkleres Licht mit hohem Rotanteil. Davon werden die Wach-Rezeptoren auf der Netzhaut nicht angeregt, sodass der Körper ungestört Melatonin ausschütten und uns müde machen kann. Und das ist die beste Voraussetzung für einen wachen nächsten Tag.
[Wm Boericke]
Weakness from Loss of Sleep
Carc.: Warm blooded, sympathetic,
over-responsible, craves chocolate.
Cocc-i.: Aversion to open air, nausea from odor
of food, < passive motion.
Cypr.: Child nervous from teething or
intestinal troubles, wakeful and begins to laugh and play, cries out at night.
Hydr.: Constipation without urging, weak
digestion, stringy thick yellow discharges.
Ip.: Nausea with clean tongue, excess
salivation, < warmth, thirstless
Kreos.: Chilly, < cold/dentition/eating.
Burning sensations.
Nat-m.: Silent grief, desires salt, <
sun/heat/sympathy.
Puls.: > open air, thirstless, desires
sympathy, bland discharges.
[E.W. Hubbard] Nightterrors: Lyc. Phos. Sulph.
and Thuja.
Two
double-blind studies compared Quietude (Nux-m. C 4, Hyos. C 3, Passi. C
3, Stram. C 6), a combination of homeopathically prepared plant extracts that
has been very popular in
with
diazepam (Valium). The subjects were adults and children who were nervous and
suffered from sleeplessness. The results showed that the homeopathic product
increased sleep time,
reduced
interruptions during sleep, and reduced nervousness. Both products relieved
insomnia and minor nervous tension 63% of the time. However, the homeopathic
remedy produced
no side
effects: there was no daytime dizziness, as opposed to 13% of the diazepam
group. Homeopathic remedy group suffered no daytime drowsiness, but 53% of the
diazepam group felt drowsy.
In
addition, Quietude was better at reducing children's nightmares. 74% of the
Quietude patients said the product was better than other treatments, as opposed
to 48% of the diazepam group who felt this way.
Insomnia:
Acon: Fever-heat, dry skin; tossing
about; lamenting; great pain with inflammatory processes in teeth, chest,
bowels, during menstrual period; after fright, fever. woken from their sleep by
anxiety, panic or fears.
Can be very drowsy, after dinner and
even while walking. Can sleep walk. Can be found sleeping on their backs with
hands over their heads, as sleeping on the sides aggravates them.
Ambra: sleepless from worry and
business troubles. Goes to bed tired, but immediately becomes wakeful.
Especially thin, spare men who are nervous and subject to nervous chills.
Ars.: Sleepless from anxiety and
fear/cannot fall asleep from 12 - 2 h., sleepless causes undue
prostration/likes to sleep in `head-high` position. Can be greatly fatigued but
too restless to sleep. Anxious about small
things, and unrefreshed. Wake
frequently during the night and may have many dreams (storms/fires/darkness).
They may experience a burning sensation under the skin.
Belladonna constitution drowsy in
the evenings with much yawning at this time. They may experience a pounding in
the blood vessels of the head or be kept awake by hearing the blood pulsing in
their head.
Dreams anxious and vivid
(fires/robbers/assassins). May wake with a headache.
Calc-p.: Can be helpful to children
who wake from growing pains in the legs. Any aches in the bones and joints that
prevent sleep may be helped by this remedy (child/adult). Can have difficulty
getting to sleep
because of the pain and discomfort
and then have difficulty waking from sleep. Can wake frequently during the
night as well, and also dream of danger and fires.
Chin: Ideas crowd upon the mind; after loss of
blood and weakening diseases.
Camph: Useful for sleeplessness due
to the continued use of tea.
Coca: Sleepless from mental
exhaustion or anemia; useful in worn out brain workers, night watchers and
those who have lost much sleep.
Coff: Nervous excitement; wide awake; not the
slightest inclination to sleep; after great mental strain, joy, night-watching,
acute diseases, dental irritation.
Gels.: Sleepless from physical exhaustion and
excessive thinking/is drowsy, yet cannot fall asleep. General features:
nervous, apprehensive nature, thirstless and trembling.
Helichrysum italicum (= Immortelle./= Italienische Strohblume/= Currykraut) Asterales.
wächst in den Mittelmeerländern auf kargem Boden/wird auch als „Strohblume“ o. „Sonnengold“ bezeichnet. Ihr Duft, als Trockenstrauß im Zimmer
oder als Duftsäckchen unter dem Kopfkissen, verstärkt die Traumfähigkeit. Die Botschaften werden klarer/die Erinnerung an Träume verbessert. Sie hilft, über die Träume innere Verspannungen zu lösen.
Arn.: I also find
Calc-p.: for insomnia from severe fatigue.
Hyos: Drowsy or sleepless; wild expression;
delirious; after chloroform.
Ign: After grief and depressing emotions; after
overstraining the mind by racking business.
Jug-r. Walnussbaumblätter für sanfte, angenehme Träume
Man fülle ein Kissen mit den Blättern des Nussbaumes. Ihr Duft hat eine ausgleichende, entspannende Wirkung auf den Schlafenden
Mosch: Hysterical sleeplessness; after chloral.
Nux-v: after mental strain till late at night;
abuse of coffee/wine/liquor/opium/tobacco.
Op: excessive wakefulness, or drowsiness with
inability to go to sleep.
Puls: Indigestion; after quinine, ferrum and
strychnine, tea, chloral.
Sulph: Very important with many and different
symptoms; sleepy in daytime; sleepless at night. Sleepless after depressing
events/sorrow/loss of friends, when night after night passes without any sleep.
[Dr. H.C. Allen] Syph.: Absolute sleeplessness
(Sulph. producing quiet, refreshing sleep). Wakes soon after midnight and
cannot sleep again till 6 h. During the whole 24 hours can only rest from 8 -
10 h. Total loss of sleep for 22 successive days and nights. Terrible dread of
night on account of exhaustion on waking. Drooling while asleep. Despair of
recovery.
Bei Schlafstörungen/psychosomatische Beschwerden sind Mondpflanzen unentbehrlich. Merkmale dieser Pflanzen [betäubende muffige Geruch (Valer. Conv. Patchouli)/
Nachtfalter die sie umschwärmen
(Nachtkerze)/Blütenpracht, die sich erst nachts entfaltet (Cact.)].
Schlafmütze: wohltuend zu Beginn der Nachtruhe, während nächtlicher Wachphasen o. einfach zum Abschalten; punktuell auftragen; eingemischt in Honig o.
Sahne ein wohltuendes, erdendes Entspannungsbad
Honig, Immortelle, Narde, Palmarosa, Weihrauch, Jojobawachs, Sonnenblumenöl. Quelle: http://shop.bahnhof-apotheke.de/
< nach dem Schlafen:
Lach.: < allgemein nach dem schlafen und Beschwerden während des Schlafes.
Sulph.: schreckt aus dem Schlaf auf und brüllt nach dem Erwachen; wacht verängstigt auf; Durchfall nach dem Schlaf.
Folgenden Mittel < nach dem Schlaf in zweiter Wertigkeit:
Acon.: beim Zubettgehen wird Fieber unerträglich; aufschrecken aus einem Albtraum.
Apis.: < einschlafen; erwacht müde. Schreckt plötzlich mit großer Angst aus dem Schlaf auf.
Arn.: gelähmt r. seitig, < nach langem Schlaf; unerquicklicher Schlaf.
Ars.: aufschrecken aus dem Schlaf und müde nach dem Schlaf.
Carbo-v.: < kalte Füße und Beine und nach dem Schlaf.
Caus.: < beim Erwachen; muss sich aufsetzen; Fersenkrämpfe nach dem Schlaf.
Hep.: Furcht während und das Gefühl zu ersticken nach dem Schlaf.
Lyc.: ist hungrig und unerquickt; schlecht gelaunt; tritt und flucht nach dem Schlaf.
Ph-ac.: traurige Gedanken; trockene Hitze und Hunger nach dem Schlaf.
Phos.: ist ängstlich und unerquickt.
Puls.: hat Verdauungsstörungen und ist nach dem Schlaf träge und unerquickt.
Rhus-t. ist ängstlich, schwach, unruhig, zittert und scheint keinen Schlaf gehabt zu haben.
Phasen:
I. Anfangsschlaf leicht
II. Phase worin Mensch am längste verbleibt
III. + IV. Tiefschlaf/vermehrte Ausschüttung Wachstumshormon (= STH/= hGH/= GH/= WH/= INN)/
Regulierung des Immunsystem.s/wahrscheinlich wird Gelerntes gespeichert/Muskelwachstum
V. REMschlaf = Traum.phase/Muskeln entspannen (außer Augen) + Hirn akTIV wie im Wachzustand
Gefördert durch: Absolute Dunkelheit (Nachtlämpchen
vermeiden)/zwischen letzte Mahlzeit und Schlafanfang wenigstens 3 Stunden
lassen/Träume fördern;
Verringerung/Erhöhung des Melatonin.spiegels im Blut bewirkt Schlafstörungen/Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus.
Maßnamen: Schlafzimmer abdunkeln
2 Stunden vor dem Schlafen gehen das letzte Mal essen.
Kein Fernseher im Schlafzimmer/Nicht vor dem Fernseher einschlafen
Kneipp: Wassertreten im kaltem, Knöchel hohem Wasser. Ohne abtrocknen im Bett.
Einen Becher warme Milch mit Honig trinken.
Einen Becher warme Milch mit „Black strap molasses“ (= schwarze Zuckersirup) trinken
Crat. = Hawthorn Berries/= Schlafdorn/= Merlin`s Bush/= Weißdorn
Cynos. = Rosegalle/= Schlafapfel/= Rosenschwamm
Esch. = Schlafmütze/= Californian poppy
Oxal-a. w =
Sauerklee/= Himmelslust/= Pain de coucou/= Wood sorrel/= sleeping beauty
Pap-s. = slaapbol
Sang. = Blood root/= Wurzel/= Indian Paint/= Sweet
Slumber
Wachstum.shormone = Somatotropin (STH)
Gebildet in Pitu-a. (während Schlaf/Pubertät/körperliche Aktivität/psychischer Stress/Hungern) angeregt durch Hypoth.(= 10% der getrockneten Drüse)/Wirkung auf Knochen/Muskel/Leber führt in diesen Organen zur vermehrten Aminosäureaufnahme/-verwertung.
Erhöht den Blutzuckerspiegel (durch Glykogenolyse)/wirkt auf die Fettzellen Fett abbauend.
With-s. = Ashwagandha (I)/= Janghide (I)/Blätter/=
Schlafbeere
Vergleich: Siehe:
Traumgruppe + Kind. + Anhaengsel + Anhang +
Anhang 2 (Ashnie
Maharaj: Efficacy of the homeopathic simillimun in the treatment of chronic
insomnia)
Phytolgie: Heilpflanzen in Schlafkissen: Asperula odorata
(=Waldmeister/= Liebfrauenwallstroh) Tee wurde daher gegen das Altern
eingesetzt. Duftet herrlich, gibt wunderbaren Schlaf/hilfreich bei
Kopfschmerz.
Morgens erwacht man munter und wohlgestimmt.
Fichtennadeln:
junge Nadeln. Das Aroma hat Schlaf fördernde und nervenstärkende Wirkung.
Lavendelblüten:
Duft fördert einen entspannten, geruhsamen Schlaf.
Bärlappkissen
(Lycopodium): hilfreich bei schmerzhafter Verkrampfung der Muskulatur (Fuß- o.
Wadenkrämpfe). Wird auch bei hohem Blutdruck eingesetzt, wenn dieser von den
Nieren verursacht wird
(Kissen
auf die Niere auflegen). Auch Strahlungen aus der Erde hält der Bärlapp ab.
Allerlei: Kontrolliert von Pineal.
Schlafphasen-wecker
Chagas disease. = Schlafkrankheit
„Schlaf ist kleinen Bruder des Tod.es“
„Slapen als een roos“
Vorwort/Suchen. Zeichen/Abkürzungen. Impressum.