Tarentula cubensis = Citharacanthus spinicrus o. Eurypelma spinicrus (Tarent-c) = Spinne
= Tarent. - empfindlich + schwach + Unruhe;
Vergiftung: 1. in 15 Minuten: Bissstelle Rot/geschwollen/Gänsehaut/Schmerz strahlt aus;
2. Weißer Stelle auf Bissstelle umgeben von Schweißperle); 3. Einige Stunden später Gänsehaut + Schweißperle verschwinden, weiße Fleck bleibt und ist umgeben von bläulich-roter Rand; taubes Empfinden an Bissstelle
kann Wochen andauern; (falsche Beschwerden: Lokaler/harter
Entzündung, Schwäche (spreizt sich schnell)/Unruhe/Angst/ blasses
Gesicht/Schweiß + Kollaps, Herzschwäche);
Negativ: Nervös/unruhig (Füßen), brenNEN + muss bewegen, harte ENTzündung/ angegriffene Teil, SCHWEIß, langsamer Anfang + schneller Verlauf, empfindet Todesschmerz, schläfrig, > rauchen/Musik/frische Luft,
< Berührung/Bewegung; boils, abscesses, felons or swellings of any kind with a bluish color and intense burning pain. Hautbeschwerden + bläulich + brennen/schneiden;
[Sigrid Häse]
Macht immer eine Show, wo sie geht und steht. Sie schwatzt ungebremst drauf los und zieht sich gern schwarz an. Alles an ihr ist wild: die Gesten, die Arbeit (Workaholic), die Bewegungen, der Sex, das Lachen. Auffällig
sind die Nervenanspannung und die Zappeligkeit (ADHS), der sie am besten durch Stricken Herr wird. Exzessives Stricken deutet immer auf ein Spinnenmittel.
Dem ganzen Bewegungsdrang stehen ein starrer, hypnotischer Blick gegenüber (sonst eher Schlangenkennzeichen) und eine Vorliebe für Salziges. Hirn- und Rückenmarkserkrankungen: Epilepsie, Meningitis, Rückenschmerz,
wie wenn eine Lanze hineingestoßen würde, sowie rückwärts beugen der WS (Meningitiszeichen). Immer ist die Zeit knapp, und sie ist in Eile, sie tanzt sehr gern, hat wenig Appetit, aber viel Durst. Ihr soziales Verhalten ist
oft manipulativ und sogar hinterlistig;
Repertorium:
Tarentula cubensis
Gemüt: Angst (dass schlechte Tage bevorstehen)
Delirium (während Schmerz/durch Sepsis)
Faul
Furcht (auszugehen/vor Unfällen)
Sexuelle Gedanken (Tag und Nacht)
Mitgefühl, Mitleid
Reizbar, gereizt (und traurig)
Agonie vor dem Tod
Traurig (> Liegen/schweigsam/Sprechen)
Vergesslich
Weinen
Zorn (< Schmerz)
Kopf: „Wie Brett“ vor dem Kopf
Gesicht: Erysipel - phlegmonös
Mund: Geschwüre (brennend/erstr. ganzer Magendarmtrakt)
Stomatitis ulcerosa, Stomakaze - gangränös
Innerer Hals: Diphtherie (+ intensivem Fieber)
Entzündunge Mandeln - phlegmonös - akut
Magen: Appetit fehlend - morgens - außer auf Frühstück
Bauch: Abszess in Leistengegend
Bubo (mit Brennen/eiternde Bubo)
Schmerz in Leistendrüsen (brennend)
Schwellung der Leistendrüsen
Rektum: Abszess - Zirkumanaldrüsen
Fistel
Genitalien und Sexualität: Jucken
Männliche Genitalien: Jucken
Weibliche Genitalien: Jucken (Vulva)
Brust: Abszess in Mammae
Schmerz in Mammae (brennend)
Tb.im engeren Sinne
Rücken: Abszess (in Zervikalregion)
Hautausschläge - Furunkel (zwischen den Schultern)
Glieder: Abszess in Handflächen
Gichtknoten in Füße
Hautausschläge - dünnes Wasser absondernd/an Unterschenkel - Exkoriation, Abschürfungen, Wundheit/feucht
Karbunkel
Nagelgeschwür (bösartig mit Brennen/im Nagel beginnend - brennend; aggressiv)
Nässen aus ödematösen Unterschenkeln
Ruhelose Füße
Schwankender Gang
Wasser sickert aus den Unterschenkeln
Fieber: Intermittierendes, chronisches Fieber, Wechselfieber/septisches Fieber
Schweiß: an erkrankten Teilen
Haut: Brennen
Entzündung
Erysipel
Bläuliche (Flecken)/livid/purpurn, blaurot
Gangrän (kalt)
Geschwüre (bei alten Menschen/bläulich/brennend/empfindlich/gangränöse Ränder/krebsartig/mit schwarze Basis/tief)
Hautausschläge [brennend/Ekzem/Furunkel (brennend/in kleine Haufen)/Karbunkel (brennend)/Pusteln (bösartig)]
Jucken
Schmerz (wund schmerzend)
Allgemeines: 19 h
Abszesse, Eiterungen – akut/bläulich (marmoriert)/bösartig/brennend/mit durchbohrendem Schmerz/purpurn, blaurot/schmerzhaft/stechend
Bösartiger Krankheitsverlauf
Chorea
Entzündung – heftig/des Zellgewebes/der Drüsen/der Lymphgefäße
zur Herbeiführung von Euthanasie
Härte, Verhärtung
Kollaps
Pest [Beulenpest (Prophylaxe dagegen)]
Schmerz [brennend [„Wie durch heiße Kohlen“)/heftig/bei Krebsleiden/äußerlich (brennend)]
Schwarzfärbung äußerer Körperteile - kalt
< beim Schweiß
Speisen und Getränke: <: Süßigkeiten/Zucker;
Plötzlich auftretende Symptome
> Rauchen
Schwäche (bei akute Krankheiten/durch Schmerz)
harte Schwellung
Sepsis (während Frost)
Syphilis
Bisswunden, Bisse - giftiger Tiere/von Spinnen
Desorganisation
Komplementärmittel: Ars. Lyss (= An).
Folgt gut: Anthraci. Thuj.
Vergleich: Enthält: Hydr-ac;
Furunkel
usw.: Ars. + Anthraci + Tarent-c.
Siehe: Spinnen + Giften- + Hydrocynicum acidum- + Tarentula-hispanicagruppe
Tarentula
cubensisgruppe
Anthraci.: = Nat-m-ähnlich + frostiger + liebt Sonne/= Ars + Karbunkel/= Atro-ähnlich/= Tarent-c + weniger Schweiß/UNruhe/+ < rauchen
Extasy.: =
Ephe-ähnlich/= Tarent-ähnlich.
Lach.: Tarent-c. gleicht bei Karbunkeln; Schmerz = grässlich
Tarent-c = Tarent.: - empfindlich + schwach + Unruhe
Antidotiert: Anthraci. Lycpr,
Antidotiert von: Anthraci. Ars. Bov. Carb-v. Cupr. Lach. Led. Tab,
Allerlei: = größer/haariger/giftiger als Tarent/hergestellt
aus verrottetes. Exemplar
Theranekron®: = D2/a homeopathic remedy
prepared from the spider Tarantula cubensis. The whole spider is processed and
diluted in 60% alcohol and potentiated following the rules of the “Pharmacopeia
germanica”.
Necrotising - demarcation - stimulation of healing:
stimulates the demarcation of necrotic tissue in inflammatory and purulent
processes. Epithelialisation and a faster healing process are induced. Its
antiinflammatory
properties inhibit the continuing of already present
inflammation. Resorption of body fluids is also stimulated by Theranekron,
leads to reduction of swelling and oedema.
Practical use in buiatrics: different diseases of the
hoof, the udder and the birth canal (panaritium/laminitis/rotten foot
disease/arthritis/abscesses/injuries and others. Blunt trauma to the udder,
eczema and udder oedema
associated with mastitis. Injuries of the birth canal
in cattle, as well as retention of the fetal membranes. The use of Theranekron
stimulates the healing process and eases the release of the placenta.
Practical use in dogs: therapy of purulent and
necrotic processes. Repeated application of Theranekron leads to demarcation
and shrinking of swelling to make surgical extirpation easier. With abscesses
and inflammation
of the skin and its appendages the antiinflammatory,
resorption stimulating and demarcating effect are very useful.
Vorwort/Suchen. Zeichen/Abkürzungen. Impressum.