Acidum butyricum (But-ac) = Buttersäure/= Butansäure/= ranziges
Butterfett
Schwäche ohne Irritation +
Negativ: Angst/Sorgt sich um Kleinigkeiten, nervös, denkt über Selbstverstümmelung/Suizid, appetitlos, Herzrasen, < nachts/schnell gehen/Treppen steigen/Menses, appetitlos, (stinkende) BLÄHungen gehen ab mit Stuhl/selten Stuhl, Fingernägel bröckeln, stinkende Ausscheidungen (Hand-/FußSCHWEIß);
Worries
even for trifles/in a constant state of nervousness. On account of this they
fail to get to sleep or have dreams of a serious nature. Sleepless, gas in
stomach, perspires on slight exertion. < night/walking fast/climbing stairs;
[William
Boericke]
Head: Worries over trifles; impulsive
thoughts of suicide; constant state of fear and nervousness. Headache makes him
apprehensive about trifles; < going upstairs or rapid motion.
Dull, hazy
ache.
Stomach: Poor appetite. Much gas in stomach
and bowels. Cramps in pit of stomach, worse at night. Stomach feels heavy and
overloaded.
Abdomen: Cramp in abdomen below umbilicus.
Bowels irregular.
Stool: + pain and straining.
Back: Tired feeling and dull pain in
small of back, < walking. Pain in ankles and up back of leg. Pain low down
in back and extremities.
Sleep: Pronounced sleeplessness; dreams of
serious nature while asleep.
Skin: Perspiration on slight exertion.
Profuse, offensive sweat of feet. Crumbling away of finger-nails.
Modalities:
< at night/fast walking/going upstairs;
Repertorium:
Gemüt: Angst/Furcht [vor Kleinigkeit (während Kopfschmerz)]
Erregung (nervös)
Gewissenhaft, peinlich genau i. B. auf Kleinigkeiten
Gleichgültig, Apathie
Ruhelos
Sorgenvoll (um Kleinigkeit)
Suizidneigung; Neigung zum Selbstmord (Gedanken an Selbstmord)
Traurig
Kopf: Schmerz (< bei Bewegung/dumpf/< Steigen/Wehtun)
Mund: Absonderung übel riechend vom Zahnfleisch während Menses
Blutendes Zahnfleisch - schwarzes Blut/dick/spärlich
Geruch - faulig
Schmerz [< während Menses/wund schmerzend/Zahnfleisch (wund schmerzend)]
Speichelfluss (reichlich)
Schwämmchen
Magen: Appetit fehlend/vermindert
Aufstoßen/Art des Aufstoßens - bitter/leer/ranzig/sauer
Auftreibung/Völlegefühl
Schmerz [nachts (krampfartig/anfallsweise)/ziehend/krampfartig in Magengrube gefolgt von Herzklopfen]
Erbricht nach Milch trinken in Kleinkinder
Bauch: Auftreibung (+ schmerzhafter Atmung/Hypochondrien r.)
Beschwerden an Gallenblase/-wege (entzündet)
Entzündete Appendix - chronisch/entzündete Darm (Ileum)
Schmerz viele
Rektum: Durchfall # Obstipation
Flatus (beim Stuhlgang/Stuhldrang, aber es geht nur Flatus ab)
Schmerz morgens < beim Stuhlgang
Stuhldrang (ausgeprägt)
Stuhl: dunkelbraun/dunkel/übel riechend/gelb/hellgelb
Nieren: Schmerz (brennend)
Blase: plötzlich Harndrang (bei Frauen)
Urin: riecht „Wie Spargel“ nach dem Essen/Sediment
Weibliche Genitalien: Fluor (dünn, wässrig/eiweißartig/schaumig/schleimig/spärlich/übel riechend - hefeartig/riecht „Wie Pferdeharn“
Atmung: Schmerzhaft + Völlegefühl im Hypochondrium
Brust: Herzklopfen (+ Auftreibung des Bauches/+ Völlegefühl im Hypochondrium/< nach Essen)
Rücken: Schmerz Kreuz/dumpf/< gehend/mehrere
Schwäche [in Lumbalregion (< gehend)]
Glieder: Kalte Füße
Schmerz einige
Schmutzige, dreckige Fingernägel
Schwäche (in Beine/in Waden)
Schweiß [an Füße (kalt/reichlich/übel riechend)/reichlich an Hände]
Schwellung [in Füße (< während Menses)/in Unterschenkel]
Nägelbeschwerden - abfallen gespaltene, aufgesprungene Fingernägel/spröde, brüchige (bröckelig)/verkrüppelte, verkümmerte Fingernägel
Schlaf: Ruhelos (durch Verdauungsbeschwerden)/schlaflos
Träume: von ernsthafter Natur
Fieber: Typhus abdominalis
Schweiß: < geringe Anstrengung/stinkend
Allgemeines: 1 h./Nachts
< (schnelle) Bewegung/< schnell gehen/< Steigen/< während Menses
> Flatusabgang
Diabetes mellitus + Gallensteinen
Speisen und Getränke: <: Fett (Kleinkind)/Milch;
Repertory:
Gemüt: Worries over trifles; impulsive
thoughts of suicide; constant state of fear and nervousness.
Head: Headache makes apprehensive about trifles; < going upstairs or rapid
motion. Dull, hazy ache
Stomach: Poor appetite. Much gas in stomach
and bowels. Cramps in pit of stomach, < at night.
Stomach
feels heavy and overloaded.
Abdomen: Cramp below umbilicus. Bowels
irregular.
Stool: + pain and straining.
Back: Tired feeling and dull pain in
small of back, < walking.
Extremities: Pain in ankles and up back of leg.
Pain low down in back and extremities.
Sleep: Pronounced sleeplessness; dreams
of serious nature while asleep.
Skin: Perspiration on slight exertion.
OFFENSIVE SWEAT of feet. Crumbling away of finger-nails.
Generalities: < night/fast walking/going
upstairs.
Vergleich: Enthalten in: Acon + Bry + Cerat + Cimic. + Dig + Euc. + Crot-t. + Gink-b (in überreife Scheinfrucht) + Hera. + Hera-gigantea (= cow parshnip) + alle Lacs + Miel + Morinda citrifolia + Past + Käse;
Carnith (= Eiweiß/= But-ac-ähnlich).
Boletus luteus (= Judenpilz/= Butterpilz). GaBa. Ixodes (riecht Wirt durch abgesondertes But-ac). Gink-b [= Yin-Hsing/= Ya Chio (= „Entenfuß"/= „Elefantenohr"/= „Mädchenhaarbaum")/= Yin kuo/riecht ranzig].
Ran-b (=
Teufelsaugen/= Knolliger Hahnenfuß/= Bulbous buttercup). Sacch-l (gespalten in Lac-ac +
But-ac). Euph-pulcherina (enthält But-ac.).
Stann-m
(Hydrated stannic chloride = butter of tin).
Buttersäureester (= Butansäureester/= Butyrate/= Butanoate) zeichnen sich (im Gegensatz zu ihrer Stammverbindung Buttersäure) durch ihre wohlriechenden fruchtartigen Geruchsnoten aus.
Die einzelnen Ester können hinsichtlich ihrer Geruchsnote bestimmten Früchten zugeordnet werden:
Buttersäuremethylester (Methylbutyrat) – Apfel
Buttersäureethylester (Ethylbutyrat) – Ananas
Buttersäurepentylester (Pentylbutyrat) – Aprikose
Buttersäureisopentylester (Isopentylbutyrat) – Birne
Isobuttersäuremethylester (Methylisobutyrat) – Aprikose
Isobuttersäurepropylester (Propylisobutyrat) – Ananas/Erdbeere
Isobuttersäureisopentylester (Isopentylisobutyrat) – Banane/Ananas
Isobuttersäureoctylester (Octylisobutyrat) – Pastinak
Isobuttersäurebenzylester (Benzylisobutyrat) – Jasmin/Erdbeere
Siehe: Acidums allgemein + Bovisgruppe + Lacticums
Wirkung: typhoid
Allerlei: enthalten in ranzigem Butter/Lebertran/Schweiß/Milch/Magensaft/es stinkt/setzt Stärke um in Säure
= einfachste Fettsäure/entsteht durch Buttersäuregärung.
Liquid Ecstasy, Liquid E, Liquid X, G, Fantasy = 4-Hydroxybutansäure, veraltet auch γ-Hydroxybuttersäure, kurz GHB (Gamma-Hydroxybuttersäure), ist eine Hydroxy-Carbonsäure, deren Salze
als 4-Hydroxybutyrate o. in der Pharmazie als Oxybate bezeichnet werden. besitzt keinerlei chemische Verwandtschaft zu Ecstasy (MDMA) und hat auch in seiner Wirkung kaum Ähnlichkeit.
GHB ist eng verwandt mit dem menschlichen Neurotransmitter GABA (γ-Aminobuttersäure) und ist zugleich ein eigenständiger Neurotransmitter im Säugetierkörper. Es ist in der Nahrung (Fleisch) in Spuren enthalten.
GHB wird in der Medizin als intravenöses Narkotikum bei Schnittentbindungen, in der Geburtsanästhesie und bei Risikofällen aller Art (Patient mit Leberschaden, Herzkatheterisierung) benutzt.
2002 wurde 4-Hydroxybutansäure-Natriumsalz (Natriumoxybat) in den USA und 2005 in der EU als Medikament zur symptomatischen Behandlung der Narkolepsie zugelassen. Dazu wird es in Form einer Lösung
eingenommen. Seit Ende der 1990er Jahre wird die Substanz verstärkt als Partydroge (Liquid Ecstasy) genutzt.
GHB wurde erstmals 1874 von Alexander Saytzeff synthetisiert. Erst 1960 wurde die pharmakologische Wirkung entdeckt. Die Synthese erfolgte durch den Chemiker und Pharmakologen Camille Georges Wermuth im Auftrag
der französischen Marine im Rahmen eines Forschungsprogramms, das von dem Chirurgen Henri Marie Laborit am Marinestützpunkt Toulon in Südfrankreich durchgeführt wurde. Der Entwickler von GHB ersetzte die Aminogruppe des GABA-Moleküls durch eine Hydroxygruppe und machte so das Molekül (GHB) für die Blut-Hirn-Schranke passierbar. In den 1960er- und 1970er-Jahren wurde GHB intensiv als Narkotikum genutzt.
Auch als Hilfsmittel zum Alkoholentzug und als Nahrungsergänzung für Sportler wurde GHB verwendet. Die Indikation vom GHB beschränkte sich zuerst auf Narkolepsie mit Kataplexie, wurde aber später auf generelle Behandlung der Narkolepsie erweitert.
Wirkung:
Niedrigen Dosen: circa 0,5 g bis 1,5 g dominiert der stimulierende Effekt. GHB wirkt dann angstlösend, leicht euphorisierend und sozial öffnend. Ferner tritt eine Einschränkung der motorischen Kontrolle, ähnlich
wie beim Alkohol, auf.
Höheren Dosierungen: bis circa 2,5 g kommt unter Umständen eine aphrodisierende Wirkung hinzu oder allgemein (wie bei Alkohol) eine Verstärkung vorhandener Antriebe und Stimmungen.
Noch höheren Dosen wirkt GHB stark einschläfernd. Auch aufkommender Brechreiz wird häufig beschrieben. Überdosierungen können zu plötzlichem narkotischem Schlaf führen, aus
dem die betreffende Person kaum zu wecken ist. Zur Behandlung von Narkolepsie wird GHB über längere Zeit nachts verabreicht. Nach einigen Wochen zeigt sich ein deutlicher
Rückgang der Kataplexien. Auch auf die Tagschläfrigkeit bei Narkolepsie soll es sich positiv auswirken.
GHB-Überdosen (d. h. Dosen, die zu einer unerwünschten Narkose führen) sind allein eingenommen, in stärkerem Maße auch in Kombination mit anderen zentral dämpfenden Pharmaka wie Schlafmitteln, Opioiden und Alkohol, wegen der Gefahr der Atemdepression und des Atemstillstands gefährlich.
GHB ist nach den bisherigen Erkenntnissen nicht placentadurchgängig, kann also von schwangeren Narkolepsiepatientinnen unter ärztlicher Kontrolle weiter verwendet werden, um die
Kataplexien einzuschränken. Allerdings wird NaGHB mit der Muttermilch an den Säugling weiter gegeben. Deshalb sollte nach einiger Zeit abgestillt werden.
GHB wird im Körper nicht zu der verwandten GABA metabolisiert, sondern verstärkt nur die dämpfende Wirkung der GABA. GHB beeinflusst auch den Dopamin-Haushalt, indem es die Dopaminausschüttung erhöht. Die Hypothese, dass GHB zuerst die Ausschüttung von Dopamin behindert (was zur Müdigkeit führt) und anschließend dessen erhöhte Ausschüttung auslöst (der sog. Dopamin-Rebound, welcher zur Folge hat, dass man nicht schlafen kann), konnte allerdings nicht gehalten werden.
Beim Absetzen von GHB nach längerem Gebrauch stellen sich Entzugsbeschwerden ein, welche qualitativ denen von Benzodiazepinen gleichen, jedoch in Intensität und Dauer (12–96 Stunden) nicht das Ausmaß erreichen.
GHB ist maximal zwölf Stunden via GC-MS (Kopplung eines Gaschromatographen (GC) mit einem Massenspektrometer (MS)) im Urin nachweisbar und wird im Körper innerhalb von 24 Stunden vollständig über Bernsteinsäure im Citratzyklus metabolisiert. Als Abbauprodukte bleiben letztlich nur Kohlendioxid und Wasser.
Die Bezeichnungen sind vor allem ein Verkaufsargument. Es ist auf dem Schwarzmarkt als hygroskopischer Feststoff oder als farblose oder gefärbte (Lebensmittelfarbe) Flüssigkeit in Flaschen erhältlich, wobei es sich um eine wässrige Lösung von GHB-Salzen handelt. Oft werden seit dem Verbot von GHB ersatzweise GBL oder BDO konsumiert, die im Körper unmittelbar zu GHB verstoffwechselt werden und deshalb annähernd die gleiche Wirkung haben.
Bei häufiger bzw. regelmäßiger Einnahme kann sich eine psychische und physische Abhängigkeit einstellen. Entzugserscheinungen äußern sich in Zittern, Schweißausbrüchen, Schlaflosigkeit, Ängstlichkeit, Übelkeit bis hin zum Delirium. Die Symptome bilden sich jedoch meist nach 1–3 Tagen zurück.
Gammahydroxybuttersäure (GHB) - in der Clubszene unter Liquid Ecstasy, Flüssiges Ecstasy, Flüssiges oder Fantasy bekannt - wurde vor mehr als 30 Jahren vom französischen Wissenschaftler Laborit zum ersten Mal künstlich hergestellt, als er sich intensiv mit dem GHB-ähnlichen Neurotransmitter GABA beschäftigte. Ecstasy und "flüssiges Ecstasy" führen zwar unter gewissen Umständen zu ähnlichen Wirkungen, haben aber chemisch gesehen nichts miteinander zu tun: Die Bezeichnung "liquid ecstasy" ist eine Marketingmaßnahme. In der Medizin ist GHB in der Anästhesie als Narkosemittel und als Hilfsmedikament beim Alkoholentzug eingesetzt worden - hauptsächlich um das starke Verlangen nach Alkohol und Symptome wie Ängstlichkeit zu verringern. Wegen ihrer muskelentspannenden Wirkung wird GHB vereinzelt auch zur Geburtsunterstützung eingesetzt. Als Schlafmittel konnte sich GHB nicht durchsetzen, da Betroffene aufgrund der spezifischen Wirkweise nach 3 Stunden abrupt wieder aufwachen. Aufgrund ihrer Nebenwirkungen verliert GHB in der Medizin rasch an Wichtigkeit. Innerhalb der Bodybuilder-Szene und von Leistungsportlern wird sie allerdings - vor allem in den U.S.A - zur Förderung der Wachstumshormone eingesetzt. Nach ersten Vergiftungsfällen aufgrund von Überdosierungen und der gleichzeitigen Einnahme weiterer Mittel, sowie einzelnen Meldungen über Todesfälle kommt es in den Vereinigten Staaten neben dem Verbot von GHB als Dopingmittel ab Ende 1990 zu einer generellen Einschränkung des freien Verkaufs von GHB. Anfang 2000 wird GHB schließlich ins amerikanische Suchtmittelgesetz aufgenommen. Mitte der 90er Jahre ist GHB zuerst in der englischen Club-Szene und seitdem in mehreren europäischen Staaten - so auch vereinzelt in Österreich - aufgetaucht.
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum