Aconitum
napellus (Acon) = Blau.en Eisen.hut/= Monk.shood/= Ziege.ntod./= Teufels.wurz/=
Sturm.hut/= Venus.wagen/= Fuchs.wurz/= Gift.kraut/= Kappe.nblume/= Wolf.skraut/= Würgling:/= Eisenkappe/=
Helm/= Nonnenhaube/= Paterskappe/= Franzosenkapp/= Kapuziner:chäppli/=
Blaukappen/= Pantöffelchen:/= Kutscherblume/= Eliaswagen/= Apollonia-Braut:/= Herrgott:slatsche/=
Arche Noah/= Hummel:kraut/= Totenblume.
4 F’s (Fast onset/Fulminant = strong picture)/Fever/Fright)/„Homöopathisches Beruhigungsmittel!“ „Haantje de voorste“„Beben/Erschütterung“„Fels in der Brandung“
Thema: Spannung; Lösung: positiv: Inne halten; negativ: Drängeln/Nerven-/Gefäßsystem Erregen/denkt zu sterben;
Vergiftung: 1. Brennen/Schärfe im Mund + Speichelfluss + Schweiß
(heiß)empfindlich, 2.
Kongestion/Taubheit/Ameisenlauf (erst Mund)/intensiv/schwach, 3. Atmet
langsam/Anästhesie/niedrige Temp/unkoordiniert/bewusst; Schwindlig/Trigeminus schmerzt, Pupillen vergrößert +/o.
verkleinert, Augen entzündet/Ohren/Nase, Kopf warm erstr. über ganzen Körper,
schläfRIG/SCHLAF, Nerven schmerzen, Mund trocken/SpeichelFLUß/Rachen entzündet,
Magen-/Darmkattarrh, Schleimhäute rot/geschwollen/bluten, Atemnot,
Hitze-/Frostwellen, Schweißausbrüche; sudden onset with deadly fear,
circulatory failure (cardiotoxic) and acute anuria;
Kind: Krampfartige Erkrankung (Krupp);
Akut: Comparison: Acon. + Ars. + Bell. in akute Phase; Comparison: Acon. + Ars. + Bell + Bapt in fever; Schneller Atem/Angst (Tod/sagt Tod voraus + fürchtet sie)/Unruhe/ Ungeduld/Herzrasen (Panikattacke), Haut rot + trocken + heiß/Wärme unerträglich/deckt sich ab/DURST (kaltes Wasser oft/Anderes = bitter)/plötzlicher Schmerz (Neuralgie durch kalter Zug, (Typhus +) ruhe-/schlaflos, Fieber (= Puls voll/hart o. nicht spürbar);
Sagt seine Todesstunde voraus! Nach starkem Wind, Schreck, Schock o. Angst. Hochakute Situationen. Heftig und schmerzhaft.
Plötzliches hohes Fieber, starker Kopfschmerz, Schreck und Schocksituationen mit Unruhe. Typische Situation: Menschen, die z. B. nach einem Autounfall im Schockzustand unruhig umherlaufen. Kind verletzt? Mama braucht zunächst Acon., damit sie die Ruhe bewart und dem Kind gut beistehen kann!,
(Hilfe: Ruhe/Bettwärme/frische Luft/viel kaltes Wasser/Nadelhölze); Hitze, will sich abdecken Stockschnupfen mit KopfSCHMERZ/Fieber/schlaflos/DURST o. Fließschnupfen mit tropfende klaren Ausfluss/häufiges NieSEN, HUSTEN. G. HalsENTzündung;
Hohes Fieber ohne
Schwitzen/kommt wie ein Sturm und geht wie ein Sturm vorüber; Grippe.;
Auslöser: Kalte Wind/(schnell durch) KÄLTE/nach Anstrengung KÄLTE ausgesetzt sein/ Beschwerden treten am gleichen Tag auf;
Positiv: Kräftig/groß,
lebhaft/teilnahmsvoll/herzlich/extrovertiert/robust/trägt Verantwortung/
naturverbunden, ehrgeizig/waagemutig + vorsichtig;
Negativ: A. Beschwerden plötzlich + heftig + unerträglich schmerzhaft/wiederholend (+ Eile/Zorn/Außergewöhnliches/+ > kalte Getränke/Bewegung), Sinne empfindLICH,
B. ANGST (enge Räume/Herzstillstand/eigener + anderer Gesundheit/Aufregung/Massen/sterben/ Luftangriffen/Tod) + UNruhe + Wälzen + Taubheit + (DURST)/Ameisenlauf,
C. < Nachts/Mitternacht, D. Eile (+ Beschwerden); E. brennen/SCHMERZ [quälend/bohrend/ziehend/schneidend (örtlich taub/Kribbeln)], F. Starke Konstitution + Kongestion,
G. Linksseitig, I. Ungeduld, K. Will 1er sein, L. Ruhe-/schlaflos in jedem Stadium;
Kräftig/gesund/vollblütig/rasches, lebhaftem Sanguiniker;
PANIKzustand + körperliche Beschwerden, zänkisch/cholerisch/Ungeduld (aus Angst + flieht), sorgt sich + (geistige) Unruhe + Beschwerden (Kleinigkeit), morgens geistig akTIV + Beschwerden durch Alkohol/Wärme/Zigarettenrauch, Ausdauernd + Beschwerden Angst/Emotionen Zorn wird im Körper empfunden + erlischt schnell, vergesslich durch Emotionen, erträgt keine Witze (Pubertät), Erbrechen:/VERlangt KALTES Wasser, Fieber + (brennender Durst/brennen + Trockenheit/= > Anfang Schweiß), verlangt Bitteres/alles schmeckt bitter (Wasser nicht), < abends/nachts/Sinneseindrücken/Berührung (+ vermeidet)/l. Seitenlage/im warmen Zimmer; < kalte Luft/Feuchtigkeit/vor Gewitter,
‡ ...
Prodromalstadien fieberhafter Infekte, hypersensible und neuralgiforme Zustände
wie Trigeminus-/Zosterneuralgien, Spasmen der glattmuskulären Hohlorgane
(Bauchraum/akute Gastroenteritis); Angstzustände, vor allem im
Zusammenhang mit Schockereignissen. ‡
Ayurveda: Reduces
kapha, vata and pitta.
Aconite has sudden
anxiety;
Type A. Lebhaft/teilnahmsvoll/extravertiert/robustes
Gefäß-/Nervensystem Fieber/ Entzündung
Type B. Geist/Nervensystem nicht robust,
lebhaft/teilnahmsvoll/extravertiert, wenig Fieber/ wiederholte
Anfällen/Todesangst/Panik;
Ursachen: Kränkung/Kälte (trockene Wind)/unterdrückte
Schweiß/HITZE/REIZ worauf Tod hätte folgen können/Schock (Nerven-/Sinnessystem
gerüttelt körperlich)/Verletzung/chirurgischen Eingriff/Erschöpfung.;
Melli Uyldert „Fixiert auf Kummer, worüber nicht geredet werden kann, währt sich gegen Eindrücke, weil die Sinnestätigkeit zu stark ist, Wutausbruch kann heilen“.
Komplementär: Aeth (=
C). Alum (C). Amyl-ns.
Arn.
Cant + Cham + Con + Ph-ac + Seneg = An.
*Acon - Bry - Phos* *Acon - Spong - Hep* *Acon - Sulph - Psor*
Folgt gut:
Abrot. Ars. Aur. Cact. Calad.
Camph. Canth. Caps. Carb-v. Cham. Chel. Cimic. Conv. (Herzbeschwerden
wann versagt). Croc. Euphr.
Ferr. Glon. Ham. Hep. Iod. Ip. Kali-br.
Lach. Led. Merc-c. Merc. Nux-v. Op. Plat. Puls. Rhus-t. Sep. Sil. Spig. Stram. Tub. Verat.
Gut gefolgt
von: Abrot. Aloe. Am-c. Anis. Anthraci.
Apis. Arg-n. Ars. Cact. Calc.
Cann-i. Canth. Cocc. Colch. Euphr. Ferr. Hep. Infl. Ip. Kali-br. Lach. Led.
Lyc. Merc. Merc-c. Puls. Rhus-t. Sec. Sep. Sil. Spig. Staph. Sulph (bei Missbrauch von Acon). Tub. Verat. Visc.
Vergleich: Liebt Ni + Ca; Enthält: Alkaloide + Ferr-p; Saxi.
Comparison. Lapis lazuli with Aconitum napellus.
Dr.
Farokh Master: associated
remedies
Vergleich. von Acon + Ars + Bell.
Vergleich: Influenza/Grippe.
DD.: Arg-n. Ferr-p. Op. Rhus-t. Stram.
Nierenkongestion: Acon + Bell +
Canth
Unruhe: Ars. + Acon. + Cham. + Rhus-t.
Siehe: Ranunculaceae (Vergleich) + Erste Hilfegruppe + Pfeilgiften + Symbiosegruppe + Anhang + Anhang 2 Sankaran + Anhang: 3
* /Bell (aktiv/stark) ó Ferr-p ó
Gels (schwach)
* (<< Kälte) ó Abs (schlaflos/Schmerz kurz > durch bewegen) ó Arn (Überanstrengung Muskeln)
* (Unruhe/Fieber/Bett = zu hart) ó Pyrog ó Rhus-t (> Wärme/Bewegung)
* (Unruhe/Hitze ohne Schweiß) ó Achy (zerschlagen/schmerzhafte Muskeln)/Ham ó Arn („Wie zerschlagen“)
* (Qual/Kongestion) ó Cact ó Dig/Lach (geistig)
Aconitumgruppe
Achy. = Acon-ähnlich + breiter Spektrum/wenn Acon. unverträglich ist
Acon-a. = Acon-ähnlich + apatisch/uninteressiert, Wut/Angst
Acon-f. = Acon-ähnlich + Angst + Atemnot
Acon-l. = Acon + Haut-/Nervenbeschwerden
Acon.
Alum. = Acon für chronische Krankheiten;
Arn. vergleichen in akute Fälle
Con. = Caust + traurig/= zu Tub. wie Thuj zu Med/= zu Drüsen + Venen wie Acon zu Kreislauf/= Plat + bodenständiger Sex.
Ham.
= Puls + Druck/stellt Bedürfnisse hinter Pflicht/= Acon für Venen Blutung/Hämorrhoiden
Nat-l. = Acon-ähnlich
Nat-ns. = Acon-ähnlich
Spirae. = Acon.-ähnlich/= Tarent-ähnlich/= Bry + Beschwerden Wasser lassen (Rheuma)
Staph. = Nux-v-ähnlich - wahrnehmbarer
Ärger/enthält Acon-ähnliche Substanzen/= Coloc + Bauchbeschwerden
Symph. Acon = Symph. of the eyes
Aconitumnebengruppe
Pip-m. = Op-ähnlich/‡= Caps = stärker akut + schwächer chronisch‡/= Caps + Tobsuchtanfällen Zuhause/= Benzodiazepam-ähnlich
Plut. hat Angst vor Krankheit
anderer/Aeth hat Angst Nahestehenden sterben
Sabad. - the all absorbing overshadowing and
dominant fear of Acon.
Saxi.
= Op-ähnlich/= Acon-ähnlich/= Calc + empfindLICH
Unverträglich: quietude/calmness; Acet-ac. Dol. Sec. Spig. In Fieber, die Ausschläge heraus treiben o. anderswie heilsam sind. Ausgenommen: bei Herumwerfen mit
tödlicher Angst und trockener Haut. Nicht geben bei Malaria/Infektion/Eiterformung/lokalen Entzündungen/Muskelzuckungen.
erschöpfenden/schleichende Beschwerden (Achy).
E.A. Farrington: Hypertrophy of the heart from valvular disease.
Constantine Hering: Contraindicated
in fevers which bring out eruptions or are otherwise salutary only with
agonizing tossing about and dry skin.
Schweiß. Auftragen auf verletzte Haut
Nicht #
Bell.
Kaffee/Alkohol/Saures/Öl/Sonne.
Antidotiert:
Abies-n. Alum. Ammoniums. Arn.
Aspar. Asa-f. Astac.
Croc. Dol. Glon. Graph. Iod. Kalm.
Kreos. Lyc. Merc-p. Merl. Mez. Morph (Spätfolgen von). Morph-act. Nit-ac. Nux-v. Petr. Ph-ac. Puls.
Rhus-t.
Seneg. Sep. Sol. Spong. Stry. Stry-n. Sulph. Verat. Ther (bei Rubeola). Verat. Vib. Giften? Fleischvergiftung?
Antidotiert
von: Acet-ac. Alco. Acon. Act-r. Amyl-ns. Ars.
Wein. pflanzliche Säuren. saures Obst. Limonade. Essig.
Vergiftung: Milch. Abführmittel
Missbrauch des Acon. Sulph.
Wirkung: 1 Stunde bis mehrere Wochen, oben l. - unten r./akut/schnell/
lymphatisch/pletorisch/melancholisch/choleirisch/wenig
psorisch/ sanguinisch
Allerlei: Bergen sonnige/nährreiche Stellen, Iris-v in Nähe steigert Giftigkeit.
Giftig für Raubtiere + Mensch, nicht Wiederkäuer + Pferd
Widder
Aus Speichel. des Hölle.-hund.es entsprungen/Luzifer. versteckte sich unter Acon nachdem er aus dem Himmel vertrieben war.
Phytologie:
nur wilde
Pflanzen gebrauchen
Nur auf unverletzte Haut reiben (Druckstellen + Neuralgie)
Repertorium:
ACONITUM NAPELLUS (acon.) [Hahnemann]
Gemüt: Hellseherei, kann entfernte Dinge wahrzunehmen.
- Unbesinnlichkeit, Gedächtnisschwäche; kann sich auf Daten nicht besinnen.
- Extase, Phantasien, Delirien, besonders nachts - - Wechselnde Stimmung, lustig # Tränen .
- Erschreckt von einem Gedränge o. beim Passieren einer belebten Strasse.
- Furcht vor Gespenstern, vor Verstandsverlust: besorgt um Zukunft/vor nahenden Tode: sagt den Tag vorher. - - Untröstliche Bangigkeit, erbärmliches Wehklagen; macht Anderen wegen bloßer Kleinigkeiten Vorwürfe; ärgerlich, ungeduldig; Verzagtheit.
- Ängstliches/ruheloses/qualvolles Umherwerfen. - - empfindlich; kann nicht Licht o. Geräusch vertragen, Summen vor Ohren, will nicht berührt o. unbedeckt sein.
- Ärgerliche, reizbare, boshafte Stimmung, o. traurig, verzweifelnd. - - Nach einem Schrecken furchtsam in der Dunkelheit; nach Schreck mit Ärger o. Zorn, Hitze, Kongestionen, drohender Abort. Beschwerden, welche auf Schreck folgen.
- Beschwerden von Zorn/Kummer: Kind hat Wutanfälle - - Bildet sich ein, dass irgendein Körperteil verändert sei, (Magen).
Schwindel: von Kongestionen, in Sonne, als nach trockenen, kalten Wind; nach Ärger/Schreck; durch Gemütsbewegungen o. Erkältung. unterdrückte Periode - - Schwindel nach Fall o. Quetschung; Gesicht blass o. rot, aber keine Betäubung.
- Kopf erhebend (wenn man in warmen Raum gelegen hat); Übelkeit, Schwinden des Sehens, Bewusstseinverlust, Nasenbluten; taumelt wie betrunken. - - Ohnmacht Aufstehen aus ruhender Lage, + blass o. Kongestion zum Kopf.
Kopf: Sonnenstich, besonders nach Schlafen im Sonnenschein.
- Gehirnbeschwerden der Kinder, mit Kopfschmerz7empfindliche Augen; o. liegen betäubt, mit Erbrechen und Verstopfung:. - - Kongestionen, Angst mit Hitze o. Blässe des Gesichts; Karotiden pulsieren stark; voller starker o. kleiner und schneller Puls; < gegen Abend; Wallungen mit Angst.
- Völle und Schwere in Stirn, „Als ob ganze Hirn zu Augen hinaus wollte“.
- Krampfhaftes Gefühl über der Nasenwurzel, „Als ob Besinnung verlieren wird“; unterdrückter Katarrh. - - Schlagen und Stoßen im Kopf.
- Kopfschmerz, „Als ob Hirn sich bewegt o. hebt; < Bewegung/Trinken/Sprechen/ Sonnen-licht. - - Brennen, „Als ob Hirn durch siedendes Wasser bewegt wird“.
- Beim Eintritt in einen warmen Raum „Als ob Stirn zusammengepresst wird“. - - Druck in Stirn/Schläfen/Scheitel. - - Kopfschmerz mit vermehrter Harn
- Auf Scheitel, „Als ob am Haar gezogen wird“. - - „Wie Knistern/ wie geknittertem Rauschgold“ in Schläfen/Stirn/Nase; < gegen Abend/Bewegung/Sitzen. - - Ameisenlaufen in Kopfhaut, erleichtert bei Hitze. - - Kalter Schweiß an Stirn.
Augen: Optische Täuschungen im dunkeln o. schwarzen Farben. - - Abgeneigt Licht (Sonnenlicht); Licht blendet die Augen.
- Flackerndes Licht macht ihn ängstlich; er fürchtet, Jemand im Vorbeigehen zu berühren.
- Hervorstehende, stiere Augen. Apoplexie. Asthma. - - Verdrehte Augen. Tetanus. - - Pupillen zusammengezogen, dann erweitert.
- Augen rot, entzündet, Blutgefässe tief rot; brennen/drücken/schießen, Augen bewegend
; keine Absonderung; Konjunktivitis, sobald er kalten, trockenen Wind ausgesetzt ist.
- Schmerz, intensiver Blutandrang; Ophthalmie von unterdrückter Gonorrhoe. - - Obere Hälfte des Augapfels tut weh, wenn er bewegt wird.
- Tränenabsonderung mit SCHMERZ - - Konjunktivitis von Kohlenteilchen und anderen Fremdkörpern.
- Augenlider hart/rot/geschwollen/Spannungsgefühl/heiß/trocken/brennend und empfindlich gegen Luft; kaltes Wasser mindert die trockene Hitze.
Ohren: Äußerst Empfindlich gegen Geräusch. - - Sausen in Ohren .- - Reißen im l. Ohr.
- Äußeres Ohr heiß, geschwollen/rot/schmerzhaft/empfindlich/Musik unerträglich, geht durch alle Glieder, macht traurig.
Nase: Geruch überaus empfindlich. - - Nasenbluten, hellrot.
- Koryza: Heftiges Niesen, Fieber, Durst, Ruhelosigkeit; trocken o. fließend; verursacht durch trockene, kalt Luft o. Wind. - - Coryza, mit Kopfschmerz, Ohrensausen, Fieber, schlaflos; besonders wenn der Schnupfen unterdrückt durch Erkältung; > in freier Luft, < sprechend.
Gesicht: Ängstlicher Ausdruck. - - Mund zur Seite gezogen. Konvulsionen.
- Antlitz: rot # blass/eine rote + eine blasse Backe; livide/schwärzliche Lippen; gedunsen, ungleichmäßig rot; „Als ob Gesicht größer wird“.
- Allgemeine Hitze und Röte des Gesichtes, mit nachfolgender Kälte und verfallenem Aussehen. - - Aufstehend wird das rote Gesicht tödlich blass.
- Neuralgie des Trigeminus, linksseitig; Gesicht rot und heiß; Ruhelos, Angst; wälzt sich schreiend umher. - - „Als ob Muskeln fest aber nicht krampfartig zusammengezogen“, Erstarrung, Schweregefühl des ganzen Gesichtes.
- Lippen trocken, schwärzlich, abschälend; Schmerz an Oberlippe.
- Stechendes Stoßen im Unterkiefer - - Brennen, Prickeln, Erstarrungsgefühl der Lippen. - - Anschwellung des Unterkiefers, mit Schmerz im Gesicht.
Zähne: Zahnschmerz von Erkältung, von trockenen, kalten Winden mit Pulsieren einseitig. Röte der Backe, Kongestion zum Kopf und Unruhe; l. Seite.
- Zähneknirschen. - - Empfindlich gegen kalte Luft; Zahnschmerz in gesunden Zähnen.
Mund: Geschwulstgefühl in Zunge; brennend/stechend/prickelnd. Zittern und zeitweise Stottern.
- Geschmack bitter, mit Ausnahme von Wasser; faulig; süßlich; „Wie faule Eier“; flau, übel, zwingt ihn zähen Schleim auszuräuspern.
- Starrheitsgefühl im Mundes und Zunge. - - Zunge weißlich o. gelblich belegt.
- Wasser läuft im Munde zusammen. Askariden.
- Mündungen der Speicheldrüsengänge empfindlich, „Als ob angefressen“.
- Speichelabsonderung im Allg. vermindert. - - Mund/Zunge/Lippen trocken.
Kehle: Röte des weichen Gaumens und der Uvula.
- „Wie trocken“, „Als ob etwas im Schlunde gesteckt hätte“.
- Stechen im Schlund, Fauces dunkelrot, brennend. - - Brennen und Taubheitsgefühl im Schlund; Schlund beinah unempfindlich.
- Prickeln, Brennen im Schlunde/längs Eustachischen Röhre, welches zum Schlucken zwingt.
- Fast gänzliche Unfähigkeit zu schlucken mit Heiserkeit. - - Beim Schlucken: stechen im Schlund; „Als ob Nahrung in Herzgegend stecken bliebe“.
Magen: Übermäßiger Hunger und Durst, isst aber langsam.
- Brennender und nicht zu löschender Durst. - - Verlangt (Brannt)wein/bitteren Getränken. - - Appetitverlust o. Ekel vor Nahrung, Anwandlung von Übelkeit.
Essen und Trinken: Nach Essen Schmerz im Magen mit Wärme + Schwäche; Schluckauf, Übel (nach Fleischbrühe). - - Nach Wein Blutspeien, Kongestionen.
- > nach kaltem Trinken; Angst lässt nach. - - Rauchen vermehrt das Herzklopfen, betäubt.
- Eiswassertrinken = Husten; gastrischer Katarrh, besonders wenn er erhitzt ist.
Übelkeit und Erbrechen: Übel von Spulwürmern; Erbrechen von Spulwürmern/Schleim. - - Übelkeit im Ösophagus o. Magen, selten im Schlund. - Schluckauf.
- Erbrechen: von Galle; von grünen Massen mit bitterem Geschmack; von Blut, von blutigem Schleim o. von dem, was er getrunken hat, mit darauf folgendem Durst.
- Erbrechen mit Angst, Hitze, Durst, Schweiß und vermehrter Harnabsonderung.
- Druck in Herzgrube, wie vom Gewicht; nach wiederholtem Erbrechen Gefühl eines kalten Steines daselbst. - - Magengegend berührungsempfindlich .
- Brennen vom Magen erstr. Speiseröhre bis Mund. - - Plötzlicher peinlicher Schmerz, hindert am Sprechen mit Würgen, Erbricht Blut, Keuchen; kalter Schweiß auf Stirn; Anhäufung von schleimigen Häuten aus Magen Stadium der Abschuppung bei Scharlach.
Bauch: Druck o. Zusammenschnürung in Lebergegend, mit bedrücktem Atem.
- Spannung und Schwere in Hypochondrien. - - Angstgefühl in Präcordien. - - Stiche in Lebergegend nehmen Atem - - Stiche und Hitze im Zwerchfell.
- Kolik zwingt ihn sich zusammen zu krümmen, doch ohne in irgendeiner Lage Erleichterung zu finden; Entzündung nach Erkältung.
- Brennen, Schneiden, Stöße in Eingeweiden; < geringsten Druck o. Liegend auf r. Seite.
- Bauch fühlt sich heiß an, aufgetrieben, empfindlich, Paroxysmen von Angst.
- Nabelgegend hart, geschwollen. Spulwürmer. - - Gallige Durchfall der Kinder, mit Kolik. - - Meteorismus, Erbrechen; Unfähig Harn zu lassen.
- Schneiden breitet sich im Kreise aus vom Rückgrat nach Bauch.
- Eingeklemmter Bruch, mit galligem Erbrechen, Bruch mit äußerstem Empfindlichkeit und Entzündung, o. mit kaltem klebrigem Schweiß. Stuhl etc.:
Stuhl: gering/locker/häufig, mit Tenesmus; wenig/braun/schmerzhaft/zuletzt blutig.
- Weiß, mit dunklem rotem Urin. - - „Wie gehackte Kräuter“. Beschwerden zur Sommerzeit.
- Durchfall von Nasswerden; schleimige, blutige Stuhlgänge, Schmerz in Eingeweiden; Tenesmus, auch zwischen den Entleerungen. - - Drängen, schleimige Stühle, unerträgliches, nächtliches Prickeln, Stechen am Anus. Spulwürmer.
- Dysenterie o. entzündliche Durchfall während heißer Tage und kalter Nächte.
- Schneiden, Greifen, gefolgt von häufigem Stuhldrang, nach Angst o. Schreck.
- Schleimige Stühle # Verstopfung. Icterus - - Verstopfung; lehmfarbene Stühle..
- Blutende, entzündete Hämorrhoidalknoten, Stechen und Druck im Anus.
Harnorgane: Harnen schmerzhaft/schwierig/tropfenweise/häufiges Bedürfnis.
- Nierengegend; empfindlich schießen. - - Harn sparsam/feurig/siedend heiß/dunkelrot/trübe.
- Brauner brennender Urin, mit ziegelfarbenem Bodensatz .- - Bettpissen mit Durst.
- Diurese mit Kopfschmerz o. Schweiß.
- Harnverhaltung o. Unterdrückung mit Druck in Blase o. Stechen in Nierengegend; (nach Erkältung, bei Kindern), mit vielem Schreien und Unruhe.
- Hämaturie mit Hämorrhoiden o. an der Blase; brennender Schmerz in der Harnröhre.
Männliche Geschlechtsorgane: Sexverlangen vermehrt; Anfälle von Geilheit.
- Abends vermehrtes Verlangen mit Hitze und Schweiß. - - Geschlechtliches Verlangen vermindert mit erschlafften Teilen; Prickeln in den Teilen.
- „Als ob Hoden hart und geschwollen“ .- - Quetschungsschmerz in Hoden. - - Kinder fassen nach Genitalien. Cystitis.
Weibliche Geschlechtsorgane: Vorfall des Uterus, plötzlich eintretend, mit Entzündung, bitterem Erbrechen, kaltem Schweiß o. trockener, heißer Haut.
- Eierstocksentzündung; schmerzhaftes Drängen zum Urinlassen. - - Starkes Fieber; desgleichen nach plötzlicher Unterdrückung der Menses.
- Metritis, scharfes Schiessen in Unterleib außerordentlich empfindlich.
- Menses: Im Allgemeinen zu spät, vermindert, aber zu sehr in die Länge gezogen; bei vollblütigen Personen, welche ein sitzendes Leben führen, Neigung zu Blutandrang nach Kopf und Brust; profus mit Nasenbluten; unterdrückt durch Schreck mit Ärger.
- Leukorrhoe reichlich/zäh/gelblich. - - Wehenartiger Druck in Gebärmutter; muss sich zusammenkrümmen, aber ohne in irgend einer Lage Erleichterung zu finden. Dysmenorrhoe. - - Active Blutung des Uterus, Reizbar, Schwindel, kann nicht aufsitzen, Todesfurcht.
Schwangerschaft: Unruhe während Schwangerschaft, Todesfurcht, sagt Sterbezeit vorher.
- Drohender Abortus von Schreck mit Ärger, Blutzirkulation beschleunigt, schnelles Atmen.
- Wehen heftig, folgen schnell auf einander; Teile trocken/empfindlich/erweitern sich nicht; unzureichende Kontraktionen. - - Kindbettfieber, Lochien unterdrückt, Brüste schlaff, leer; Haut heiß, trocken; Puls hart, häufig o. zusammengezogen; Augen wild,/stier/glänzend; Zunge trocken; Unterleib aufgetrieben, empfindlich.
- Nachwehen zu schmerzhaft, zu lang anhaltend. - - Milchfieber mit Delirium; Brüste heiß.
- Rückkehr der Lochien, wenn die Frauen aufstehen nach Wochenbett
- Neugeborene: Asphyxie, apoplektische Symptome, heiß, purpurrot, atemlos, pulslos; Icterus; Ophthalmie; Harnverhaltung.
Larynx: Krächzende Stimme. - - Larynx empfindlich bei Berührung.
- Laryngitis mit entzündlichem Fieber; ebenso mit Erstickungskrämpfen. (Glottiskrämpfe).
- Beschwerden im Larynx, nach Anstrengung der Stimme. - - Trockene Luftröhre verursacht häufiges Hüsteln.
- Krupp: erwachend aus ersten Schlaf; Kind ist in Agonie, ungeduldig, wirft sich herum; trockener/kurzer Husten, aber nicht sehr keuchender o. sägender Atem; Husten und Ausatmen laut; jede Exspiration endet mit einem heiseren, absetzenden Husten; nachdem Kind trockenen kalten Winden ausgesetzt war.
Atmung: Angestrengt, ängstlich o. schnell und oberflächlich; kurz, schlafend o. sich aufrichtend; tief, langsam seufzend. - - Atem heiß, „Wie Hitze in Lungen“.
- Asthma von aktiver Hyperämie der Lungen und des Gehirns, Angesicht rot, Augen stier; nach Gemütsbewegung; kann nur wenig auf einmal sprechen; lautes, heftiges, geräuschvolles Atmen bei offenem Munde. - - Asthma nach Unterdrückung eines akuten Hautausschlages; „Als läge ein Band um die Brust“; Brustmuskeln starr; gelegentliches Erbrechen, Harn sparsam, dunkel; nach Paroxismus ist Auswurf gelb o. blutstreifig.
- Agonie, sitzt aufrecht, kann kaum atmen; Puls „Wie Faden“; Neigung zum Erbrechen; Schweiß mit Angst; Anschwellung unter den kurzen Rippen. Nach Scharlach. - - Druck auf Brust bei schnellen Bewegung o. steigend. Herzkrankheiten.
Husten: Kind greift nach der Kehle jedes Mal, wenn es hustet. - - Husten trocken und schmerzhaft; kurzer, trockener, absetzender Husten, durch Kitzeln im Larynx erregt; krampfhaft, rau, krächzend mit Erstickungsgefahr; trocken, hart, klingend.
- Auswurf nicht vorhanden, o. blutig; dicker, weißer Schleim. - - Husten < nach Erkältung nach Trinken kaltem Wasser/Tabakrauch/in Seitelage; Abends/Nachts/< nach Mitternacht. - - In Rückenlage erleichtert man trocknen Husten mit nervöser Reizbarkeit.
Brust: Blutspeien: Blut kommt herauf mit einem leichten Räuspern o. Hüsteln; Ausdruck von Angst; Todesfurcht; Herzklopfen, schneller Puls; Stiche in Brust; durch Gemütsbewegung verursacht; nachdem man kalter, trockner Luft ausgesetzt war; nach Wein.
- Stiche in Brust; kann nicht auf r. Seite liegen; nur Rückenlage; trockener Husten. Pleuresie
- Zerreißungsgefühl mitten durch Brust, mit trockener Hitze, schwierigem Atmen, häufigem Frost. - - Druck, Schwere und Brennen unter Sternum.
Herz, Puls: Druck am Herzen, heißes Überlaufen Rücken entlang.
- Präcordialangst, Herz schlägt schneller und stärker; Todesfurcht.
- Herzklopfen, mit Gefühl, als würde siedendes Wasser in die Brust gegossen.
- Angst, Atembeklemmung, fliegende Hitze im Gesicht, Gefühl von Rauschen im Kopf.
- Vollheitgefühl; Puls hart, kräftig, zusammengezogen; Stiche am Herzen; Rückenlage mit hochgezogenen Schultern, Zusammenschnüren der Brust.
- Ohnmacht, mit Klingen. - - Während dreier Pulsschläge stößt Herzspitze nur 1x Mal an.
- Puls: voll/kräftig in Fiebern o. Entzündungen/klein/aussetzend/unregelmäßig beim Asthma; schneller als der Herzschlag/schnell/hart/klein bei Peritonitis; wenn langsam, dann kaum bemerkbar, fadenförmig/mit Angst/voll/hart und häufig, darauf folgender Frost, während dessen war er klein und schwach.
Hals, Rücken: Reißen im Genick. Schmerzhafter steifer Hals, < Bewegen; Schmerz zieht Nacken hinunter bis zur r. Schulter. - - Quetschungsschmerz zwischen den Schultern.
- Ziehende, reißende Schmerz im Schulterblatt. - - Steife Rücken. - - Rückenschmerz verhindert ihn tief einzuatmen.
- Kriechen im Rückgrat „Wie von Käfern“; Ameisenlaufen. - - Starrheit im Kreuz, welche sich in die Unterglieder erstreckt.
- Kreisförmig schneidender Schmerz, vom Rückgrat zum Unterleib.
- Schmerz im Kreuz, besonders am letzten Lendenwirbel wie zerschlagen.
- Krämpfe von entzündlichen Beschwerden des Rückgrats. Armen:
- Reißende Schmerz im Schultergelenk. - - Ameisenlaufen in Armen/Händen und Fingern.
- Arme hängen kraftlos herunter, „Wie von Schlägen gelähmt“.
- Taubheit des l. Armes; kann kaum Hand bewegen; Prickeln in Fingern.
- Schiessende, reißende, wandernde Schmerz in (Unter)armen, Hand-/ Fingergelenken. - - Lähmung der Handgelenke. - - Kriechen in Fingern schreibend.
- Rote Finnen auf Handrücken; stechendes Beißen. - - Hände eiskalt; kalte schweißige Handflächen.
Glieder: Ziehendes Reißen in l. Hüftgelenk bewegend. - - Schießen/reißen in Beinen/Knien/Knöcheln/Zehen etc.
- Ermüdungsgefühl in Gliedern während Ruhe. - - Beine beinah kraftlos; nach Sitzen taub. - - Wadenkrämpfe.
- Taubheitsgefühl in Beinen/Füssen; Prickeln fängt an Füssen an + breitet sich nach oben aus.
- „Als ob Kaltwassertropfen vorn an den Lenden herunterrieselten“. - - Taubheitsgefühl in mit Gicht behafteten Glied
- Heißes Prickeln in Zehen; Zehen schlafen ein während gehen. - - Kälte der Füße/Gelenke, Sohlen/Zehen kalt und schweißig.
- „Wie Quetschung“/Schwere .- - Heiße Hände + kalte Füße.
- Starrheit, eisige Kälte und gefühllose Hände und Füße.
- Rheumatische Entzündung der Gelenke,< abends und nachts; hochgradige, hellrote, glänzende Geschwulst der Teile, welche gegen geringste Berührung empfindlich sind. - - Lähmungs- und Taubheitsgefühl in ergriffenen Teilen; unerträglicher Schmerz.
Nerven: Nervensystems .reizBAR - - Zittern, Herzklopfen; Muskeln wie gequetscht
- Konvulsionen der Kinder (Zahnen), Hitze, Zusammenfahren/Zuckungen einzelner Muskeln; Kind benagt seine Hände, ist unruhig, schreit; verstopft o. dunkle wässrige Stühle - - Taubheit, Prickeln; l. Seite lähmig; Gliederlähmung
- Zuckungen l. Beines o. Armes; Zähneknirschen; schlafsüchtig, unruhig, wimmernd. - - Matt; Quetschungsgefühl und Unruhe des Körpers.
Schlaf: Schläfrig; krampfhaftes Gähnen. - - Ängstliche, lebhafte Träume.
- Schlaflos nach 12 h. mit Angst, Unruhe, unaufhörlichem Herumwerfen; Augen geschlossen.
- Schlaflos, verursacht durch Furcht, Schreck o. Angst, mit Furcht vor Zukunft. Frost, Fieber, Schweiß: Frost, zuerst heftig, mehr abends nach Hinlegen, oft mit heißen Backen und zusammengezogenen Pupillen. - - Frostig beim Unbedeckt sein o. bei Berührung.
- Beim Frost: Innerliche Hitze, Angst, rote Backen; Frösteln am Körper, heiße Stirn und Ohren, innerliche Hitze. - - Fieberschauder steigen von Füssen zur Brust .
- Trockene Hitze mit Durst, kurzem Atem, schnellem/hartem/vollem Puls.
- Bedeckten o. ergriffenen Teile schwitzen reichlich; will unbedeckt sein.
- Heißer Schweiß während des Schlafs (auch beim Schwindsüchtigen).
- Schlechte Folgen von unterdrücktem Schweiß.
Seiten: Anfällen r. nach l. gehen; Ohren-/Gesichts-/Zahnschmerz, Arm taub. - - Von l. nach r.: Paralyse (kranken Seite entgegengesetzt).
Empfindungen: Brennen, Prickeln und Taubheit. - - Kältegefühl, venöse Stockungen.
- Überempfindlich gegen Schmerz; Schmerz scheint besonders Nachts unerträglich.
Gewebe: Erhöhte Tätigkeit der serösen Membranen, mit Rötung ihrer Kapillaren.
- Arterielle System überwiegt; hat nur wenig Wirkung auf veränderte Blutkörperchen; von keinem Nutzen in typhösen Erscheinungen. - - Kongestionen mit Gemütsbeschwerden.
- Kniebeschwerden der Stubenmädchen (Bursitis praepatellaris), akute Symptome.
- Drüsen schmerzhaft, heiß geschwollen. - - Brennen in allen Schleimhäuten.
Haut: Rot, glänzend, heiße Geschwülste; Schmerz. - - Dunkler Miliar-Ausschlag.
- Masernähnlicher Ausschlag, Gelenkschmerz; trockener, bellender Husten, kann kein Licht vertragen; heiße trockene Haut. - - Scharlach, mit starkem Fieber.
- Flecke wie Flohstiche; Jucken durch Kratzen nicht erleichtert.
- Erysipel, glatte Haut; heftiges Fieber. - - Erythem von Sonnenstrahlen; Papel-Erythem.
- Gelbe Haut. Gelbsucht. - - Trockenheit und Brennen der Haut.
Lebensalter und Konstitution: - - Personen mit Tonus (Rigidität) der Muskelfasern.
- Kinderkrankheiten mit starkem Fieber. - - Dunkles Haar und Augen.
- Personen, welche ein sitzendes Leben führen. - - Greisenalter; Schlaflosigkeit.- - Kontraindiziert in Fiebern, welche Ausschläge heraus treiben o. anderweitig heilsam sind, ausgenommen, wenn Herumwerfen mit tödlicher Angst und trockener Haut dabei ist.
ACONITUM NAPELLUS (acon.)
MIND: - -
FEAR (& predicting death/pregnancy/labor). Convinced they will die,
- FEARS:(crowd/Narrow places/open
places/darkness/elevator/tunnel/heart-disease/
heart will stop/brainstroke/fainting/air plane/earthquake) .- -
Fearful restlessESS.
- PANIC:(Sudden, violent). “Like
internal earthquake”.With palpitations, red face,
vertigo, one sided numbness, faintness, perspiration, trembling,dyspnea.
< Midnight to 4 h./5 to 30 min. after falling asleep/On falling
asleep (Lach).
< Becoming warm in bed/Twilight (until 12 h.).Calm in between panic
states.
- Extroverted. Desire company. - - Anxiety about others. Sympathetic.
- Alternating moods. - - Complains, reproaches. Quarrelsome. Misanthrophy.
- Over-sensitive to noise, light, touch. - -
Sad, indifferent; with aversion to company.
GENERALITIES: - - excitability
of nervous & vascular system. -
- Desires open air.
- < COLD DRY weather/WIND (east), <
becoming cold when overheated. (headache)
- < Motion; lying on affected side; touch
(esp. during fever).
- < FRIGHT, SHOCK; experience of IMMINENT
DEATH. - - < Twilight.
- > Discharges (vomiting, diarrhea). - -
Plethoric. local Kongestions.
- epilepsy. or convulsions. - - Numbness, tingling < left side.
- Intolerable pains; stinging, burning.
Protects painful part with hands.
VERTIGO: - -
During panic. - - On rising, on
attempting to sit up in bed.
HEAD: - - Tormenting headaches, (<
occiput/forehead), with fear of death;after fright;
- Kongestion and fullness, < evening; “As
if enlarged”. - - “As if boiling
inside”.
EYE: - -
PHOTOPHOBIA from sunlight. -
- Eyeballs feel enlarged.
- Conjunctivitis from cold/dry wind,
reflection of snow. Inflammations from injury (Symph.).
- Loss of vision after fright, very cold or
hot weather.
- Hot and dry.
Red conjunctiva of lids. Profuse lachrymation. Lids hard and swollen.
EAR: - -
External ear hot and red; painful sensitivity; noise intolerable.
NOSE: - -
Acute smell for unpleasant odors. -
- Epistaxis; bright red.
FACE: - -
PALE on rising, with faintness.
- Anxious expression. - -
NEURALGIA, PARALYSIS after dry, cold wind, < left side.
- One cheek red, one pale (Cham). - -
one-sided numbNESS.
MOUTH - - Numbnes/tingling/burning of
tongue/lips..- - Everything tastes bitter exc. water.
TEETH: - -
Grinding. - - Pain from dry,
cold wind; during pregnancy.
THROAT: - -
Acute inflammations with high fever, dark redness, burning and stinging.
- Swallowing difficult.
STOMACH: - -
Gastritis from drinking cold water when overheated.
- THIRST for large quantities (cold
water). - - Burning pain ext. to mouth.
- Pressure as from a stone, ext. to back.
BAUCH: -
- Tympanitic swelling, burning hot,
painful to touch, < umbilical region.
- Severe colic with green, watery stool, >
after stool. - - Acute hepatitis.
Splenitis.
URINARY: - -
RETENTION of urine in NEWBORNS, from FRIGHT; from cold,
esp. children, with crying and restlessness. - - Frequent urination during crisis.
MALE GENITALIA: - - Acute orchitis.
FEMALE GENITALIA - - Acute inflammation ovaries from suppressed
menses.
- Suppressed menses, dysmenorrhea from fright,
becoming cold - - Abortion from fright.
LARYNX/TRACHEA: - - KRUPP, in early stage; after cold, dry wind.
Larynx sensitive to touch, inspired air; as if raw.
RESPIRATION: - - Hyperventilating with Kruppy sound,
agonizing, with fear of suffo-
cation. - - PSYCHOGENIC DYSPONEA
(Lob.). (fright, cardiac excitement)
COUGH: - -
Short, dry, hoarse, barking, forcible; from irritation in throat.
CHEST: - -
PALPITATIONS (+ anxiety/fear of death) restlessNESS; < lying.
“As if boiling water in chest”. “As if heart will explode”. - - Pneumonia, pleurisy.
- ANGINA. Intense pain in all directions (down
l. arm) with numbness and tingling.
- Stitches in r. side, < lying on r. side,
motion, coughing, breathing.
EXTREMITIES: - - Acute rheumatism with sensation of
enlargement of the part.
- Affections (often + numbNESS, TINGLING).
- Paralysis, from exposure to cold, dry wind,
from fright; hysterical.
- Paralysis on waking, unable to move, gives
panic.
SLEEP: - -
Restless.- - Nervous
sleeplessness, with anxiety, restlessness.
- Nightmares, instead of panic-attack. -
- Position: Left side.
FEVER: - -
FEVER.
SKIN: - -
Jaundice in new-borns.- - Dry.-
- Erythema, < sun. Erysipelas. Red
rash.
- Fine prickings as from needles. Tingling.
Acon
Gemüt: Zweifelt an Genesung
Zurückhaltend, reserviert
Zorn (plötzlich (# Fröhlichkeit)/Kleinigkeit/Kindern/heftig/außer sich; ist)
Zerstreut/Wirft mit Gegenständen um sich/Wildheit
Wille - widersprüchlich/verträgt keinen Widerspruch/Verwegen
Widersprüchliche Absichten stehen im Widerspruch zu Worten/Widerspenstig
Weinen - Wimmern, Winseln/beim Schweiß/während Schmerz/+ Schluchzen/
durch Musik/während Konvulsionen/Kindern/während Hitze/grundlos/während Frost/
während Delirium/nach Angst/abends)
Wahn (mit Weinen/vergrößert (Kopf/Körperteile/Gegenstände/Entfernungen)/sei verdammt/treibt Schafe/stirbt/Stimmen/glaubt würde gleich sterben in Luft /schweben/besteht darauf, dass er schläft, obwohl wach/rempelt jeden an/Phantasiegebilde, Illusionen/ Geistestätigkeit findet im Magen statt/habe Gehirn im Magen/lebhaft/habe unheilbare Krankheit/ verunstaltet/irgendein Teil sei (Kopf) zu groß/Körper sei kleiner/Einbildung; etwas zu hören/weg von zu Hause zu sein/Körperteile scheinen zu groß/Gestalten/Gespenster/Geister/Gesichter/Bilder/Phantome (nachts))/sei geschwollen/würde geisteskrank werden/sei betrunken + übel/ beschäftigt /Ansammlungen von Dingen/Schwärmen/Menschenmengen etc./ängstlich/nachts
Vorahnungen
Verzweifelt (beim Schweiß/während Schmerz/Hitze/an Genesung/während Frost)
Verwirrung, geistige (im warmen Zimmer/bei Schmerz/Gehen im Freien/während Frost/> im Freien/erwachend/durch Bewegung/wie berauscht/“Wie nach einem Rausch“/morgens (erwachend)
Vergesslich (durch Gemütsbewegungen)
Unzufrieden (mit allem)/Untröstlich
Unternimmt Vieles, hält aber bei nichts durch, bleibt nicht dabei
Ungestüm (mit Schweiß)/Ungehorsam/Ungeduld (beim Schweiß/Herumwerfen)
Unbeständig
Traurig (während Schweiß/durch Musik/vor Menses/während Hitze/über Gesundheit/während und danach Gehen/während Frost)
Traum; wie im
Tollwut, Hydrophobie
Tod (Vorahnung des Todes/sagt den Zeitpunkt des Todes voraus)/“Als ob stirbt“/Gefühl des Todes/Gedanken an den Tod/Agonie vor dem Tod)
Tadelt sich selbst/tadelt andere/tadelsüchtig, krittlig
Suizidneigung; Neigung zum Selbstmord mit einem Rasiermesser
Stupor (abends)
Stumpf (nach Wein/eintretend in warmes Zimmer/schreibend/durch Rauchen/Lesen/durch Gemütsbewegung)
Streitsüchtig
Stöhnen (beim Schweiß/während Hitze/ängstlich)
Stimmung, Laune (wechselnd, wechselhaft Laune/veränderlich/ab-/zurückweisend,
Springt aus dem Bett
Sprechen (im Schlaf/< Sprechen anderer/< Beschwerden)/Sprache (unsinnig/unklar/ unverständlich/abschweifend von einem Thema zum andere/Schwatzen/kindisch/hastig)
Spontan, impulsiv/Spaßen (Spaß; verträgt keinen/Spaßen abgeneigt)
Sitzen geneigt
Sinne scharf/abgestumpft, stumpf
Singen (Trällern/# Weinen)/Tanzen
Seufzen (beim Schweiß/während Hitze)/Sentimental, schwärmerisch, rührselig
Selbstbetrachtung/Schweigsam
Schwangerschaft Gemütsbeschwerden während der Schwangerschaft
Schüchtern, zaghaft (nach Schreck/schamhaft/abends im Bett gehend)
Schreien (vor Urinieren/bei Schmerz/während Konvulsionen/Kindern/mit Greifen an Genitalien/während Fieber/bei Berührung)
Schlafwandeln
Schaukeln >
Ruhelos (treibt umher/während Schweiß/während Schwangerschaft/+ Schmerz/vor Schlaf/bei Blutung/während o. vor Menses/Kindern (bei Zahnung)/innerlich - nach mittags/gehend)/während Hitze o. Frost/geschäftig/gehend/während Entbindung/ Herumwerfen im Bett/ängstlich/# Stupor o Bewusstlos/nachts/abends/vormittags)
Reizbar, Gereizt (während Zahnung/während Menses/bei Kopfschmerz/während Hitze o. Frost/mit Angst/# Weinen o. Freude)
Redselig; Geschwätzig (hastig)/Spotten (will alles ins Lächerliche ziehen)/Mitteil- sam, gesprächig/Lustig, fröhlich (albern/während Hitze)/Neigung Krach, Lärm zu machen
Raserei, Tobsucht, Wut (durch Schmerz/Anfang o während Menses/anfallsweiße /#
Wein/# Lacht/# Fröhlichkeit, Frohsinn/# Rückkehr des klaren Bewusstseins/nachts/ abends)
Qualvolle Angst (treibt von einer Stelle zur anderen +) ruhelos/vor Stuhlgang/bei Herzerkrankung/mit Herumwerfen)/Quält - sich
Pubertät; Gemütsbeschwerden in der
Prophezeit (sagt Zeitpunkt des Todes voraus)
Phantasien - übertrieben, hochfliegend (launisch)/beim Schweiß lebhaft
Musik abgeneigt/< .
Mürrisch (während Fieber/# Fröhlichkeit, Frohsinn)
Monomanie/Manie
Mitgefühl, Mitleid/Milde
Menses - während; Gemütssymptome (Mensesanfang)
Menschenfeindlich, Misanthropie
Menopause <.
Meditieren, Nachdenken (Unfähigkeit nachzudenken)
Magnetisiert >
Liebevoll, voller Zuneigung, herzlich
Licht - Verlangen nach
Lesen abgeneigt
Launenhaft, launisch
Läuft umher
Lasziv, lüstern
Lästig, geht auf die Nerven
Langsam essend
Lachen (krampfhaft/# Weinen)
Konzentration schwierig (Studieren/schreibend)
Klagen/Kummer/Heulen/Jammern
Kindisches Verhalten, Benehmen
Indiskretion, Taktlos/Offenherzig
Imbezil
Ideen, Einfälle (Reichtum an, Klarheit des Geistes/mangel an)
Hysterie (plethorischen Personen, bei/Ohnmacht, hysterische/während Menses)
Hypochondrie
Hoffnungsvoll (# verzweifelt/# Traurig)
Hochmütig, arrogant/ Hochgefühl
Herausfordernd/Mutig
Hellsehen
Heftig, vehement
Heimweh/Verlangen, nach Hause zu gehen
Hast, Eile (Gehen, beim/in Bewegungen/bei Beschäftigung)
Hass
Gleichgültig, Apathie (gegen Verwandte/bei Schläfrigkeit/geliebte Personen/ Freude/nach Angst/allem gegenüber)
Getragen - Verlangen getragen zu werden (schnell/und liebkost zu werden)
Gesten, Gebärden; macht (verworren/unsicher/stampft mit Füßen/konvulsivisch/un-willkürliche Handbewegungen (zupft (wild) an der Bettwäsche)
Gespräche <.
Gesellschaft - Verlangt (# Abgeneigt Gesellschaft (vermeidet Menschenanblick)
Geschäftig
Gemütssymptome
Geistige Anstrengung - Verlangt (# stumpf, schwerfällig/morgens/Abgeneigt/</ unmöglich/ermüdet)
Geisteskrankheit, Wahnsinn (durch unerträglichen Schmerz/während Menses/mit Frösteln/bei Frauen)
Geistesabwesend (verträumt)
Gedanken versunken, in/Gedanken (wandernd, umherschweifend/Vergehen o. Schwinden/Überlegt/schnell/quälend/“Als kämen Gedanken aus dem Magen“/hartnäckig (Erwachen)/Gedankenandrang, einstürmende Gedanken, Gedankenfluss/drängen auf ihn ein und schwirren durcheinander)
Gedächtnisschwäche (Termine/Datum/für das, was eben getan hat/ geistige Anstrengungen/für das, was gerade gedacht hat)/Gedächtnis gut/aktiv (# Gedächtnisschwäche)
Furcht (zittrig/während Wehen/voller Furcht/Unheil/Unglück/Unfällen/ Überqueren - Straße/Tunnels/treibt von einem Ort zum anderen/ Tod (beim Schweiß/während Schwan-gerschaft/sagt Todeszeitpunkt voraus/während o. vor Menses/während Hitze/Herzbeschwer-den/bei Entbindung/(drohendem) Tod/während Schwangerschaft/Schreck/vor Schlaf/ Ruhe-los aus Furcht/ plötzlich/Furcht (offenen Plätzen/Näher kommen, Annäherung von anderen/berührt zu werden)/durch Musik/unterdrückte Menses durch Furcht/während o. vor Menses/in Menschenmenge/Menschen/Männern/drohender Krankheit/unheilbar zu sein
Während Hitze/+t Herzklopfen/Herzerkrankung/Gespenstern (nachts)/etwas werde geschehen /durch Geräusche/Geisteskrankheit/Gehen über belebte Straße/während Fieber/zu fallen/zu stürzen/Ersticken/Entsetzen, panische Furcht (nachts)/in engen Räumen/Eingebildetes/ Dunkelheit/+ Durchfall/chronisch/dem Bett/berührt zu werden/nachts)
Frühreif
Froh (vor Menses/während Hitze/# weinen/# Traurigkeit)/Freude
Fliehen, versucht zu (springt plötzlich aus dem Bett)
Fleißig, arbeitsam, Arbeitswut
Feige
Fehler; macht - in Bezug auf die Zeit
Faul (bei Schläfrigkeit)
Erschöpfung; geistige
Erregt (beim Schweiß/während Schwangerschaft/nervös/während Frost/durch Unterdrückung von Ausscheidungen/< Erregung)/Erschreckt leicht (während Fieber)
Entrüstung
Entmutigt (mit Angst)
Entbindung - Gemütssymptome nach Entbindung
Empfindlich (beim Schweiß/gegen Schmerz (außer sich vor Schmerzen)/in Pubertät/gegen Musik/ Licht/Kinder/gegen (geringste) Geräusche/während Frost/gegen Berührung)
Ekstase
Eigensinnig/starr-//dickköpfig (mit ungeduldigem Umherwerfen/während Fieber)
Ehrgeiz
Dunkelheit <.
Demenz (paralytica, Dementia/von Epileptikern)/Delirium tremens
Chaotisch
Brütet, grübelt
Bewusstlos (im warmen Zimmer/bei Schwindel/unterdrückte Menses/nach Gemüts-bewegungen/während Fieber/> Erbrechen/bei Apoplexie/abends)
Bett abgeneigt, meidet es
Betäubung (während Schwindel/durch Rauchen)
Beschwerden durch (Zorn (+ stillem Kummer/Schreck/Angst)/Verachtung/Schreck (Anblick eines Unfalls/während Menses)/seelischen Schock/moralische Erregung/Kränkung/ Demütigung/Hast/Eile/Furcht/übermäßige Freude/Erwartungsspannung/Gemütserregung/ Entrüstung)
Beschimpfen, beleidigen, schmähen/Boshaft
Berührt zu werden abgeneigt
Beleidigt, leicht
Beißen (sich selbst/Nägel/Finger)
Beharrlich
Auf-/Zusammenfahren (aus einem Traum/(“Wie“)durch Schreck/durch o. im Schlaf/leicht/durch Geräusche)
Argwöhnisch, misstrauisch/Antworten (langsam/einsilbig)
Angst (in Bezug auf Zukunft/Urinieren (mit Harndrang/beim o. vor)/> kaltes Trinken /treibt von einer Stelle zur anderen/Stuhlgang (nach/während/vor)/mit kaltem Schweiß/ während Schwangerschaft/nach Schreck/durch Schmerz/beim Einschlafen, beim Schlaf/während (mit Zorn) o. vor Menses/in einer Menschen-menge/während Menopause/mit Kopfschmerz/ mit Blutandrang zum Kopf/Kleinkinder/hypochondrisch/hustend/um Gesundheit/ Gesicht (mit rotem Gesicht/Hitze des Gesichtes)/in Gesellschaft/durch geistige Anstrengung/gehend/mit Furcht/während Frost/im Freien/während Fieber/wenn er selbst fährt o. reitend/erwachend/ durch Druck auf der Brust/Bewegung (</>)/ist außer sich vor Angst/ tiefes Atmen/Ärger, Verdruss - nach/um andere/nachts (nach 12 h.)/abends/vormittags)
Alkoholismus
Albernes Benehmen (während Fieber)
Aktivität; Verlangen nach
Abscheu - allgemeiner
Abneigung - hat während Schwangerschaft keinerlei Gefühl für irgendjemand