Absinthium (Abs) = Artemisium absinthium/= Wolfzausert/= Wormkruid/= Mugwort/= Alsem/= Eberreis/= Grabkraut/= Magenkraut

 

Gebrauch: Angenehmes/anregendes/berauschendes/euphorisierendes/stimulierendes Wohlgefühl/Appetit anregend und Verdauung fördernd. Diese Wirkung resultiert aus dem Zusammenspiel von beruhigendem Alkohol und stimulierendem Thujon.

Hohen Dosen: halluzinogene Wirkungen möglich (Zeitgefühl verändert/Farben werden kräftiger/Sehschärfe nimmt zu/Musik „Wie lauter“). Man fühlt sich freier, Schüchternheit verfliegt/sucht leichter Kontakt zu anderen, gesprächiger und bleibt bei klarem Verstand. Absinth wird auch als Aphrodisiakum eingesetzt. Oft wird zudem von einem starken Hungergefühl berichtet.

1. Nebenwirkungen hängen eng mit dem hohen Alkoholgehalt von bis zu 80% zusammen. Vermindert die Sehleistung/Hör-/Konzentrationsfähigkeit/Bewegungskoordination schwierig/Reaktionszeit verlängert sich.

Blutgefäße erweitert in der Haut/Körpertemperatur gesenkt/verstärktem Harndrang. Die Atmung wird bei steigender Dosierung gehemmt, was bei sehr hohem Blutalkoholgehalt zur Atemlähmung und damit zum Tod (Alkoholvergiftung ab 3,0 Promille) führen kann.

Thujon kann bei chronischem Genuss körperliche und psychische Schäden nach sich ziehen. Erregt/depressiv/aggressiv, Angstgefühl, Verlust der Libido sowie Mundtrockenheit, übel/erbricht, appetitlos, Haarausfall, Schädigung des Sehnervs, schlaflos, Schwindel und Taubheit möglich. Epileptischen Krämpfen;

Repertorium

Absinthium

Gemüt: Alle Menschen abgeneigt/Albernes Benehmen/Grimassen (vor Konvulsionen)/kriecht, krabbelt auf dem Boden/Alkoholismus/Brutalität

Betäubung/bewusstlos (im Delirium/plötzlich/während Schwangerschaft)/Delirium (nach Konvulsionen/unruhig/mit Wahnideen)

Empfindlich (während Menopause)/erregt (bei Kindern/nervös)

Furcht (in engen Räumen/ermordet zu werden/vor Gespenstern/Katzen/Ratten/davor zu töten)

Gedächtnisschwäche [für (eben) geschehen]/Gedächtnisverlust (nach epileptischen Anfällen)

Geisteskrankheit, Wahnsinn (+ Brutalität)/grausam

Geschäftig (fruchtlos, ergebnislos)/Gesellschaft abgeneigt

Gleichgültigkeit, Apathie (gegenüber Leben) dem

Heftig, vehement # Betäubung/bewusstlos/Stupor/stumpf

Hochgefühl/Hysterie (in Anfällen)/Idiotie((mono)manie

Kleptomanie

Koma/Kretinismus

Moralischem Empfinden; Mangel an

Phantasien - übertrieben, hochfliegend

Reizbar/gereizt/kurz angebunden

Ruhelos (Kinder)

Schreit/Seelenruhe, Gelassen

Sprache unzusammenhängend/zögernd

Springen (aus dem Bett)

Wünscht sich den Tod, möchte sterben (während Rekonvaleszenz)

„Wie im Traum“ (schön)

Unternehmen; etwas - will mit niemandem etwas unternehmen

Vergesslich (geht weg und lässt den Einkauf liegen)

Verwirrt geistig

Wahnideen (Böses/verfolgt zu werden von bösen Bildern/werde ermordet/Einbildung etwas zu hören/Katzen/“Als ob gleich Konvulsionen bekommen“/lebhaft/Ratten (in allen Farben)/Teufel/Tiere (grotesk)/würde verfolgt, ihm würde nachgestellt (konkret) von Fremden/Soldaten)/wegen Haltung o. Einstellung]/(schreckliche) Visionen

Weinen [während (epileptische) Konvulsionen]

Schwindel: im Allgemeinen/< Aufstehen/geneigt zu fallen, stürzen nach hinten/plötzlich

Sehen: Halluzinationen optisch/trübsichtig, trübes Sehen

Auge: Entzündung in Iris - chronisch/rot/glänzend/Jucken/Schmerz/schwere Lider/Tränenfluss/geschwollene Lider/Pupillen (erweitert/ungleich)

Ohr: Absonderungen (nach Schmerz im Kopf)/Schmerz im Gehörgang

Hören: Halluzinationen

Gesicht: Ausdruck: albern, töricht/blass/bläulich (mit Konvulsionen)

Kiefersperre/steife (Unterkiefer/Muskeln)/Verzerrung/ Zitternde Lippen

Mund: Zunge: beißt sich darauf (während Konvulsionen)/Heraus-/Vorstrecken (züngelt/schnellt heraus und hinein wie bei einer Schlange)/Lähmung der Zunge/Schaum vor dem Mund (blutig)/Schmerz (beißend)/„Wie vergrößert“/“Als ob dick“/“Wie geschwollen“/zittert

Innerer Hals: rot/Schmerz (brennend)/Würgen, Zusammenziehen

Brust; „Wie Herzflattern“/Beklemmung/Herzklopfen (im Rücken gespürt/stürmisch, heftig, vehement, ungestüm/gehört im Rücken)

Zittern - Herz/Beschwerden unter dem Herzen

Fieber: Typhus abdominalis (+ vergrößerter Leber/+ vergrößerter Milz)

Kehlkopf und Trachea: Lähmung - Kehlkopf/Stimme - schwach, zittrig

Kopf: Blutandrang (Hirn/Scheitel)/gereiztes Hirn/“Wie durch Rausch“/

Schmerz (> Liegen mit tief gelagertem Kopf/< Liegen auf der schmerzhaften Seite)/< mit tief gelagertem Kopf

Zusammenschnürung in Schläfen

Magen: Appetit fehlend (morgens)/Durst/ Ekel, Abscheu vor Speisen

Aufstoßen/Auftreibung

Kälte/Schmerz erstr. Rücken/Schweregefühl < nach Essen

Sodbrennen/übel (morgens)/würgen

Erbrechen(morgens)

Abdomen: Auftreibung/Flatulenz

Schmerz: < Flatusabgang (krampfartig/+ Flatulenz)/Milz

Geschwollene Leber/Milz

Vergrößerte Leber bei Alkoholikern

Rücken: Kongestion in Wirbelsäule/Opisthotonus/Schmerz in Sakralregion

Blase: Harndrang anhaltend

Urin: Eiweißhaltig/gelb (dunkel/orange)/rot

Geruch - kräftig (intensiv nach Urin/“Wie Pferdeharn“)

Glieder: Bewegung - konvulsivisch/gefühllos, taub/Geht schräg; geht unbewusst/kalte Füße/Konvulsionen

Lähmung (Arme)/Schmerz (neuralgisch)/Schwellung/steif (tetanisch)/Zittern (Hände)

Männliche Genitalien: Pollutionen ohne Erektionen/schlaff, entspannt/schwach

Weibliche Genitalien: Abort/Menses zu spät/Schmerz Ovarien r. (stechend/schneidend)/Schmerz Uterus

Atmung: Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen (< l. Seitenlage)

Atmung - Beschleunigt/röchelnd, stertorös/unregelmäßig

Träume: Lästig, nervend

Schlaf: Gestört durch Träume/mit tief liegendem Kopf/schlaflos (< Aufregung/Kinder)

Schweiß: im Allgemeinen (klamm, feucht/reichlich)

Allgemeines: Morgens/5 h. /11 h

Atrophie + Zittern/Chlorose/Chorea

Familiengeschichte von Alkoholismus (bei Kleinkindern)

Gefühllos, taub äußerlich

Verlangt sich hinzulegen

Konvulsionen (viele Formen)

Lähmung (schmerzlos/innerlich/von Organen)

Lebensmittel-/Pilzvergiftung

Matt/schwach

Menopause verfrüht, zu früh

Rausch, nach

Reizbar körperlich: übermäßig

Speisen und Getränke: <. Alkohol/verdorbenes Fleisch?/Getränke;

Abgeneigt:  Essen;                                  Verlangt: Alkohol;

Unempfindlich/Verletzungen

Zyanose

Schaudern, nervöses

Zittern äußerlich (vor Anfällen/vor Konvulsionen)

 

Vergleich:  braucht Ca + liebt Ni; enthält K + Mn + Suc-ac + Salpeter (2,7%) + Camph-ähnlicher Substanz, Enthalten in: Vermouth + Pernod + Absinth (= la Fée verte/„l’heure verte“ = happy hour von 17 - 19 h.). Art-v (= Abs-ähnlich + Bluthochdruck + < Licht/= milde Artemisia).

DD.: Abrot. Alkohol. Bell. Cham. Hyos. Stram.

Siehe: Aserales + Himmelgruppe + Luftgruppe + Porcusgruppe

Acon. (<< Kälte) ó Abs. (schlaflos, Schmerz kurz > durch bewegen) ó Arn. (Überanstrengte Muskeln)

 

Ars. + Abs. + Porcus (= Schwein) nutzen Luft nicht richtig. das Flüssige wird nicht genug belüftet/Organen unterversorgt + WOHLbefinden da

 

Unverträglich:  Magen-/Nierenbeschwerden/Blasen-/Darmblutung/Schwangerschaft/ Kopf                  Tee

 

Antidotiert: Agar. Bar-m. Dig. Euc.                    Pilzvergiftungen.

Antidotiert von: All-s. Cocain.               Alkohol. Choc. Kaffee.

 

Wirkung: typhoid/abortiv/aphrodisisch

Allerlei: Ursprung: N.Afrika/gemäßigtes Eurasien/trocknen + steinigen Boden,

Windbestäubt; pflegeleicht/Blätter mit Pflaum überzogen/RIECHT/hellgelbe Blüten + silbergraue Hüllkelch

Mars-/Luftgeprägt, schützt gegen Dämonen/Zauber/Insekten,

Attribut Roman: Diana o. Flora/Greek: Artemis

gebraucht wie Hopfen

ätherisches Öl

Andauernden Wirkungen von Gebrauch sind schlimmer als von andere Spirituosen

Wermutbruder = Alkoholiker

 

Phytologie: (bitter schmeckend) fördert die Ausscheidung der Galle (Vorsicht bei Gallensteinen)/"gallsüchtigen Weibern"

Ist am bitterste kurz vor der Blütezeit

 

Absinth = Bohémiendroge (Vincent van Gogh schnitt sich Teile seines Ohrläppchens ab/Paul Verlaine schoss auf seinen Geliebten/Oscar Wilde forderte auf sich mit Absinth zu vergiften/Henri Toulouse-Lautrec starb an Folgen des Absinths/Pablo Picasso misshandelte einer seiner Frauen schwer)

"Im 1en Stadium ist es wie ordinäres Trinken, im 2en beginnst Du monströse und grausame Dinge zu sehen, aber wenn Du dann weiter durch hälst, wirst Du das 3e Stadium erreichen, in dem Du die Dinge sehen kannst, die Du sehen willst, wundervolle, seltsame Dinge“. Dichter und Schriftsteller Oscar Wilde.

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                             Impressum