Bittergruppe

 

In Spagyrik: Einfluss von Sulphur

In TCM. gehört bitter zum Feuerelement

Roots with their sugars, bitter principles and tannins directly stimulate I, astral body and physical body activity. This strengthens the totality of

the upper human being's activity in the digestion. Bitters stimulate the perception and working through of food

 

Bitter schmeckend und anregend: Ac-tann. Berb. Chin. Card-b. Ib. Kalm. Rosm. Teucr. Querc (Rinde) + Seq (Rinde) + Salv. (Rinde) + Jug-l. (Rinde) + Salicea (Rinde)

Herzglykosidpflanzen schmecken bitter und wirken tonisierend: Adon. Conv. Cund. Digox.  Ouabin. Pteridium aquilinum.

Amara Tropfen w (= Mill + Cent + Chic. + Gent-l. + Tarax/Stomach discomfort and digestive imbalance calmed and regulated/

Extract of Salv., masterwort (= Imperatoria ostruthium), Cina. and Juni. calm and soothe nervous stomach symptoms.

Bitters:

Absinthium D1 dil.

Amara drops

Anagallis D1 dil.

Gentiana lutea D1 dil.

Gentiana lutea Rh 5% dil.

Gentian Stomach

Hauptwirkung von Bitterstoffen:

appetitanregend und verdauungsfördernd durch Stärkung von Magen- und Gallensekretion

fiebersenkend

antibiotisch

beruhigend

schlaffördernd

 

Abs. = Wolfzausert/= Artemisium absinthium/= Mugwort/= Alsem/= Eberreis/= Grabkraut

Aesc-h. = Saukesten/= bittere Kestenbaum//= weißer Roßkastanien

Amygdalis amara.  = Bittermandel

Androg-p. = King of Bitters/= Indische Echinacea/= Bhui-neem (= kleine Neem)/= Hempedu Bumi (= bile of earth)

Apoc-a. = Bitter Root/= Dogbane/= Wurzel

Artemisia annua (= Sweet Worm.wood/= Sweet Annie/= Sweet Sagewort/= Annual Wormwood/= pinyin/= zomeralsem

./= zoete alsem/= qing hao) Asterales.

Blackstonia o. Chlora serotina = bitterling Gentianales.

Cael.

Card-b. = Spinnendistel/= Centaurea benedicta/= Benediktenkraut/= Bitterdistel/= Bernhardinerwurzel/= Bornwurz/= Natter(n)kraut/= Spinnendistel

Caste. = goat bush

Cent-u.

Chim-m. = bitter wintergreen/= ground holly/= king's cure/= love in winter/= prince's pine/= rheumatism weed

Citrus aurantium. = Bitter orange

Coloc. = Bitter apple

Dulc. = bitter süß/= Douce amare/= Dogwood/= Eierschalenbeere/= rote Hundsbeere/= Teufelsklette

Gent-am. = bittere Enzian

Gent-l. = bitterwurz

Holarrhena antidysenterica. = bitter oleander/= ivory tree

Iber. = Bauernsenfsamen/= Terespic/= Bitter candytuft

Ign.

Lewisia cotyledon = Ashwood/= Bitter.wurz/= Porzellan.blümchen Überleben Trickster. Caryophylalles. Sukkulenten.

Luffa amara.

Lup. = Hopfen

Mag-s. = Bittersalz  /

Meny. = Ziegenlappen/= bitterklee

Mom-c. = bitter gourd/= bitter melon

Myrrhe.

Parthenium hysterophorus. = bitter broom

Polygl-a. = Bitter Kreuzblume/= Milkwort

Prunus. o. Pygeum africanum = Rinde/= Pygeum africanum Hook/= bitter almond/= red stink: wood/= bitteramandel/= rooistinkhout/= nuwehout

Quas.sia amara = Picrasma excelsa (Quas) = Surinambitterholz

Ruta. = Weinraute/= Rue/= bitterwort/= dogtooth daisy/= Tränen der Helena

Sal-f. = Crack willow/= Bitterweide/= Fieberweide/= Rossweide

Strychnos henningsii. (= Afrikaans: koffiehardepeer/rooi bitter bessie English: coffee bean strychnos/= coffee hard pear/= Natal teak/= panda’s strychnos/= walking stick, Zulu: umdunye, umnonono, umqalothi).

Tussilago petasites. = bitterburr

 

Phytologie: Amara. regen Magentätigkeit an/fördern Appetit/verbessern Leber-/Pankreastätigkeit, indem sie die Organe zur Säftebildung anregen. Indirekt sind sie also auch entgiftend. Zudem sind sie unentbehrliche Bestandteile von Rezepten zur Behandlung einer Dysbiose.

Amara fördern die Aufnahme von Eisen und anderen Mineralstoffen. Gebraucht in Behandlung von Anämie und Osteoporose.

Amara wirken umstimmend auf den Gesamtstoffwechsel (Abwehrschwäche/Erschöpfung/Autoimmunleiden/Allergien/Hautkrankheiten).

Cynara scolymus (= Artischocke),

Cnicus benedictus (= Benediktenkraut),

Berberis vulgaris (= Berberitze),

Angelica archangelica (= Erzengelwurz),

Alpinia officinarum (= Galgant),

Gentiana lutea (= Gelber Enzian),

Zingiber officinalis (= Ingwer),

Acorus calamus (= Kalmus),

Taraxacum officinale (= Löwenzahn),

Peucedanum ostruthium (= Meisterwurz),

Geum urbanum (= Nelkenwurz),

Salvia officinalis (=Salbei),

Erythraea centaurium (= Tausendgüldenkraut),

Cichorium intybus (= Wegwarte)

Artemisia absinthium (= Wermut).

Amara nicht bei Entzündungen der Verdauungsorgane gebrauchen und bei Gallensteinen nur vorsichtig dosiert verwenden.

Paracelsus: Amara gehören zu den "sulfurischen" Stoffen, die Kälte in Wärme verwandeln, sie sind daher ebenfalls ein Schutz vor bestimmten Krankheiten ("Tartarus") nannte. Darunter verstand er

chronische Stoffwechselkrankheiten mit der Tendenz zu Ablagerungen im Körper (Gicht/Rheuma/Steinleiden, auch Asthma/Geschwüre/Sodbrennen). Sie entstehen durch eine ungenügende Ausscheidung,

die zu einer Überbetonung von Kälteprozessen im Organismus führt. Den Begriff Tartarus (Unterwelt) wählte er, weil die Krankheitssymptome häufig einem Fegefeuer gleichen (akuter Gichtanfall, Status asthmaticus, alle brennenden Symptome).

Viele leberfreundliche Nahrungsmittel sind schwefelhaltig: Kohl, Zwiebel, Knoblauch, Rettich, Steckrübe, Meerrettich, Brunnenkresse, Kapuzinerkresse, Löffelkraut und Rucolasalat.

Vom Standpunkt der Alchimie liegt in diesen Lebensmitteln nicht der heiße alchimistische Sulfur vor wie in scharfem Senf, sondern eine kühlere Abart, der sogenannte Wasserschwefel. Dieser schmeckt weniger bis kaum scharf, dafür etwas bitter. Wasserschwefel wirkt entzündungswidrig und regenerierend zugleich.

 

 

Vorwort/Suchen.                                Zeichen/Abkürzungen.                                  Impressum.