TCM Anhang

 

 

 

I Humorale

Phasen

II Matrix

Phasen

III Zelluläre

Phasen

Organsystem

A. Exkretionsphasen

B. Inflammationsphasen

C. Depositionsphasen

D.

Imprägnationsphasen

E. Degenerations-phasen

F.

Dedifferenzierungs-phasen

Haut

 

 

 

 

 

 

Nervensystem

 

 

 

 

 

 

 

Sensorisches System

 

 

 

 

 

 

Bewegungsorgan

 

 

 

 

 

 

Atemwege

 

 

 

 

 

 

Herz-Kreislaufsystem

 

 

 

 

 

 

                                                           Ausscheidung                                    Ablagerung                                                    Entartung

 

Gastrointestinal

system

 

 

 

 

 

 

Urogenitalsystem

 

 

 

 

 

 

Blut

 

 

 

 

 

 

Lymphe

 

 

 

 

 

 

 

Stoffwechsel

 

 

 

 

 

 

Hormonelles System

 

 

 

 

 

 

Immunsystem

 

 

 

 

 

 

 

Psyche

Alteration

Reaktion

Fixierung

Chronifizierung

Defizite

Entkoppelung

 

 

Herz-Kreislaufsystem + Gastrointestinalsystem     C. – F.  Galium Heel

Gastrointestinalsystem + Urogenitalsystem            B. – C. Traumeel S

Urogenitalsystem                                                      E. – F.  Zeel Comp.

Blut/Lymphe                                                             A. – F. Lymphomyosot

Stoffwechsel                                                             D. – F. Nosoden

Hormonelles System                                                 D. – F. Katalysatoren

Immunsystem                                                            D. – F. Suisorgan-Präparate

 

 

 

I Humorale              -

-         Phasen

II Matrix               -

-         Phasen

III Zelluläre           -

-          Phasen

Organsystem

A. Exkretionsphasen

B. Inflammationsphasen

C. Depositionsphasen

D.

Imprägnationsphasen

E. Degenerations-phasen

F.

Dedifferenzierungs-phasen

Bewegungsorgan

 

 

 

Weichteilrheuma

Spondylose

Sarkome

Knochenknörpel

Knochen-/Knörpelaffektion

Osteomyelitis

Exostosen

Fersensporn

Osteom

 

Osteoporose

Osteomelazie

Knochenzyste

Chondrom

 

Wirbelsäule

Gelenke

Gelenkschmerzen

Arthropathie

Seröse Ergüße

Poly-/Perarthritis

Schulter-Arm-Syndrom

Synovitis

Epicondylitis

Periarthritis

Calcarea

Chondropathie

Chronische Polyarthritis

Zervikobrachial-syndrom

 

Degenerative

Rheuma

Generalisierte

Osteoarthrose

Discusprolaps

Morbus

Bechterew

Osteosarkom

Bindegewebe

Bandbeschwerden

Fibrositis

Tendovaginitis

Gicht

Fibrose

Gelose

Fibromyalgie-syndrom

Unterschenkel-geschwür

Fibrom

Fibrosarkom

Muskulatur

Rückenbeschwerden

Myalgie

Myositis

Myogelose

Weichteilrheuma

Muskelathropie

Myom

Myosarkom

 

 

 

 

 

 

 

                                                          

                       

 

Auslöser:

Erbfaktoren                                                   Stress

Organdefekte                                                 Immunitätslage

Alter                                                              Ernährung

 

Medikamente                                                Nahrungsmittelallergie

Chemikalien                                                  Pseudoallergien

 

Elektrosmog                                                  Bakterien

Radioaktive Strahlen                                     Viren

                                                                       Pilzen

                                                                       Pollen

                                                                       Milben

 

Azidose verursacht biochemische Veränderungen in Proteoglykane und Glykosamine, die die  Netzstruktur der Matrix formen. Die  Netzstruktur gerät in  einen Gelzustand

Welcher zu gelotischen, spürbaren Veränderungen führt. Dies überreizt die viszerosensiblen Nervenfasern. Die Regulation wird behindert, und eine Entzündung folgt.

 

Chronische Degenerationsleiden

 

            Homotoxine

 

            Pathologische Informationen

 

            Matrix

 

            Sensomotorisches System

 

Vegetative Efferenzen

 

Umstellung der Endstrombahn

 

Verringerung des pO2

           

            Sauerstoffdefizit

 

            Mangelhafte Regeneration der Matrix

 

            Pathologische Information

 

Schmerzmittel:

Arn.                Verletzung/Myalgie

Bell.                Fieber, Entzündung, Krampf

Bry.                 Neuralgie

Cimic.             Schmerz Wirbelsäule

Dulc.               Gelenkentzündung (Nässe/Kälte)

Gels.               Kopfschmerz

Mez.               Neuralgie (Zoster)

Ran-b.             Nervenschmerz (Brustkorb)

Rhod.              Wettermittel

Rhus-t.            Schmerz nach Überbelastung

Spig.               Kopfschmerz

 

Halswirbelsäule/Kopf                       Gelsemium Homaccord                    Di 4, SJ 5, Gb 20, Gb 21

            Hals-/Brustwirbelsäule                     Cimicifuga Homaccord                     SJ 6, Gb 34

            Lendenwirbelsäule/Beine                  Colocynthis Homaccord                    Bl 60, Bl 40, Gb 30, Bl 23

            Schulter/Ellenbogen                          Ranunculus  Homaccord                   Ma 38, Di 11

            Rippen                                               Ferrum Homaccord                           Pe 6, SJ 6

            Alles links                                         Spigelia Injeel S                                Qi

                                                                       Spigelon

            Alles rechts                                        Sanguinaria Injeel                             Blut Xue

 

Beispiel:

Komplexmittel:         Homaccord                            Inhalt: Gels. + Rhus-t.                                   Kopfschmerz/Schmerz nach Überlastung/Schmerz in Wirbelsäule          

                                   Akkupunkturpunkt: Dü 3       Homöopatisch: Zinc-met.                 Antihomotoxicum:    Gelsemium Homaccord

                                                                                                                                                                                 Spascupreel    Zincum metallicum Injeel

 

Das 6-Schichtenmodell:

 

 

 

Arm

Beine

Name

 

Dünndarm

Blase

Tai Yang

 

San Jiao

Gallenblase

Shao Yang

 

Dickdarm

Magen

Yang Ming

 

Lunge

Milz

Tai Yin

 

Herz

Niere

Shao Yin

 

Perikard

Leber

Jue Yin

 

 

 

 

 

 

Beispiel 1:

Halswirbelsyndrom                                      

Lokalisation                                       Akkupunkturpunkte                           Antihomotoxicum

Shao Yang                                         San Jiao 5, Gb 20                               Neuralgo-Rheuminjeel (Causticum)

                                                           Gb 21                                                 Phosphorusinjeel Forte S

                                                                                                                      Causticum Comp. (Ars.)

                                                           Gb 34                                                 Plumbum metallicum Injeel

                                                           Gb 43                                                 China Homaccord

Beispiel 2:

Halswirbelsyndrom                                      

Lokalisation                                       Akkupunkturpunkte                           Antihomotoxicum

Tai Yang                                            Dü 3, Du 14, Bl 10                             Gelsemium Homaccord

                                                                                                                      Discus Comp.

                                                           Bl 62                                                  Cimicifuga Homaccord

 

Beispiel 3:

Kopfschmerz:                                               

Lokalisation                                       Akkupunkturpunkte                           Antihomotoxicum

Tai Yang                                            Dü 3,                                                  Gelsemium Homaccord

Du 14,                                                Discus Comp.

Bl 10,                                                 Cimicifuga

Bl 62                                                  Homaccord

 

Beispiel 4:

Kopfschmerz:                                               

Lokalisation                                       Akkupunkturpunkte                           Antihomotoxicum

Shao Yang                                         Di 4                                                    Hydrastis Injeel forte                                                  

 

 

http://www.narayana-publishers.com/homeopathy/pdf/Chinesische-Medizin-und-Homoeopathie-Andrea-Mercedes-Riegel.11263_4Allgemein_staerkende_und_anregende_Mittel.pdf

 

[Dr. Andrea-Mercedes Riegel]

 

Abszesse.

Schleim, Schleim-Hitze: Silicea, Calcium carbonicum, Calcium phosphoricum, Hepar sulfuris, Mercurius sol.

Akne

Bluthitze: Graphites

Schleim-Hitze:

Schleim-Hitze (Eitrig, roter Hof): Hep. Mez. Sulph.

Calcium carbonicum

 Sulfur, Acidum nitricum

Hof):

Hepar sulfuris, Mezereum, Angina

Sulfur

Arsenicum album

Juvenilis rosacea

Graphites Schleim-Hitze im O.E.:

Mercurius solubilis

Stress:

Leber-Qi-Stagnation: Angina pectoris

Natrium muriaticum

Brust-bi:

Analfissuren, Analekzeme

Altersherz Aurum metallicum, Glonoinum

Herz-Qi-Leere: Angst

Vertrum, Crataegus

Anämie: Blutleere:

Nieren-Yang-Leere: Arg-n.

Bluthitze (Trocken, roter Hof): Graphites, Silicea, Sulfur

Blutstärkende Mittel: Calc. Sil.

Blutzirkulation anregende Mittel: Aesc. Arn. Aur-met. Hir. Sec.

Bluthitze kühlende Mittel: Nit-ac. Acon. Aesc-h. Apis. Bell. Cham. Graph. Hep. Sang.

 

Qi stärkende Mittel: Calc. Con. Graph. Kali-p. Verat.

Qi aktivierende Mittel: Bry. Carb-v. Led. Nux-m. Rhus-t.

Yin stärkende Mittel: Aur-met. Aven. Con. Lach.

Yang stärkende Mittel: Equis.

Schleim wandelnde Mittel: (materiell): Con. Dulc. Merc. Puls. Sil.

(immateriell): Coc-i. Gels. Agar.

Abszesse Anämie

Schleim, Schleim-Hitze: Blutleere: Sil. Calc. Calc-p. Hep. Merc.

Analfissuren, Analekzeme

Akne

Bluthitze (Trocken, roter Hof): Graph. Sil. Sulph.

Schleim-Hitze (Eitrig, roter Hof: Sulph. Nit-ac. Hep. Mez.

Angina: Sulph. Ars. fur

Arsenicum album

Juvenilis rosacea

Graphites Schleim-Hitze im O.E.:

Mercurius solubilis

Stress:

Leber-Qi-Stagnation: Angina pectoris

Natrium muriaticum

Brust-bi:

Altersherz Aurum metallicum, Glonoinum

Herz-Qi-Leere: Angst: Verat. Crat.

Nieren-Yang-Leere: Arg-n.

Nieren-Essenz-Leere: Arthrose Calc-p.

Nieren-Essenz-Leere: Berb.

Instabiles shen: Calc. Calc-p. Gels. Phos.

Aphten Asthma: Feuchte Hitze,

Schleim-Hitze: Lungen-Qi-Leere: Nit-ac. Arg-n. Acon. Sulph. Ars. Carb-v.  Hell. Kali-p.

Asthma (akut)

Wind-Kälte: Acon. Dulc.

Arteriosklerose

Wind-Hitze:

Schleim-Hitze: Hep. Arn. Aur-met. Glon. Merc.

Blutstase: s.o. Atemnot

Brust-bi: Glonoinum

Arthritis

Lungen-Qi-Leere:

Bluthitze: Verat. Sil. Caust. Arn. Bry. Apis. Hep. Lach.

Augenentzündung eitrig

Schleim-Feuer:

Wind-Hitze: Hep. Tarax. Ars. Euphr. Puls.

eitrig

Schleim-Hitze:

Ars. Blähungen

Leber-Qi-Stagnation (Holz -> Erde):

Bettnässen Carb-v. Card. Cham. Coloc. Caust. Equi. Lyc. Tarax.

Milz-Qi-Stagnation: Carb-v.

Bindegewebsschwäche

Milz-Qi-Leere, Milz-Yin-Leere: Sil. Calc-p.

Blasenentzündung

Calc.

Feuchte Hitze im u.E.: Acon. Apis. Bell. Canth. Dulc. Lach.

Bindehautentzündung (Konjunktivitis) plus Equisetum

 

rot brennend oder juckend

Herz-Hitze, Leber-Feuer: Bluterguss

Euphrasia, Belladonna, Glonoi- Blutstase:

num plus Equiseum oder Ber- Arnica, Ledum

beris

                                                          

                                                                                                                                             

 

 

Nach Dr. Reckeweg, dem Begründer der Homotoxikologie gibt es zwei Begriffe:

 

1. Der Krankheitsbegriff:

Alle jene Vorgänge, die wir als Krankheiten bezeichnen, sind der Ausdruck der biologisch-zweckmäßigen Abwehrmaßnahmen gegen exogene und endogene Homotoxine (Exkretions-, Reaktions-, Depositionsphasen)

oder sie stellen den biologisch-zweckmäßigen Versuch des Organismus dar, erlittene Homotoxinschäden (Imprägnations-, Degenerations- und Neoplasmaphasen) zu kompensieren (Regulationen), um das Leben so lange wie möglich aufrechtzuerhalten.

Das, was wir Krankheit nennen, ist nur eine Abstraktion.

Anstelle von Krankheit spricht man besser und unmissverständlicher, um den tatsächlichen, physiologisch-chemischen Gegebenheiten der Lebensvorgänge gerecht zu werden, von den vakariierenden Phasen einer Homotoxikose.

 

2. Der Gesundheitsbegriff:

Freiheit von Giften und Giftschädigungen. Besser kann man den naturheilkundlichen Therapieansatz und die naturheilkundlich – ganzheitliche Denkweise nicht ausdrücken.

Daraus ergibt sich:

Krankheiten jeder Art und in jeder Phase werden als biologische Zweckmäßigkeitsvorgänge angesehen. Es ergibt sich aus dieser Ansicht die logisch deduzierte Konsequenz für die biologisch richtige Lebensführung und Vermeidung von Therapieschäden, insbesondere auch von genetischen Schäden, die bei der bisher üblichen Chemotherapie breiteste Bevölkerungskreise treffen und nicht zuletzt auch für das beängstigende Anwachsen der degenerativen Erkrankungen hauptverantwortlich sind.

Als ein Kernsatz der Homotoxikologie formuliert Reckeweg, daß Krankheiten Ausdruck eines Abwehrkampfes des kybernetisch gesteuerten Fließsystems Mensch gegen endogene und exogene Homotoxine sind. Ferner sind Krankheiten der Versuch, homotoxisch bedingte Giftschädigungen wieder auszukompensieren.

So ist die Krankheit – zusammenfassend - als Abwehrkampf des Organismus gegen Giftstoffe (Homotoxine) anzusehen. Nach Dr. Hans-Heinrich Reckeweg (1905-1985), kommt es zur Krankheit, wenn die Homotoxinbelastung im Maschenwerk des Bindegewebes (Matrix) überhand nimmt. Die «verstopfte» Matrix behindert zunächst den Stofftransport vom Blutgefäß zu Zellen, die versorgt werden sollen. Dadurch kommt es zur Störung des Fließgleichgewichtes im Organismus und zur Behinderung wichtiger biologischer Vorgänge. Die Störungen zeigen sich schließlich als Krankheit. Sie sind – wie bereits erwähnt - der Versuch, den Organismus wieder ins biologische Gleichgewicht zu bekommen.

Die Wiederherstellung dieses Gleichgewichts war deshalb für Reckeweg der therapeutische «Königsweg». Dazu entwickelte er homöopathische Kombinationspräparate ( Ich scheue mich nicht davor, den Namen zu nennen, da ich von der Therapie überzeugt bin, besonders wenn ich die Präparate, die injektabel sind, mit der Eigenbluttherapie kombiniere. Es sind die Heel-Präparate), die er Antihomotoxische Arzneimittel taufte. Sie leiten die Homotoxine aus und führen auf diesem Weg zur Gesundheit. Die moderne Matrixforschung hat Reckewegs These heute bereits in wichtigen Punkten bestätigt.

Viele Einzelhomöopathen der "alten Schule" werden jetzt die Nase rümpfen, doch ich bin der Meinung, dass die "moderne" Komplexhomöopathie durchaus ihren Stellenwert hat. Zumal sich die Wirkungen der einzelnen Remedia nicht abschwächen, sondern sich ergänzen.

Dr. Reckeweg schreibt über die "moderne Homöopathie":

Der Einsatz homöopathischer Kombinationspräparate öffnet Patienten und vielen nicht primär homöopathisch orientierten Heilpraktikern und Ärzten die Tür. Sie können die antihomotoxischen Arzneimittel indikationsbezogen einsetzen und sich den Weg der Repertorisierung sparen. Die homöopathisch bedingte gute Verträglichkeit und Wirkung bleibt erhalten. Diese Duplizität verhalf

der Homotoxikologie zu ihrer Stellung zwischen Schulmedizin und Homöopathie. Die jüngsten Ergebnisse aus den wissenschaftlichen Präparate-Studien erlauben das Synonym «Moderne Homöopathie» für die Homotoxikologie.

 

Grundsätze der Homotoxinlehre von Reckeweg

    Alle Lebensäußerungen beruhen auf der Umsetzung chemisch-faßbarer Verbindungen. Chemische Wirkstoffe sind daher von entscheidender Bedeutung für Gesundheit und Krankheit.

    Für den Menschen toxische Stoffe, die Abwehrmaßnahmen des Systems der Großen Abwehr (3.) hervorrufen, und zwar Phasen 2-6 (4. und 5.), sie werden als Homotoxine bezeichnet.

    Der Organismus ist ein Fließsystem (von Bertalanffy). Stoffe strömen ein, treten in Reaktion mit den Organen des Fließsystems, verändern diese, werden selbst dabei verändert und verlassen schließlich wieder das System. Zuträgliche Stoffe rufen keine Störungen des Fließgleichgewichtes hervor. Toxische Substanzen lösen Abwehrmaßnahmen aus, die als Krankheit imponiert. Krankheiten sind also Ausdruck der biologisch zweckmäßigen Abwehrmaßnahmen gegen endogene und exogene Homotoxine bzw. der Ausdruck erlittener Giftschäden, die der Organismus wieder auszukompensieren versucht.

    Das System der großen Abwehr, dessen Funktion es ist, sich gegen das verursachende Krankheitsgift zu richten, besteht aus folgenden Untersystemen:

        Retikuloendotheliales System (Humorale Abwehr): Giftspeicherung, Antikörperbildung.

        Abwehrmechanismus Hypophysenvorderlappen - Nebennierenrinde (Humorale Abwehr): Steuerung der NNR-Funktion und der Bindegewebsfunktion, Anregung und Hemmung von Entzündungen.

        Neurale Reflexabwehr (Neurale Abwehr): Exzitations- oder Irritationssyndrom. Neuraltherapie. Akupunktur.

        Leberentgiftung (Humorale Abwehr): Säurebildung, Giftspeicherung, Homotoxonkopplung, Properdinsystem.

        Entgiftungsfunktion des mesenchymalen Bindegewebes (Humorale und zelluläre Abwehr): Giftspeicherung, Antigen-Antikörper-Reaktion. Entzündungen. Bildung leukozytärer Zellen. Lymphozyten- und Makrophagenabwehr

 

    Bei dem Abwehrkampf gegen Homotoxine bzw. bei den Versuchen des Organismus, Homotoxinschädigungen wieder auszugleichen, deren Störungen bzw. Regulationsmechanismen wir als Krankheiten bezeichnen, lassen sich sechs verschiedene Phasen einer Homotoxikose (d.h. einer Giftabwehrkrankheit) unterscheiden. Entweder scheidet der Organismus die Homotoxine über die physiologischen Pforten aus (Exkretionsphasen oder Ausscheidungsabschnitte), oder die Homotoxine werden in gesteigerter, pathologischer Weise ausgeschieden, z.B. als Eiter u.a. (Reaktionsphasen oder Antwortabschnitte) oder sie werden abgelagert (Depositionsphasen oder Ablagerungsabschnitte). In diesen ersten drei Phasen ist der Körper mit den Homotoxinen fertiggeworden, sie haben seinen Organen und Zellen nicht geschadet, sondern sie sind unschädlich gemacht, entgiftet worden.

 

Anmerkung:

Der schwarze Balken ist der sog. »Biologische Schnitt«   

Die Tabelle der Homotoxikosen

Heilung <----------------------> Siechtum

Humorale Phasen

Krankheiten der Disposition

           

 

 

           

Zelluläre Phasen

Krankheiten der Konstitution

Gewebe

           

Exkretions-

phasen

           

Reaktions-

phasen

           

Depositions-

phasen

           

Imprägnations-

phasen

           

Degenerations-

phasen

           

Neoplasma-

phasen

1. Ektodermale

 

a) epidermale             Schweiß, Zerumen, Talg u.a.            Furunkel, Erythem, Dermatitis, Ekzem, Pyodermien u.a.        Atherome, Warzen, Keratosen, Clavi u.a.             Tätowierung, Pigmentierung u.a.      Dermatosen, Lupus vulgaris, Lepra u.a.    Ulcus rodens, Basaliom u.a.

b) orodermale            Speichel, Schnupfen u.a.       Stomatitis, Rhinitis, Soor u.a.             Nasenpolypen, Zysten u.a.    Leukoplakie u.a.        Ozaena, Rhinitis atrophicans u.a.             Ca. d. Nasen- u. Mundschleimhaut

c) neurodermale         Neurohormonale Zellabsonderung u.a.        Poliomyelitis im Fieber-Stadium, Herpes zoster u.a.   benigne Neurome, Neuralgien u.a.   Migräne, Tics u.a., Virus-infektion (Poliomyelitis)       Paresen, Multiple Sklerose, Opticusatrophie, Syringomyelie u.a.      Neurom, Gliosarkom u.a.

d) sympathikodermale           Neurohormonale Zellabsonderung u.a.        Neuralgien, Herpes zoster u.a.       benigne Neurome, Neuralgien u.a.   Asthma, Ulcus ventr. ot duodeni u.a.             Neurofibromatose u.a.           Gliosarkom u.a.

2. Entodermale

 

a) mukodermale         Magen-Darm-Sekrete, CO2, Sterkobilin u.a., Toxine mit Faeces             Pharyngitis, Laryngitis, Enteritis, Colitis u.a.         Schleimhaut-

polypen, Obstipation, Megacolon u.a.          Asthma, Heiserkeit, Ulc. ventr. et duod., Karzinoid-Syndr. u.a.            Tuberkulose der Lunge u. d. Darms u.a.       Ca. d. Larynx, Magens, Darms, Rektums u.a.

b) organodermale       Galle, Pankreassaft, Hormone          Parotitis, Pneumonie, Hepatitis, Cholangitis u.a.          Silicosis, Struma, Cholelithiasis u.a.            Toxische Leberschäden, Lungeninfiltrat, Virus-Infekte u.a.    Leberzirrhose, Hyperthyreose, Myxoedem u.a.       Ca. d. Leber, Gallenblase, Pankreas, Thyreoidea, Lungen

3. Mesenchymale

 

a) interstitiodermale Mesenchymale Interstitialsubstanz, Hyaluronsäuren u.a.   Abszeß, Phlegmone, Karbunkel u.a.   Adipositas, Gichttophi, Ödeme u.a. Vorstadien von Elephantiasis u.a., Grippe-Virus-Infekt        Sklerodermie, Kachexie, Hottentotten-

schürzen u.a. Sarkom verschiedener Lokalisation u.a.

b) osteodermale         Hämopoese u.a.          Osteomyelitis u.a.      Hackensporn u.a.             Osteomalazie u.a.      Spondylitis u.a.          Osteosarkome u.a.

c) haemodermale       Menses, Blut- u. Antikörperbildung             Endocarditis, Typhus, Sepsis, Embolie u.a. Varizen, Thromben, Sklerose u.a.     Angina pectoris, Mykokardose u.a.      Myocardinfarkt, Panmyelophthise, Anaemia pemic u.a.    Myeloische Leukämie, Lymphosarkome u.a.

d) lymphodermale     Lymphe u.a., Antikörperbildung       Angina tonsillaris, Appendizitis u.a.      Lymphdrüsen-

schwellung     Lymphatismus u.a.    Lymphogranulo-

matose u.a.     Lymphat. Leukämie, Lymphosarkome u.a.

e) cavodermale          Liquor, Synovia         Polyarthritis u.a.        Hydrops u.a.             Hydrocephalus u.a.    Coxarthrose u.a.         Chondrosarkome u.a.

4. Mesodermale

 

a) nephrodermale       Urin mit Stoffwechsel- Endprodukten         Cystitis, Pyelitis, Nephritis u.a. Prostata-

hypertophie, Nephrolithiasis u.a.      Albuminurie, Hydronephrose u.a.     Nephrose, Schrumpfniere u.a.    Nieren-Karzinom, Hypernephrom u.a.

b) serodermale           Absonderung der serösen Häute       Pleuritis, Pericarditis, Peritonitis u.a.      Pleuraexsudat, Ascites u.a.    Vorstadien von Tumoren e.a.            Tbk. der serösen Häute u.a.       Ca. der serösen Häute u.a.

c) germinodermale    Menses, Semen, Prostatasaft, Ovulation u.a.           Adnexitis, Metritis, Ovariitis, Salpingitis, Prostatitis u.a.        Myome, Prost. hyp., Hydrocele, Zysten, Ovarialsyste u.a.        Vorstadien von Tumoren (Adnexe, Uterus, Hoden u.a.)     Impotentia virilis, Sterilität u.a. Ca. d. Uterus, der Ovarien, Testes u.a.

d) muskulodermale    Milchsäure, Laktazidogen u.a.          Muskelrheuma, Myositis u.a.             Myogelosen, Rheuma u.a.     Myositis ossificans u.a.         Dystrophia musculorum progressiva u.a.          Myosarkome u.a.

Quelle: Heel, Ordinatio antihomotoxica et materia medica           Exkretionsprinzip. Fermente intakt. Selbstheilungstendenz. Prognose günstig.           Kondensationsprinzip. Fermente geschädigt. Verschlimmerungstendenz. Prognose dubios.

 

Abb.: Die 6-Phasen-Tabelle der Homotoxikosen in der gekürzten Form. Die homotoxischen Phasen sind auf der Abszisse, die von den Homotoxinen befallenen Gewebe auf der Ordinate eingeordnet. Jede Phase kann praktisch mit jeder anderen über das Vikariationsphänomen in Beziehung treten.

 

    Wirken jedoch besonders gefährliche Homotoxine ein (Karzinotoxine, lipoidlösliche organische Verbindungen und sonstige) oder werden die als Phasen 1-3 erkannten, biologisch zweckmäßigen Abwehrvorgänge in ihrem Ablauf gestört, gehemmt bzw. wird die Entgiftung und Ausscheidung der Homotoxine - die sich übrigens in den Ausscheidungsprodukten wieder finden lassen - unterbunden, so schädigen die beteiligten Homotoxine nicht nur als Retoxine (Rückgifte), sondern auch als fermentblockierende und mutativ wirkende Chemotherapeutika usw. intrazelluläre Strukturen, oft die eines anderen Keimblattes, zumal dieses Zurückdrängen der Homotoxine vielfach nur mittels fermentschädigender Therapeutika möglich ist. Daraus ergeben sich die Imprägnationsphasen (Rückvergiftungsabschnitte, durch Eindringen von Homotoxinen oder Retoxinen in das innere der Zelle charakterisiert), die ihrerseits latent bleiben können und einen Locus minoris resistentiae darstellen, ferner bei wiederholter Rückvergiftung die Degenerationsphasen oder Entartungsabschnitte, gekennzeichnet durch Zerstörung intrazellulärer Strukturen (Fermente, Gene), und die Neoplasmaphasen (Neubildungsabschnitte, Auftreten von Krebs bei Ein- und Mitwirkung von Karzinotoxinen, Anoxaemie u.a.).

 

    Von Phase 4-6 an erliegt der Körper zunehmend der Giftwirkung der Homotoxine. Auch in den Phasen 4-6 versucht der Organismus das Leben so lange wie möglich und auf die bestmögliche Weise zu erhalten, indem z.B. über Fisteln Homotoxine abgeeitert werden, mittels Ausscheidung von Glukose (Diabetes mellitus) ein dauerndes Kalorienüberangebot ausgeglichen werden soll, was ebenfalls in biologisch möglicher Weise sonst über die Ablagerung (Depositionsphasen) in bindegewebigen Strukturen als möglichst kalorienreiches Speichermaterial (Adipositas) versucht wird. Jeder Stoff im Übermaß kann also homotoxisch wirken, ebenso wie ein Fehlen wichtiger, für die Aufrechterhaltung des Fließgleichgewichtes erforderlicher organischer oder anorganischer (Spurenelemente) Faktoren Homotoxinwirkungen auslöst (z.B. auch aufgrund des Fehlens erforderlicher Koppelungsfaktoren), denn aus zwei Homotoxinen, oder aus einem Homotoxin und einem anderen Wirkfaktor bilden sich im intermediären Stoffwechsel oder bei der Entzündung usw. die sog. Homotoxone, d.h. entgiftete Homotoxine.

    HOMOTOXIN

    (giftig)        +          HOMOTOXIN

    (giftig)        =          HOMOTOXON

    (ungiftig)

 

Mehrere sich folgende Krankheiten (Phasen) sind vielfach als ein einheitlicher Giftabwehrvorgang gegen ein und dasselbe Homotoxin anzusehen. Die verschiedenen Gewebe der drei Keimblätter reagieren verschieden mit den phasenauslösenden Homotoxinen, woraus der Symptomenwechsel resultiert. Den Vorgang des Gewebewechsels der Homotoxine nennt man Vikariationseffekt oder Vikariationsphänomen.

Dieser Vorgang des Phasenwechsels bzw. des Gewebewechsels der Homotoxine entspricht dem Übergang einer Krankheit in eine meist völlig andere.

 

Als progressive Vikariation wird die Verschiebung der Phase von links nach rechts und (oder) nach unten bezeichnet, umgekehrt als regressive Vikariation ist sie biologisch zu begrüßen und ist auch in den meisten Fällen durch

die wieder in Gang kommende Entgiftung charakterisiert. Sie ist verbunden mit der Tendenz zur Ausscheidung der Homotoxine (Exkretionsprinzip) und oft mit charakteristisch in Erscheinung tretenden Rezidiven früherer

Phasen, mit deren Wiedererscheinen die Rückgiftung jedoch abklingt.

 

Durch die allopathische Therapie werden infolge Schädigung oder Blockierung von Fermentfunktionen biologisch gefährliche, progressive Vikariationen ausgelöst, während durch die biologische Therapie erwünschte regressive Vikariationen bedingt werden, charakterisiert durch Wiederingangsetzen gestörter Fermentfunktionen.

Durch Einordnung der Phasen auf der Abszisse und der von den Homotoxinen befallenen Gewebe auf der Ordinate erhält man die Tabelle der Homotoxikosen (oder der homotoxischen Phasen, 6-Phasen-Tabelle). Links oben sind die harmlosesten Ausscheidungsvorgänge projiziert (ektodermale Exkretionsphasen), während rechts unten die bösartigsten Krebsphasen, Myosarkome, ihren Platz haben. Die Tabelle bietet eine charakteristische Einordnungsmöglichkeit der verschiedenen Phasen nach ihrer biologischen Wertigkeit. So sind die ersten drei Phasen humorale Phasen, bei denen das Exkretionsprinzip vorherrscht, keine Fermentschädigungen vorliegen und eine Selbstheilungstendenz mit günstiger Prognose vorliegt, während bei den Phasen 4 bis 6, den zellulären Phasen, eine ungünstige Prognose vorliegt bei Zellfermentschädigungen, Kondensationsprinzip der Homotoxine, charakterisiert durch stete Verschlimmerungstendenz, wobei die zellulären Phasen letztlich generell in den Neoplasmaphasen als Endphasen der Homotoxikosen, d.h. im Krebsgeschehen einmünden.

 

Eine markante Trennungslinie, der Biologische Schnitt, unterteilt die Phasentabelle in zwei gleiche Teile. Er verläuft zwischen der 3. und 4. Phase (Depositions- und Imprägnationsphase) und scheidet die verschiedenen pathogenetischen und therapeutischen Prinzipien.

 

Ausweichphasen sind Exkretions-, Reaktions- und Depositionsphasen (also Phasen 1-3), die neben einer latenten Phase 4-6 parallel laufen (z.B. Furunkel bei Diabetes, Fistula ani bei Lungentb. o. Präkanzerose des Rektums),

durch deren Giftausscheidung die Manifestierung der zellulären Phase verhindert wird. Wenn die Ausweichphase gewaltsam beseitigt wird, so ist die Gefahr der progressiven Vikariation in die (bisher lavierte) zelluläre Phase

in bedenkliche Nähe gerückt.

Diese Ausweichphasen sind praktisch identisch mit den Stoffwechsel-Notausgängen bzw. den biologischen Notausgängen bzw. den metabolischen Nebenwegen nach Prof. Dr. J. Kühnau (Physiologisch-Chemisches Institut der Universität Hamburg).

 

Damit werden alle als Krankheit bezeichneten Vorgänge als naturgerechte Zweckmäßigkeitsvorgänge definiert, die der Unschädlichmachung, Entgiftung und Ausscheidung der Homotoxine dienen, wobei es zu einer Koppelung von ein oder zwei Homotoxinen (evtl. mit einem intermediären Entgiftungsfaktor wie Glukuronsäure, Glykokoll u.a.) zu einem neuen, ungiftigen Körper kommt, dem Homotoxon. Dieser Vorgang der Homotoxonkopplung beherrscht das gesamte Geschehen der physiologischen Chemie, Enzymologie, u.a. auch der Molekularen Biologie. Die Homotoxone finden sich als Eiter, seröses Exsudat, jedoch auch in den physiologischen Ausscheidungen wie Faeces, Urin, Speichel, Schweiß.

Anstelle von Krankheit spricht man besser/unmissverständlicher, um den tatsächlichen, physiologisch-chemischen Gegebenheiten der Lebensvorgänge gerecht zu werden, von den vikariirenden Phasen einer Homotoxikose.

 

Durch biologische Heilmittel und -methoden wird die naturgerechte Homotoxonkopplung (evtl. über die fieberhafte und kritische Steigerung einer Heilreaktion = Erstverschlechterung (!)) in die Wege geleitet, beschleunigt, gefördert und stets im Sinne der Ausscheidung angeregt. Die Homotoxine verbrennen im Feuer der Reaktionsphase (Reckeweg).

 

Jede homotoxische Störung erfordert in Anbetracht der vielen Zivilisations- und Therapieschäden auch vielseitige Kombinationen von Gegengiftfaktoren. Dabei steht diese auf der praktischen Erfahrung basierende Methodik einer kombinierten Wirkungsausrichtung allerdings im Gegensatz zu der heutigen Tendenz, nur einen einzigen Wirkstoff in einem Pharmakon zu verarbeiten, um die Wirkung besser überblicken zu können. Diese "Einwirkstoff-Therapie" trägt den Charakter eines Experimentes und geht ohne Zweifel auf Kosten des Patienten.

Wenn alle Krankheitsabläufe als vikariierende Phasen einer Homotoxikose identifiziert werden, so eröffnen sich dem Therapeuten sichere Richtlinien dafür, welche Maßnahmen biologisch richtig und für den Patienten zweckmäßig, welche wiederum gefährlich und zu vermeiden sind.

 

aus: Heel, Ordinatio antihomotoxica et materia medica. Heel, Baden-Baden, 1985 und 1995, Seite 3-6

 

Der "Biologische" Schnitt

Nach Reckeweg ist dies die charakteristische Trennlinie zwischen humoralen und zellulären Phasen, zwischen den Krankheiten der Disposition und den Krankheiten der Konstitution. Er kann auch als Grenzlinie zwischen

Noch-Selbstregulation [Selbsthilfe und Nicht-mehr-Selbstregulation (Selbsthilfe-Unvermögen)] bezeichnet werden, morphologisch: zwischen Deposition und Imprägnation, klinisch: zwischen reparablen und (theoretisch) irreparablen Krankheiten.

Die Vikariation

Am Beispiel der Arsenvergiftung kann verfolgt werden, dass ein Homotoxin ("Menschengift") bei anhaltender Einwirkung eine Erkrankungsphase in die nächste Phase führt. Diesen Vorgang nennt man Vikariation.

Bei Fortschreiten der Erkrankung als progressiv und bei Rückführung als regressiv bezeichnet. Gleichzeitig mit dem Vorgang der Vikariation erfolgt auch ein Gewebs- bzw. Organwechsel der Abwehrvorgänge gegen das einwirkende Homotoxin, d.h. bei jedem Phasenwechsel kommt es auch zu einem charakteristischen Gewebswechsel. Damit ist im Krankheitsablauf als wesentliches Element der Zeitfaktor zu berücksichtigen, d.h. das Phasensystem ist immer im Zeitgefüge zu sehen.

Die Zuordnung einer Erkrankung zu einer Phase gibt Auskunft, auf welcher "Verteidigungslinie" die Auseinandersetzungen mit den Krankheitsnoxen stattfindet und wo der Schwerpunkt der Behandlungsmaßnahmen anzusetzen hat.

 

Nach Dr. Reckeweg, dem Begründer der Homotoxikologie gibt es zwei Begriffe, denen ich mich vollkommen anschließen kann:

1. Der Krankheitsbegriff:

Alle jene Vorgänge, die wir als Krankheiten bezeichnen, sind der Ausdruck der biologisch-zweckmäßigen Abwehrmaßnahmen gegen exogene und endogene Homotoxine (Exkretions-, Reaktions-, Depositionsphasen) oder sie stellen den biologisch-zweckmäßigen Versuch des Organismus dar, erlittene Homotoxinschäden (Imprägnations-, Degenerations- und Neoplasmaphasen) zu kompensieren (Regulationen), um das Leben so lange wie möglich aufrechtzuerhalten.

Das, was wir Krankheit nennen, ist nur eine Abstraktion.

Anstelle von Krankheit spricht man besser und unmißverständlicher, um den tatsächlichen, physiologisch-chemischen Gegebenheiten der Lebensvorgänge gerecht zu werden, von den vakariierenden Phasen einer Homotoxikose.

2. Der Gesundheitsbegriff:

Freiheit von Giften und Giftschädigungen. Besser kann man den naturheilkundlichen Therapieansatz und die naturheilkundlich – ganzheitliche Denkweise nicht ausdrücken.

Daraus ergibt sich:
Krankheiten jeder Art und in jeder Phase werden als biologische Zweckmäßigkeitsvorgänge angesehen. Es ergibt sich aus dieser Ansicht die logisch deduzierte Konsequenz für die biologisch richtige Lebensführung und Vermeidung von Therapieschäden, insbesondere auch von genetischen Schäden, die bei der bisher üblichen Chemotherapie breiteste Bevölkerungskreise treffen und nicht zuletzt auch für das beängstigende Anwachsen der degenerativen Erkrankungen hauptverantwortlich sind.

Als ein Kernsatz der Homotoxikologie formuliert Reckeweg, daß Krankheiten Ausdruck eines Abwehrkampfes des kybernetisch gesteuerten Fließsystems Mensch gegen endogene und exogene Homotoxine sind. Ferner sind Krankheiten der Versuch, homotoxisch bedingte Giftschädigungen wieder auszukompensieren.

So ist die Krankheit – zusammenfassend - als Abwehrkampf des Organismus gegen Giftstoffe (Homotoxine) anzusehen. Nach Dr. Hans-Heinrich Reckeweg (1905-1985), kommt es zur Krankheit, wenn die Homotoxinbelastung im Maschenwerk des Bindegewebes (Matrix) überhand nimmt. Die «verstopfte» Matrix behindert zunächst den Stofftransport vom Blutgefäß zu Zellen, die versorgt werden sollen. Dadurch kommt es zur Störung des Fließgleichgewichtes im Organismus und zur Behinderung wichtiger biologischer Vorgänge. Die Störungen zeigen sich schließlich als Krankheit. Sie sind – wie bereits erwähnt - der Versuch, den Organismus wieder ins biologische Gleichgewicht zu bekommen.

Die Wiederherstellung dieses Gleichgewichts war deshalb für Reckeweg der therapeutische «Königsweg». Dazu entwickelte er homöopathische Kombinationspräparate ( Ich scheue mich nicht davor, den Namen zu nennen, da ich von der Therapie überzeugt bin, besonders wenn ich die Präparate, die injektabel sind, mit der Eigenbluttherapie kombiniere. Es sind die Heel-Präparate), die er Antihomotoxische Arzneimittel taufte. Sie leiten die Homotoxine aus und führen auf diesem Weg zur Gesundheit. Die moderne Matrixforschung hat Reckewegs These heute bereits in wichtigen Punkten bestätigt.

Viele Einzelhomöopathen der "alten Schule" werden jetzt die Nase rümpfen, doch ich bin der Meinung, daß die "moderne" Komplexhomöopathie durchaus ihren Stellenwert hat. Zumal sich die Wirkungen der einzelnen Remedia nicht abschwächen, sondern sich ergänzen.

Dr. Reckeweg schreibt über die "moderne Homöopathie":

Der Einsatz homöopathischer Kombinationspräparate öffnet Patienten und vielen nicht primär homöopathisch orientierten Heilpraktikern und Ärzten die Tür. Sie können die antihomotoxischen Arzneimittel indikationsbezogen einsetzen und sich den Weg der Repertorisierung sparen. Die homöopathisch bedingte gute Verträglichkeit und Wirkung bleibt erhalten. Diese Duplizität verhalf der Homotoxikologie zu ihrer Stellung zwischen Schulmedizin und Homöopathie. Die jüngsten Ergebnisse aus den wissenschaftlichen Präparate-Studien erlauben das Synonym «Moderne Homöopathie» für die Homotoxikologie.

Grundsätze der Homotoxinlehre von Reckeweg

  1. Alle Lebensäußerungen beruhen auf der Umsetzung chemisch-faßbarer Verbindungen. Chemische Wirkstoffe sind daher von entscheidender Bedeutung für Gesundheit und Krankheit.
    Für den Menschen toxische Stoffe, die Abwehrmaßnahmen des Systems der Großen Abwehr (3.) hervorrufen, und zwar Phasen 2-6 (4. und 5.), sie werden als Homotoxine bezeichnet.
  2. Der Organismus ist ein Fließsystem (von Bertalanffy). Stoffe strömen ein, treten in Reaktion mit den Organen des Fließsystems, verändern diese, werden selbst dabei verändert und verlassen schließlich wieder das System. Zuträgliche Stoffe rufen keine Störungen des Fließgleichgewichtes hervor. Toxische Substanzen lösen Abwehrmaßnahmen aus, die als Krankheit imponiert. Krankheiten sind also Ausdruck der biologisch zweckmäßigen Abwehrmaßnahmen gegen endogene und exogene Homotoxine bzw. der Ausdruck erlittener Giftschäden, die der Organismus wieder auszukompensieren versucht.
  3. Das System der großen Abwehr, dessen Funktion es ist, sich gegen das verursachende Krankheitsgift zu richten, besteht aus folgenden Untersystemen:
    1. Retikuloendotheliales System (Humorale Abwehr): Giftspeicherung, Antikörperbildung.
    2. Abwehrmechanismus Hypophysenvorderlappen - Nebennierenrinde (Humorale Abwehr): Steuerung der NNR-Funktion und der Bindegewebsfunktion, Anregung und Hemmung von Entzündungen.
    3. Neurale Reflexabwehr (Neurale Abwehr): Exzitations- oder Irritationssyndrom. Neuraltherapie. Akupunktur.
    4. Leberentgiftung (Humorale Abwehr): Säurebildung, Giftspeicherung, Homotoxonkopplung, Properdinsystem.
    5. Entgiftungsfunktion des mesenchymalen Bindegewebes (Humorale und zelluläre Abwehr): Giftspeicherung, Antigen-Antikörper-Reaktion. Entzündungen. Bildung leukozytärer Zellen. Lymphozyten- und Makrophagenabwehr
  4. Bei dem Abwehrkampf gegen Homotoxine bzw. bei den Versuchen des Organismus, Homotoxinschädigungen wieder auszugleichen, deren Störungen bzw. Regulationsmechanismen wir als Krankheiten bezeichnen, lassen sich sechs verschiedene Phasen einer Homotoxikose (d.h. einer Giftabwehrkrankheit) unterscheiden. Entweder scheidet der Organismus die Homotoxine über die physiologischen Pforten aus (Exkretionsphasen oder Ausscheidungsabschnitte), oder die Homotoxine werden in gesteigerter, pathologischer Weise ausgeschieden, z.B. als Eiter u.a. (Reaktionsphasen oder Antwortabschnitte) oder sie werden abgelagert (Depositionsphasen oder Ablagerungsabschnitte). In diesen ersten drei Phasen ist der Körper mit den Homotoxinen fertiggeworden, sie haben seinen Organen und Zellen nicht geschadet, sondern sie sind unschädlich gemacht, entgiftet worden.

Anmerkung:
Der schwarze Balken ist der sog. »Biologische Schnitt«

Die Tabelle der Homotoxikosen

Heilung <----------------------> Siechtum

Humorale Phasen
Krankheiten der Disposition

 

Zelluläre Phasen
Krankheiten der Konstitution

Gewebe

Exkretions-
phasen

Reaktions-
phasen

Depositions-
phasen

Imprägnations-
phasen

Degenerations-
phasen

Neoplasma-
phasen

1. Ektodermale

a) epidermale

Schweiß, Zerumen, Talg u.a.

Furunkel, Erythem, Dermatitis, Ekzem, Pyodermien u.a.

Atherome, Warzen, Keratosen, Clavi u.a.

Tätowierung, Pigmentierung u.a.

Dermatosen, Lupus vulgaris, Lepra u.a.

Ulcus rodens, Basaliom u.a.

b) orodermale

Speichel, Schnupfen u.a.

Stomatitis, Rhinitis, Soor u.a.

Nasenpolypen, Zysten u.a.

Leukoplakie u.a.

Ozaena, Rhinitis atrophicans u.a.

Ca. d. Nasen- u. Mundschleimhaut

c) neurodermale

Neurohormonale Zellabsonderung u.a.

Poliomyelitis im Fieber-Stadium, Herpes zoster u.a.

benigne Neurome, Neuralgien u.a.

Migräne, Tics u.a., Virus-infektion (Poliomyelitis)

Paresen, Multiple Sklerose, Opticusatrophie, Syringomyelie u.a.

Neurom, Gliosarkom u.a.

d) sympathikodermale

Neurohormonale Zellabsonderung u.a.

Neuralgien, Herpes zoster u.a.

benigne Neurome, Neuralgien u.a.

Asthma, Ulcus ventr. ot duodeni u.a.

Neurofibromatose u.a.

Gliosarkom u.a.

2. Entodermale

a) mukodermale

Magen-Darm-Sekrete, CO2, Sterkobilin u.a., Toxine mit Faeces

Pharyngitis, Laryngitis, Enteritis, Colitis u.a.

Schleimhaut-
polypen, Obstipation, Megacolon u.a.

Asthma, Heiserkeit, Ulc. ventr. et duod., Karzinoid-Syndr. u.a.

Tuberkulose der Lunge u. d. Darms u.a.

Ca. d. Larynx, Magens, Darms, Rektums u.a.

b) organodermale

Galle, Pankreassaft, Hormone

Parotitis, Pneumonie, Hepatitis, Cholangitis u.a.

Silicosis, Struma, Cholelithiasis u.a.

Toxische Leberschäden, Lungeninfiltrat, Virus-Infekte u.a.

Leberzirrhose, Hyperthyreose, Myxoedem u.a.

Ca. d. Leber, Gallenblase, Pankreas, Thyreoidea, Lungen

3. Mesenchymale

a) interstitiodermale

Mesenchymale Interstitialsubstanz, Hyaluronsäuren u.a.

Abszeß, Phlegmone, Karbunkel u.a.

Adipositas, Gichttophi, Ödeme u.a.

Vorstadien von Elephantiasis u.a., Grippe-Virus-Infekt

Sklerodermie, Kachexie, Hottentotten-
schürzen u.a.

Sarkom verschiedener Lokalisation u.a.

b) osteodermale

Hämopoese u.a.

Osteomyelitis u.a.

Hackensporn u.a.

Osteomalazie u.a.

Spondylitis u.a.

Osteosarkome u.a.

c) haemodermale

Menses, Blut- u. Antikörperbildung

Endocarditis, Typhus, Sepsis, Embolie u.a.

Varizen, Thromben, Sklerose u.a.

Angina pectoris, Mykokardose u.a.

Myocardinfarkt, Panmyelophthise, Anaemia pemic u.a.

Myeloische Leukämie, Lymphosarkome u.a.

d) lymphodermale

Lymphe u.a., Antikörperbildung

Angina tonsillaris, Appendizitis u.a.

Lymphdrüsen-
schwellung

Lymphatismus u.a.

Lymphogranulo-
matose u.a.

Lymphat. Leukämie, Lymphosarkome u.a.

e) cavodermale

Liquor, Synovia

Polyarthritis u.a.

Hydrops u.a.

Hydrocephalus u.a.

Coxarthrose u.a.

Chondrosarkome u.a.

4. Mesodermale

a) nephrodermale

Urin mit Stoffwechsel- Endprodukten

Cystitis, Pyelitis, Nephritis u.a.

Prostata-
hypertophie, Nephrolithiasis u.a.

Albuminurie, Hydronephrose u.a.

Nephrose, Schrumpfniere u.a.

Nieren-Karzinom, Hypernephrom u.a.

b) serodermale

Absonderung der serösen Häute

Pleuritis, Pericarditis, Peritonitis u.a.

Pleuraexsudat, Ascites u.a.

Vorstadien von Tumoren e.a.

Tbk. der serösen Häute u.a.

Ca. der serösen Häute u.a.

c) germinodermale

Menses, Semen, Prostatasaft, Ovulation u.a.

Adnexitis, Metritis, Ovariitis, Salpingitis, Prostatitis u.a.

Myome, Prost. hyp., Hydrocele, Zysten, Ovarialsyste u.a.

Vorstadien von Tumoren (Adnexe, Uterus, Hoden u.a.)

Impotentia virilis, Sterilität u.a.

Ca. d. Uterus, der Ovarien, Testes u.a.

d) muskulodermale

Milchsäure, Laktazidogen u.a.

Muskelrheuma, Myositis u.a.

Myogelosen, Rheuma u.a.

Myositis ossificans u.a.

Dystrophia musculorum progressiva u.a.

Myosarkome u.a.

Quelle: Heel, Ordinatio antihomotoxica et materia medica

Exkretionsprinzip. Fermente intakt. Selbstheilungstendenz. Prognose günstig.

Kondensationsprinzip. Fermente geschädigt. Verschlimmerungstendenz. Prognose dubios.

Abb.: Die 6-Phasen-Tabelle der Homotoxikosen in der gekürzten Form. Die homotoxischen Phasen sind auf der Abszesse, die von den Homotoxinen befallenen Gewebe auf der Ordinate eingeordnet. Jede Phase kann praktisch mit jeder anderen über das Vikariationsphänomen in Beziehung treten.

  1. Wirken jedoch besonders gefährliche Homotoxine ein (Karzinotoxine, lipoidlösliche organische Verbindungen und sonstige) oder werden die als Phasen 1-3 erkannten, biologisch zweckmäßigen Abwehrvorgänge in ihrem Ablauf gestört, gehemmt bzw. wird die Entgiftung und Ausscheidung der Homotoxine - die sich übrigens in den Ausscheidungsprodukten wieder finden lassen - unterbunden, so schädigen die beteiligten Homotoxine nicht nur als Retoxine (Rückgifte), sondern auch als fermentblockierende und mutativ wirkende Chemotherapeutika usw. intrazelluläre Strukturen, oft die eines anderen Keimblattes, zumal dieses Zurückdrängen der Homotoxine vielfach nur mittels fermentschädigender Therapeutika möglich ist. Daraus ergeben sich die Imprägnationsphasen (Rückvergiftungsabschnitte, durch Eindringen von Homotoxinen oder Retoxinen in das innere der Zelle charakterisiert), die ihrerseits latent bleiben können und einen Locus minoris resistentiae darstellen, ferner bei wiederholter Rückvergiftung die Degenerationsphasen oder Entartungsabschnitte, gekennzeichnet durch Zerstörung intrazellulärer Strukturen (Fermente, Gene), und die Neoplasmaphasen (Neubildungsabschnitte, Auftreten von Krebs bei Ein- und Mitwirkung von Karzinotoxinen, Anoxaemie u.a.).

Von Phase 4-6 an erliegt der Körper zunehmend der Giftwirkung der Homotoxine. Auch in den Phasen 4-6 versucht der Organismus das Leben so lange wie möglich und auf die bestmögliche Weise zu erhalten, indem z.B. über Fisteln Homotoxine abgeeitert werden, mittels Ausscheidung von Glukose (Diabetes mellitus) ein dauerndes Kalorienüberangebot ausgeglichen werden soll, was ebenfalls in biologisch möglicher Weise sonst über die Ablagerung (Depositionsphasen) in bindegewebigen Strukturen als möglichst kalorienreiches Speichermaterial (Adipositas) versucht wird. Jeder Stoff im Übermaß kann also homotoxisch wirken, ebenso wie ein Fehlen wichtiger, für die Aufrechterhaltung des Fließgleichgewichtes erforderlicher organischer oder anorganischer (Spurenelemente) Faktoren Homotoxinwirkungen auslöst (z.B. auch aufgrund des Fehlens erforderlicher Koppelungsfaktoren), denn aus zwei Homotoxinen, oder aus einem Homotoxin und einem anderen Wirkfaktor bilden sich im intermediären Stoffwechsel oder bei der Entzündung usw. die sog. Homotoxone, d.h. entgiftete Homotoxine.

HOMOTOXIN
(giftig)

+

HOMOTOXIN
(giftig)

=

HOMOTOXON
(ungiftig)

 

  1. Mehrere sich folgende Krankheiten (Phasen) sind vielfach als ein einheitlicher Giftabwehrvorgang gegen ein und dasselbe Homotoxin anzusehen. Die verschiedenen Gewebe der drei Keimblätter reagieren verschieden mit den phasenauslösenden Homotoxinen, woraus der Symptomenwechsel resultiert. Den Vorgang des Gewebewechsels der Homotoxine nennt man Vikariationseffekt oder Vikariationsphänomen. Dieser Vorgang des Phasenwechsels bzw. des Gewebewechsels der Homotoxine entspricht dem Übergang einer Krankheit in eine meist völlig andere.
  2. Als progressive Vikariation wird die Verschiebung der Phase von links nach rechts und (oder) nach unten bezeichnet, umgekehrt als regressive Vikariation ist sie biologisch zu begrüßen und ist auch in den meisten Fällen durch die wieder in Gang kommende Entgiftung charakterisiert. Sie ist verbunden mit der Tendenz zur Ausscheidung der Homotoxine (Exkretionsprinzip) und oft mit charakteristisch in Erscheinung tretenden Rezidiven früherer Phasen, mit deren Wiedererscheinen die Rückgiftung jedoch abklingt.

Durch die allopathische Therapie werden infolge Schädigung oder Blockierung von Fermentfunktionen biologisch gefährliche, progressive Vikariationen ausgelöst, während durch die biologische Therapie erwünschte regressive Vikariationen bedingt werden, charakterisiert durch Wiederingangsetzen gestörter Fermentfunktionen.

  1. Durch Einordnung der Phasen auf der Abszisse und der von den Homotoxinen befallenen Gewebe auf der Ordinate erhält man die Tabelle der Homotoxikosen (oder der homotoxischen Phasen, 6-Phasen-Tabelle). Links oben sind die harmlosesten Ausscheidungsvorgänge projiziert (ektodermale Exkretionsphasen), während rechts unten die bösartigsten Krebsphasen, Myosarkome, ihren Platz haben. Die Tabelle bietet eine charakteristische Einordnungsmöglichkeit der verschiedenen Phasen nach ihrer biologischen Wertigkeit. So sind die ersten drei Phasen humorale Phasen, bei denen das Exkretionsprinzip vorherrscht, keine Fermentschädigungen vorliegen und eine Selbstheilungstendenz mit günstiger Prognose vorliegt, während bei den Phasen 4 bis 6, den zellulären Phasen, eine ungünstige Prognose vorliegt bei Zellfermentschädigungen, Kondensationsprinzip der Homotoxine, charakterisiert durch stete Verschlimmerungstendenz, wobei die zellulären Phasen letztlich generell in den Neoplasmaphasen als Endphasen der Homotoxikosen, d.h. im Krebsgeschehen einmünden.

 

  1. Eine markante Trennungslinie, der Biologische Schnitt, unterteilt die Phasentabelle in zwei gleiche Teile. Er verläuft zwischen der 3. und 4. Phase (Depositions- und Imprägnationsphase) und scheidet die verschiedenen pathogenetischen und therapeutischen Prinzipien.

 

  1. Ausweichphasen sind Exkretions-, Reaktions- und Depositionsphasen (also Phasen 1-3), die neben einer latenten Phase 4-6 parallel laufen (z.B. Furunkel bei Diabetes, Fistula ani bei Tbc der Lungen oder Präkanzerose des Rektums), durch deren Giftausscheidung die Manifestierung der zellulären Phase verhindert wird. Wenn die Ausweichphase gewaltsam beseitigt wird, so ist die Gefahr der progressiven Vikariation in die (bisher lavierte) zelluläre Phase in bedenkliche Nähe gerückt.
    Diese Ausweichphasen sind praktisch identisch mit den Stoffwechsel-Notausgängen bzw. den biologischen Notausgängen bzw. den metabolischen Nebenwegen nach Prof. Dr. J. Kühnau (Physiologisch-Chemisches Institut der Universität Hamburg).

 

  1. Damit werden alle als Krankheit bezeichneten Vorgänge als naturgerechte Zweckmäßigkeitsvorgänge definiert, die der Unschädlichmachung, Entgiftung und Ausscheidung der Homotoxine dienen, wobei es zu einer Koppelung von ein oder zwei Homotoxinen (evtl. mit einem intermediären Entgiftungsfaktor wie Glukuronsäure, Glykokoll u.a.) zu einem neuen, ungiftigen Körper kommt, dem Homotoxon. Dieser Vorgang der Homotoxonkopplung beherrscht das gesamte Geschehen der physiologischen Chemie, Enzymologie, u.a. auch der Molekularen Biologie. Die Homotoxone finden sich als Eiter, seröses Exsudat, jedoch auch in den physiologischen Ausscheidungen wie Faeces, Urin, Speichel, Schweiß.
    Anstelle von Krankheit spricht man besser und unmißverständlicher, um den tatsächlichen, physiologisch-chemischen Gegebenheiten der Lebensvorgänge gerecht zu werden, von den vikariirenden Phasen einer Homotoxikose.

 

  1. Durch biologische Heilmittel und -methoden wird die naturgerechte Homotoxonkopplung (evtl. über die fieberhafte und kritische Steigerung einer Heilreaktion = Erstverschlechterung) in die Wege geleitet, beschleunigt, gefördert und stets im Sinne der Ausscheidung angeregt. Die Homotoxine verbrennen im Feuer der Reaktionsphase (Reckeweg).

Jede homotoxische Störung erfordert in Anbetracht der vielen Zivilisations- und Therapieschäden auch vielseitige Kombinationen von Gegengiftfaktoren. Dabei steht diese auf der praktischen Erfahrung basierende Methodik einer kombinierten Wirkungsausrichtung allerdings im Gegensatz zu der heutigen Tendenz, nur einen einzigen Wirkstoff in einem Pharmakon zu verarbeiten, um die Wirkung besser überblicken zu können. Diese "Einwirkstoff-Therapie" trägt den Charakter eines Experimentes und geht ohne Zweifel auf Kosten des Patienten.
Wenn alle Krankheitsabläufe als vikariierende Phasen einer Homotoxikose identifiziert werden, so eröffnen sich dem Therapeuten sichere Richtlinien dafür, welche Maßnahmen biologisch richtig und für den Patienten zweckmäßig, welche wiederum gefährlich und zu vermeiden sind.

aus: Heel, Ordinatio antihomotoxica et materia medica. Heel, Baden-Baden, 1985 und 1995, Seite 3-6



 

 

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                   Impressum