Apis melifica
(Apis) = Biene/=
Boote. zu die Götter
(Schottland)
.
Ödem (Schwellung/seröse Abscheidungen/Urtikaria).
= Nat-m.-ähnlich
+ derb/= Ars. + < Wärme;
Thema: Ich im Gemeinschaft:devotion,
loyalty, loss of identity, identity only through the group and social
conditioning, political structures, communes/dominiert
von Sonnelicht: continuous activity, travel, bright
colours, scents, sweetness/Höhle: burrowing,
chambers, tunnelling, compartments and dwellings;
Lösung: positiv: Mit Emotionen leben; negativ: Beschäftigt SEIN/sich königlich benehmen/sarkastisch
sein;
Vergiftung: Stich im Hals/Rachenraum = tödlich wegen Schwellung. Kopfschmerz/übel/
erbrechen/Temp.anstieg/Atemnot/Herzrasen/Blutdruckabfall;
Akut: Schnell. plötzliche Schwellung (blass/glänzend rosarot)/Todesangst/übel/Beschwerden nicht aus zu halten, Fieber + Schweiß # heiß-trockene Haut brennen/durstlos/Unruhe, leichtes Fieber + Apathie/Schwäche,
< warme Getränke, > Schlucken (von Essen/kalte Getränke, Insektenstichen nur Bissstelle befallen.
Pain: burning/stinging/sore <
touch/heat/pressure; > cold. Usually + oedema/swelling/blister-like skin
eruptions. Often start r. Skin hot and dry, yet thirstless.
< warm surroundings.
When the above described characteristics are
present:
after
a bite or sting of an insect or other animal (jelly-fish).
blisters on feet
pain
of burns and swelling
urination with burning, stinging pain (bladder inflammation)
other
inflammations with burning, stinging pain (throat/kidney/liver/ovary/rheumatic)
skin
eruptions with heat, redness, burning pain and possible swelling (Morb./Scarl./urticaria)
allergic reactions with swelling and burning pain
meningitis with braincry; sudden piercing
screams of children in their sleep.
Hilfe: Kneippumschlägen;
Kind: Stuhl = Schleim
+ Nahrung + Blut; ungeschickt (mit Gegenständen); The Apis child is
always restless, always wants to keep himself busy. These children have a kind
of fickle inconsistency and slow march of ideas. Remember Apis
when this kind of dullness is present along with restlessness and [busy]
activity - the child constantly changes his occupation. ... „ (Vermeulen, 2002:130);
Positiv: Selbstvertrauen/-beachtung, aktiv/mutig, Lebensfreude;
Negativ: A. Ödem. (= rosarot glänzend/durchscheinend + wachsartig/Druck-/+ berührungsempfindlich) + durstlos/DurchFALL + DURST, B. Erotischer Wahn/Sexmanie/SexVERlangen
(schwer zu befriedigen), C. EiferSUCHT mit Wutanfällen aus Unsicherheit (verletzende Bemerkungen/wegen verlorene Sicherheit/Witwe), D. << Hitze/ Berührung (Haar), > frische Luft/Kälte,
E. Simuliert Fröhlichkeit/fühlt sich erbärmlich, F. Unbeholfen/schwer-fälliges Tun/Sprechen (+ lachen), G. Erfolglos beschäftigt/ ungeschickt/wechselt Beschäftigung, H. Warmblutig,
I. Durstlos + (wenig) Urin, K. Stechen/brenNen/plötzlich wandernd (+ Schrei) + < Bewegung = < Wärme/Essigumschläge + > Kälte/Wasserumschläge, L. Erschöpft/muss sich hinlegen,
M. brennen.;
Orientierungsverlust/weiNEN/Argwohn; Tiefe + schwer aus zu drücken Gefühlen, geschäftig/anspruchsvoll/will nicht allein sein/stichelt/will erstechen, verteidigt Territorium (begegnet
Neulingen mit Misstrauen), zittern/Krampf, explosiver Anfang/langsamer Entwicklung,
Allg. Wundheitsgefühl und empfindliche Körperoberfläche (< Berührung/Druck/Bereich von Uterus und Ovarien/in lower abdomen in connection with inflammations and cysts of the r. ovary)/Einschnürung als unangenehm empfunden; müdes, gequetschtes Gefühl.
Deutliche Unruhe (körperliche Gründe), ohne >> die Beschwerden.
Hochgradige Müdigkeit; Schlaf stark durch Schmerz oder ängstliche Träume gestört; Sopor wird von durchdringenden Schreien unterbrochen (Meningitis).
„Als ob nicht wieder atmen kann“, schläfRIG/schlaflos [sorgt sich/unruhiger Schlaf (träumt über Sorgen)/sleeps into aggravation].
Strumöse Konstitution:
Ängstlich mit tränenreicher Unruhe; gestörtes Gedächtnis und Geistesabwesenheit bei älteren Menschen.
Durstlos bei fast allen Beschwerden.
Burning, stinging and sore pains <
touch/heat/pressure and get less by cold (+ oedema, swelling or blister-like
skin eruptions SENsitive to touch and pressure).
Symptoms often start on the right side of the
body.
Skin hot and dry, yet no thirst.
< warmth, touch, pressure, in the afternoon;
> cold (for instant washing with cold
water), fresh air;
Schmerz brennen/schießen/stechend, > Kälte.
< 16 h. - 18 h./Schlaf/Wärme/nass werden/heiße Umschlägen/Berührung/Druck (Bauch), > in frischen Luft/kaltem Wasser (baden)/aufdecken/aufrecht sitzen, ArbeitsWUT (erfolglos),
Galle/seröse/(Schleim)haut/Keimdrüsen/Ödem (+ durstlos)/Sexorganen, Rheuma;
‡ Harmonisierung des
Wärmeorganismus und Strukturierung des Stoffwechselgeschehens bei umschriebenen
Entzündungen und Störungen der peripheren Stoffwechselorganisation (Angina lacunaris/Lymphangitis/Adnexitis; Erkrankung des
rheumatischen Formenkreises (akuter, entzündlicher Schübe); urtikarielle
Exantheme. ‡
1. Unsicher über Partner, 2.
Misstrauen wird geschürt, 3. Eifersuchtsanfälle, 4. Sexverlangen
unterdrückt/körperliche Veränderungen folgen/täuscht Gefühlen vor/weint
(grundlos?)/Wutanfälle + << nachher;
Restless/dissatisfied/clumsy. < in the
afternoon/warmth/touch/pressure. > cold (for instant washing with cold
water)/fresh air.
Frau: hysterisch;
Ursache/Cause: Ärger/Vorahnung/schlechte Nachrichten/Schreck/Trauer/Eifersucht/Sex/Schock/bite or sting of animal (insect), for instance jelly-fish;
Komplementär: Arn. Ars. Bar-c (= C). Canth. Hell.
Ign. Kali-c. Lach. Lyss (=
An). Merc-cy. Nat-m. (= C).
Nat-s. Nux-m. Pana. Puls. Sars. Stram. Sulph. Tub-m.
*Apis - Nat-m - Sep*
Folgt gut: Acon. Bry (bei Erscheinung des „Gehirnentzündungsschreis“). Camph. Dig. Hell. (bei einsetzender Erstarrung). Glon. Hep. Hyper. Iod. Ip. Lyc. Merc. Op. Spig. Thuj. Tub.
Gut gefolgt von: Apisin. Apoc. Blat-o. Bry. Calc-p. Cann-s. Colch. Cupr. Cupr-ar. Diph. Foll. Graph. Iod. Kali-bi. Lyc. Medus. Merc. Nux-v. Op. Phos. Skook. Stram. Streptoc. Zinc.
Interkurrent: Staph bei Lähmung. Tub in Rekonvalesenz.
Vergleich: Lachnide (produziert Tannen-/Pinien-/Kieferhonig). Proteus. Dys. Turmalin. (Auffallende Ähnlichkeit zum Muster von Bienenwaben).
DD.: Apoc. Canth.
Hell. Lach. Puls. Sulph. Vesp. Zinc.
Compare: Apis. Canth. Culx. Form. Lim-b-c. Vesp. in Inflammation - Anger - Violence - Sexual passion –
Weakness.
Compare. Apis + Lachesis +
Lilium tigrum + Vespa
Comparison Apis + Rhus toxicondendron
Comparison. Tilia cordata with Apis.
Gemeinsam: Apis + Canth. + Coc-c.
Vergleich: Apis + Lach + Lil-t. + Vespa.
Merops apiaster. = Bienenfresser
Ophrys apifera (= Bijenorchis) Asparagales.
Prunella (= Bijenkorf.je Lamiales.).
Cere e Miel. w (Honigwabe)
Nieren: Apis + Ars + Ter
Siehe: Geschichte + Arthropoda + Lachesis- + Erste Hilfe- + Nest- + Strophantusgruppe + Giftengruppe+ Mel + Anhang.
Apis (Nahrung: Nektar aus Blüten/Wirkt im Blut) ó Vesp (Nahrung: Insekten/wirkt auf Sehnen/ Bänder/Bindegewebe) ó Form (Nahrung: vermoderte Substanz/Nerven)
* (durstlos/> Kälte/Ödem) ó Apoc (Durst + < trinken/fröstelt) /Acet-ac (Durst (unlöslich) auf Mengen/Ödem) ó Ars (Angst/> Wärme/oft Durst auf kleine Mengen/Ödem) haben unterschiedliche Verdauungsbeschwerden
Rhus-t (innerliche Kälte/Unruhe) ó Form. ó * (durstlos/> Kälte/Ödem)
Apisgruppe
Agar-ph. = Agar + Durst/Agar-ph
+ Apis haben ähnliches Gift
Apis = Nat-m.-ähnlich + derb/= Ars. + < Wärme
Apis regina. = Apis + EiferSUCHT.
Apisin. = Apis + fröstelt
Apoc. = Apis + fröstelt + durstig + < Kälte/= Dig-ähnlich + gereizte Schleimhäute/= Stroph-ähnlich + Verdauungsbeschwerden
Hell. = > Wärme + Sinnesorganen abgeschaltet. Apis = < Wärme + Bauchempfindlich/= Hyper-ähnlich/enthält Dig-/Squil-/Bufo-ähnlich-glykoside
Hyos. = Bell + blass + schwach + kalt/= Lach +
sonderbar/= Bell
+ Bewegung in Finger/Füßen/Hals/ Gesicht
Streptoc. = Apis-ähnlich/= Puls- + will keinen Trost/= Tub + hoffnungslos
Vesp. = Apis-ähnlich + = >
Essigumschläge i.B. zur Haut
Ap-g.
Aran. Vergiftung = Apis-ähnlich
Bienenwachs Nest.gruppe/ von Bienen ausgeschwitzt = E 901 Tierische Fetten.
Melis. = Bienensaug/= Englische Brennessel/= Herzbrot/= honigblum/= Spanischer Salbei/= Wanzenkraut/= Zitronenmelisse/= Citronelle/= Lemonbalm/= Mutterkraut
Urt + Urt-d. ‡ = Schlangen-/= Apisin-/= Histamin-ähnlich ‡
Varroa = Milbe./lebt in Bienenstöcke auf Brut und Biene
Wasserkefir (= Tibicos/= Japanese water crystals./= California Bees./= einen Kultur aus Bakterien (Lactobacillus/Strept u.a.) + Hefe. (Saccharomyces/Candida
u.a.)/produzieren Lac-ac. u.a. Symbiose.gruppe Fermentation/Gärung.)
Aderlassen/Bluten lassen/heißes Bad = gefährlich
Miss-/Gebrauch von Iod. Chin. Dig.
Bienenstichen werden antidotiert mit Salz. Zwiebeln. Olivenöl.+ Salz.
Aderlass ist ein schlechtes Palliativ und in den meisten Fällen schädlich.
Wirkung: R. seitig/r. nach l. akut: SCHNELL/chronisch: langsam/abortiv/aphrodisisch/
choleirisch/sanguinisch/lithämisch/typhoid/sykotisch/syphillitisch/tuberkulin/psorisch/
Artemis (= Bienengöttin)/Musen = Bienen.
Tag Außendienst = Sammeln von Honig + Propl,
lebt von Bestäuben von Blumen. 30.000 - 50.000 Bienen in 1 Volk. Arbeiterinnen bestimmen
durch bestimmte Fütterung ausschlüpfen neue Königinnen. = das Volk zu groß, fliegt alte
gegenseitig bis eine übrig bleibt.
Bienenpflanzen haben Blüten, die Passform von Bienen haben.
Bienen wurden Ereignisse der Familie/Hof mitgeteilt/Sommergöttin geweiht
Tannen-/Eichenblatthonig = Ausscheidungen von Blattläuse von Bienen verarbeitet
Biene hat Tempel in Delphi gebaut
Priesterinnen von Demeter = Bienen
= Melissa.
Bee
surely she must have sought her inspiration in the honeycomb“).
Apollo's
gift of prophecy came to him from 3 bee maidens (= Thriae).
Egypt:
bees grew from the tears of the sun god Ra when they landed on the desert sand.
The bowstring on
Hindu love god Kamadeva's bow is made of honeybees.
Jewish historian
Josephus: the name of the poet and prophet Deborah meant "bee" (also
Melissa).
Negativ:
EiferSUCHT/ohne Konkurrenz/Wegbereiterin/Herrscherin;
Vergleich: Apis w/wala?. Siehe:
Arthropoda
Allerlei: Königin scheidet Hormonen ab, die Arbeiterinnen unfruchtbar machen.
Apisinum (Apisin) w = Bienengift/= 2% der Biene
Negativ:
Selbstvergiftung/Eiterbildung, „Als ob Gesicht
geschwollen“/Ödem;
Auge: Augenbinnendruck vermindert
Kehlkopf und Trachea: Ödem in Glottis + Scharlach
Allgemeines: 15 h./Ohnmacht - hysterisch
Siehe: Arthropoda + Histamingruppe + Giftengruppe + Nicotinumgruppe
Chol.
counteracts action saponins/venom of bees, spiders or
snakes.
APIS
MELLIFICA (apis) [Brauns
1835]
Gemüt: Abnahme des Gedächtnisses. - - Geistesabwesend.
- Verlust des Bewusstseins. - - Stupor unterbrochen von durchdringendem Schreien
- Ungeschickt/lässt jeden Gegenstand fallen - - Benommen; gleichgültig.
- Konnte Gedanken nicht dahin bringen, bei irgendeinem Gegenstand zu verweilen.
- Murmelndes Delirieren. - - Plötzliches schrilles Schreien. Hydrocephalus, etc.
- Geschäftig, unruhig, keine Ausdauer zur Arbeit. - - Eifersucht (bei Frauen).
- Wähnt, dass er laufen oder springen muss, dass er nicht gehen kann.
- Weinerlich, kann sich nicht enthalten zu weinen. - - Todesfurcht.
- Apathie, Harthörig; Ausdruck von Glückseligkeit.
- Stimmung: reizbar; schwer zu befriedigen; nervös. - - Heftig, bis zur Raserei .
- Wahnsinn, besonders solcher, der bei Frauen geschlechtlichen Ursachen entspringt.
Schwindel: Wüster Schwindel, < Sitzen als gehend, << Liegen/Augenschließen/ Übelkeit/ Kopfschmerz.
Kopf: Kongestion nach Kopf und Gesicht; Vollheitgefühl im Kopf.
- „Wie ermüdet im Hirn“; Prickeln in letzterem, „Als ob es eingeschlafen wäre“.
- Dumpfer/schwerer/spannender Kopfschmerz über Augen, mit Schmerz durch Augenhöhlen.
- Ziehen vom Nacken ausgehend, erstr. hinter l. Ohr/ breitet sich über l. Kopfhälfte
- Neuralgischer Schmerz wie ein Bienenstich in l. Schläfengegend und um dieselbe herum.
Ausschlägen. - - Schmerz im Hinterkopf, mit gelegentlichem durchdringendem
- Hydrocephalische Vergrößerung des Kopfes.
Haarausfall stellenweise .- - Kopfschweiß mit moschusähnlichem Geruch.
- Geschwulstgefühl des Kopfes (und Erstarrung in Kopfhaut).
- Kopfhaut gedünstet/Stirn/um Augen Erysipelatöse Entzündung Kopfhaut/Gesicht.
- Bohren des Kopfes (rückwärts) in Kissen. - - Eingesunkene Fontanelle. Kindercholera
Augen: Schielen, Zittern des Augapfels, < nachts - - Rollen der Augen.
- Starke/durchschießende/reißende Schmerz in Augen. - - Brennende/stechende/prickelnde Schmerz.
- Injizierte Konjunktiva, voll von dunklen Blutgefässen; Chemosis.
- Hornhaut: dick, mit dunklen, rauchigen Flecken; gräulich, rauchig, undurchsichtig.
dem Auge; nicht entzündliches Ödem (wie Arsen); steifes Empfinden.
- Oberlippen geschwollen/heiß/rot. - - Aufgesprungene Unterlippe.
- Bläuliche Lippen von Asphyxie; Zusammenschnürung des Schlundes.
- Überspringende Schmerz in l. oberen Backenzähnen. - - Schmerz im Zahnfleisch.
- Plötzliches unwillkürliches Zusammenbeißen der Zähne. - - Leicht blutendes Zahnfleisch.
- Geschwulst/Röte des Zahnfleisches und Backe mit Wundheitsschmerz/Stechen in Zähnen.
- Rohheit, Brennen und schmerzhaft stechende Bläschen längs des Zungenrandes.
- Tonsillen geschwollen, hellrot, Stecken schluckend.
- Tiefe Geschwüre an Tonsillen/Gaumen; erysipelatöses/Ödem um Geschwüre.
- Glottis-Ödem. - - Schleimhaut bedeckt mit schmutzigen, graulichen Ablagerungen.
- Gruppenweise an Rückwand des Schlundes kleine Blasen mit klarer Flüssigkeit angefüllt.
- Verlangt Milch + verschafft Erleichterung. - - Appetit auf saure Sachen.
- Kind trinkt am Tage, verweigert des Nachts. Nach der Impfung.
Essen und Trinken: Beständiges Schlucken erleichtert das Wehtun und den Husten.
- Erbricht die Nahrung sobald sie genossen ist, darauf folgt Würgen.
- Nach Essen: Schwere im Magen; die durchfallartigen Entleerungen treten von neuem ein.
- Bitteres oder scharfes Aufrülpsen; Sodbrennen bis in den Hals hinauf; Wasseraufschwulken.
- Starkes Wehtun in Herzgrube bei Berührung.
- Schmerz in Gegend der Hypochondrien breitet sich nach oben aus.
Bauch: Vollheit und Auftreibung des Bauches. - - Poltern im Bauch.
- Krankhaftes Gefühl im Bauch macht ihn zum Stillsitzen geneigt.
- „Als ob Eingeweide gequetscht“. Dysenterie.Ascites.
- Wehtun, Druckschmerz im Hypogastrium, mit Herabdrängen des Uterus.
- Peritonitis mit Ausschwitzung; oft mit Metritis; Urin wenig und dunkel.
- Bauchwände gespannt; Empfindlichkeit der Ileo-coecal-Gegend. Typhus.
Stuhl etc.: Pulsieren im Rektum, mit Gefühl „Als ob Anus vollgestopft“; Tenesmus.
- Blutung der Gedärme mit brennen, Wundheit am Anus, beständigem Tenesmus. Prolapsus ani.
Harnorgane: Nierenschmerz, Wehtun auf Druck o. bückend.
- Häufige plötzliche Schmerzanfälle längs der Harnleiter.
- Reizbarkeit am Blasenhals, mit häufigem und brennendem Wasserlassen.
- Häufiger Drang mit Abgang von nur wenigen Tropfen. - - Schwieriges Harnen bei Kindern.
- Strangurie/Striktur/Harnverhaltung o. Blasenentzündung nach Missbrauch von Kanthariden.
- Inkontinenz, mit Reizbarkeit der Teile - - Urin: spärlich/dunkelgefärbt/rot/blutig/heiß und
Männliche Geschlechtsorgane: Häufige und langanhaltende Erektionen.
- Hitze/Vollheitgefühl in Uterusgegend. - - Brennen o. Stechen in Gegend Uterus/Ovarien.
- Unterdrückte Menses, mit Kongestionen o. Entzündung der Ovarien. - - Amenorrhoe.
- Dysmennorhoe, mit geringem Ausfluss schleimigen Blutes. - - Ödem der Labien.
- Tumor der Ovarien. - - Leukorrhoe: profus, scharf, grünlich.
Schwangerschaft: Abort während ersten Monate. - - Erysipel der Brustdrüsen.
- Brustdrüsen: Brennen, Stechen, Anschwellung, Härte und Eiterung derselben.
- Stechen, Brennen in scirrhösen Tumoren der Brustdrüsen, oder in offenem Krebs.
- Blutung + Peritonitis des Beckens. - - Nabelentzündung bei Neugeborenen.
Larynx: Heiser morgens, trocken, Brennen des Larynx.
- Arges Erstickungsgefühl; kann nichts um den Hals leiden.
- Beklemmung, < Steigen/warmen Stube.
Husten: Reiz zum Husten in Suprasternalgrube.
mit schmerzhafter Erschütterung des Kopfes.
- Hydrothorax. Nach Pleuresie.
- Stiche in der l. Brustseite. - - Brennen/stechen durch die ganze Vorderseite der Brust.
„Als ob Brust geschlagen und gequetscht“.
Hals, Rücken: Steif im Nacken - - Rheumatische Stiche in r. Seite des Halses.
- In unteren, hinteren Dorsalgegend, (l.) ein Quetschungsgefühl.
- Brennen/Drücken in Steißbeingegend, < jedem Versuch sich zu setzen; des Abends.
- Rheumatismus in r. später in l. Schulter. - - Lähmigkeitsgefühl in Schulterblättern.
- Druck unter Schulterblättern, schmerzhaft bei Bewegung. - - Ziehen in Armen.
Schmerz im l. Knie, mehr außen und nach vorn.
- Wundheitsschmerz um l. Hüftgelenk; später Schwäche, Haltlos, Zittern im Gelenk.
- Beine/Füße wachsfarben, blass, geschwollen, ödematös.
Zittern der Hände und Füße - - steif und kalt.
Schlaf: Gähnen. - - Neigung zum Schlafen, aber wegen nervöser Unruhe kann er nicht.
- Fortdauernder tiefer Schlaf. - - Unruhiger Schlaf und unaufhörliches Träumen.
- Aufschreien während des Schlafes; ebenso plötzliches Auffahren.
Träume: vom Reisen; vom Fliegen; von versammelten Leuten; unangenehm.
Temperatur und Wetter: Kaltes Wetter < Schwäche und Brustbeschwerden.
- < Durchnässt werden, > Waschen o. Anfeuchten des leidenden Teiles mit kaltem Wasser.
- Geschlossene Räume, besonders überheizte = unerträglich. - - Verlangt nach frischer Luft.
Frost, Fieber, Schweiß: Frost um 15 h. < in Wärme, überläuft Rücken, + SCHWACH
- Frösteln von geringster Bewegung, mit Hitze im Gesicht und an den Händen; gegen Abend.
- Gefühl von Kälte ohne wirkliche Kälte der Haut; kaltes Fieber.
- Haut überall brennend heiß, o. wird allmählich kühl an einigen, heiß an anderen Stellen.
- Hitze + Neigung sich aufzudecken. - - Trockene/heiße Haut, o. # trockene + feuchte Haut
Intermittens. - - Schweißstadium fehlt entweder ganz o. ist sehr unbedeutend. Intermittens.
- Anhaltend niedriges Fieber; kein Durst; < 15 h./ist dann sehr schläfrig.
- Typhoide Fieberform, (enterische/cerebrale/exanthematische/Febris nervosa putrida).
Gelenke tun weh; unruhig. Urticaria.
- Mukusmembranen entzündet und katarrhalisch. - - Drüsen vergrößert, entzündet.
Haut: Stark dunkelroter Ausschlag. - - Scarlatina - - Masernartiger Ausschlag.
- Stechen/Brennen/Prickeln/Beißen o. Hautjucken; Empfindlich gegen leiseste Berührung.
- Haut ist heiss und rot. - - Rote Flecke am Bauch und anderen Teilen; Brennen, Stechen.
- Körper ist mit großen, weißen Blattern bedeckt, Zwischenräume sind tief scharlachfarben.
- Erysipel, mit Quetschungs- und Wundheitsschmerz und bedeutender Geschwulst.
- Nessel-Ausschlag bei warmem Wetter, wenn man nicht schwitzen kann.
- Haut: blass, wachsfarben, beinahe durchsichtig; dunkelblau, beinahe schwarz.
- Karbunkel mit brennenden, stechenden Schmerzen.
MIND: - - Rage with uncontrolled emotions; say things
to hurt.
- PassionATE, intense emotions, not easily expressed. -
- jealOUS.
Ailments from grief.
-
Simulates good mood when feeling wretched. - - sexual interest. Even sexual mania.
-
BUSY. Restless. - - AkWARD/Clumsiness. - -
Irritable. Quarrelsome.
-
Discouraged, weepy. Try to hide their feelings.
-
Fear of birds. - - Shrieking with pain, in sleep; brain cry.
-
Loquacious delirium, < menses; with meningitis. - - APATHY. Indifference.
GENERALITIES: - -
STINGING, BURNING pains.
-
<< heat; < touch right side. - - >> cold application.
- Edematous SWELLINGS. - -
Sudden, rapid developing complaints.
-
Ailments from suppressed eruptions, suppressed sexual desire. - - Anaphylactic shock.
FOOD AND
DRINKS: - - Desire: Milk.
Enlarged sensation - Headache with vertigo. - - Hydrocephalus.
EYE: - - Inflammations with swellings, burning pains,
> cold applications.
- Swelling of
conjunctiva, lids turned inside out.
FACE: - - Swelling around eyes, rose coloured. - - Flushed
- - Erysipelas ext. to eyes.
MOUTH: - - Swollen tongue and lips. - - Grinding teeth.
THROAT: - - Inflammation > cold drinks. GLOTTIDIS.
-
Swollen uvula like a water bag, with burning pain, > cold.
ABDOMEN: - - Ascites. - - Sore feeling, sneezing. Sensitive to touch.
URINARY: - - Cystitis: burning pain. Shrieking from pain.
- RetenTION of URINE. Acute kidney FAILURE with EDEMA over
whole body
MALE GENITALIA: -
- Desire increased. - - Swelling of scrotum, testes, < right
side.
FEMALE GENITALIA:
- - Hypertrophy of uterus - -
Tendency to abortion early .
-
Desire increased. - - CYSTS, indurations, swelling OF OVARIES,
< RIGHT.
RESPIRATION: -
- Dyspnoe,
suffocation from edema, < lying down, heat.
-
Feels he could not draw another breath; every breath seems to be the
last.
EXTREMITIES: -
- Swelling, inflammation of joints
(ANKLES (Med.).. Rheumatism.
-
Heavy and powerless, as if paralysed.
SLEEP: - - Drowsy. DREAMS - - Of
travelling long distances/flying. - - Full of care/toil.
SKIN: - -
EDEMA of entire body. - -
Transparent, waxy.
-
Erysipelas: sudden onset of rose coloured eruption.
- URTICARIA: with swelling; < night, >
cold water.
Gemüt: Ungeduld/Unbesonnen/Unentschlossenheit/Unbeständigkeit
Unanständig, unzüchtig/Umgänglich, freundlich
Traurig (nach Zorn/während Frost o. Hitze/bei Durchfall/vormittags/morgens)
Stimmung, Laune - veränderlich
Spricht (mit sich selbst/im Schlaf)/Sprache nicht zusammenhängend
Seelenruhe, Gelassen/Schweigsam
Schlägt Kopf gegen die Wand und gegen Gegenstände
Reizbar, gereizt (schickt Arzt nach Hause/sagt, sei nicht krank/mit Hämorrhoiden/ wenn gefragt)
Redselig; geschwätzig (geisteskrank)
Raserei, Tobsucht, Wut (nachts)
Manie sexuell (bei Männer/Frauen)/Nymphomanie/mit)/Lasziv, lüstern
Lustig, fröhlich (täuscht Lustigkeit vor, während er sich elend fühlt)/spielt Possen
Lacht (über Unglück/mit stumpfsinnigem Gesichtsausdruck/krampfhaft/über Ernstes/albern)
Konzentration - schwierig (Studieren)
Kindisches Verhalten, Benehmen (nach der Entbindung)
Hautausschlägen; Gemütssymptome nach unterdrückten
Hast, Eile (ungeschickt aus Hast)
Gewissenhaft, peinlich genau in Bezug auf Kleinigkeiten
Gesund - sagt, sei gesund, wenn KRANK
Gesellschaft - Verlangen nach (< allein)/Geschäftig (fruchtlos, ergebnislos)
Gedanken Vergehen/Schwinden (bei Kopfschmerz)/hartnäckig)/Gedächtnisschwäche
Fleißig, arbeitsam, Arbeitswut
Essenverweigerung (und trinken)
Erregt (nach schlechten Nachrichten/bei Hydrozephalus/während Hitze/nachts)
Empfindlich (gegen Geräusche/gegen auf sie gerichtete Eisenspitzen)
Eigensinnig, starr-/dickköpfig (erklärt, es fehle ihm nichts)
Argwöhnisch, misstrauisch (idiotischer Argwohn)
Aphasie - Fieber; mit typhusartigem