Borax veneta (Borx) = Na2B4O7 · 10 H2O/=
Natrium tetraboracicum (Dunham)
Natrium biboracicum (Dunham)
Natrium boracicum (Dunham)
Borax (Dunham)
Bor.
http://ir.dut.ac.za/handle/10321/670
C4 trituration provings are a somewhat
controversial method of uncovering the therapeutic value of homoeopathic
remedies. The key advantage of this method over traditional proving methods is that
a substance can be proved in a matter of hours, rather than weeks or months.
However there is a lack of research to show whether the results of the two
methods are comparable. AIM The aim of this study is to establish whether
symptoms elicited in a C4 trituration proving are comparable to symptoms
produced in traditional provings of the same substance. If a similarity can be
demonstrated – even on a single substance – it may encourage further studies to
determine the extent to which C4 provings can be used in association with, or
instead of, traditional provings as a means of developing homoeopathic
remedies. METHOD Ten triturators were recruited from an existing group of
experienced triturators to prove an unknown substance. Data were harvested from
debriefing sessions and from notes kept by triturators during the sessions, and
these were transcribed and converted to rubrics. An unprejudiced
repertorisation was undertaken in an (unsuccessful) attempt to identify the
substance before unblinding. After the substance was revealed to be Borax, the
rubrics from the C4 proving were statistically compared to rubrics associated
with Borax in Radar 9.0, the electronic version of the repertory Synthesis:
Repertorium Homoeopathicum Syntheticum (2004), which reflects traditional
provings of this substance. The statistical comparison of rubrics was performed
in SPSS; a Pearson Chi-Square test was applied to establish statistical
significance; and a Cramer's V test was used to determine the strength of that
association. RESULT The comparison failed to find a significant correlation
between the rubrics from the C4 proving of Borax and traditional provings of
the same substance. At a chapter level, there were significant associations
between symptoms relating to Hearing and Kidneys but, for reasons discussed at
length in the report, these results must be treated with circumspection.
CONCLUSION While C4 provings are faster than the traditional method, as refined
by Sherr, in view of the above findings it cannot be recommended that C4
provings be considered as a means of developing homoeopathic remedies instead
of traditional provings, because C4 provings would not produce a complete
symptom picture. RECOMMENDATIONS Recommendations arising from the study include
that the exercise should be repeated with a different substance and group of
provers, preferably with confidential debriefing of participants (as opposed to
group debriefing, which is the norm for C4 provings), to verify these findings.
Beschreibung:
Dissertation submitted in partial compliance
with the requirements for the Masters Degree in Technology: Homoeopathy, Durban
University of Technology, 2011.
Thema: Ausnutzung; Lösung:
positiv: Ziel setzen + anstreben;
negativ: Weggeworfen werden (sein wollen);
Vergiftung: Durchfall + schwarze Streifen Zahnfleisch/Ausschlägen;
Kind: Pap-r noch nicht im Körper inkarniert; schwierige Mutterbeziehung/Stillproblemen o. zuviel Milch (mütterlicher Energie)/mager + blass/blond, nervös (Geräusche)/unruhig/Angst (Schaukeln/Abwärtsbewegung), schlaffe Muskeln, trockene/faltiger/unheilsame Haut, weint/brüllt (vor Stuhl/Wasserlassen/Husten), will nicht berührt sein/ist alleine (Eltern abwesend) + passiv,
während des Zahnens (mit Speichelfluss)/Aphten (kann nicht saugen). Harnentleerungsstörung: häufiges Wasserlassen mit wenigem/heißem Urin mit brennendem/schießendem Schmerz, schreit vor dem Wasserlassen,
schreien lassen/schreit im Schlaf, „Als ob durch Träume erschreckt“; << Lärm, heißer Kopf, Mund und Handflächen; Kind schreit vor Angst, sobald man es ablegen will (zum Schlafen oder Wickeln), beim Stillen oder bei der Harnund Stuhlentleerung (bei jeglicher Bewegung), Kinder haben Angst vor Klettergerüsten und Rutschen, sie weinen, wenn man sie spielerisch in die Luft wirft
schreckhaft/Angst bei Geräuschen
(Staubsauger, Hundebellen, Türknallen;
Negativ: A. Angst + < sinkende Bewegung, B. < (unerwartete) Geräuschen, C. > Stuhl [Haut/(Schleimhaut)
Magen-Darm-Kanal];
Blond/schlaff, junge Frau; UNruhig/Angst (ansteckende Krankheit/Bergen besteigen/in Wagen fahren/Fliegen/Abwärtsbewegung)/erregbar/empfindlich, fühlen + denken = Eins = Übelkeit = > Bewegung, Äußerste Nervosität; das kleinste plötzliche Geräusch erschreckt.
wortkarg/ernst, zänkisch/beleidigend/übel nehmend/zornig/nervös/ärgerlich/fluchen + schlechter Launen (nach Stuhl/nach 23 h.), Arbeit abgeneigt/wechselt Tätigkeit (mittags)/Raum, gegensätzliche Beschwerden wechseln sich ab. Sexerregung, Speichel (kalt)/Vagina „Wie mit Eis gefüllt“ + Hautbeschwerden, Ausscheidungen dick + ätzend, Nervensystem, traurig/seufzen/weinen # heiter # Apathie,
> nach 23 h./gehen/Druck wann schmerzende Seite mit Hand gehalten wird; <: (Abwärts)Bewegung/plötzliche Geräusche/Kälte/Nässe/Obst/Auto-, Bus-/Bahnfahren/nach Menses/nach Sprechen;
dicke, heiße, kleisterartige und wundmachende Absonderungen der Schleimhäute
Ruhelos/Hitze und Übelkeit,
bei stillenden Müttern Schmerz in der Brust, an der das Kind gerade nicht trinkt
Nasenöffnungen verkrustet, entzündet; die Nasenspitze ist leuchtend rot;
Aphthöse Geschwüre der Schleimhäute: (Mund mit Hitze)/empfindlich/DURST/durch Zahnprothesen bei alten Menschen/bluten leicht, < Berührung/salzigen o. sauren Nahrungsmitteln;
+ häufige Durchfall mit gelbem o. grünem Stuhl. Haut schlecht heilend; jede Verletzung eitert;
Stechen an verschiedenen Stellen (r. Brustkorb tief einatmend o. hustend).
lungs must not be forgotten: cough + by sharp
sticking pain (make the patient catch his breath), < through the upper part
of the right chest. Expectoration a sort of musty, mouldy odor.
Some Tips From the Masters
Wacht früh morgens auf/kann 2 Stunden wegen Hitze im ganzen Körper (Kopf) nicht mehr einschlafen;
<
Abwärtsbewegung/lachen/feuchtes, kaltes Wetter/nach Periode; >> Druck
(Schmerz); Schleimhaut (Mund/Augen/Ohren/Nase/Aphten/< saure Nahrung/+
DURST/+ Durchfall);
Frau: Junge Frau: Haar wird unordentlich und wirr, spaltet sich; einwachsende Wimpern, usw.
Reichlicher, eiweißartiger
Ausfluss + „Als ob warmes Wasser hinunter fließe“; Erosionen von Muttermund und
Zervix (auch innerlich und lokal angewandt);
Ursache: Unterdrückte Aphten/feuchtkaltes Wetter;
HART (beinahe wie) (Adam)
BeeinflussBAR/dünnhäutig/übernehmen schnell Verhaltensweisen anderer/ (Bor)
(Über)Anpassung/ohne Abgrenzung/Ich = unklar
Kind fehlt emotionale Grundsicherheit durch fehlende stabile Mutterbindung/fühlt
sich emotional nicht ausreichend getragen/hat Angst loszulassen o. sich fallen zu lassen. (Lac-h)
gleich schmierfähig
wie (Graph)
SensiBEL/empfindlich/aphthöse Ulzerationen der Schleimhäute/Kopfschmerz (Natriumverbindungen)
> nach Stuhlgang, < 10 h. zur Traurigkeit geneigt, emotionaler Zurückhaltung/“Wie Außenseiter“
„Wie zu eng/zu voll“ macht Angst/nerVÖS (Nitricums)
noch nicht im Körper inkarniert (Pap-r)
ohne Mitgefühl (Phos)
Komplementär: Acet-ac. Bell. Lach. Stram. Tub.
Folgt gut: Calc. Psor. Sulph.
Gut gefolgt von: Ars. Bry. Calc. Calc-i. Lyc. Nat-p. Nux-v. Phos. Sil. Sulph. Verat.
Vergleich: Prot. Sanic. + Skook
(Borx. = enthalten). Boraxperlen (= Borax + Wasser
entzogen). Grind (= Borx-ähnlich).
Harzseife (= Borx. + Schellack/= Bindemittel). Jenaerglas (= Aluminiumglas
+ Borax).
Bufo (Borax = Name für Bufo in England). Kermit [(Na + Bor + O + H) = Borx-ähnlich + > H]. Sil.
Vergleich: Borx. + Borium
DD: Calc-p. Merc. Natriums. Sul-ac.
Furcht Abwärtsbewegung: Borx. +
Gels + Sanic.
Siehe: Natrium + Bor + Salzseen
Phos (Mitgefühl/gesellig) ó Borx (empathisch/ungesellig/schüchtern) ó Nat-m (schüchtern)
Unverträglich: Acet-ac (vorweg). Wein/Essig/(saures) Obst/Alkohol Verhüten müssen
Antidotiert: Cham, Plb,
Rhus-t. Antidotiert von: Cham, Coff,
Wirkung; 30 Tage wirkt LANGE, Vorsicht! Macht schwanger. r. seitig
choleirisch/phlegmatisch/melancholisch/hydrogenoid/typhoid/lithämisch/psorisch/sycotisch
Allerlei: ‡ Strengthens
Air (nervous System)
‡
Ist durchlässig für Infrarot/= Hart/zugFEST
Perlversuch: Mit einer heißen Boraxperle berührt man eine winzige Menge einer zu analysieren pulverigen Probe/bleibt an der Perle haften.
Beim Glühen danach übernimmt der verunreinigten Boraxperle die für die Probe charakteristische Farbe. Täuschunggruppe
Phytologie: Ein Stückchen Borx im Mund klärt Stimme
Repertorium:
BORAX VENETA (borx.) [Hahnemann]
Gemüt: Trödelt ganzen Nachmittag herum, ohne wirklich zum Arbeiten zu kommen; geht von einem Geschäft zum andern über, aus einem Zimmer im andere, ohne bei einem Gegenstand auszuhalten. - - Ängstlich Berg schnell Herunterfahrend.
- Ängstlich (13 h.) und schläfrig - - Vor Stuhl, nachmittags leicht /verdrießlich/übellaunisch/indolent/unzufrieden; nach Stuhl lebhaft/zufrieden mit sich und der Welt und heiter in Zukunft blickend. - - Von ungewöhnlichem Geräusch leicht erschreckend.
Schwindel: und Vollheitgefühl im Kopf ein Berg besteigend o. Treppe.
- Zuerst Schwere im Kopf; später heller, klarer Kopf.
- „Als ob von r. nach l. und etwas nach vorn gestoßen“.
Kopf: Drückendes Kopfweh, besonders in Stirn.
- Schmerz im ganzen Kopf mit Übelkeit, Brechneigung und Zittern im ganzen Körper 10 h.
- Klopfender Kopfschmerz in Schläfen o. im Hinterkopf. - - Reißen/Stechen im Scheitel.
Heißer Kopf bei Säuglingen, mit Hitze im Mund und Handflächen.
- Wie beim Weichselzopf verwickeln sich Haare des Kindes an Spitzen und verkleben, dass man sie nicht auseinander bringen kann, und schneidet man diese Büschel ab, so verwickeln sie sich doch wieder aufs Neue. - - Äußeren Kopf empfindlich gegen Kälte, Witterungswechsel.
Augen: Abends Verdunkelung l. Auge. - - Früh schreibend Flimmern, so dass er nicht deutlich sieht; er scheinen sich helle Wellen hin und her zu bewegen, bald von r. zur l. Seite, bald von oben herab. - - Im l. Auge verschiedene auf einander folgende Stiche.
- Entzündung l. Auges im innerem Winkel (mit nächtlichem Verkleben/mit Unordnung der Wimpern). - - Wimpern kehren sich nach innen gegen das Auge und entzünden es (äußeren Winkeln, wo die Lidränder ganz wund sind).
Ohren: Empfindlich gegen leiseste Geräusch, (Zerknittern von Papier/Tür Zufallen)
- Schwerhörig mehr auf l. Ohr - - Klingen/Pfeifen/Knattern/Trommeln/Sausen in Ohren (l.)
- Stechen im l. Ohr. - - Eiterausfluss/Entzündliche und heiße Geschwulst beider Ohren.
Nase: Morgens Nasenbluten. - - Niesen verursacht heftige Stiche in r Brustseite. - - Fliessschnupfen mit viel Kribbeln in Nase.
- Ausfluss von viel grünlichem, dickem Schleim aus der Nase. - - Trockene Krusten in Nase, die sich nach ihrer Entfernung mit dem Finger immer wieder erzeugen.
- Geschwür im l. Nasenloch vorn oben nach der Spitze zu, mit Wundheitsschmerz und Geschwulst der Nasenspitze
- Rote und glänzende Geschwulst der Nase mit klopfender und spannender Empfindung.
Gesicht: Kind zeigt ängstliches Gesicht beim herabbewegt werden. - - Krankhafte, blasse, erdfahle Gesichtsfarbe.
- Geschwulst, Hitze und Röte der Wange mit reißendem Schmerz im Jochbein.
- Auf der r. Gesichtsseite am Mund, „Als ob Spinnweben da“
Erbsengrosse, rote, entzündete Geschwulst an Unterlippe mit wund brennendem Schmerz bei Berührung - - Kribbeln „Wie von Insekten auf Lippen“.
Zähne: Dumpf greifendes Zahnweh in hohlen Zähnen bei nasser, regnerischer Witterung.
- Umfangreiche, entzündete Geschwulst an äußere Seite des Zahnfleisches, es schmerzt.
Mund: Zunge etc.: Nahrung hat keinen Geschmack - - Aphthen. - - Rote Bläschen auf Zunge, „Als ob Haut abgezogen“; sie schmerzen bei jeder Bewegung der Zunge o. wenn etwas Salziges o. Gewürztes sie berührt.
- Geschmack: schal und fade; bitter; Nahrung und selbst der Speichel schmecken bitter.
- Aphthen: im Munde; auf der inneren Haut der Backe, sie bluten leicht; mit Hitze und Trockenheit im Munde. - - Schleimhaut des Gaumens vorn „Wie verbrannt“, zusammengeschrumpft und schmerzt (Kauen). - - Mund ist heiss.
Schlund: Im Schlunde Rauheit und Brennen/zäher, weißlicher Schleim nur unter Anstrengung gelockert -- Gaumen des Säuglings wie in Runzeln zusammengezogen und schreit oft beim Saugen.
Magen: Verlangen, Widerwillen: Verlangt sauren Getränken. - - Kein Verlangen, gewohnten Tabak zu rauchen.
Essen und Trinken: Nach dem Genuss von Äpfeln mit Hammelfleisch Vollheit im Magen mit Verdrießlichkeit und Übellaunigkeit, ebenso Vollheit im Kopf
- Nach jeder Mahlzeit Blähungs-Auftreibung.
- Nach Tabakrauchen „Als ob Durchfall eintritt“. - - Nach dem Genuss von Birnen besonders früh o. vormittags Druck in der Herzgrube verschwindet gehend..
Übelkeit und Erbrechen: Aufstoßen nach dem Essen (auch bei Säuglingen). - - Übelkeit früh, unmittelbar nach dem Erwachen, mit Reiz zum Erbrechen, was nicht erfolgt, bis er etwas Wasser trinkt, worauf er mit vieler Anstrengung eine Schleim und zuweilen etwas Bitteres erbricht - - Erbrechen von Nahrung und Schleim.
Schmerz in Magengegend nach Heben von etwas Schwerem; der Schmerz breitet sich nach dem Kreuz zu aus, wo er einen stechenden Charakter annimmt; er ist so stark, dass sie sich in der Nacht nicht ohne Schmerz umdrehen kann, > morgens
Bauch: Hypochondrien: Schneiden im l. Hypochondrium schnell gehend, „Als ob dort hartes/ scharfes/bewegliches Stück ist“, + „Als ob lauter harte Stücke im Bauch unter einander in Bewegung“.
- 1. Schneiden im r. Hypochondrium breitet sich nach unten quer durch Gedärme, 2. Durchfall; plötzliche Auslehrung. - - Druck im l. o. r. Hypochondrium.
Weich, schlaff und eingesunken.
- Blähungs-Auftreibung nach jeder Mahlzeit. - - Bauchschmerzen, „Als ob Durchfall eintritt“.
- Leibkneifen mit Durchfall. - - Stechender und drückender Schmerz in der Weichengegend.
Stuhl etc.: Stühle: häufig/weich/hellgelb/schleimig/mit Schwäche und Mattigkeit; grün o. braun/durchfällig/schmerzlos/zuerst schaumig/dünn und braun, nachher „Wie Aas“ riechend, mit kleinen Teilen gelber Fäces vermischt; farblos o. schleimig/grün beim Säugling erst Schreien.
Harnorgane: drängendes Verlangen, Urin zu lassen. - - Muss nachts mehrmals aufstehen, um zu urinieren. - - Harndrang, ohne im Stande zu sein, nur Tropfen zu entleeren.
- Säugling lässt beinahe alle 10 o. 12 Minuten Urin und schreit und kreischt vor jeder Entleerung.
- Feuriger Urin. - - Scharfer Geruch des Urins. - - Schrinden in Harnröhre nach Urinieren.
Männliche Geschlechtsorgane: Gleichgültig gegen den Beischlaf.
Weibliche Geschlechtsorgane: Menses zu früh, zu profus + Kolik/colic. und Übelkeit
- - Eiweissähnliche Leukorrhoe + „Als ob warmes Wasser abgeht“; Leukorrhoe + Unfruchtbart; scharfe Leukorrhoe 14 Tage nach Menses.
Schwangerschaft: Wehenartige Schmerz + häufigem Aufstoßen
- Milch ist zu dick und schmeckt schlecht; gerinnt oft bald, nachdem sie aus Brüsten fließt.
- Zusammenschnürender Schmerz in l. Brust, wenn Kind aus r. trinkt.
- Greifen und zuweilen Stechen in der l. Brust, und wenn das Kind getrunken hat, ist sie gezwungen, Brust mit der Hand zusammen zu drücken tut dieselbe von Leerheit weh
Larynx: Reißen im Larynx breitet sich bis zurr Brust aus und zum Husten reizt.
Respiration: Atmen schwierig. - - Nach Treppensteigen so hochgradige kurzatmig, dass er kein Wort sprechen kann; wenn er nachher spricht, hat er Stiche in r. Brustseite.
- 1. Muss alle fünf Minuten einen schnelleren, tiefen Atemzug tun, 2. folgt jedes mal ein Stich in derselben Brustseite mit einem stillen Seufzer und langsamem Ausatmen.
Husten: Husten mit Auswurf weißen, blutstreifigen Schleimes.
- Hüsteln und Husten mit geringem Auswurf von schimmlichem Geschmack und Geruch.
- Muffiger Auswurf mit Schmerz durch Brust bis zum Rücken. - - Trockner, kachektischer Husten wie bei alten Leuten, besonders morgens aufstehend und abends hinlegend; mit stechen in r. Brustseite und r. > Druck; Waschen der Brust mit kaltem Wasser gewährt Erleichterung; nach Weintrinken < Schmerz.
Brust: Spannung in der Brust. - - Stiche in Brust gähnend/hustend/tief atmend.
- In der Warzengegend der r. Brustseite Stechen bei jedem Hustenanfall.
Herz, Puls: Unregelmäßige Blutzirkulation, bläuliche Gesichtsfarbe, besonders um Mund, Nase und Augen, mit blauem Aussehen der Fingerspitzen und Füße; bei Anfällen, in welchen das Kind hinfällig wird und zu ersticken scheint.
- „Als ob Herz auf r. Seite und gequetscht würde“. - - Puls etwas beschleunigt.
Stechen zwischen Rippen r. Seite, r. Seitenlage unmöglich mit empfindlichem Ziehen und Atemversetzung, so dass er nach Luft schnappen muss; wenn er im Schlaf auf schmerzhafte Seite sich legt, erwecken ihn Schmerz sofort.
Hals, Rücken: Rheumatische, ziehende Schmerzen im Nacken, welche sich in l.e Schulter und erstr in Schulterblatt abends gehend in der freien Luft.
- Schmerz im Rücken; gehend; „Wie von Druck“; sitzend o. bückend.
Glieder: Reißendes und brechendes Gefühl im r. Handgelenk.
- Ziehend reißender Schmerz in und zwischen Schultern, so dass er sich nicht bücken kann.
- Brennen, Hitze und Röte der Finger bei geringer Kälte, „Wie vom Erfrieren“.
- Klopfender Schmerz in Daumenspitze bei Tag und Nacht, nachts häufig aufweckend.
Erysipelatöse Entzündung und Geschwulst am l. Unterschenkel und Fuß, nach vielem Tanzen, mit Reißen, Spannen und Brennen darin, und vermehrtem Brennschmerz bei Berührung; beim Fingerdruck verschwindet die Röte einen Augenblick.
- Schmerz in Ferse „Wie wund vom Gehen“. - - Stiche in der Sohle.
- Brennen, Hitze und Röte der Zehen bei mäßiger Kälte wie nach Erfrieren.
Lage etc.: Unruhe im Körper erlaubt nicht, lange auf einer Stelle zu sitzen o. zu liegen.
Nerven: Schwäche, besonders im Unterleib und in den Gliedern. - Zittern im ganzen Körper, besonders in Händen, mit Übelkeit und Schwäche in Knien.
Schlaf: Schläft mehr als gewöhnlich. - - Erwacht früh, 3 h kann vor 2 Stunden wegen Hitze im ganzen Körper (Kopf) nicht wieder einschlafen; dabei Schweiß an Oberschenkeln.
- Kind schreit im Schlaf wie erschreckt auf. - - Geile Träume, sie träumt von Beischlaf.
Temperatur und Wetter: - - Symptome werden < warmem Wetter
Frost, Fieber, Schweiß: Morgens und abends Hitzeüberlaufen.
- Frost und Frösteln meist während des Schlafes. - - Frost # Hitze #- - Frost vom Entblößen.
- Vorherrschend Frost, besonders nachmittags/abends. - - Schweiß während Morgenschlafes.
Gewebe: Allg. Abmagerung. - - Körperteile, welche gewöhnlich rot sind, werden weisß
Haut: „Als ob Spinnewebe über Gesichtshaut o. Hände läge“.
- Unheilsam; leichte Verletzungen eitern. - - Jucken auf Gelenken der
Fingerrücken, so dass er heftig kratzen muss. Ausgezeichnetes Mittel bei Psoriasis.
- Roter papulöser Ausschlag an Backen und um Kinn.
- Flechtenausschlag auf Hinterbacken des Kindes .- - Geschwür in l. Achselhöhle.
- Alte Wunden und Geschwüre neigen zum Aufbrechen und zur Eiterung.
BORAX VENETA (borx.)
MIND: - -
Fear downward motion
(elevators, stairs, airplanes). babies put to bed or being rocked, seasick), -
- Irritable. Swears.- -
Timid. Mild.
- Fear falling; infection (Nat-m).- - STARTING easily, from NOISE, even at a
distance.
- Babies cry and scream, when nursing, before
passing stool or urine, during sleep.
GENERALITIES: - - > After stool (Nat-s)./< 10 h.- - Diarrhea or thin stool + aphtae.- - If you're looking for a Natrum, but can not
find it, think of Bor.- - Mucous
membranes pale.
INFANTS (AZ):
- Birth-trauma. Late birth. - -
Timidity. Do not react - - Aversion being rocked.
- Loss of appetite. Prefer right breast. -
- Pale face. Dark red tongue.
- Shrieking during sleep. Clinging to mother,
cradle. - - Shriveled palate, like hands and feet.
- Skin suppurates easily after scratching.
- -
Eyelashes grow into eyes (Graph).
VERTIGO: - -
Descending stairs.
HEAD: - -
Pain < 10 h. (Nat-m). - -
Hair tangles easily.
FACE: - -
Herpes about mouth. - - Suffering, anxious expression.
MOUTH: - -
APHTAE, ulcers; with heat in mouth; ext. through whole gastrointestinal
tract.
Pain when nursing, in child.
TEETH: - -
Dentition difficult. - - Karies.
STOMACH: - -
Nausea from carriding/seasickness/Indigestion after pears; pain from
fruit.
ABDOMEN: - -
Diarrhea after fruit/smoking; with colic/aphtae.
- Sensation of motion of hard body.
BLADDER - -
Infections in children, painful urging for urination, SHRIEKING before,
know it will hurt.
FEMALE GENITALIA: -
- Leucorrhoea: transparant, white,
albuminous, like boiled
starch, as if warm water flowing down.
- Sensation of distention in clitoris with
sticking. Pain in clitoris + leucorrhoea.
- Herpes. - -
Sterility - - Vaginismus from pain - -
Dysmenorrhea.
CHEST: - -
Pain in opposite breast when child nurses.
- Empty feeling in mammae, after child nurses,
+ stitches, > compressing/pressure with hand.
- Milk:
Cheesy, bad; shild refuses milk. - -
Stitching pain during cough or respiration.
SLEEP: - -
Sleeplessness 3-5 a.m.; from heat, esp. in head. - - Waking as from fright.
SKIN: - -
Herpes (lips, face, genitalia), < pregnancy. - -
Unhealthy.
Borx
Gemüt: Zurückhaltend, reserviert (Gehen im Freien)
Zufrieden (nachmittags nach Stuhlgang)
Zorn (heftig)
Zeit vergeuden
Wetter - Gemütssymptome während Gewitter
Weinen (Wimmern, Winseln/vor Urinieren/während Stuhlgang/im Schlaf/bei Säuglingen/Kinder (nachts)/vor Husten/erwachend/nachts/morgens/<)
Waschen –und baden abgeneigt
Wahnideen - besessen vom Teufel/wie erschreckt (durch Traum)/Beraubung
Verzweiflung in Bezug auf Genesung
Verwirrung, geistige (mit Stuhlgang/< Schaukeln/durch geistige Anstrengung/ Gehen/während Frost/ < durch Bewegung, nach unten/abends
Verleumdungsneigung
Vergesslich
Unzufrieden (vor Stuhlgang (nachmittags)/Unternimmt Vieles, hält bei nichts durch, bleibt nicht dabei/Unbeständig
Traurig
Tanzen - < Gemütssymptome - beim Kind, das von Tanzendem getragen wird
Tadelt andere (nachmittags - 16 h)/Tadelsüchtig, krittlig
Stumpf (> Gehen im Freien/morgens)
Streitsüchtig
Stöhnen (bei Kindern/morgens)
Stimmung, Laune - wechselnd, wechselhaft/veränderlich (mit Nasenbluten)
Still sein, möchte Ruhe haben - verlangt nach Ruhe und Stille - gehend im Freien
Sprechen - lernt langsam/< Beschwerden
Spaßen abgeneigt/Sitzen geneigt
Sinne - Vergehen, Schwindender/scharf
Seelenruhe/gelassen nach Stuhlgang/schweigsam (während Hitze)/Schüchtern/ zaghaft
Schreien (vor Urinieren/Stuhlgang -(vor/während)/im Schlaf/bei Kindern (vor Stuhlgang/im Schlaf/wenn gestillt werden/erwachend)
Schaukeln <
Ruhelos (> Strecken nach hinten/nach Sprechen/während Menses/bei Kindern/ während geistige Anstrengung /während Frost/Essen/Herumwerfen im Bett/nachts/ nachmittags)
Reizbar/gereizt (vor Stuhlgang/bei Kindern/bei wichtigen Geschäft/in Bezug auf Geschäft/gehend/während Frost/im Freien/nach Essen /# Fröhlich/nachts/ nachmittags (16 h)
Redselig; Geschwätzig
Rebelliert gegen Umschläge
Phantasien - übertrieben, hochfliegend - + schlaflos/nachts
Nasenbluten > Gemütssymptome
Mürrisch (vor Stuhlgang/bei Kindern/im Freien/während Fieber /nach Essen/ erwachend/# Lachen/# Fröhlichkeit, Frohsinn/nachts/nachmittags)
Milde/Liebevoll, voller Zuneigung, herzlich
Lustig, fröhlich nach Stuhlgang/Lachen (unwillkürlich/# Weinen)
Lasziv, lüstern
Langeweile
Klammert sich an Personen o. Möbel/Kind (hält sich, wenn man es trägt, an Kran-kenschwester fest/erwacht mit Entsetzen, erkennt niemanden, brüllt + klammert sich an Umstehenden)
Klagen
Idiotie mit schrillem Schreien
Ideen, Einfälle - Reichtum an, Klarheit des Geistes (nachts)
Hysterie
Hochgefühl nach Koitus
Heftig, vehement
Gleichgültig, Apathie (gegen .Reizendes, Unangenehmes)
Verlangt getragen zu werden
Gesten, Gebärden; macht - unwillkürliche Handbewegungen(Greifen nach der Mutter im Schlaf)
Gespräche <
Geschäftig - fruchtlos, ergebnislos
Geistige Anstrengung abgeneigt/< (unmöglich)/Geisteskrankheit, Wahnsinn
Gedanken vergehen, schwinden/überlegt/Gedankenandrang, einstürmende Gedanken, Gedankenfluss (durch Schlaflosigkeit/erwachend/nachts)
Gedächtnisschwäche (für das, was er eben getan hat)
Froh (nach Stuhlgang/# Weinen/# Lebensüberdruss/abends im Bett/vormittags/ morgens)
Fehler; macht - in Bezug auf die Zeit/in Bezug auf den Raum (und Zeit)
Faul (vor Stuhlgang/nach Schlaf/nach Mittagsschlaf/nachmittags)
Essen verweigernd
Erschreckt leicht (vor Urinieren/beim Niesen/über Kleinigkeiten/erwachend)
Erregung (nachts/abends - im Bett/<)
Ernst
Empfindlich - Umgebung/Kinder/gegen Geräusche (plötzlich (Knall, Schuß)/gegen Geringste Geräusch (nicht gegen lautes Geräusch, Lärm)/bei Entbindung/abgeneigt)
Denken an seine Beschwerden <
Boshaft
Bewusstlos bei Schwindel/während Fieber/Betäubung nach lebhaftem Gespräch/ während Frost
Beschimpft, beleidigt, schmäht/Flucht/leicht Beleidigt
Begreifen, Auffassungsvermögen - leicht
Auf-/zusammenfahren(unerwartete Nachrichten/(wie) durch Schreck/durch o. im
Schlaf/wenn sich andere räuspern/wenn andere niesen/während Menses/leicht/über Kleinigkeit/ Geräusche/Erregung/ängstlich durch Abwärtsbewegung)
Argwöhnisch, misstrauisch
Angst [(Urinieren/nach o. vor Stuhlgang/beim Schaukeln/um Kleinigkeiten/Kinder (beim Schaukeln/wenn aus der Wiege gehoben)/um eigene Gesundheit/beim Fahren o. Reiten (wenn er selbst fährt/abwärts)/erwachend/ Bewegung - < (Seilbahn/Flugzeug/Aufzug// Aufwärtsbewegung, nach oben/Abwärtsbewegung, nach unten/< Bewegung/nachts (Kindern/ nachts (Mitternacht - vor - 23 h)/abends (bis 23 h)]/Furcht [(Wehen/Menses/Krankheit, vor drohender (ansteckenden, epidemischen Krankheit)/Kleinigkeit/bei Kindern nachts/Kanonendonner/ Infektion/ hochgehoben zu werden/Gewitter/getragen zu werden/durch Geräusche (plötzlichen Geräuschen)/zu fallen, zu stürzen (Kind hält sich an Mutter fest)/fahrend im Wagen/erwachend/Aufzügen/Armut/ Ansteckung/ansteckender Krankheit/Abwärtsbewegung/nachts)]
Alkoholismus