Natrium arsenicosum (Nat-ar) = Na2CHAsO4+ 12 OH2O
nervös/ängstlich/= mehr Ars;
Thema: Katastrophe; Lösung: Kontakt legen zur Vorbeugung;
Verbirgt: Verletzbarkeit
zeigt Präzision/Verantwortung;
Negativ: A. Nervös/unruhig (Hände)/depressed („As if something impending“). B. Cannot concentrate mind; dull, listless; forgetfull, C. Frostig + > Wärme (außer emotionell) + erkältet leicht. D. < morgens aufwachend. E. Gastrische Beschwerden + Durst (warme Getränken brennen)., F. Rauchempfinden in Teilen;
Abgrenzen nach Treuebruch, Misstrauen gegen die Familie, Misstrauen + Verschlossenheit + Kummer, Zorn über die eigene Unvollkommenheit, tadelt sich selbst und andere.
Vergangenheit/Kummer = überfordernd/treibt in die Einsamkeit. lustlos/ahnt Gefahr voraus. blau-blass/mager/trockene + rissige Lippen. ANGST [Allein und arm zurückgelassen zu werden/Krankheit/zukünftiges Übel/Geschehen/auf sich angewiesen zu sein (Entbindung)]. Sex macht nicht erschöpft. Beschwerden im HNO-Bereich/Nase verstopft. Konjunktivitis. Augenumgebung geschwollen.
< Bewegung/Winter/feuchte Kälte/körperliche Anstrengung. Ausscheidung wässrig/gelb/klebrig. < Winter/Anstrengung/24 h./erwachen/Alkohol, << Feuchtigkeit. Magen (Entzündung)/Kopf(schmerz)/Herz;
Muss Kontakte knüpfen (unterhalten), dass sie nicht allein
gelassen werden o. dass kein Unglück passiert/VerletzlichKEIT hinter
Gewissenhaftigkeit + Verantwortungsgefühl verborgen;
Gut gefolgt von: Sep. Stann.
Vergleich: (Adren.+ Nat-ar) = Ferr-pic (Reaktionsmangel)
Vergleich: Arsenmitteln.
Ars (anxious) ó Nat-c ó Nat-m (sensitiv)
Unverträglich: Potenzen unter D 6 Obst
Antidotiert: Sulph.
Wirkung: psorisch/sycotisch/tuberkulin Schmerz l. Seite
Gemüt: Zorn (durch Widerspruch/über Kleinigkeiten/<)
Weint
Wahnidee - habe Pflicht vernachlässigt/Unrecht begangen/“Wie erschreckt/sei leicht
Verzweifelt/geistig verwirrt (abends)/Vergesslich
Verdrießlich/Unzufrieden/Ungeduld
Traurig(während Hitze/abends)
Tadelt sich selbst/Tadelt andere
Stumpf [> (Gehen) im Freien/im Freien/vormittags/morgens (8 h)/tagsüber]
Streitsüchtig/Störungen abgeneigt
Sprechen anderer </Redselig, geschwätzig
Sitzen geneigt (unbeweglich. still)
Schweigsam (beim Kopfschmerz/nachmittags)/Schüchtern. zaghaft
Ruhelos (Herumwerfen im Bett/ängstlich/nachts (nach Mitternacht - 3 h/1 h.)
Reizbar. gereizt/Mürrisch
Milde/Lustig. fröhlich/Lachen
Lesen abgeneigt/Konzentration - schwierig- Studieren
Konzentration schwierig(> im Freien)
Imbezill
Jammert
Ideen. Einfälle - Reichtum an. Klarheit des Geistes
Hysterie
Hast. Eile
Gleichgültig. Apathie (gegen Vergnügen/geschäftliche Angelegenheit/Freude/> im Freien)
Gewissenhaft. peinlich genau in Bezug auf Kleinigkeit
Geschäft abgeneigt
Geistige Anstrengung verlangt/abgeneigt (nachmittags)/<.(unmöglich (im Freien)
Geistesabwesend/Gedanken vergehen. schwinden/Gedächtnisschwäche (bei Eigennamen)/Denken abgeneigt
Fehler; macht - schreibend/Faul (nachmittags)
Erschreckt leicht (wenn geweckt wird)/Erregt
Erschöpfung.; geistige
Entmutigt
Empfindlich (gegen Geräusche)
Beschwerden durch Zorn
Auf-/Zusammenfahren („Wie“) durch Schreck/einschlafend/durch Schlaf o. Geräusche/leicht
Argwöhnisch. misstrauisch
Angst [(i.B. auf Zukunft/mit Furcht/während Fieber/erwachend/im Bett/
nachts/abends (im Bett)]/Qualvolle Angst/Furcht [Unheil/in Menschenmenge/Menschen/drohender Krankheit/etwas werde
geschehen/abends (im Bett)]
Aktivität; Verlangt
Abscheu vor dem Leben
Schlaf: Unerquicklich/schlecht/Tief/Schläfrig (nachmittags (bei der Arbeit)/Schlaflos durch
Erschütterungen/schlaflos (+ schläfrig - tagsüber/nach o. vor Mitternacht)
Ruhelos/Kurz/Gestört/Rückenlage/Gähnen (häufig/nachmittags)
Erwachen („Wie“) durch Schreck/häufig/zu früh/Einschlafen - spät/schwierig
Fieber: Trockene Hitze/Schweiß abwesend/Äußerliche Hitze abends 20 h/nachts (22 - 6 h)/
> im warmen Zimmer/Schüttelfrost (morgens)/Kalt - gehend in kalte Luft ins Freie/innerlich/
Frösteln im Bett/Nachts (22 - 6 h) - im Bett/nach Mitternacht - 2 h)/abends (18 - 22 h) (Ent-kleidend/im Bett)/nachmittags (13 - 18 h) - 14 h/13 h.)/vormittags (9 - 12 h)/morgens (6 - 9 h)
Träume - Zorn/Viele/Verworren/Verdrießlich/Schrecklich/Mord/Lebhaft/Kämpfe/Erotisch/
schwarze Dinge/Ängstlich/Angenehm/Alpträume. Alpdrücken
Schweiß: (< während Schwitzen/Reichlich (nachts)/Kalt/durch Husten/nach Fieber/Entblößen
abgeneigt/bei Bewegung/im Bett/während geringer Anstrengung/bei Angst/nachts (22 - 6 h)/nachmittags (13 - 18 h)/morgens (6 - 9 h)
Haut: Trocken/Schwellung (nach Kratzen/brennend)/Kälte
Jucken (warm werdend/kribbelnd/< Kratzen (brennend)/Hautausschläge
Geschwüre (tief/schmerzhaft/stechend/phagedänisch/brennend/Absonderung gelb)
rot an einzelnen Stellen/gelb/braune Leberflecken
Erysipel (mit Schwellung/< nach Kratzen)/Brennen/Ameisenlaufen
Allgemeines: Zusammenschnürung - innerlich
Zucken/Zittern - innerlich/äußerlich
Wetter - < nasskaltes .
Wassersucht innere/ äußere
Wärme - < im warmen Zimmer/> warme Luft
Völlegefühl - innerlich
Verhärtungen der Drüsen/Tb/Periodizität/Leukämie
Trinken <
Tabak abgeneigt (Rauchen der gewohnten Zigarre)
Steinstaub. Silikose; Folgen des Einatmens von
Steigen <
Speisen und Getränke - Abgeneigt: Fleisch/Fett: < Wein/Schweinefleisch/
Obst/Milch/kalte Speisen/ kalte Getränke. kaltes Wasser/Fett/Essig/Butter
Verlangt: Süßes/Saftiges/Pickles/ kalte Getränke. kaltes Wasser/ Erfrischendes/Brot/Bier
Sitzen >/Impuls. sich zu setzen
Seite r./l.
Schweiß - während - </ verschafft keine Linderung
Schwäche (< warmem Wetter/periodisch - intermittierend/beim Mittagessen/
während Menses/Gehend/erwachend/bei Diphtherie/aufstehend/durch leichte Anstrengung/ morgens/tagsüber)/Schmerz
Schleimhautabsonderung vermehrt/gelb
Schlag. Schock - „Wie elektrischer Schlag“ (beim Schlaf)
Schlaf - < zum Schlaf /<.im/< vor
Reizbarkeit. körperliche - übermäßig/Reaktionsmangel
Pulsieren äußerlich
Matt
Luft - < im Freien
Liegen - (nach) <.
Kälte - < kalte Luft/Erkältungsneigung/bei Abkühlung. Kaltwerden/<
Jahreszeiten - < im Winter
Hitze - Lebenswärmemangel/Hitzewallungen
Hinlegen. sich - Verlangt sich hinzulegen
Gehen - schnell - </> o. < im Freien
Fettleibig
Essen - nach
Erschütterung. Auftreten <.
Entzündung - innerlich/äußerlich
Empfindlichkeit - innerlich/äußerlich
Druck <
Bewegung abgeneigt/<
Bergbau; Beschwerden durch Arbeit im
Anstrengung. körperliche - <.
Anämie
Ameisenlaufen innerlich/äußere Teile
Abmagerung. Marasmus
Nachts (nach Mitternacht)/abends/nachmittags (13 - 18 h)/vormittags (9 - 12 h)/morgens/tagsüber
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum