Pertussinum (Pert) = Keuchhusten Nosode/?hergestellt aus Schleim eines Kranken?/= Haemophilus pertussis/= Bordet-Gengou bacillus/= Coqueluchinum/= Whooping Cough/= tosse canina (= dog.’s bark, Italy)/= Wolf.shusten (= howling of wolves)/= Esel.shusten (= braying of donkeys)
Krankheit: Absonderung Kehle
direktem Kontakt (weniger als 2 Mtr./durch Mund/Nase);
Negativ: Husten (+ Tränenfluss), Übelkeit und
Erbrechen nach Husten; Croup.; Alex Leupen: Pertussinum is the whooping
cough nosode/I have prescribed weekly over the last years, sometimes 2-3x
weekly. Always a severe long-lasting cough, and the patient hardly expels any
mucous at all. Whooping cough is making its way around the Netherlands again,
also among vaccinated children and adults/Pertussinum works wonders treating a
cough that closely resembles whooping cough).
Bordetella
(B.) pertussis = Erreger Keuchhusten ist im Laborkultur sehr empfindlich;
Vergleich: Meph. (cough with marked laryngeal
spasm, a whoop/< at night on lying down; suffocated feeling/child cannot
exhale. Farrington: Meph. will often apparently make the patient worse, while
it really tends to shorten the course of the disease). Siehe: Nosoden
allgemein + Impfungen. + Anhang
[F. Versteegh] + Anhang 2
Repertorium:
Gemüt: Anorexia nervosa
Beschwerden durch seelischen Schock
(<) Erregung
Ruhelos
Schreien
Sinne - abgestumpft, stumpf
Untröstlich
Verwirrt geistig
Zurückgeblieben, retardiert; geistig
Kopf: Blutung, Hämorrhagie - Hirnhaut
Auge: Chemose
Tränenfluss
Ohr: Entzündet Processus mastoideus
Gesicht: rot hustend
Mund: Jucken in Gaumen - nachts < Hinlegen
Geschwüre - Zunge
Nase: Nasenbluten
Magen: Erbricht/< (nach) erbrechend
Kehlkopf und Trachea: Kehlkopf krampfhaft entzündet/Krämpfe/Zusammenschnürung
Entzündet Trachea
Atmung: Angehalten, versetzt, unterbrochen < hustend
Asthma, asthmatische Atmung (< hustend)
Husten: Anfallsweise
Gelöst, locker
Hüsteln + Schnupfen
Keuchhusten (Prophylaxe dagegen)
Kitzelhusten, durch Kitzeln durch Kitzeln im inneren Hals
Krampfhaft, spasmodisch (bei Patienten mit Bronchitis/mit Tb.)
Plötzlich
mit Rucken nach vorne und der Knie nach oben
Trocken
Auswurf: Dick/schleimig
Brust: Bronchiektase
Entzündete Bronchien (chronisch)
Hypertrophie der Bronchien
Herzklopfen (neurozirkulatorische Asthenie)
Rücken: Entzündetes Rückenmark
Schlaf: Schläfrig
Fieber: Hitze im Allgemeinen
Schweiß: im Allgemeinen
Allgemeines: < körperliche Anstrengung
Down-Syndrom
Entzündete Nerven
Familiengeschichte von Tb.
Konvulsionen (epileptisch/während Hitze)
< Lachen
Lähmung
Rucke der Muskeln
< Ruhe
Zyanose
Schwäche (lähmungsartig)
Veränderung der Temperatur
Tb. - Anfangsstadium
Repertory:
Eyes: Coryza with hacking cough.
Face: Intense flushing with cough.
Mouth: Itching of the palate on lying down at night.
Throat: Intense tickling in throat causing cough.
Stomach: Vomiting or nausea at end of cough.
Respiratory Organs: Dyspnœa with cough.
Sobbing or sighing at end of cough.
Strangling sensation with cough on waking.
Cough provoked by intense tickling in throat -
fauces or trachea.
Hacking cough with coryza.
Deep-sounding croupy cough.
Spasmodic choking cough (with intense flushing
of face)/in frequently repeated paroxysms.
Chest: Stinging pain in or on the chest with cough.
Allerlei: Frei nach: Wiep de Vries, R.N.
An INfectious illness from the start of
coughing until about 4 weeks later. Keeping your child isolated at home is
important to prevent infection in others (babies). Immediately, and in all
cases, understanding the public health responsibility and to make choices about
treatment options including antibiotics. The disease is dangerous for infants
(under 6 months of age). Physician involvement from onset of illness is urgent.
Incubation period: 7-14 days
Stage 1 = catarrhal stage.
First
sign a harmless cough for 10-15 days, often a slight rise in temperature, a
runny nose, sneezing, and loss of appetite.
Stage 2 = paroxysm.
Children
develop the crowing noise (whoop) as they try to draw breath. Loud staccato
cough, face may swell up and turn bluish. At first coughing attacks during the
night, then also during the day. The child may cough up mucus, may vomit or
gag, or have a few seconds of not breathing. Exhaustion easily occurs. This
stage can last for 20 - 30 days.
Stage 3 = recovery.
Coughing lessens, appetite returns.
Full recovery may take 2 - 3 months.
Advice for Parents
Always handle the situation calmly and gently.
Quietly encourage the child in this difficult breathing process to breath in
and to cough again. Provide rest, comfort and consolation and a quiet
environment without sense impressions.
Sedatives and cough-suppressants only increase
the dangers of whooping cough. The cough then becomes more infrequent and less
strong, so that mucus remains in the lungs.
Warmth and perspiration
Wrap the child up warmly in bed and give hot
Linden Tea so hot/it sweats for some time. Then put dry clothes on and a lemon
compress on neck and throat or chest.
Other remedies: a Lavender compress on the
chest, Cuprum ointment on the soles of the feet. Your physician may prescribe
Pertudoron 1 # 2 (1-2-1-2-1) up to 5x daily. A hot steam vaporizer is helpful
near the bed. Add some eucalyptus drops. A chamomile steam inhalation 2 - 3x
daily for about 10 minutes can bring relief.
Fluid intake
Drinks: After each paroxysm offer liquid
nourishment. Give as many fluids as you can: herbal tea, diluted fruit juice,
vegetable soup, spring water.
Medicinal teas: coltsfoot (flowers and leaves -
equal parts) slippery elm, thyme, lobelia, red clover, marshmallow root or a
combination: 1 teaspoon of each red raspberry leaves, coltsfoot, and lobelia.
Pour on one pint of boiling water and steep for thirty minutes. Give a spoonful
every hour until cough abates.
Nutrition
Give small, frequent non-acid, easily digested
meals. Offer fruits and vegetables and avoid dairy products and fats.
Pertussis vaccinus (Pert-vc) Hergestellt aus Keuchhustenvakzin
Repertorium:
Gemüt: leischt beleidigt
Beschimpfen, beleidigen, schmähen (beleidigend)
Eigensinnig, starr-/dickköpfig
Empfindlich
(>) Erregung
Faulheit
Furcht (in engen Räumen)
Gesellschaft abgeneigt
Konzentration schwierig (beim Studieren)
Mutig
Redselig; geschwätzig
Reizbar, gereizt durch (geringsten) Widerspruch
Ruhelos
Schweigsam/Seelenruhe, gelassen
Selbstvertrauen - Mangel an Selbstvertrauen
Spontan, impulsiv
Stumpfheit (mit Kopfschmerz)
Unentschlossen, schwierig Entscheidungen zu treffen
Ungeduld
Vergesslich (Worte sprechend)
Wahnideen sei durch eine Wolke benommen (nach Aufenthalt in der Sonne)
Zuversichtlich
Kopf: Schmerz mehrere
Schweregefühl im Hinterkopf
Auge: Xerophthalmie
Gesicht: Gerunzelt nach Aufenthalt in der Sonne
Rissige Unterlippe
Mund: Zunge eingedellt/rote Streifen/rot seitlich/rote Zungenspitze/weiße Zungenwurzel/“Als ob dick“
Hautausschläge - Pickel auf Wangen (l. gefolgt von r.)
Landkartenzunge
Bauch: Auftreibung tympanitisch/in Hypochondrien r.
Auftreibung - Seitlich r.
Empfindliche Haut:
Flatulenz - Hypogastrium
Schläge
Schmerz - vormittags - 11 h/Darmbeingrube/Duodenum/wund schmerzend/Hypochondrien/in Nabelgegend (nachmittags - 15 h/> Druck/nicht > durch Essen)/Peritoneum (bis morgens)/vorderer Teil
Magen: Appetit vermehrt (15 Min. nach dem Essen)
Leeregefühl
Stuhl: Fettig
Brust: Schmerz [nicht > durch Druck (stechend)/erscheint plötzlich - verschwindet plötzlich/stechend/
6e/7e Rippe (morgens - 7.30 h)/Gegend des Zwerchfell/in Zwischenrippenmuskeln an einzelnen Stellen)]
Rücken: Schmerz viele
Steifheit in Zervikalregion (an einer einzelnen Stelle/erstr. Schulter)
Glieder: Empfindliche Schultern
Schmerz - nachmittags - 13.30 h/stechend/Ellbogen erstr. Handgelenk/in Schultern [l./wund schmerzend/nachmittags (14.30 h)/erscheint plötzlich (verschwindet plötzlich)/wund schmerzend]
Unterarme (nachmittags - 13.30 h/stechend/erscheint plötzlich (verschwindet plötzlich)/Unterarme/Unterschenkel erstr. nach unten
Schwäche (morgens/> abends)
Schweiß in Handflächen
Schlaf: Einschlafen - spät (mit frühem Erwachen)
Erwacht nach Mitternacht - 4 h (fühlt sich frisch)/durch schwierig Träume
In l. Seitenlage/r. Seitelage (aber erwachend liegt er auf dem Bauch)
Schläfrig
Unerquicklich (morgens/< nach Mittagsschlaf)
Träume: Ereignisse des Tages/längst vergangene Ereignisse/erotisch/laufende, rennende Katzen/Koitus ohne Ejakulation/Erektionen ohne Ejakulation/Lesen/vom Onkel mütterlicherseits/Parties (vergisst seinem besten Freund einen Drink anzubieten)/Verpassen, Versäumen einer Prüfung (durch Verschlafen)/Schlangen beißen ihn/von anhaltendem Schluckauf (den er nicht lindern kann)/spricht mit 2 Schulfreunden/Tanzen/unerinnerlich, bleiben nicht im Gedächtnis/Vater/verworren, wüst/sitzt mit der Schwester im Zug
Urin: Spärlich
Fieber Hitze im Allgemeinen
Abends (18 - 22 h) (mit Frösteln)
Frost: Frösteln
Haut: Hautausschläge - Ekzem mit Brennen/> im Freien
Allgemeines: körperliche Anstrengung unmöglich
Fettleibigkeit
Ruhelos (nach Aufenthalt in der Sonne)
Schmerz (morgens - hört gegen Abend auf/erscheint plötzlich - verschwindet plötzlich/> Rückenlage/< Sitzen auf einem Stuhl/an kleinen Stellen)
Speisen und Getränke: Verlangt: Fisch/geschmacklose, fade Speisen;
Zittern äußerlich durch Sonne/nach Aufenthalt in der Sonne
Komplementär: Cast-v. Caus. Cor-r. Nat-m. Podo.
Folgt gut: Dros. Gut gefolgt von: Dros. Influ.
Vergleich: DD.: Bell. Coc-c. Cor-r.
Siehe: Nosoden allgemein
Unverträglich: Influ.
Antidotiert von: DROS + Coc-c. präventiv
All-c. with indigestion, vomiting and flatulency;
will pass offensive flatus, will be doubled up with colic
Aral. Schnupfen mit großer Empfindlichkeit gegen Zugluft. Wässrige Absonderungen, aber stärker wundmachend, kein Retronasalkatarrh, keine Sinusitis, Husten < bald nach dem Zubettgehen
Dros. anfallsweise mit rotem Gesicht, < nachts
Cupr-met. > kalt trinken
Cupr-s. < nachts
Bry. Mit Schmerzen in der Brust
Kali-i. Absonderungen sind schärfer und dicker und nicht retronasal
Hep.: eitriger und stinkender
Coc-c: Die Anfälle sind < Wärme und erschöpfen weniger
Led. Zusammenschnürendes Empfinden in Brust vor Keuchhustenanfall/versteift sich vor Anfall/atmet schnell + beugt sich nach hinten während Anfall
Naphth.: Die Anfälle folgen dicht hintereinander und sind erstickend, > in frischer Luft
Bad.: Hustenanfälle würgend in der Kehle und der Schleim wird im Schwall aus Mund und Nase entleert
Rumx.: Empfindlich gegen kalte Luft, < durch kalte Luft
Spong.: Trockener, sägender Husten, der Auswurf fehlt/mit Harninkontinenz (Krupp)
Nosode Pertussinum D200 als einmalige Gabe, zusammen z.B. mit Corallium rubrum D4 (rote Koralle), 3x täglich eine Gabe, kann für einige Zeit eine Prophylaxe gegenüber Keuchhusteninfektionen erzielt werden, wobei keine Immunität im Sinne einer Impfung erfolgt, sondern eine erhöhte Resistenz gegenüber dem Erreger.
Empfindlich gegen Schmerz: Acon.
Cham. Coff. Cor-r. Hep.
Repertorium:
Keuchhusten: + dick: Cer-ox.
------------- + Nasenbluten: Cor-r.
------------- + Gesicht läuft blau an o. wird puterrot
------------- + Durchfall: Cast-v.
Husten + Tränenfluss: Euphr. Pert.
Husten + Ohnmacht: Narc-ps.
Steif werden vor Husten: Cina. Led.
Zusammenschnürendes Empfinden in Brust vor Keuchhustenanfall/versteift sich
vor Anfall/atmet schnell + beugt sich nach hinten während Anfall: Led.
Stram. passt bei Keuchhusten. wenn Bell. zu mächtig wirkte.
Bei Krupp Kali-bi. nachdem Iod. Fieber und klingenden Husten beseitigt hat und heiserer, bellender Husten, mit einer zähen Ausschwitzung, zurückbleibt; allg. Schwäche und Kälte. Nachher: Ant-t.
Bellender Husten in kurzen Anfällen, schnell aufeinander folgende Hustenstöße (Minutengeschütz) - schnelles Husten, die Anfälle folgen dicht aufeinander - bis erschöpft und schlaff wie ein Sack zusammenfällt: Cor-r.
Trockener, erstickender spastischer Husten: Cor-r.
Antidotiert: vorbeugend: Dros. Pert.
Aus eigener Erfahrung (macht
Schleim flüssiger):
Rizinusölpackung: Auf weiches, oft gewaschenes Baumwolltuch (so groß wie die zu
bedeckende Hautstelle) träufeln/direkt auf Haut auflegen. Mit passendem Plastik
bedecken und fixieren. Lange sitzen lassen (wenigstes übernacht). Für Husten/Bronchitis/Schmerz in
Gelenken.
[E.B. Nash] first stage of both asthma and
whooping cough, before the stage when the mucus is present.
Wirkung: lithämisch/tuberkulin/psorisch
Allerlei: Pertussis vaccine has been connected with
juvenile onset diabetes. as the vaccine acts directly on the
islets of Langerhans, the insulin-secreting parts of the pancreas (Gaublomme,
1997), 1. hypoglycæmia 2. diabetes. This
emphasises the link between candidiasis and diabetes, as does the fact that the
organism is identified by the physiological character of its assimilation and
fermentation of sugar. The use of Folliculinum successfully in candidiasis
(Assilem, 1990) similarly underlines the connection with female sex hormones.
Mit Gentechnik. hergestellt Vaccin Pertussinum
Vorwort/Suchen. Zeichen/Abkürzungen. Impressum.