Depression

https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start

https://www.careship.de/senioren-ratgeber/depression-wege-aus-dem-tief/

https://www.spektrum.de/news/wie-hilft-man-einem-depressiven-angehoerigen/1737196?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

https://edoc.ub.uni-muenchen.de/7994/1/Eidt_Julia.pdf (Vergleich Lavandelöl mit Orangenöl)

https://www.spektrum.de/news/psychodiagnostik-depression-in-verschiedenen-kulturen/1883728#Echobox=1623488653?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

https://www.spektrum.de/news/altersdepression-die-vermeintliche-demenz/1887460?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE [Caroline Ring]

https://www.lmu-klinikum.de/aktuelles/pressemitteilungen/neues-digitales-infoportal-ich-bin-alles-zum-thema-depression-und-psychische-gesundheit-im-kindes-und-jugendalter-geht-an-den-start/4b363d492b1048f7

https://www.zeit.de/zett/2021-12/depressionen-mentale-gesundheit-umgang-freunde

https://www.spektrum.de/news/antidepressiva-helfen-beim-umlernen/1881670?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

https://www.deutschlandfunkkultur.de/ronja-von-roenne-ende-in-sicht-roman-100.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

https://www.zeit.de/2021/41/depression-videospielsucht-berufseinstieg-hilfe-freundschaft

https://www.spektrum.de/news/depression-ungeliebt-als-kind-depressiv-als-erwachsener/1969615?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

https://taz.de/Umgang-mit-depressiven-Menschen/!5839088/

https://www.zeit.de/gesundheit/2022-04/antidepressiva-depressionen-studie-wirkung

https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/symptome/antidepressiva-als-schmerzmittel-753315.html

https://www.zeit.de/2022/32/depressionen-serotonin-psychologie

https://www.deutschlandfunkkultur.de/65-jahre-antidepressiva-sonja-koppitz-buch-dlf-kultur-100.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

https://www.hurlemannlab.com/depressionsambulanz

https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2023-03/antidepressiva-absetzen-depression-yvonne-nestoriuc

https://www.zeit.de/2023/06/depressionen-therapie-forschung-eva-lotta-brakemeier

https://www.zeit.de/gesundheit/2023-03/antidepressiva-depressionen-medikamente-wirkweise-studien

https://www.zeit.de/zett/2021-12/depressionen-mentale-gesundheit-umgang-freunde

 

Vergleich: Siehe: Gemütsverfassungen + Blau + Anhängsel (postpartem: A.P. Williamson/Cynthia Schroer] + Anhang: (Jakob Simmank/David Munnich/Dr. med. Olaf Koob/Stiftung Warentest/ Dana Ullman/Dr. Luc de Schepper/Dr. Sayeed Ahmad) + Depression Anhang 2 (Mirjam Jenny et al./Jacquelyn Wilson/ZEIT ONLINE: Was ist normal?) + Edinburgh Postnatale Depression Skala (EPDS) () + Postpartum Depression + Antidepressiva

 

Sycotic characteristics in a depressive person/are among the positive signs that make suicide less probable. These characteristics obstruct psychotherapy as they contribute

to a lack of flexibility.

[David Little]

To feel "blue" is defined as being depressed in spirits, dejected or melancholic

Lachyoga mit älteren, depressive Frauen

https://www.lachverband.org/media/1076/cms_58a30e2689a83.pdf

 

[Seryan Atasoy, Epidemiologin am Helmholtz Zentrum München]

»Wir haben depressive Stimmungslagen bei etwa der Hälfte derjenigen Patienten festgestellt, die Medikamente gegen den Bluthochdruck genommen haben«

 

Hauptsymptome sind gedrückte Stimmung, Interessen- oder Freudlosigkeit, fehlender Antrieb und erhöhte Ermüdbarkeit. Weitere mögliche Symptome sind eine Verminderung der Konzentration, Abnahme des Selbstwertgefühls, pessimistische Zukunftsperspektiven, verminderter Appetit, Schlafstörungen und Suizidgedanken.

Quelle: Stiftung Deutsche Depressionshilfe

 

[Tobias Landwehr]

Depressionen gehen häufig mit Serotoninmangel einher

[Caroline Ring]

Auf einen Blick

Trügerische Symptome

1.  Erinnerungslücken, Denkstörungen und Apathie kommen nicht nur bei Demenzkranken vor nbsp;– die Symptome können auch auf eine Depression hinweisen.

2.  Gerade bei älteren Menschen wird die psychische Krankheit oft übersehen. Mit bestimmten Tests können erfahrene Ärztinnen und Ärzte sie aber erkennen.

3.  Die Diagnose ist wichtig, denn Altersdepressionen lassen sich mit Medikamenten und Psychotherapie lindern. Oft verbessert das auch das Gedächtnis.

 

Bachblüten-Therapie

Eignen sich zur Behandlung von Personen, die an einer Depression leiden.

·         Agrimony: Nach Außen hin fröhlich und unbeschwert, doch innerlich traurig und niedergeschlagen. Niemand soll ihren wahren Stimmungszustand bemerken.

·         Auch sich selbst mögen sie nicht eingestehen, dass sie möglicher Weise Hilfe benötigen. Personen, die sozusagen zwanghaft gut drauf sind. Häufig flüchten sie sich

·         in Drogen und Alkohol, oder sie stürzen sich in übertriebener Weise in die Arbeit, um nicht mit ihrem Problem konfrontiert zu werden.

·         Gentian: Hilfreich bei Depressionen, die sich nach bestimmten Ereignissen einstellen - also beispielsweise enttäuschte Liebe, Demütigungen oder Beleidigung (= reaktive Depression). Diese Patienten haben keine oder wenig Hoffnung, dass sich letztendlich alles wieder zum Besseren wenden kann. Sie zeigen sich skeptisch und pessimistisch. Ein Gentian -Patient sagte einmal zu mir: „Ich stelle mir stets die schlechteste Möglichkeit vor, dann kann ich wenigstens nicht enttäuscht werden“.

·         Star of Bethlehem: Wird eingesetzt bei Depression aufgrund traumatischer Erlebnisse. Diese Patienten tragen einen Schmerz oder einen Schock in sich,

·         der ihnen buchstäblich in den Knochen steckt. Meist leiden sie still.

·         Gorse: Wird von Personen benötigt, die jegliche Hoffnung aufgegeben haben. Beispielsweise Schwerkranke. die schon einige erfolglose Therapien hinter sich haben.

·         Sweet Chestnut: Wird eingesetzt, wenn der Patient völlig verzweifelt ist. Sein Zustand wird charakterisiert als die dunkle Nacht der Seele. Alles scheint sich verschworen

·         zu haben, alles scheint um ihn herum zusammenzubrechen.

 

[Mark McKibben]

Die Depression

Wenn man den erhöhten Cortisolspiegel als Ausdruck einer Stresssymptomatik misst, sind viele Depressionen stressbedingt. Hier verstehen wir unter Depressionen nicht Traurigkeit und große negative Gefühle, sondern die Erschöpfung auch seelischer Funktionen mit vielen „Lösigkeiten“: Appetit-/Freud-/Gefühl-/Willen-/Gedanken-/Libido-/Kontaktlosigkeit. Dieser Mangel an innerem Licht, der oft mit einem Mangel am äußeren Licht, der Mangel an innerer Bewegung, der oft mit einem Mangel an äußerer Bewegung einhergeht, wie der Mangel an innerer Kraft sich in dem Mangel an äußerer Kraft spiegelt, ist nicht monokausal zu beheben.

Meteoreisen wurde schon erwähnt. Der Meteorstein (Pallasit), in dem das Meteoreisen sich mit zwei anderen lichtaktiven Substanzen verbunden hat (Silicium, das lichtsensibel macht und Magnesium, das Licht in Aufbauprozesse vermittelt, wie im Chlorophyll), kann eine Steigerung sein. Gold in verschiedenen Formen kann bei solchen Depressionen helfen (Aurum met. Präp. D10 Amp.).

[Sarah Boseley, health correspondent]

Mon 22 May 2000 01.09]

Prozac as best-selling pill is prescribed by GPs (= General Practioners) for ever more sufferers from mild depression, research brings disturbing evidence to light alarming evidence from a new British study shows that the Prozac class of antidepressants can make healthy men, women and children with no history of depression feel suicidal. Prozac, the wonder pill of the 1980s and 1990s, became the biggest drug company blockbuster of all time, prescribed to more than 38 milion people around the world.

It became a metaphor for late 20th century life and a cult in its own right, enshrined in a book called Prozac Nation.

What began as a medicine for the clinically depressed has been transformed by use and demand into a pill for minor ills.

But while the happy drug works for many people, in a significant number it can take them to the edge of despair. The study, conducted by David Healy, director of the

North Wales Department of Psychological Medicine, reveals the real dangers for some of the SSRIs (selective serotonin reuptake inhibitors), as Prozac and its imitators

are called.

Nightmare

It found that two out of 20 healthy volunteers on an antidepressant in the Prozac class called Lustral (or Zoloft in the USA) became dangerously suicidal, compared with

none of them when they were put on an antidepressant of a different class called reboxetine.

Dr Healy: results of the research should be a warning to GPs prescribing any SSRIs. "They may not all be equally the same," he told the Guardian. "But the risk

holds for the whole of the group. Generally the findings would indicate that women and children and those who are least ill may be most at risk."

All the drugs have been licensed as both safe and efficacious on the basis of data from clinical trials. But Dr Healy believes that there are serious problems with the reporting

of side-effects in these trials, and that this has allowed drugs to be handed out to millions around the globe without their true risks being understood.

Volunteers taking part in the early trials were never asked whether they experienced any suicidal feelings or the restless agitation which can be the precursor of a suicide attempt. If patients in later trials said they felt suicidal, it was recorded as part of their depression.

Dr Healey has written to the Medicines Control Agency, which licences medicines in the UK, expressing his concern and pointing out that he believes patients who today become suicidal on SSRIs are in a state of "legal jeopardy".

The new study's findings have emerged at a time of acute embarrassment for Eli Lilly. Its patent on Prozac (fluoxetine), is soon to expire, but it recently bought the licence

for a second version of the drug, called R-fluoxetine. The patent for the new drug, it has just been revealed in the US, states that R-fluoxetine is improvement on Prozac specifically as it is less likely to cause "suicidal thoughts and self-mutilation".

Eli Lilly argues that the patent was filed by the American scientist Martin Teicher and the company Sepracor which devised the new drug.

Mr Teicher, in 1990, was the first to warn that patients on Prozac were becoming suicidal, but Eli Lilly has always dismissed his study on the basis that those patients were suffering chronic depression.

Dr Healy, the UK's leading historian of antidepressant medication who has given evidence against Lilly in litigation in the US, has frequently taken issue with the major study commissioned by the company to persuade the US Food and Drugs Administration that Prozac carried no suicide risk.

Dr Healy has argued there has never been a prospective study and that the retrospective 1991 Beasley study, as it is known, included only a small selection of the trials that had taken place on Prozac.

An internal memo released by Eli Lilly during recent litigation appears to support Healy's argument.

In one of a series of memos, dated August 27, 1990, a UK-based clinician tells Eli Lilly management in Indianapolis that critics will be suspicious of the fact that not all the trials were included and concludes that it gives "the impression that the question of whether fluoxetine provokes suicidal thoughts or not has not been properly considered.

'Killing herself appeared irresistible'

 

[Natasha Louw]

https://openscholar.dut.ac.za/bitstream/10321/2689/5/LOUW_2003.pdf

2.1. DEPRESSION

Depression is a term used to describe a wide range of reactions ranging from a mild mood disturbance (dysthymia) to severe mood disturbance (Major depression) and depression with psychotic features. This study focussed on two forms of depression called dysthymic disorder and adjustment disorder. Both are classified under the milder forms of depression. Dysthymic disorder is categorised as a mood disorder in which a disturbance in mood is the predominant feature. It is essentially a chronically depressed mood that occurs for most of the day, more days than not, for at least two years. During periods of depressed mood, at least two of the following additional symptoms are present:poor appetite, insomnia or hypersomnia, low energy or fatigue, low self esteem, poor concentrationor difficulty making decisions, and feelings of hopelessness (DSM4:345)

Dysthymic disorderis categorised as a mood disorder in which a disturbance in mood is the predominant feature. It is essentially a chronically depressed mood that occurs for most of the day, more days than not, for at least two years. During periods of depressed mood, at least two of the following additional symptoms are present poor appetite, insomnia or hypersomnia, low energy or fatigue, low selfesteem, poor concentration or difficulty making decisions, and feelings of hopelessness (DSM4:345)..

Adjustment disorder is a  stress-related phenomen on in which a  designated psycho-social-stress or results in  the development of  maladaptive states and psychosocial-emotional symptoms. The condition is time-limited and symptoms recede when the stressor is removed or a new state of adaptation is defined. In these cases the cause is known and is essential to establish a diagnosis. The behaviour in question should be maladaptive for that patient, in his or her culture, and sufficiently persistent to qualify for the maladaptive eattributeof the adjustment disorder diagnoses(KayandTasman,1998:477). The DSMIV defines adjustment disorder as the development of

emotional or behavioural symptoms in the response to an identifiable stressor(s) occurring within 3 months of the onset of the stressorts), Studies suggest that depressive disorders may account for as much as 10% of the illnesses seen in general medical practice and that these figures are probably an underestimate. In many cases, depressive disorders remain unrecognised due to the associated symptoms such as fatigue and pain, which usually accompany depression (Acudaet ai, 1991).

Fewer than 50% of those suffering from depression receive treatment for it (Coryellet 9-11-995) and it of these, 50% are believed to be inadequately treated, due to insufficient dosage and poor patient compliance (Allwood and Gagiano,1997).In a recent study conducted by the WHO, World Bank and several private foundations,

the data showed that depression ranked as the number one cause of disability in the world in 1990. Those patients suffering from dysthymia have a 10% chance of developing major depressive disorder which is one of the most common adult psychiatric disorders, estimated to affect 8-10 out of every100 people (Allwood and Gagiano, 1997).

27 million Americans between the ages of 15-50 presently suffer from this disorder (Zhanget ai, 1990). The most frequent complication of depression is suicide. It has been shown that approximately15% of patients with unrecognised or inadequately treated depression commit suicide;this is 30x the rate of suicide occurrence in non-depressed patients (MIMS, 2000:14) Studies indicate that nearly 50% of patients have a relapse and that 20% develop a chronic disorder after the first depressive episode.

According to the WHO current evidence indicates that relapse, chronicity and persistent morbidity are important problems in depression and are not well prevented by current available treatments. The WHO suggests that further research into long-term benefits be conducted, as most clinical trials do not extend beyond a six-weekperiod and thus

fail to examine long-term benefits of specific treatments (Duphar Laboratories Ltd, 1990). Recent literature shows that at least 60% of patients recover during the first 4 weeks of clinical trials but that the disorder tends to follow a relapsing and remitting course (Acudaet ai, 1991). A twenty-year follow up of patients with dysthymic disorder reported recently by Lee and Murray (1998) found that in 95% of the cases the depression recurred. It appears that the normal history of depressionis to run a recurrent course and that the question that needs answering is how soon the episodes are likely to recur. It was also found that the recurrence rate tends to speed up rather than slow down in patients who previously suffered from faster recurrence (Duphar Laboratories LTD, 1990). Studies indicate that although resolution of symptoms remains the primary goal, the current challenge lies in maintaining that state of well–being (Muelleret ai, 1999).

2.2 TRADITIONAL MEDICAL TREATMENT

Whilst milder forms of depression rely mainly on psychological approaches, the more severe cases require pharmacologically active antidepressants (Barondes,1994). Mostantidepressantsproducesideeffects.Sideeffectsoftenoverlapwithsymptomsforwhichtreatmentwassoughtafterin the first instance (Allwoodand Gagiano,1997).

Before1980, antidepressant treatment consisted primarily of the tricyclics, monoamineoxidase inhibitors, and lithium. Monoamineoxidase Inhibitors (MOAls) are used infrequently due to their undesirable food and druginteractions (Ullman, 1995). The latter are not specific and reduce the metabolism of barbiturates, opioid analgesics and alcohol. Their adverse effects include postural hypotension, anticholinergic effects and liver damage (Neal,1992). They also increase the risk for hypertensive crises and patients using this class of drug should follow strict diets and avoid tyramine-rich foods, such as cheese, game and alcoholic drinks (Johnsonand Rosenbaum,1993).

This is due to the press or effects of dietary tyramine by the monoamineoxidase inhibitors. Monoamineoxidase (MAO) normally metabolises tyraminein the gut wall and liver, but when it is inhibited the tyramine reaches the bloodstream and causesa release of Noradrenaline  from sympathetic nerveendings, which causes an increase in bloodpressure. There are two forms of MAOl's, reversible (moclobemide, brofaromine) and irreversible (phenelzine, isocarboxazid}.Reversable MAOl's are specific for MAOA, receptors, have fewer sideeffects and are safer than their irreversible counterparts (Neal,1992). The tricyclic and allied antidepressants are still amongst the most widely used drugs in

the treatment of depression. They inhibit the reuptake of amines (noradrenaline and 5-hydroxytryptamine) at synaptic clefts: This action has been used to support the theory that affective disorders are caused by a deficiency of these amines which also act as neurotransmitters in the central nervoussystem (Edwards and Bouchier, 1991).

However, inadequate dosage and poor patient compliance often lead to their ineffectiveness. Studies show that many physicians who are not trained psychiatrists

often administer inadequate doses, and that, due to the anticholinergic sideeffects (particularly in the elderly), patient compliance is low (Acudaet ai, 1991).

No individual tricyclic drug has superior antidepressant activity and the choice of drug depends on the desired or acceptable sideeffects. The side effects associated with the tricyclics are due to their affinity for binding to many unrelated receptors. The tricyclicsantagonisemuscariniccholinergic,H1histaminic,and U1 adrenergic receptors, causing constipation, urinary retention, dry mouth, sedation, and postural hypotension (Kent, JM, 2000). Thus, drugs with sedative eactions such as amitryptyline and do thiepin are more suitable for agitated and anxious patients and if given at bedtime will also act as a hypnotic (Neal,1992). At doses over 1 gram (1g), the tricyclicantidepressants are lethal. Death results from uncontrolled seizures, arrhythmias and hypotension. In patients with significant heart disease, these drugs are potentially lethal. The potential for using the drug as a means of suicide also exists (Allwood and Gagiano,1997). In the late1980s, an important new class of antidepressant was introduced, the 'Selective Serotonin  Reuptake Inhibitors'(SSRls), which now include fluvoxamine, fluoxetine (Prozac), sertaline, paroxetine, and citalopram. This class has become a mainstay of antidepressant  treatment because of the substantial advantages over the MAOl's and tricyclics in terms of safety, tolerability and ease of dosing (Barondes,1994).

Selective Serotonin Re-uptake Inhibitors (SSRl's) such as fluoxetine have fewer side effects and are not lethalin overdose. However, they are more expensive than the

tricyclic antidepressants and possibilities of addiction have also been demonstrated (AllwoodandGagiano,1997). The advent of this class of drug has increased the proportion of patients actually taking therapeutic doses. As mentioned earlier, sub-therapeutic doses are thought to be one of the reasons for poor outcome. However most patients do

not continue treatment for the recommended period, which is consistent with the fact that recognition of depression and drug treatment in primary care is not associated with

a better outcome (Kendrick, 2000). The serotonin reuptake inhibitors have certain limitations, especially response failure in many of those most severely affected.

In addition, many patients discontinue treatment because of side effects such as gastrointestinal complaints, nervousness and agitation, sexual dysfunction, and weight gain with longterm use (Kent, JM, 2000) Serotonin (5-hydroxytryptamine, 5HT) has a significant, but not exclusive, role in regulating the core behaviours that are disturbed in depression. It occurs in cell bodies in the raphenucleus of the brainstem which projects to many forebrain are as and to the ventral and dorsalhorns of the spinalcord.

In the spinalcord serotonin is implicated in pain input modulation, the sleep-wake cycle, temperature regulation and the control of aggressive behaviour (Neal,1992).

The SSRI's act- by inhibiting the re-uptake of serotonin into the nerveterminal, thus prolonging the action of serotonin at the synaptic cleft.

Prozac (fluoxetine), which was introduced in 1986 for clinical use is the most wide spread SSRI prescribed (Barondes,1994). The mechanism of action of drugs that inhibitamin euptake (tricyclics and SSRI's) supports the proposed biogenic amine hypothesis in terms of the pathophysiology of depression. According to this hypothesis, depressionis caused by a functional deficiency of neurotransmitters (noradrenaline and serotonin) at postsynaptic receptorsites. However there are some questions surrounding this statement. Firstly the tricyclic drugs rapidly block noradrenaline and serotonin uptake, but require 2 – 3 weeks of administration before achieving an antidepressant

effect. Furthermore, some drugs that do not blockamine uptake such as mianserin and trazodone have antidepressant actions, whilst cocaine, which blocks uptake does not have any antidepressant activity. It is also believed that serotonin maybe involved in exacerbating anxiety because stimulation of this system causes anxiety, whilst a reduction

in serotenergic neuronal activity reduces anxiety. This is illustrated by anti-anxiolytic drugs such as busipirone (a 5HT1A agonist). Serotenergic neurones in the brain possess inhibitory autoreceptors that once stimulated by such agonists (drugs that activate receptors and produce a response), decrease the firing of 5HT neurones and have anxiolytic as well as antidepressant effects (Neal,1992). A major goal of antidepressant development is to improve on preceding drug classes, with agents of greater specificity, and therefore fewer unwanted side-effects, and agents with more rapid onset of antidepressant action. To this end,·four newer antidepressants with distinctpharmacological characteristics have recently been introduced. These are: venlafaxine (Efexor"), nefazodone (Serzone", Dutonin", Nefador", Nefirel", Rezrei'T), mirtazipine (Rerneron"),

and reboxine (Edronax") (Kent, JM, 2000).

Venlafaxine is the first drug in the new class of antidepressants. It has a similar action to the serotonin reuptake inhibitors at low doses, where serotonin reuptake inhibition predominates. At higher doses, noradrenaline re-uptake inhibition is prominent. It is also a weak inhibitor of dopamine  uptake. It has little affinity for muscarinic, cholinergic H1 histaminic, or a-adrenergic receptors in vitro, thus possibly producing fewer side effects due to less receptor binding. The starting dose is usually 75mg daily in 3 divided doses or an extended release dose which is a once daily dose achieving bio-availability equivalent to that of the 3 divided doses with the immediate release formulation.

Lower clearance rates have been reported in patients with renal disease or hepatic cirrhosis (Kent, JM, 2000). Nefazodoneis a 5HT2 receptorantagonist, blockage at this receptor site causes an increase in overall serotonin neurotransmission. The drug also acts as a weaker serotonin and norepinephrine reuptake inhibitor. By blocking the 5HT2 receptor, it promotes5HT1 A receptorbinding which increases serotonin neurotransmission. The recommended starting dose is 200mg daily in two divided doses.

The therapeutic range is between 300 - 600 mg daily (Kent, JM, 2000). Reboxetine is similar to Prozac as it also alters brainchemistry. Whilst Prozac inhibits the reupake

of serotonin, the transmitter responsible for our mood and inducing sleep, Reboxetine blocks the reuptake of norepinephrine, a neurotransmitter responsible for a person's drive and capacity for reward. Reboxetine is the first selective noradrenaline reuptake inhibitor(NaRI)to be introducedsincethe tricyclics and lacks immediate serotonergic effects (Kent, JM, 2000). Reboxetine is already available in Europe.

Ralph Bowen, an American psychiatrist who practised in 1951 in one of the last American homoeopathic asylums, summarised his 35 years of homoeopathic psychiatry

as follows: "Let us remember that Hahnemann was the first medical writer to proclaim curability of mental illness. Hahnemann first differentiated organic from functional mental ailments. He recognised the development of irreversible change in chronic mental illness and advocated early treatment....

Let's use this heritage and learn skilfully to combine it with all the therapies now at our command to the benefit to mankind and the perpetuation of the Law of Similars.

In more than35 years of specialised psychiatric practice we have used our remedies from Abies nigra to Zincum metallicum with uniformly favourable results."(Saine,1999:37)

 

Antidepressiva [(Zoloft (Nebenwirkungen: Increased urination/Frequent urge to urinate/Painful, burning or difficult urination/Loss of bladder control/Bladder pain/Urinary incontinence/Cystitis/Nocturia (frequent night time urination)/Urinary retention/Enuresis (bedwetting)]

Artemether = ein schulmedizinisches Antidepressionsmittel/antimalariamittel hergestellt aus Artemisia annua, verkäuflich in C Potenzen bei remedia.at

 

Depressive Personen können in 2 Kategorien eingeteilt werden.

1. Personen, die alles schwarz sehen und ohne Antrieb sind.

2. Personen, die alles schwarz sehen und viel Antrieb haben.

 

Antidepressants Trigger Suicide and Aggression

 

Die Aminosäure 5-HTP ist eine Vorstufe des „Glücks“-Hormons Serotonin und des „Schlaf“-Hormons Melatonin. Mit Vitamin B 6 unterstützt es die normale Funktion des Nervensystems und dient zur Behandlung von leichten Schlafstörungen oder depressiven Verstimmungen. Nicht mit Antidepressiva (SSRI) kombinieren.

Quell: remedia.at

 

Depression und Hilfe

Was ist eine Depression?

Zuallererst ist es wichtig, eine echte Depression von einer depressiven Verstimmung zu unterscheiden. Melancholische Phasen, Trauer und schlechte Laune kennt jeder Mensch. Eine Depression dagegen ist eine Erkrankung, die häufig zusätzlich zu einer Psychotherapie mit Medikamenten behandelt werden muss. Rechtzeitig erkannt, kann sie heute

gut behandelt werden.

Zwar sind die Grenzen zwischen der depressiven Verstimmung und der Erkrankung Depression fließend – ein Psychiater kann aber meist eine recht klare Diagnose stellen.

Mit einer echten Depression gehen meist körperliche Symptome einher: Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Verdauungsprobleme und anderes. Die Betroffenen sind antriebslos und können zum Teil den einfachen Alltag nicht bewältigen. Sie haben die Fähigkeit verloren, sich zu freuen.

Diese Patienten können Probleme nicht mehr richtig einschätzen. Sie empfinden ihre Lage als aussichtslos – egal ob das objektiv so ist oder nicht. Manch Leidenden plagen Suizidgedanken. Guter Zuspruch, Erholung und Ablenkung helfen Depressiven in diesem Stadium nicht mehr. Nur ein Arzt kann dann helfen.

Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet einen Selbsttest an, der erste Hinweise liefert.

Ursachen der Krankheit

Depressionen entstehen aus einem Zusammenspiel mehrerer Faktoren – und nicht alle Ursachen sind gut erforscht.

Eine erbliche Veranlagung spielt ebenso eine Rolle wie Umweltfaktoren. Stress, traumatische Erlebnisse und schwierige Lebenssituationen können den Ausbruch einer Depression begünstigen. Umgekehrt sind die Menschen sozial stark benachteiligt, die an einer depressiven Erkrankung leiden. Alkohol- oder Drogenabhängigkeit, Arbeitslosigkeit, Einsamkeit und sogar Obdachlosigkeit können die Folge sein.

Bei Menschen mit Depression ist auch der Stoffwechsel im Gehirn verändert. Der Kreislauf von Botenstoffen, die die Stimmung beeinflussen, ist gestört. Hier setzen fast

alle Medikamente an, die Depressiven helfen können.

Gut behandelbar

Depressionen entstehen aus einem Zusammenspiel mehrerer Faktoren – und nicht alle Ursachen sind gut erforscht.

Eine erbliche Veranlagung spielt ebenso eine Rolle wie Umweltfaktoren. Stress, traumatische Erlebnisse und schwierige Lebenssituationen können den Ausbruch einer Depression begünstigen. Umgekehrt sind die Menschen sozial stark benachteiligt, die an einer depressiven Erkrankung leiden. Alkohol- oder Drogenabhängigkeit, Arbeitslosigkeit, Einsamkeit und sogar Obdachlosigkeit können die Folge sein.

Bei Menschen mit Depression ist auch der Stoffwechsel im Gehirn verändert. Der Kreislauf von Botenstoffen, die die Stimmung beeinflussen, ist gestört. Hier setzen fast

alle Medikamente an, die Depressiven helfen können.

Hilfe für Angehörige

Spätestens wenn Reden nicht mehr hilft, der Partner sich zunehmend verändert oder mit Suizid droht, ist professionelle Hilfe nötig. Eine ambulante Psychotherapie oder

auch eine Behandlung im Krankenhaus sind Möglichkeiten. Wenn Angehörige nicht mehr weiterwissen, kann das SeeleFon eine erste Anlaufstelle sein. Auch eine E-Mail

kann man dort hinschicken, unter seelefon@psychiatrie.de.

Regionale Anlaufstellen und Kontakte zu Selbsthilfegruppen bieten die Landesverbände der Angehörigen psychisch Kranker, die im Bundesverband (BApK) zusammengeschlossen sind Anlaufstellen

Hier finden Sie weiteres Infomaterial zu Depressionen und auch die Möglichkeit, nach Psychologen und Psychiatern in der Nähe Ihres Wohnorts zu recherchieren:

    Deutsche Depressionsliga

    Stiftung Deutsche Depressionshilfe

    Deutsches Bündnis gegen Depression e. V.

    Neurologen und Psychiater im Netz

 

Das Einmaleins der Depressionen

Heute berücksichtigt man bei der Diagnosestellung vor allem die Hamilton-Angstskala, auch HAM-D genannt (Hamilton rating scale for depression), sowie die Klassifikation nach der ICD-10 (siehe http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-who/kodesuche/onlinefassungen/htm1amt12013/) welche die depressiven Episoden in verschiedene Schweregrade unterteilen.

Cave: Bei allen Formen der Depression besteht ein Suizidrisiko!  „Die Selbstmordrate unter Depressiven wird auf 10 bis 20% geschätzt.“ (Otto Benkert: Psychopharmaka, 2001) Agitierte Depression: geht stets mit auffälligen Unruhezuständen einher, bei denen die Betroffenen kaum stillsitzen oder die Hände ruhig halten können. Außerdem ist die agitierte Depression sehr häufig mit einer Angststörung vergesellschaftet. Differentialdiagnostisch wäre vor allem eine hyperthyreote Krise auszuschließen (TSH, Puls). 

Anmerkung: Eine Linderung der Unruhezustände lässt sich am zuverlässigsten durch Bromverbindungen erreichen, zum Beispiel Kalium bromatum D4, bis zu halb/-stündlich eine Tablette. Gleich mehrere Bromverbindungen finden sich im Solunat Nr. 14 von Soluna. Außerdem ist bei agitierter Depression absoluter Jodverzicht ratsam. 

Bei gleichzeitigen Angststörungen wären, abgesehen von professioneller Betreuung (z.B. Konfrontations- o. Verhaltenstherapie), eine Kombination aus Aromatherapie, pflanzlichen o. homöopathischen Angstlösern zu versuchen.

Anaklitische Depression: auch „Affektentzugssyndrom“ genannt, da es sich um eine typische Kinder- und Säuglingsdepression handelt, die infolge der Trennung von der Bezugsperson auftritt und sich anfangs vor allem durch Weinerlichkeit oder Trinkunlust äußert und sich bis hin zu Entwicklungsstörungen steigern kann.

Anmerkung: Bewährt haben sich abendliche Gaben von Argentum/Rohrzucker Glob. wa, die vor allem den Frühchen zu ruhigerem Schlaf verhelfen. Das Mittel wurde speziell für die Behandlung des posttraumatischen Syndroms entwickelt und kann zusammen mit anderen Traumamitteln (z.B. Arnica C30 o. Opium C30) auch Jahre später zum Einsatz kommen.

Endogene Depression: auch „Major Depression“ genannt, gemeint ist die klassische Depression, bei der ein veränderter Hirnstoffwechsel vorliegt und eine familiäre Häufung vorkommt.

Leitsymptome sind neben den psychischen Auffälligkeiten wie den depressiven Zuständen und morgendlichen Stimmungstiefs vor allem Schlafstörungen, bei denen es sich meist um Durchschlafstörungen oder um frühzeitiges Erwachen handelt.

Anmerkung: Bei leichten bis mittelschweren Verlaufsformen erweisen sich hochdosierte Johanniskrautpräparate (z.B. Laif 900) den chemisch definierten Antidepressiva als ebenbürtig. Empfehlenswert sind hier auch rhythmische Arzneigaben (Wala/Weleda).

Larvierte Depression: einst „maskierte“ und heute auch „somatisierte Depression“ genannt. Bei dieser Form tritt die depressive Stimmungslage hinter dem körperlichen Unwohlsein zurück. Die Beschwerden reichen von funktionellen Herzbeschwerden über Kopfschmerzen oder Migräne, Rücken- oder Muskelschmerzen bis hin zu gestörtem Appetit („Kummerspeck“),

Verdauungsbeschwerden (Gastritis, Reizdarm) und Schlafstörungen.

Anmerkung: Fast immer liegen dem Krankheitsgeschehen unangenehme Lebensumstände zugrunde wie etwa eine unerfüllte Ehe, Probleme in der Schule oder am Arbeitsplatz, so dass das Hauptaugenmerk auf neue Zielsetzungen in der Lebensorganisation gerichtet werden sollte. Begleitend bewähren sich Aurum/Apis regina comp. wa.

Postpartale Depression: betroffen 10 bis 15% aller Wöchnerinnen. Dabei kommt es einige Tage nach der Geburt zu den sogenannten „Heultagen“, die durch gesteigerte Empfindsamkeit und Weinerlichkeit gekennzeichnet sind. Bei entsprechender Disposition können die hormonellen Schwankungen (Oxytozin, Östrogene, Progesteron, TSH sich bis hin zur psychotischen Depression steigern, die eine stationäre Behandlung erfordert.

Anmerkung: Von der postpartalen Depression scheinen jene Frauen vermehrt betroffen zu sein, die zuvor schon hormonell labil waren (z. B. Schilddrüsen- und Zyklusstörungen in der Vorgeschichte). Vorbeugend sollte man das Wochenbett gut vorbereiten, indem häusliche Hilfe und familiärer Beistand sowie eine ausreichend lange Regenerationsphase organisiert werden.

Hilfreich ist nach Kaiserschnitt auch eine Traumabehandlung, die bspw. durch spezialisierte Hebammen erfolgt und durch homöopathische Traumamittel ergänzt wird

(z.B. Arnica C 30 morgens und Argentum/Rohrzucker wa  abends: nervösen Erkrankungen). Begleitend können die feinstofflichen Johanniskrautpräparate zum Einsatz kommen (z.B. Aurum/Apis regina Comp. wa o. Solunat Nr. 17 von Soluna).

Ferner empfehlen Hebammen am „Heultag“ Pulsatilla (z.B. Einzeldosen der C30 oder tägliche Gaben der D12).

Prämenstruell-dysphorisches Syndrom: hierunter werden alle psychischen Beschwerden zusammengefasst, die regelmäßig in der zweiten Zyklushälfte auftreten. Verantwortlich ist ein relativer Gelbkörpermangel, der Heißhungerattacken, Reizbarkeit oder Schlafstörungen begünstigt. Meist bestehen weitere Anzeichen einer Gelbkörperschwäche wie etwa prämenstruelles Brustspannen, Wassereinlagerungen oder prämenstruelle Schmierblutungen. 

Anmerkung: Eine Alternative zu Antidepressiva sind hier vor allem die Kombination von pflanzlichen Stimmungsaufhellern wie etwa Safran oder Ceres Hypericum Urtinktur mit Progesteron D4 Creme (www.marktapotheke-greiff.de), von der in der zweiten Zyklushälfte je nach Reaktion täglich ein bis zwei Hub Creme in die Armbeugen einmassiert werden.

Reaktive Depression: auch „depressive Reaktion“ genannt, tritt infolge von Kränkungen, Verlustereignissen oder anderweitig belastender Lebensumstände auf. Als Auslöser kommen beispielsweise Todesfälle, Trennungen oder der Verlust des Arbeitsplatzes in Frage.

Anmerkung: Bei der reaktiven Depression handelt es sich um eine seelische Blockade, bei der die negative Gefühlsspirale nicht verlassen werden kann. Diese emotionale Starre lässt sich erfahrungsgemäß gut mithilfe von Ingwer-Nierenwickeln lösen. Weil fast immer ein Verlustereignis wie etwa eine Fehlgeburt oder ein Todesfall die depressive Episode ausgelöst hat, kommen hier am häufigsten die Trauermittel der Homöopathie zum Einsatz (z.B. Ignatia C30 o. Conium C30). Bewährt hat sich die Kombination von manuellen Verfahren (Wickel, Moxibustion, FRZ) und Aurum/Apis regina Comp. wa.

Somatogene Depression: tritt im Rahmen einer organischen Erkrankung auf. Diese „exogene“ Depression kann durch verschiedene Grunderkrankungen ausgelöst werden:

a)   Extrazerebral, z.B. nach Virusinfektionen (z.B. EBV) oder bei Schilddrüsenunterfunktion 

b)   Zerebral durch Schädel-Hirn-Traumen, bei Hirntumor, nach Schlaganfall, Epilepsie, etc.

Anmerkung: Je nach Ursache und Schwachpunkt kann eine Stärkung der Organfunktion oder bei toxischer Belastung auch eine gezielte Ausleitungskur hilfreich sein.

Einige Beispiele:

Bei Depressionen nach Schlaganfall empfiehlt sich „Arnica/Aurum“ wa.

Bei Postviraler Defatigatio mit depressivem Syndrom bewährt sich Meteoreisen wa (siehe auch „Leben auf halber Flamme“ NHP-Artikel und DVD).

Saisonal-affektive Störung oder Winterdepression: wird auch als SAD (= seasonal affective Disorder) bezeichnet. Abgesehen von der gedrückten Stimmung und der Antriebsschwäche bestehen meist auch ein gesteigertes Schlafbedürfnis und vermehrtes Verlangen nach Süßigkeiten. Als Ursache wird ein in der dunklen Jahreszeit erhöhter Melatoninspiegel sowie der deswegen erniedrigte Serotoninspiegel diskutiert. Außerdem liegt aufgrund der geringeren Lichtexposition zugleich ein Vitamin-D-Mangel vor.

Anmerkung: Bei nachgewiesenem Vitamin-D-Mangel sollte man im Winterhalbjahr Vitamin D substituieren (z.B. Vitamin D3 Hevert Tabletten, 1 - 2 x tgl. 1 Tablette). Hilfreich sind darüber hinaus die Lichttherapie sowie Naturheilmittel, welche die Lichtwirkung verstärken (z.B. Aurum/Apis regina comp wa, Ceres Archangelica oder Ceres Hypericum Urtinktur). 

Depression: a sadness and lack of motivation. It displays the opposite of the mania with a lack of self-confidence and delayed mental activity. On the emotional plane the patient feels nothing. They cannot cry, feel guilty and accuse themselves, which can lead to thoughts and attempts of suicide. Apart from resignation, delayed mental activity, fatigue and a feeling of heaviness, anxiety may arise, which makes the patient appear restless and driven. In this stage we also see sleeping disorders. They are now caused by worrying and come possibly with an increased desire for sleep. Physically the patients become sluggish and the decrease in motion can cause constipation and problems with menstruation. Libido that was exaggerated during the mania is now reduced or non-existing.

A combined condition is also known, when both conditions take turns or exist simultaneously, for example manic restlessness combined with deep melancholy.

Sometimes, between the opposing phases, patients are completely free of symptoms and appear to be healthy. The phases of the disease can last 3 - 6 months or appear periodically at certain times (in spring/summer/fall and winter).

Clinical research shows that this disease does not diminish over time, but it continues in these phases.

If the course of the disease is unipolar, either only depressive or only manic phases can be seen (this is rather rare).

The cause of the disease is unknown. A genetic predisposition is assumed, which, prompted by external stimuli, excites the individual disposition. But also brain metabolism is most likely important. The disease may be brought about by psychological causes or times of any increased stress.

The diagnosis of the disease is more unambiguous in its manic phase than in the phase of depression, which is „endogenic“.

 

[Heike Le Ker]

Was im Körper bei einer Immunreaktion passiert

"Ob Depressionen selbst eine Infektion oder eine Autoimmunkrankheit sind, ist weder bewiesen noch widerlegt", sagt Neuropsychiater Gold. Biomarker wie etwa für bestimmte Krebserkrankungen gibt es bislang nicht. Bei der Entstehung können genetische, immunologische, hormonelle und psychologische Faktoren ebenso eine Rolle spielen wie der Stoffwechsel auch. "Sicherlich ist nicht jede Depression immunologisch gesteuert", meint Gold. "Aber es gibt eine relevante Untergruppe, die besser identifiziert werden muss."

Tatsächlich steuern die Signalmoleküle der körpereigenen Abwehr nicht nur Blutzellen an und regulieren die Abtötung von Keimen, sie greifen auch in den Stoffwechsel

des Gehirns und damit in unsere Psyche ein. Daran beteiligt sind zahlreiche Botenstoffe, vor allem die sogenannten Zytokine. Sie koordinieren das Immunsystem, kurbeln

es an oder fahren es herunter. Zu ihnen zählen Interferone, die grob gesagt für die Abwehr von Viren zuständig sind, Interleukine, die für die Kommunikation zwischen

den Zellen zuständig sind und Fieber auslösen, und der Tumornekrosefaktor, der entartete Zellen abtöten kann.

Matt, antriebslos und krank durch viele Zytokine

Im Blut von Depressiven konnten Forscher in verschiedenen Untersuchungen deutlich höhere Konzentrationen des Tumornekrosefaktors und bestimmter Interleukine als

im Blut von Gesunden finden. Auch bei Menschen mit einer bipolaren Störung fanden Wissenschaftler ähnliche Veränderungen. Von der Höhe der Zytokinwerte aber wiederum auf das Ausmaß der psychischen Beschwerden zu schließen, ist nicht möglich.

Bei der Entstehung einer Depression gehen Mediziner bisher vor allem von einem Mangel an Serotonin aus. Medikamentöse Therapien, die die Konzentration des Hormons künstlich erhöhen, helfen jedoch längst nicht jedem Patienten. Serotonin arbeitet als Botenstoff im Gehirn und wird vom Körper aus der Aminosäure Tryptophan hergestellt, die wir mit der Nahrung aufnehmen müssen.

Zytokine aber hemmen die Produktion von Serotonin. Die Folge einer hohen Zytokinausschüttung ist daher: Wir fühlen uns matt, antriebslos, krank.

Aktive Immunzellen im Gehirn

Depressionen oder Burn-out werden häufig mit Stress in Verbindung gebracht. Auch dabei könnten die Zytokine eine wichtige Rolle spielen: Wer gestresst ist, schüttet viel Cortisol aus, und das Immunsystem wird zunächst in Schach gehalten. Auf Dauer nimmt vermutlich die Empfindlichkeit des Körpers für die dauerhaft hohen Cortisolspiegel ab. Die Zytokine werden wieder aktiv, und wir werden krank - und niedergeschlagen.

Einen weiteren Beleg für den Zusammenhang von Entzündungen und Depressionen legten kanadische Forscher kürzlich vor: Sie hatten die Gehirne von Depressiven und Gesunden mittels Positronen-Emissions-Tomografie miteinander verglichen. Dabei zeigte sich deutlich, dass bestimmte Immunzellen bei den Kranken deutlich aktiver waren als bei den Gesunden. "Unsere Ergebnisse liefern den bisher überzeugendsten Beweis für eine Entzündung im Gehirn während einer schweren Depression", sagt Studienautor Jeffrey Meyer vom Center for Addiction and Mental Health in Toronto.

Entzündungshemmer und Antibiotika

Was bedeutet das für die Therapie? Bereits mehrere Forschergruppen haben untersucht, ob antientzündliche Schmerzmittel wie ASS oder die sogenannten Cox-2-Hemmer den Verlauf einer Depression verändern können. Beobachtungsstudien zufolge könnten die Arzneien tatsächlich eine Verbesserung der Symptome mit sich bringen, aber es gibt auch widersprüchliche Ergebnisse.

"Eine Zulassung für die Cox-2-Hemmer bei Depressionen wird es wohl nie geben", sagt Norbert Müller, Spezialist für Psychoneuroimmunologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Firmen schrecken seiner Einschätzung nach vor teuren Studien zurück, weil der Patentschutz der Medikamente bald fällt. "Ich denke aber, dass mindestens 40% der Depressiven Entzündungszeichen haben", so Müller.

Auch der Einsatz von Antibiotika wie Tetrazyklinen oder von Anti-Tumornekrosefaktor-Arzneien ist derzeit Gegenstand von Studien. "Am Horizont könnte ein spannender neuer Einsatz dieser "alten" Medikamente stehen", schreibt der Psychiater Joshua Rosenblat in einer Metaanalyse im Fachblatt "Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry". "Wir brauchen unbedingt neue Therapien für psychische Erkrankungen."

"Leider sind wir noch weit entfernt von einer personalisierten Behandlung der Depression", sagt Stefan Gold. "Aber wenn wir es schaffen würden, die immunologisch bedingten Depressionen besser zu erkennen, wären wir schon einen großen Schritt weiter."

 

Depressionen durch Infekte und Infekte durch Depressionen?

Zahnwurzelentzündungen, Harnwegsinfekte oder chronische Darmerkrankungen können die Psyche so stark beeinflussen, dass die Betroffenen depressiv werden.

Wie eng Krankheit und Psyche miteinander zusammenhängen, zeigt unser alltägliches Verhalten: Wer krank ist, zieht sich zurück, schläft viel und isst wenig. "Ein lapidarer grippaler Infekt bewirkt psychische Veränderungen", sagt Erich Kasten, Neuropsychologe an der Medical School in Hamburg. Experten sprechen vom "Sickness-Behaviour", also Krankheitsverhalten. "Biologisch ergibt das Sinn, denn in Ruhe funktioniert das Immunsystem deutlich besser", so Kasten.

Der Rückzug und die Antriebslosigkeit gehören aber auch zu den Symptomen einer echten Depression. Und eine krankhaft niedergedrückte Stimmungslage macht wiederum anfälliger für Infekte. Die Vermutung liegt daher nahe, dass das Immunsystem auch bei der psychischen Erkrankung eine tragende Rolle spielt. Bedeutet das, dass es bei Depressionen immer auch Entzündungsherde im Körper gibt? Und kann die Verstimmung zukünftig nicht nur mit klassischen Antidepressiva, sondern auch mit Antibiotika und Entzündungshemmern erfolgreich behandelt werden?

 

Depression During Pregnancy

 

[Bhanu Sharma]

The common “washing Soda” in the shops Na2CO31OH2O

Chemical properties of Sodium

Sodium is a chemical element with symbol Na (from Latin natrium) and atomic number 11. It is a soft, silvery-white, highly reactive metal. Sodium is an alkali metal. 

It is a member of group 1 of the periodic table, because it has a single electron in its outer shell that it readily donates, creating a positively charged atom - the Na+ cation.

Biological Role of Sodium

Sodium is an essential element for all animals and some plants. Sodium ions are the major cation in the extracellular fluid (ECF) and as such are the major contributor to

the ECF osmotic pressure and ECF compartment volume. Loss of water from the ECF compartment increases the sodium concentration, a condition called hypernatremia.

In nerve cells, the electrical charge across the cell membrane enables transmission of the nerve impulse -an action potential- when the charge is dissipated; sodium plays a

key role in that activity. In humans, sodium is an essential mineral that regulates blood volume, blood pressure, osmotic equilibrium and pH.

An adequate intake of sodium is also required for optimal growth of fat, bone and muscle tissues. According to the study above, severe sodium restriction may negatively affect glucose metabolism and disturb normal blood viscosity.

Role of sodium on mental sphere

Researchers at the University of Haifa’s Department of Psychology say that people may crave salt partly because its main component, sodium, helps fight depression.

The findings, published in the journal Appetite in April, could help us recognize the reasons for craving

To investigate what drives salt consumption, Leshem and Goldstein analyzed the results of the 2007-2008 National Health and Nutrition Examination Survey, a series

of studies of the health and nutrition of people in the U.S. They found that women with less salt in their diet are more likely to be depressed, that depressed men and

women are more likely to add salt to their food at the table.

According to this theory, more sodium means less depression, and less sodium means more depression (within certain unknown limits).

Relation between Serum sodium level and Depression

The Journal of Mood Disorders Volume: 4, Number: 4, 2014 published an article on relation between mood disorder and serum sodium levels.

Some authors have suggested that abnormalities in electrolyte metabolism can cause mood disorders. A few studies have demonstrated relationships between the metabolism of electrolytes and affective symptoms. In this study, we aimed to investigate whether there is any relationship between serum sodium levels and depression.

Methods: The study sample consisted of 42 patients with depressive disorders who were consecutively admitted to the inpatient psychiatric service and 34 healthy control subjects. In the patients group, 35 patients (83,3%) had major depression, 3 (7.1%) had psychotic depression, 3 (7.1%) had catatonic depression and one (2.3%) had seasonal depression. The serum sodium and serum creatinine levels were measured in a blood sample before eating anything in the morning. Urine sodium, urine creatinine and density of urine were studied in the first morning spot urine sample.

Results: Patients with depression had significantly lower serum sodium than healthy control subjects (p=0.04). There were no significant differences between the groups in terms of plasma creatinine, urine sodium, urine creatinine and density of urine.

Conclusions: The present study suggests that there might be a relationship between serum sodium levels and depression.

A 2008 issue of “Physiology & Behavior” featured a study that discussed various experiments involving induced hyponatremia that linked sodium levels and clinical depression. One particular experiment mentioned in the study involved the use of rat test subjects that exhibited symptoms consistent with depression after their sodium levels dropped below normal levels. The study posited a link between salt craving and mood. The study even suggested the possibility of salt being akin to addiction hence the negative effect of low sodium levels on mood.

 

Effect of sodium deficiency

Mood-related symptoms reported by the subjects included:

    loss of appetite

    loss of capacity to experience pleasure and joy

    difficulty concentrating

    excessive fatigue

    general sense of exhaustion

    depression

    anxiety

Interestingly, the researchers believed it is possible that changes in mood and appetite are among the first noticeable manifestations of sodium deficiency.

Salt actually becomes more palatable as a consequence of sodium loss, so when we become deficient in sodium, our taste buds play a fundamental role in restoring the balance.  People suffering from sodium deficiency typically report having a peculiar sensation in their mouth that is more commonly associated with thirst and with craving salt.

Antidepressants Trigger Suicide and Aggression

Researchers from the University of Copenhagen, did a review and meta-analysis of the relationship between antidepressant treatment and suicidality and aggression based on 64.381 pages of clinical reports. They found that pharmaceutical antidepressant treatment actually doubles the risk for suicidality in children and adolescents.

http://www.bmj.com/content/352/bmj.i65

 

[Diderot, 1765]

„Melancholia is the constant feeling of being inadequate. It is the opposite of cheerfulness, which arises from being satisfied with ourselves. It mostly results from a weakness in the soul and the organs. At the same time it is a consequence of specific ideas of perfection which we do not find in ourselves or others, neither in objects and pleasures, nor in nature”.

[Markus Treichler]

1.  Suffering from self: guilt from being alive; Imperfection/not being able to meet one’s own goal, ideas and expectations.

2.  Suffering from the world: not fulfilling expectations, it makes life difficult.

3.  Suffering from the quest/search for meaning: Born from doubt about own actions/meaning of certain events (pain/life/human existence/the world).

[Aristotle]

“How can it be that all outstanding (of genius) in philosophy, politics, fine literature and art are evidently melancholics; some of them to such a degree that they fall prey

to morbid phenomena arising from the black bile (= cold by nature, can cause paralysis, frozen states, depression or anxiety if it goes beyond the right measure)?”

(Heros: Ajax, Bellerophon, Heracles; Philosophers: Empedocles, Socrates, Plato; Politics: Lysander) (modern times: Vincent van Gogh, Edward Munch, Kleist, Stefan Zweig etc.)

 

Die Manie wird teilweise als das Gegenteil einer Depression angesehen und ist die einzige psychische Störung, die von vielen Kranken als angenehm empfunden wird (weshalb sich wenige Betroffene auf eine Therapie einlassen. Verschriebene Medikamente werden häufig nicht eingenommen). Manisch Kranke haben meist eine heitere Stimmung und eine persönlich erhöhte Leistungsfähigkeit, die allerdings mit dem Verlust von Hemmungen und nicht selten mit Selbstüberschätzung bis hin zum Größenwahn einhergeht. Bei einigen ist eine extrem erhöhte Reizbarkeit festzustellen. Die Betroffenen haben oft verschiedene Gedanken gleichzeitig und können diese nicht richtig ordnen und verarbeiten. Im Größenwahn werden häufig finanzielle Verpflichtungen eingegangen, die im Normalzustand niemals in Erwägung gezogen worden waren.

 

Rajan Sankaran: 4 things needed for successful living;

Hope: when there is DESPAIR: Syph.

Independence: When absent develops an anarchist: Merc.

Morality absent = Aur-met.

Identity as individual; identity lost: Alum.                                               

 

Stress

Serotonin.x

Gemütsverfassungen:

Alternative zu Psychopharmika.x

Vergleich. Psora - Sykose - Syphillinie - Tuberkulinie

 

Beschwerden:

- Gewichts-/Appetitänderungen

            - Schlafstörungen

            - psychomotorische Verlangsamung o. Erregung

            - müde o. Antriebsmangel

            - Empfindet sich „Wie wertlos“/SchuldEMPfinden

            - Konzentrationsstörung

            - Entscheidungsschwierigkeit

            - Selbstmordgedanke/-versuche

            - Gaumenproblemen: Passi.

 

Es gibt homöopathische Mittel, die nicht nur bei einfachen psychosen helfen, sondern auch bei schweren psychischen Störungen eingesetzt werden können, wenn sie individuell auf den Patienten abgestimmt sind.

Eine Selbstbehandlung auf homöopathischer Basis bei seelischen Krankheiten ist aus mehreren Gründen sehr schwer. Es beginnt schon bei der Auswahl der für den Betroffenen individuell richtigen Mittel (und in der richtigen Potenz). Zudem muß meist im Verlauf einer Selbstbehandlung eine Anpassung des homöopathischen Miitels an den psychischen Zustand des Betroffenen vorgenommen werden. Eine psychische Behandlung gehört deshalb in die Hände eines erfahrenen Homöopathen!

Wie oft in der Homöopathie tritt zu Beginn der richtige Behandlung eine Erstverschlimmerung auf. Diese Reaktion zeigt an, daß die Selbstheilungsregulation begonnen hat. Man sollte sie auf keinen Fall mit Medikamenten unterdrücken, da ansonsten der Gesundungsprozeß wieder unterbrochen wird.

 

Hyperericum aurum comp. Winterdepression; regt Leberfunktion an; Neuralgien; zu Beginn einer Goldtherapie; eher für dunkelhäutige Typen. Ergänzt Hochpotenzen von Gold

 

[Matthew Wood]

Depression im Winter (+ Problemen dort wo die Sonne nicht hinkommt). Calen.

 

Mycobacterium vaccae -vaccae , lateinisch "von der Kuh" -wurde erstmals in Kuhdung gefunden und könnte wirken wie ein Antidepressivum. Das hat die Onkologin Mary O’Brien zufällig entdeckt, als sie das Bakterium Krebspatienten verabreichte. Zwar verlangsamte es nicht wie erhofft das Tumorwachstum, doch die Patienten mit dem Kuhbakterium schätzten ihre Lebensqualität besser ein als die einer Kontrollgruppe

 

Homöopathische Beruhigungsmittel

Diese homöopathischen Mittel bewähren sich zur Beruhigung tagsüber, ohne daß man müde wird:

* Ph-ac. Nervöse Schwäche, ausgelöst durch Überforderung, Kummer und Sorgen o. Schlafmangel (Appetitmangel o./+ nächtlichem Schwitzen).

* Aven. Als Basistherapie bei nervöser Schwäche, bei Schlafstörungen und zur grundlegenden Kräftigung der Nerven.

* Coff. Wenn Nervosität in Verbindung mit Unruhe, mit Zittern, mit Kopfschmerzen oder Schlafstörungen auftritt, dazu psychosomatische Herz- und Kreislauf-            Symptome vorliegen.

   Hyper. Esbericum forte (Ze 117)

* Ign. Nervlich bedingter Gereiztheit, auftretend mit depressiven Verstimmungen (+ Herzbeschwerden o. Sehstörungen) zusätzlichem Appetitmangel o. Druck im Kopf.

* Nux-v. Chronischen Nervosität durch anstrengende geistige Arbeiten, mit (Durch)Schlafstörungen, mit einem Benommenheitsgefühl, mit Kreuzschmerz o. mit Magen- und Darmbeschwerden.

* Phos. Mageren, hochgewachsenen, blassen Menschen, unter einer nervösen Schwäche leiden, die gereizt sind, die nicht schlafen können, die zudem an

Herz-Kreislauf-Beschwerden o. Rückenschmerz leiden.

* Valer. Nervosität o. Gereiztheit, Unruhe und Schlafstörungen, gegen Stimmungsschwankungen.

* Zinc-met. o. Zinc-valer. Nervöser Unruhe, auftretend mit Zittern/Zuckungen (Füße) mit Lähmungsgefühlen im Rücken, mit Gedächtnisschwäche o. Kopfdruck.

 

Artemether = ein schulmedizinisches Antidepressionsmittel/antimalariamittel hergestellt aus Artemisia annua, verkäuflich in C Potenzen bei remedia.at

 

Homöopathische Schlafmittel

Gegen Schlafstörungen helfen teilweise die gleichen Mittel, die man auch zur Beruhigung am Tage einsetzt:

* Ph-ac. Schlafstörungen sind seelisch bedingt, dazu ausgeprägte Müdigkeit am Tag.

* Arg-n. Schlafstörungen durch Streß o. Überforderung.

* Coff. (Ein)Schlafstörungen weil man zum Schlafen nicht ruhig genug ist bzw. erregt ist.

* Gels. Schlafstörungen sind durch Überanstrengung verursacht, dazu Schwindel o.  Kopfschmerz.

  Gilt als "Psychopharmaka" in der Homöopathie gegen Schlafstörungen, verursacht durch Sorgen o. Kummer (auch Liebeskummer).

* Kali-c. Schlafstörung durch Schmerz o./+ 3 h. schweißgebadetes Erwachen.

* Nux-v. Gestörter Schlaf mit Aufwachen durch Nervosität, o. nach Alkohol-/Kaffee-/Nikotinmißbrauch.

* Passi. ist das Grundmittel gegen nervöse Schlafstörungen.

* Phos. gegen Schlafstörungen, verursacht von Nervosität, einer nervösen Schwäche o. durch Angst bei Dunkelheit (Kind).

* Puls. Schlafstörungen sind mit Müdigkeit am Tage verbunden. Sie werden manchmal auch durch hormonelle Probleme (Wechseljahre, Pubertät usw.) verursacht.

* Sulf. Schlafstörungen sind durch Arteriosklerose in den Hirngefäßen (Adern) begründet, besonders wenn im Zusammenhang mit heißen Füßen.

* Valer. Hauptmittel gegen Schlafstörungen (nervlich bedingter Unruhe o. bei Erregungszuständen).

* Zinc-val. Schlafstörungen, auftretend mit Unruhe, besonders mit unruhi (Beinen).

 

Amitriptylin = ein schulmedizinisches Antidepressionsmittel/verkäuflich in C Potenzen bei remedia.at

    Amitriptylin ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva.

    Amitriptylin wird angewandt zur Behandlung von Depressionen (Erkrankungen mit krankhaft-traurigen Verstimmungszuständen).

    Amitriptylin darf nicht eingenommen werden,

        wenn Sie allergisch gegen Amitriptylin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,

        bei akuten Vergiftungen mit Alkohol, Schlafmitteln, Schmerzmitteln oder Psychopharmaka,

        wenn Sie unter Harnverhalten leiden (Unvermögen, die Harnblase zu entleeren),

        bei Verwirrtheits- und Erregungszuständen mit Sinnestäuschungen und z. T. schweren körperlichen Störungen (Delir),

        bei unbehandeltem erhöhtem Augeninnendruck (grüner Star, Engwinkelglaukom)

        wenn Sie an einer Vergrößerung der Vorsteherdrüse (Prostatahyperplasie) mit Restharnbildung leiden,

        bei einer Verengung des Magenausgangs (Pylorusstenose),

        bei Darmlähmung oder -verschluss (paralytischem Ileus).

    Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

        Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Amitriptylin einnehmen,

            wenn Sie an einer Vergrößerung der Vorsteherdrüse (Prostatahyperplasie ) ohne Restharnbildung leiden,

            bei schweren Leber- oder Nierenschäden,

            wenn Sie zu Krampfanfällen neigen,

            bei Störungen der Blutbildung,

            bei Kaliummangel (Hypokaliämie),

            wenn Sie einen verlangsamten Herzschlag (Bradykardie) haben,

            wenn Sie unter bestimmten Herzerkrankungen leiden (z. B. angeborenes QT-Syndrom, andere klinisch bedeutsame Herzschäden, insbesondere Erregungsleitung-/Herzrhythmusstörungen).

        Während die beruhigende, dämpfende Wirkung von Amitriptylin meist unmittelbar in den ersten Stunden einsetzt, ist die stimmungsaufhellende Wirkung in der Regel erst nach 1 bis 3 Wochen

            zu erwarten.

        Daher sollten selbstmordgefährdete Patienten vor allem bei Behandlungsbeginn engmaschig überwacht werden.

        Amitriptylin kann die Krampfschwelle erniedrigen, daher kann es bei erhöhter Anfallsbereitschaft (z.B. Entzugssyndrom nach Absetzen von Benzodiazepinen oder Barbituraten) vermehrt zu Krampfanfällen kommen.

        In Abhängigkeit von Ihrem Krankheitsbild und dem Risiko für Nebenwirkungen wird Ihr Arzt regelmäßige Untersuchungen z. B. von Blutdruck, EKG, Blutbild, Leberwerten und ggf. EEG

            vornehmen.

        Bei Auftreten

            einer krankhaften Hochstimmung (Manie), oder

            von sogenannten akut produktiven Symptomen bei der Behandlung depressiver Syndrome im Verlauf schizophrener Erkrankungen

        informieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt, der dann Amitriptylin sofort absetzt.

        Suizidgedanken und Verschlechterung Ihrer Depression

            Wenn Sie depressiv sind, können Sie manchmal Gedanken daran haben, sich selbst zu verletzen oder Suizid zu begehen. Solche Gedanken können bei der erstmaligen Anwendung von

            Antidepressiva verstärkt sein, denn alle diese Arzneimittel brauchen einige Zeit bis sie wirken, gewöhnlich etwa zwei Wochen, manchmal auch länger.

            Das Auftreten derartiger Gedanken ist wahrscheinlicher,

                wenn Sie bereits früher einmal Gedanken daran hatten, sich das Leben zu nehmen oder daran gedacht haben, sich selbst zu verletzen,

                wenn Sie ein junger Erwachsener sind. Ergebnisse aus klinischen Studien haben ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Suizidverhalten bei jungen Erwachsenen im Alter bis 25 Jahre

            gezeigt, die unter einer psychiatrischen Erkrankung litten und mit einem Antidepressivum behandelt wurden.

            Gehen Sie zu Ihrem Arzt oder suchen Sie unverzüglich ein Krankenhaus auf,

                wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt Gedanken daran entwickeln, sich selbst zu verletzen oder sich das Leben zu nehmen.

            Es kann hilfreich sein, wenn Sie einem Freund oder Verwandten erzählen, dass Sie depressiv sind. Bitten Sie diese Personen, die Gebrauchsinformation zu lesen. Fordern Sie sie auf Ihnen

            mitzuteilen, wenn Sie den Eindruck haben, dass sich Ihre Depression verschlimmert oder wenn sie sich Sorgen über Verhaltensänderungen bei Ihnen machen.

        Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre

            Amitriptylin sollte nicht zur Behandlung von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren angewendet werden. In Studien zur Behandlung von Depressionen in dieser Altersgruppe zeigten trizyklische Antidepressiva keinen therapeutischen Nutzen. Studien mit anderen Antidepressiva (SSRI, SNRI) haben ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von suizidalem Verhalten, Selbstschädigung und feindseligem Verhalten im Zusammenhang mit der Anwendung dieser Wirkstoffe gezeigt. Diese Risiken können auch für Amitriptylin nicht ausgeschlossen werden.

            Außerdem ist Amitriptylin in allen Altersgruppen mit einem Risiko für Nebenwirkungen am Herz-Kreislauf-System verbunden.

            Darüber hinaus liegen keine Daten zur Sicherheit bei Langzeitanwendung bei Kindern und Jugendlichen bezüglich Wachstum, Reifung sowie zur kognitiven Entwicklung und Verhaltensentwicklung vor.

        Ältere und geschwächte Patienten

            Bei älteren oder geschwächten Patienten sowie Patienten mit hirnorganischen Veränderungen, Kreislauf- und Atmungsschwäche (chronisch obstruktiver Ateminsuffizienz) sowie eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion ist Vorsicht geboten (Dosierungsanleitung beachten!).

Schwangerschaftshinweis

    Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

    Schwangerschaft

        Überdosierungen mit Amitriptylin äußern sich in Abhängigkeit von der aufgenommenen Dosis durch Störungen des Zentralnervensystems (Verwirrung, Erregungszustände bis hin zu Krampfanfällen, Bewusstseinstrübungen bis hin zum Koma, Atemstörungen bis Atemstillstand) und des Herz-Kreislauf-Systems.

        Außerdem können trockene Schleimhäute, Sehstörungen, Verstopfung und Störungen der Harnausscheidung auftreten.

    Wenn Sie die Einnahme abbrechen

        Sprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrem Arzt, bevor Sie - z. B. wegen Unverträglichkeiten - eigenmächtig die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden! Ein plötzliches Absetzen einer längerfristigen oder hochdosierten Behandlung mit Amitriptylin, sollte vermieden werden, da hier mit Absetzsymptomen wie Unruhe, Schweißausbrüchen, Übelkeit, Erbrechen und Schlafstörungen zu rechnen ist.

Nebenwirkungen

        Mundtrockenheit, verstopfte Nase, Müdigkeit, Benommenheit, Kopfschmerzen, Schwitzen, Schwindel, niedriger Blutdruck, Kreislaufschwäche mit Schwindel und Schwarzwerden vor den Augen bei plötzlichem Aufstehen (orthostatische Dysregulation), Beschleunigung des Herzschlags, Herzrhythmusstörungen, Gereiztheit, Sprachstörungen, Zittern, Störungen der Fähigkeit des Auges zur Scharfeinstellung (Akkommodationsstörungen), Verstopfung, Gewichtszunahme und meist vorübergehendes Ansteigen der Leberwerte.

        Beschwerden beim Wasserlassen, innere Unruhe, Natriummangel, Durstgefühl, Hautauschlag, Störungen der sexuellen Erregbarkeit (Libidoverlust bzw. Impotenz). Bei älteren Patienten besteht ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Verwirrtheitszuständen (deliranten Syndromen). Störungen der Bewegungskoordination (Ataxie), Störungen des Geschmacksvermögens, Konzentrationsmangel, erweiterte Pupillen (Mydriasis).

        Kreislaufkollaps, Bluthochdruck, Darmlähmung oder -verschluss (paralytischer Ileus), Durchfall, Harnsperre, Blutbildveränderungen (insbesondere Verminderung der weißen Blutkörperchen), Absondern von Flüssigkeit aus der Milchdrüse (Galaktorrhoe), Leberfunktionsstörungen (z. B. cholestatische Hepatose) und Erregungsleitungsstörungen des Herzens. Eine bestehende Herzmuskelschwäche kann verstärkt werden.

        Ohrgeräusche (Tinnitus), Angst, Wahnvorstellungen (Paranoia, Manie). Es können allergische Reaktionen der Haut (z. B. allergische Vaskulitis) und Ödeme (z. B. Gesicht und Zunge) auftreten. In einem Fall wurde eine Herzmuskelentzündung (Hypersensitivitätsmyokarditis) beobachtet.

        Haarausfall (Alopezie), Appetitlosigkeit (Anorexie), Vergrößerung der Speicheldrüse, Lichtempfindlichkeit (Photosensibilisierung), Sinnestäuschungen, Vergrößerung der männlichen Brustdrüse (Gynäkomastie), Erhöhung der Körpertemperatur (Hyperthermie).

        Sehr selten kann eine lebensbedrohliche Zerstörung der weißen Blutkörperchen (Agranulozytose) ausgelöst werden. Sie äußert sich in hohem Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Entzündungen im Mund-, Nasen-, Rachen- sowie Genital- und Analbereich. Beim Auftreten dieser Beschwerden sollte sofort ein Arzt aufgesucht und eine Blutbildbestimmung vorgenommen werden

        Weiterhin können durch Amitriptylin vereinzelt epileptische Krampfanfälle, Bewegungsstörungen (Akathisie, Dyskinesien), Missempfindungen und Schmerzen in Armen oder Beinen (Polyneuropathie) oder anfallsweise Erhöhungen des Augeninnendruckes (Glaukomanfälle), allergische Entzündungen der Lungenbläschen bzw. des Lungengewebes (Alveolitis, Löffler-Syndrom) oder bestimmte Erkrankungen des Herzmuskels (Kardiomyopathien) ausgelöst werden.

        Fälle von Suizidgedanken und suizidalem Verhalten während der Therapie mit Amitriptylin oder kurze Zeit nach Beendigung der Behandlung sind berichtet worden.

        Während der Behandlung könnten bestimmte Herzrhythmusstörungen auftreten (Verlängerung des QT-Intervalls im EKG, sehr selten auch die u. U. lebensbedrohlichen "Torsades de Pointes").

        Bei Patienten mit einem hirnorganischen Psychosyndrom ist die mögliche Erzeugung eines pharmakogenen Delirs zu bedenken.

        Bei Kindern besteht ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Karies. Es wird empfohlen, auf die tägliche Zahnpflege verstärkt zu achten.

        Ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche wurde bei Patienten beobachtet, die Medikamente aus diesen Gruppen (Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder trizyklische Antidepressiva) einnahmen.

    Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.

Amitriptylin-dura 10mg darf nicht gleichzeitig mit Arzneimitteln angewendet werden, die folgende Wirkstoffe enthalten:

    Wirkstoffe, die die Erregungsleitung am Herzen beeinflussen (Verlängerung des QT-Intervalls im EKG) und dadurch das Risiko für eine bestimmte Form der Herzrhythmusstörung (Torsade de Pointes) steigern wie z.B. Amiodaron, Chinidin oder Citalopram

 

Homöopathische Antidepressiva

Hypericum Auro cultum w; tropfen             Winterdepression; regt Leberfunktion an; Neuralgien; zu Beginn einer Goldtherapie; eher für dunkelhäutige Typen. Ergänzt Hochpotenzen von Gold.

In der Homöopathie gibt es zahlreiche antidepressive Wirkstoffe. Allerdings müssen sie genau zu den Ursachen der vorliegenden Depression passen. Leichte depressive Verstimmungen kann man

mit den Mitteln aus nachfolgenden Liste zu behandeln versuchen:

Starke oder unklare Depressionen sollten unbedingt von einem Facharzt behandelt werden, da ein gewisses Selbstmordrisiko besteht!

* Aur-met. Hauptmittel bei Depressionen, manischen Depressionen, Selbstmordgedanken, dazu Herz-Kreislauf-Beschwerden.

* Cact. Depressionen in den Wechseljahren. mit Menstruationsstörungen, mit Herzklopfen und mit Angst.

Chamael-d found in stories relating both to the Creation and the origin of Death

* Cimic. Wochenbettdepressionen, meist nach einer komplizierten Entbindungen, manchmal auch bei Depressionen in den Wechseljahren, dazu verstärkter Drang, sich zu bewegen, Schwatz-/Launenhaftigkeit, mit Angstzuständen.

   Gall-met.: [Jeremy Sherr] post-traumatic stress disorder, severe grief and depression, its possible use as a resurrector from sudden traumatic death. This is a unique remedy – nothing can replace it when needed. A remedy for the world today with its roots in the dawn of mankind. And, no doubt, a polychrest.

* Hyos. Depressionen in Zusammenhang mit starkern Ängsten, mit Erregung, mit Mißtrauen allem gegenüber, mit Verzweiflung und auch mit Halluzinationen.

* Ign. Neurotische Depressionen in Verbindung mit starker Weinerlichkeit und Jammern, mit Nervosität und starken Angstzuständen, verursacht durch den Verlust einer nahestehenden Person.

* Lil-t. Depressionen in den Wechseljahren., dazu Gereiztheit, nervöse Herzbeschwerden, oftmals Senkung der Unterleibsorgane.

* Lyc. Depressionen bei verstandgesteuerten Personen, die ihre eigene Gefühle zu fest im Griff haben, zur Einsamkeit neigen und die Zukunft fürchten.

* Nat-m. Depressionen in Zusammenhang mit Ängsten/Gereiztheit/niedrigen Blutdruck, mit einer Neigung zur Verstopfung:. Auffälliges Verlangt Salz/Salzigem; Gefühl der Schwäche gegen 11 h.

* Nux-v. Depressionen in Verbindung mit ANGST und GereiztHEIT morgens. Oftmals bei Personen mit einer Neigung zur Perfektion.

* Ph-ac. Chronische Depressionen, zusammen mit Erschöpfung o. Angst vor der ungewissen Zukunft.

* Puls. Depressionen in Verbindung und überempfindLICH und weinerLICH. Oftmals in Verbindung mit einer unregelmäßigen Monatsblutung bei Frauen (jungen Frauen während der Pubertät).

* Staph. Depressionen nach einer Geburt, dazu treten Nervosität oder Gereiztheit auf, zuweilen auch eine Ablehnung des Kindes. Tritt überwiegend nach einer schweren Entbindunge auf.

* Verat. Starke Depressionen (nach harten Schicksalsschlägen) die nicht verarbeitet sind.

Spenglersan Kolloid A

Chelidonium w/Chelidonium e radice wa/Chelidonium e planta tota wa

Akute und subakute depressive Störungen mit Neigung zu subikterischen Zuständen, Unverträglichkeit von Fett, ekzematösen Hautveränderungen, evtl. entzündliche Lebererkrankungen in der Vorgeschichte.

Aurum/Apis regina comp. (Wala) durchlichtet die Seele

Bei Aurum/Apis regina comp. handelt es sich um ein anthroposophisches Heilmittel, das eine goldene Kette von Sonnenheilmitteln enthält: Gold, Bienenkönigin und Johanniskraut. Außerdem runden der nervenstärkende Hafer, die belebende Phosphorsäure sowie das Kummermittel Ignatia diese sonnenhafte Komposition ab. Alle Bestandteile sind in homöopathischen Tiefpotenzen enthalten, so dass selbst bei Dauereinnahme keine Lichtsensibilisierung durch Johanniskraut zu befürchten ist.

Vielmehr durchlichtet diese Sonnenmedizin die Seele und hellt die Stimmung auf. Aurum/Apis regina Comp. bewährt sich als Basismittel bei depressiven Verstimmungszuständen aller Art. Im Zusammenspiel mit Vitamin D3 lindert es die Winterdepression. Im rhythmischen Wechsel mit Argentum/Rohzucker von Wala kann es bei posttraumatischen Belastungsstörungen hilfreich sein.

Ebenso kommt es als Begleitmittel bei hormonell bedingten Stimmungstiefs zum Einsatz. Nicht zuletzt glättet es die Seelenwogen in akuten Lebenskrisen.

 Als besonders wirksam erweisen sich im Akutfall intrakutane Injektionen am KG17 (= „Punkt der göttlichen Himmelsenergie“), denen an den injektionsfreien Tagen die morgendliche Einnahme der Globuli folgt.  

 

Ign.: Bereavement

 

Aesc.: Depressed, irritable, head dull, confused/great sadness, irritability. Varicose veins, leg ulcers, hemorrhoids.

Bapt.: stupor, “arouse him and you get the impression he has been on a drunk. This is the first thought you will have in a baptisia case.”

Septic infections, ulcers Mental indications: melancholia with stupor; inability to think, mental confusion; illusion of divided personality; indifference

Berb.: Listless apathetic, indifferent/mind weak, forgetful, unable to sustain mental effort, melancholy, apathy. hepatic, laxative

 

Homöopathie gegen Ängste und Phobien

Die folgende Gruppe eignet sich nur teilweise zu einer Selbstbehandlung. Sie richtet sich gegen Ängste und Phobien. Falls diese nicht bereits das gesamte Leben bestimmen, sie also noch nicht schwerwiegend sind, kann man versuchen, die nachfolgenden Mittel zur Selbstbehandlung zu verwenden.

Ausgeprägte Angsterkrankungen sollten immer fachkundig behandelt werden!

* Acon. Angstanfälle, dazu Unruhe, Todesängste und Blutandrang zum Kopf bzw. Blutandrang zum Herzen.

* Arg-n. Angst, dazu Unruhe, auch mit Kopfschmerzen und Schwindel, dazu Herzjagen, verursacht durch Wetterveränderungen, durch Lampenfieber, vor Prüfungen, durch Platzangst oder Angst vor engen und geschlossenen Räumen.

* Ars. Angst mit Ruhelosigkeit, auch mit Gereiztheit und Erschöpfung. Todesangst und nächtliche Angstattacken bzw. auch Alpträume.

* Calc. Angst und Pessimismus, mutLOS/ERschöpft/kann nicht entscheiden.

* Lach. Angst vor Trennung, der Zukunft, Mißtrauen, manchmal verursacht durch Herz-Kreislauf-Störungen o. Hormonstörungen.

* Nat-m. Angst, verursacht durch Sorgen/Kummer/Konflikte/Streß, oftmals + Depressionen, < 10 - 11 h.

* Phos. Angstzustände durch ein geschwächtes Nervensystem, dazu kommen Schlafstörungen aus Angst vor Dunkelheit, auch starke psychische Erregung.

* Verat. Angst mit Gereiztheit, mit Unruhe, Angst vor dem Tod, mit Erschöpfung. Manchmal auch Wahnvorstellungen.

 

Cichorium Stanno cultum. w

Die Depression

Wenn man den erhöhten Cortisolspiegel als Ausdruck einer Stresssymptomatik misst, sind viele Depressionen stressbedingt. Hier verstehen wir unter Depressionen nicht Traurigkeit und große negative Gefühle, sondern die Erschöpfung auch seelischer Funktionen mit vielen „Lösigkeiten“: Appetit-/Freud-/Gefühl-/Willen-/Gedanken-/Libido-/Kontaktlosigkeit.

Dieser Mangel an innerem Licht, der oft mit einem Mangel am äußeren Licht, der Mangel an innerer Bewegung, der oft mit einem Mangel an äußerer Bewegung einhergeht, wie der Mangel an innerer Kraft sich in dem Mangel an äußerer Kraft spiegelt, ist nicht monokausal zu beheben.

Meteoreisen wurde schon erwähnt. Der Meteorstein (Pallasit), in dem das Meteoreisen sich mit zwei anderen lichtaktiven Substanzen verbunden hat (Silicium, das lichtsensibel macht und Magnesium, das Licht in Aufbauprozesse vermittelt, wie im Chlorophyll), kann eine Steigerung sein. Gold in verschiedenen Formen kann bei solchen Depressionen helfen (Aurum met. Präp. D10 Amp.)

 

[Dr. Margery Blackie]

Calc. has a very acute depression difficult to distinguish from Aur-met.

The great contrast you can actually rouse Calc. and LESS Aur-met. Another difference: Aurum has plenty of courage. I do not think that Calc. ever commits suicide.

 

People who are constantly under stress and battle anxiety, depression and other emotional difficulties may look no farther than their own mouths to discover the effect.

A new study by Brazilian researchers published in the August issue of the Journal of Periodontology (JOP) draws a strong correlation between gum or periodontal disease and psychosocial conditions and stress. Gum diseases may cause inflammation and infection of the gums, tissues and bones supporting the teeth. If left untreated, severe cases can lead to permanent loss of teeth.

"More research is needed to determine the definitive relationship between stress and periodontal diseases“, Diane Peruzzo, the study's lead author, said in a press release. "However, patients who minimize stress may be at less risk for periodontal diseases."

Peruzzo and her team reviewed 14 studies published in dental journals between 1990 and 2006. They found that a majority (57,1%) of the studies analyzed found a connection between stress (or psychosocial disorders) and gum disease.

The July JOP issue featured a separate study that attempted to explain possible reasons for the stress-gum disease connection. Researchers said that increased levels of cortisol, a hormone released into the bloodstream at times of stress, may trigger destructive action in the gums and jaw bone.

"Individuals with high stress levels tend to increase their bad habits, which can be harmful to periodontal health", Dr. Preston D. Miller, the president of the American Academy of Periodontology, said in a press release.

Blues carry a deep sense of melancholy, “a form of clarity tinted by emotions.

[.G. Jung]

Connected melancholy with an alchemistic, inner process of change, the encounter with our shadow.

[Mohinder Singh Jus]

Depression nach einer Grippe (Nat-ars./Psor.)

[Wolfgang Rissmann]

Incidence of depressive illnesses has increased considerably over the last years in all countries of the Western world.

Diagnostically can be differentiated between the depressive syndromes + numerous physical and emotional illnesses, and those which can be understood as depressive in a more narrow sense.

Bipolar affective disorder (ICD - 10 F31)

Depressive episode (ICD - 10 F32)

Recurrent depressive disorder (ICD10 F33)

Dysthymia (ICD - 10 F34.1)

Adjustment disorder: brief and prolonged depressive reaction, mixture of fear and depressive symptoms (ICD -10 F43.2)

These more narrowly-understood depressive disorders cannot, understood as an uniform clinical syndrome. Really is dealt with the most varied forms/with different causes/degrees of severity/clinical courses. In much the same way, no single unified Anthroposophic understanding of depression can be offered, but instead general disease processes described which can present themselves differently in each situation and always with individualized expression.

A first important insight into the human being is revealed through R.S.’s differentiation of 2 constitutional types, the hysteric and the neurasthenic constitution.

In addition, deep seated causes for illness can be found in functional metabolic disturbances in the lower man, the so-called organ picture disorders of the lungs, liver, kidney, heart, as well as other organs.

            A true therapy, in the sense of Anthroposophic medicine, will ultimately always need to be individualized. The method for this comes through a typological understanding of the being of illness and of the individual constitution, and also how these relate to typical remedies and healing methods. Not every remedy and healing method needs to be used for specific disease processes, but can also be primarily oriented through these kinds of typological criteria. They are intended to be helpful in a practical way for therapeutic work, but make no claim for completeness.

Naturally, an appropriate therapy for depressive illnesses will need to be comprehensive, and in addition to Anthroposophic remedies and external applications one should keep additional possibilities in mind:

Psychopharmacotherapy

Movement therapy (therapeutic eurythmy, gymnastics, dance therapy, other movement therapies, any kind of natural movement)

Art therapy (sculpture, painting, music, speech formation)

Work therapy, ergo therapy

Client-centered therapy, psychotherapy

An kind of social assistance

Self help groups

Pastoral care

 

Climacterium: Aurum/Apis regina comp. (wa). (Injektion)

 

Organ Diagnoses:

The Formative forces of all four major organs can be affected in depression. One particular organ disturbance may predominate, but several organs can also be affected at the same time.

In an Anthroposophical understanding of the human being, soul and spiritual experiences are attributed not just to the brain, but directly to the whole body. Out of this understanding, psychiatric disease is brought into relation not just with disturbed processes in the brain (neurotransmitter imbalances), but also with disturbed organ processes in the major inner organs: lung, liver, kidney and heart, in broader sense spleen, digestive tract, reproductive organs, endocrine glands.

Psychiatric diseases can go along with functional disturbances of these inner organs in various ways and to different degrees of severity. These functional disturbances are not, as a rule, immediately demonstrable in the laboratory, in histologic preparations, through radiologic studies, ultrasound, or magnetic resonance imaging. It is more a question of the so-called “functional organ disturbances”, in other words disruptions of the etheric formative forces of the corresponding organs which are expressed in functional and psychiatric symptoms.  A precise medical history and investigation of medical findings can then lead to a functional organ diagnosis.

            The formative forces of an organ can be disrupted in 2 different directions:

1. psychotic afflictions. The formative forces of the organ are to some extent pressed out of the organ, enter into the inner soul space.

2. neurotic illnesses/personality disorders. Distant traumas (from early childhood/not properly worked through traumatic experiences remain lying at the border between inner soul space and the unconscious activities of the formative forces of an organ and therefore cannot be properly integrated). Resulting in fear/compulsions/depressive ill-humor/functional organ ailments.

 

Disturbed Lung Formative Forces

Medical history: History of pneumonia, tendency to bronchitis, predisposition towards tuberculosis, tendency towards other hardening lung diseases (sarcoidosis/fibrosis)

Characteristic of the solid organism: condensed, hardened, tendency towards stiffness.

Physiology: Disturbed sense of hunger and appetite, undernourished.

Psychiatric behavior: Coercive personality structure, with overly correct and pedantic thoughts and behaviors

Clear, abstract, mechanical thinking without an emotional component

Tendency towards pensive, brooding thoughts/tendency towards illusory, unworldly imaginations (history of Tuberculosis)

 

Symptoms: Compulsive thoughts and behaviors to the point of pronounced compulsions, impoverished imagination and sociability, dull brooding mood, with undertones of religious delusions.

Ferrum sidereum D20 

For fearfulness and poor drive

Application:  three times weekly in the upper arm for four to eight weeks

Urtica dioica Ferro culta Rh D3 dil. 

For pronounced compulsiveness

Application: at least 4 weeks, long term therapy is possible

Cinis Urticae Ferro Cultae D3 trit.

For pronounced compulsiveness and rigid temperament

Application: at least 4 weeks, long term therapy is possible

Mercurius vivus naturalis D12 trit.

Lack of flexibility in thought, difficulty adapting, illusory basic attitude

Application: 4 weeks at the most, then a pause

Pulmo D6

With pronounced compulsiveness in thoughts and activities

Application: at the beginning of any constitutional lung therapy for 4 weeks.

Compress: Ginger compress over both lobes of the lungs

 

Disturbed Liver Formative Forces

Medical history: History of hepatitis

Alcohol abuse/toxic exposures

Tendency towards sinus inflammations (maxillary sinusitis)

Characteristics of the fluid organism: Tendency towards local or generalized congestion of fluids, tendency towards a drying up or being soaked, overflowing

Physiology: too little thirst or overwhelming sense of thirst

Disinclined to eat sufficient fats, or fried foods/meat

Psychiatric behavior: Easy going personality with a tendency towards pictorial experiences

Phlegmatic temperament/pictorial, emotional, seldom rational thinking

Cumbersome thought process, with a tendency towards obstinacy and dogmatism

 

Symptoms: Primarily weak drive for activity and lack of will power, often + constipation and intolerance of certain foods.

Cichorium D3 dil.

For loss of appetite and clear diurnal mood swings

Application: at least 4 weeks

Cichorium Stanno cultum Rh D3 dil. or

For loss of appetite, diurnal swings and a tendency towards chronic depressive symptoms, history of inflammatory liver disease

Hepar-Magnesium D4

Depressive symptoms combined with severe exhaustion

Application: at least 4 weeks 3x weekly

Hepar-Stannum D4

For intermittent treatment and stabilization

Taraxacum Stanno cultum Rh D3 dil. and

Lacking vitality, dried out, adynamic

Application: at least 4 weeks

Chelidonium D3 dil., Chelidonium Rh D3

Tendency towards subicteric conditions, unable to tolerate fats and fried foods, eczema and inflammatory skin reactions

Application: at least 4 weeks

Chelidonium Ferro cultum Rh D3

Weak drive with irritated ill humor

Application: at least 4 weeks

Choleodoron Dil

Subicteric conditions, unable to tolerate fats and fried foods, difficulty getting going in the morning

Carduus marianus capsules

For a history of alcohol and other toxic substances

Application: long term

Hepatodoron tablets

Difficulty staying asleep, with pattern of waking about 3 a.m., diurnal ups and downs, tendency towards constipation

Application: long term

Compresses:

A hot, wet compress with yarrow, wormwood, or skin temperature compress with Oxalis essence

Organ embrocation for the liver

Stannum met. 0.4% salve (chronic conditions)

Ferrum met. 0.4% salve (for loss of will power or restlessness)

Oxalis salve 30% (tendency towards cramps, history of trauma)

Baths

Sulfur baths for dried up, sluggish, afebrile constitution

Oil baths

Oxalis oil

 

Disturbed Kidney Formative Forces

Medical History: History of inflammations of the kidney or renal pelvis

Tendency towards cystitis or ascending urinary tract infections/towards sinus inflammation (Sinusitis frontalis)

Characteristics of the air organism.

Entire organism is either too weakly or too deeply “breathed-through,” flat, or superficial breathing or congested breathing

Physiology: Need/urge for air

Feeling that can’t get enough fresh air, can’t completely breath in and out

Psychiatric behavior: Emotional personality with rash, temperamental mood swings, intense emotional experiences and affect

Tendency towards inner tension, overstraining, restlessness, nervousness, hectic

Erratic, superficial thought, determined by emotions

Quickly exhausted

 

Symptoms: generally restlessness, tension, agitation, inwardly vibrating, air hunger and emotional irritability

Cuprum met. praep. D6

Tension and restlessness combined with inner chill

Application: at least 4 weeks

Chalkosin D4 trit.

For tension and restlessness, especially when accompanied by over-functioning of the thyroid

Application: at least 4 weeks

Chamomilla Cupro culta Radix Rh D3  or Chamomilla Cupro culta Radix D3 dil.

Inner tension, which goes into a tendency for cramps in the region of the stomach and intestines

Melissa Cupro culta Rh D3  or dil.

Inner tension combined with fear and chill.

Application: at least 4 weeks

Equisetum arvense Rh D6  or dil.

Insufficient structuring in the lower human being with a tendency towards water retention and functional fluid congestion

Application: at least 4 week

Carbo Betulae cum Methano D6 trit.

Inner restlessness with bloating and a tendency towards diarrhea

Application: long term

Carbo Betulae D8/Crataegus D2

Inner restlessness combined with shortness of breath and heart problems

Application: long term

Compresses

Ginger kidney compress (inner restlessness, tension, air hunger, inner chill)

Equisetum kidney compress (fluid congestion)

Organ embrocation of the Kidney

Cuprum met. praep. 0.4% oil or rose-copper salve

Full baths

Equisetum tea

Oil Baths

Equisetum ex herba 5% oil

 

 

Disturbed Heart Formative Forces

Medical History: Inflammatory illnesses of the heart

Cardiac malformations.

Characteristics of the warmth organization. Disturbed: warmth formation, warmth distribution, ability to transform warmth

Physiology: Disturbed movement habits (not enough).

Deficient warmth formation

Psychiatric behavior: Personality structure with a moral tendency

Overly conscientious, fearful being

Tendency towards aggressivity

 

Symptoms: feelings of guilt, fear of death, aggressive irritability or also aggressive restraint

Aurum met. praep. D12  or trit., as well as D20

Feelings of guilt, anguish, fear of death, remorse

Concerned more with the despair of existence and those depressions whose solutions point to a transformation of life's goals and meanings. It has to do with the transformation of material into spiritual goals.

Application: long term

Leonurus cardiaca D3 Dil.

Anguish in connection with “heart restlessness,” pectanginal discomfort

Application: long term

Hypericum Auro cultum Rh D3  or dil.

Depressive symptoms with gloom, loss of perspective and life weariness, connection with existential „angst“.

Application: long term

Carbo D 8/Crataegus D 2

Fear with pectanginal discomfort and shortness of breath

Application: long term

Crataegus drops

Older adults with early cardiac insufficiency, shortness of breath and simultaneous fear

Cactus comp. II

Fear, combined with irregular heart rhythms or pectanginal discomfort

Salve application

Aurum Lavandula Rosae comp. (fearful restlessness and sleep disturbances)

Compresses:

Arnica essence (for fearful restlessness and pectanginal discomfort)

Oil Baths

Melissa oil

 

The relation of depression to the liver is obvious in the experience of Hepatitis/Sn and Fe have a special relation/affinity for the parenchymatous and bile functions. Stann-met. may arouse and unlock the torpid and paralysed will, Fe will serve more to fan it with enthusiasm and give it individual force to take its place in the world, to fight for its place.

There are of course many other remedies needed in depression, but these three give a certain orientation in penetrating the dark enigmas of this state. There are many preparations of these metals to choose from (vegetabilized metals: metals potentized by the passage through corresponding plants).

 

[Thomas Cowan, M.D]

There are many parallels between what happened with penicillin and infectious disease and the current story unfolding with SSRIs (Selective Serotonin Re-uptake Inhibitors) and depression.

A primary parallel involves diagnosis. “Infections” are often not a primary event but rather a “cleansing” response.

So diagnosis of depression is fraught with difficulty. As with all psychiatric illness based on a kind of subjective grading of symptoms, no two “experts” will agree on what is the actual definition of depression.

The manuals of psychiatry give amounts of time and severity of symptoms, along with various somatic (body) reactions, but a constellation of symptoms is a different thing altogether than an actual definition of an illness.

The bottom line is that the diagnosis of depression is based on the subjective understanding of the illness in the eyes of the psychiatrist. As many authors have pointed out there is no consensus definition of depression, but the diagnosis varies widely across various cultures and has dramatically changed from an incidence of about one in 1.000 people in the pre- era to about one in eight or nine after the introduction of Prozac.

Also, there are no studies that show that Serotonin levels have anything to do with the phenomenon we call depression (see „Let Them Eat Prozac“ from David Healy for documentation of these facts).

In my practice of medicine over the past 20 years, people with an incredible array of symptoms have come to me saying that they suffer from depression. They include people with persistent sadness/sadness is the primary emotion they feel or at least remember that they feel. People with difficulty concentrating call this depression; people who are shy and have difficulty finding success in social life, people having difficulty holding a job, people being angry, suicidal, bored, or even those who are trying to starve themselves all relate to this title of depression. Each of these people have a legitimate complaint/and I would love to be able to help them come to a deeper understanding and healing in their lives; I just don’t think that each of them suffers from an illness called depression. What is it then?

Studying the history of the plant St. John’s wort = Hyper.

 

Thalidomid: erstes bromfreies Schlaf- und Beruhigungsmedikament ohne größere Nebenwirkungen galt die Verbindung Thalidomid - chemisch den Barbituraten ähnlich.

 

[Karen Vaughan]

>I have a good friend that is taking a doctor prescribed drug for depression & her anxiety attacks. Unfortuantely, one of the side effects is that her sex drive is slim to none. This is starting to cause a problem in her relationship with her mate.

Prozac and its related medications do depress sexual response in a significant number of people. (As does depression, btw.). Some of the related drugs may have a milder response on your friend. And dosage may make a difference. She should discuss this with her doctor.

Avena sativa is called oatstraw. It is the same oat plant that Eric mentioned, but is usually harvested earlier, when the seeds are green, known as the "milky stage".

Eating oats and oatmeal may have some effect too, and is certainly delicious, but I don't know of any studies on the mature forms regarding sexuality.

Oatstraw is rich in calcium and synergistic minerals and vitamins needed for building bones. Its steroidal saponins nourish the pancreas, liver and adrenals and help stabilize blood sugar levels. It reduces cholesterol and improves circulatory functioning. It is a nervine, that nourishes strong nerves, helps people deal with stress (Vitamin B complex), maintains restful sleep patterns and reduces the frequency and duration of headaches. It eases bladder spasms, incontinence, uterine pain and vaginal dryness. It stimulates sexual response. The information I have recommends making an infusion of nettles and oatstraw for sexual response. Take an ounce of herb: 2 parts oatstraw and one part nettles and place in a quart jar or a pot with a lid. Pour in boiling water and leave overnight, or for at least four hours. Strain and drink at least 2 cups per day.

Oatstraw alone is good too. (It's delicious.)

I also tincture oatstraw and make oatstraw vinegars: fill a jar with oatstraw that you have just whirled in a blender, fill with 100 proof alcohol or apple cider vinegar, cap

(for vinegar, put saran wrap over the top first) and let sit in a warm place for 6 weeks. Then decant and squeeze out the herb. Use a tablespoon of vinegar or 30 drops of tincture to substitute for the infusion. All three can be used in cooking.

Oatstraw infusions can be used in baths or sitz baths where it is absorbed through the skin. (And if your friend makes time for an oatstraw bath, slowing down and taking

care of herself can help her feel sexy too.)

Since she will need lots of oatstraw, I suggest looking around for good prices. It can be purchased in bulk rather reasonably from Frontier Herbs Cooperative, may be in country feed stores (check for additives) and may grow wild. Eating oats is probably a good idea as well. I don't forsee a time when I won't drink or eat it - to stave off osteoporosis if nothing else. And it seems to help regulate my 12 year old son's adolescent nervousness. (I suspect it normalizes rather than artificially increases sexual response, or I wouldn't use it here!)

She may want to try damiana (Turnera aphrodisiaca) as well. I have no direct experience, but Santillo says that it is a sexual rejuvinator of the sexual organs that has a tendency to overstimulate if used excessively. He recommends small frequent doses of the fluid extract or powder. Damiana is a traditional female aphrodisiac.

Ashwaganda may be of use too, although I am more familiar with its use in males. Look at Michael Tierra's old posts or see if Henriette has them on her web page.

(Henriette's note: not on my pages, but do a websearch for Ashwagandha +/o. Michael Tierra and you'll find it).

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum