Stevia o. Eupatorium rebaudianum = Süßkraut/= Süß.blatt/= Honig.kraut
Stevia rebaudiana ist eine mehrjährige, wärmeliebende, krautige Pflanze, die aus den Subtropen stammt, nicht frosthart ist und deshalb meist als einjährige Pflanze kultiviert wird. Sie wächst 70 bis 100 cm hoch und besitzt 2 bis 3 cm lange Laubblätter. Die Blätter sind gegenständig. Stevia ist eine Kurztagspflanze. Windbestäubt/ist selbststeril. Die Keimquote der Samen liegt selbst bei frischen Samen nur bei etwa 13 - 15%. Keimt nur aus Saatgut, welches nicht älter als ein halbes Jahr ist.
Ursprung: Paraguay in Südamerika. Guaraní-Indianer nennen es ka'a he'ẽ (Süßkraut) und nutzen es, um ihren Mate zu süßen.
Man stellte in den Blättern der Stevia rebaudiana über 100 pflanzliche Wirkstoffe fest: vor allem Terpene und Flavonoide. Süße der Stevia acht bis dahin unbekannte Glycoside. Der Gehalt an Steviosid in der frischen Pflanze liegt zwischen 3,7 und 4,8%. In getrocknetem Zustand enthalten die Blätter durchschnittlich 7% Steviosid,
wobei die Werte je nach Jahr und Kulturmethode zwischen 2 und 22% schwanken. Neben Steviosid ist in getrockneten Blättern auch das besser wasserlösliche und um etwa 30 % süßere Rebaudiosid A mit 1,5 bis 4 und teils bis 10 % enthalten. Auch 1 bis 2 % Rebaudiosid C und 0,2 bis 0,7 % Dulcosid sind enthalten.
Stevia soll herzstärkend wirken, außerdem gegen Übergewicht, Bluthochdruck und Sodbrennen wirksam sein.
In Studien konnten blutzuckersenkende, antimikrobielle und gefäßerweiternde Eigenschaften beobachtet werden. In Japan und Südamerika wurden keine negativen Wirkungen beobachtet. Auch für Diabetiker geeignet und erhöht nicht den Blutzuckerspiegel. Sie hat eine plaquehemmende Wirkung und ist darum vorbeugend gegen Karies und damit zahnfreundlich. Es wurde keine Abhängigkeit beobachtet.
Dem eigentlichen Süßstoff, dem Steviosid, konnte keine mutagene oder genotoxische Wirkung nachgewiesen werden. Die Mutagenität des Abbauprodukts von Steviosid, Steviol, ist umstritten. In einigen Studien wurden fruchtschädigende und mutagene Wirkungen in Hamstern und Ratten beschrieben, außerdem eine Mutagenität in vitro. Die der WHO vorliegenden Studien bezüglich der Auswirkungen von Steviol in vivo haben keine Hinweise auf mutagene Wirkungen am Menschen ergeben. Im Tierversuch an Ratten, Hamstern und Mäusen wurde eine akute und subchronische Toxizität gezeigt, die zwar niedrig war, aber Zweifel an der Anwendungssicherheit weckt. In weiteren Studien an Ratten zeigten sich signifikante Beeinträchtigungen der männlichen Fruchtbarkeit.[19] Kritiker dieser Studien führen an, dass die Einbußen der Fruchtbarkeit bei Ratten sich auf extrem hohe Dosen an frischen Stevia-Blättern, von täglich mehr als der Hälfte des eigenen Körpergewichts beziehen. Untersuchungen in Brasilien und Japan zeigten, dass bei einem Konsum von weniger als 38,5 mg Steviosid je kg Körpergewicht und Tag keine Toxizität zu erwarten ist.
500x süßer als Zucker
Protokol einer Verreibung:
Stichworte Drogig, Fremdkörper, Kindlich, Naturverbunden, Pflanze, Präzise, Pubertät, Stevia, süß, Süßblatt, Uhrmacher, Zeit vergeht schneller, Zucker
Gemüt:
Kindlich, trotzig, pubertär, manisch- depressive Jugendliche, lachen, lustig, leicht, abgedreht, Spaß haben, Gekicher (drogig?) leicht ordinär,
Beginnende Sexualität
„die wilden Hühner“ (Mädchen-Pubertätsfilm) oder „die 3 Fragezeichen“
Gemeinheiten sagen, verbal Angriffslustig, kurz eins „Überwischen“,
bissel böse zu den anderen sein
Lust präzise zu arbeiten, wie ein Uhrenmacher, Fummeln
Einer ist Klein, der andere Groß, einer ist schlau, die anderen doof (je nach Position am Tisch)
Zeit vergeht schneller
Naturverbunden, der Computer wird als Fremdkörper empfunden
Körper:
Kälte der Füße, Versteht schlecht
< Süß/Schokolade, starke Abneigung, aber auch Verlangen, alles kommt zu süß vor
Heimlich Süß essen
Zusammen gemischtes abgeneigt, Stochern im Essen
Ausgebrannt, Desinteresse, Viel Energie <-> wenig Energie
Muss körperlich arbeiten, um warm zu werden
Lallen, Füße ruhelos sitzend.
Vergleich: Siehe: Asterales
Vorwort/Suchen. Zeichen/Abkürzungen. Impressum.