Herzgruppe

 

„Das Herz ist die Sonne des Mikrokosmos, ein Ergebnis des Goldes,

es nährt sich von ihm. Wie die Sonne auf die Erde wirkt,

so wirkt das Herz auf den Leib“

Paracelsus

In der Signaturenlehre: 2 Motive:

A. Man sucht nach Ähnlichkeiten zwischen Krankheit und Arznei, wie den gelben Pflanzen und der Gelbsucht.

B. Man will sich mit der Pflanze etwas Fehlendes einverleiben, beispielsweise mit der Einnahme von Chel. (= Schöllkraut” dessen Resistenz gegenüber Umweltproblemstoffen erwerben).

                                               Paracelsus:

Krankheit: Herzbeschwerden gehen einher mit existentielle Angst/Gewissensbissen/-not; < l. Seitenlage;

Beschwerden + depressiv.

 

Senile Apoplexie.

Convalescence/Rekonvaleszenz.:

Systemen.:

 

Crat.: Near approach to a positive heart tonic. Hypertrophy with failing power, dilatation, alcoholic heart. Heart failure and valvular disease, angina pectoris, cardiac dropsy. Pulse strong and forcible. Irritable, cross, melancholy. < from exertion; rush of blood to head with confused feeling. Dyspepsia and nervous prostration with heart failure.

 

From a Forum: Bypass the Bypass

I will unhesitatingly say that I owe my life to homeopathy. In November 1999, I was diagnosed with coronary artery disease and asked to undergo immediate bypass surgery. One artery was 100% blocked and another was 75% blocked. Instead of bypass surgery, I went to Dr. Sukumaran of Mumbai. Dr.Sukumaran, never mentioned what medicines he was giving me, but one day I heard him ask his assistant to mix Crategus – Q with Arjuna – Q and give it to me. Dr. Sukumaran has treated nearly 2000 patients who were previously asked to undergo bypass surgery.

 (Indications for Crat.: cardiac weakness, dropsy, dyspnea, irregular, intermittent, feeble pulse. Lowers pulse. In arteriosclerosis, it is said to dissolve deposits in arteries.)

 

[E.H. Ruddock]

Palpitation of the Heart

Acon.: palpitation is connected with plethoric conditions, or derangement of any of the important organs is brought on by fright or excitement.

Bell.: Headache with redness of the face and dimness of vision.

Cact.: Nervous palpitation, whether recent or chronic (with a sensation of fullness at the heart, suffocation). Heart appears to whirl round, or to be tightly grasped.

Dig.: Great irregularity in the hearts action. Sometimes rapid, sometimes almost entirely suspended. Inability to walk or lie down.

Mosch.: Nervous palpitation, with tendency to faint.

Nat-m.: Palpitation after a meal, or when on lying down at night.

Nux-v.: When palpitation is apparently due to indigestion. It is especially indicated in patients of a dark complexion and irritable disposition.

Puls.: Useful in cases arising from indigestion, especiallly in fair haired women, of mild disposition.

 

[Farokh J. Master]

Heart Failure: Carb-v. Naja. Crot-h.

To improve coronary blood flow. Crat. Ø

Mitral or aortic Regurgitation: Adon. Ø  (for mitral, consider Naja.)

Myocardial weakness: Conv. Laur. Adon. Ø  Stig.

 

Herzinfarkt:

Männer 4x mehr als Frauen. Frauen holen auf. Anteil an Alkoholikerinnen und Raucherinnen wächst.

Frauen durch ihr Geschlechtshormon Östrogen vor Herzinfarkt weitgehendst geschützt. Es beugt Kalkablagerungen in den Gefäßen vor (nur bis zu den Wechseljahren).

Bei ihnen ist der Herzinfarkt Todesursache Nr. 1.

Junge Sportler + Herzbeschwerden Brom.

Junge Sportlerinnen + Herzbeschwerden Caust.

Herzinfarktvorbote bei Frauen:

Schwindel in viele Formen/Übel (mit o. ohne Erbrechen)/appetitlos/MÜDE/SCHWACH/kurzatmig/Schlafstörungen/Schmerz im Oberbauch (eventuell im Rücken-/Schulterbereich).

Fatal ist, dass besonders beim Herzinfarkt die Symptome in der Regel anders sind als bei Männern.

So diffus, wie Übelkeit +/o. Schmerz zwischen den Schulterblättern o. am l. Schulterblatt.

Herzinfarktvorbote bei Männern:

Schmerz ausstrahlend vom Herzen in l. Arm/Kiefer/Oberbauch/Rücken. Enge o./+ Brennen o./+ Druck wird in Brust empfunden. Atemnot/Schweißausbrüche/Schwindel, Bewusstlosigkeit.

Bei Männern mehr ein Druck in der l. Brust sowie Schmerz die zum Kiefer ausstrahlt und Schmerz, die sich in den l. Arm erstreckt.                                

 

Herzschmerz: Cact. Lach. Cimic. Kalm. Lycps. Spig.

Herzbeschwerden + ANGST/rotes Gesicht:

Acon. (übel/Brechreiz. Ursachen: Angst/ Aufregung/Wind/Sturm/Gewitter/Wetterwechsel/Föhn/Zugluft/Druck/Krampf/Rasen/stolpern)

Arn. (kräftig/untersetzt/verletzLICH/berührungsempfindlich/ auf der Strasse)

Aur. (untersetzt/AUFstrebend/enttäuscht/depresSIV/in der Stille)

            -------------------- im Alter: Arn. Cact. Crat. Mag-p-ac. Naja. Ars. + Carb-v + Kali-c.

-------------------- Angina pectoris: Arn. Cact. Glon. Mag-p-ac. Stroph. Tab. (+ fear, with symptoms of collapse, icy coldness and cold sweat, tachycardia and arrhythmia/no feeling

 of constriction (Cact.)/attacks more like Lat-m.).

Lat-m. icy coldness of the extremities during the attacks.

            -------------------- + ANGST/blasses Gesicht:

Tab. (plötzliche/totenelEND/übel/Brechreiz/schmerzempfindLICH)

Ars. (ANGST/frieren/zittern/taube Glieder/brenNEN ums Herz)

Carb-v. (Wie Tod/blaue Lippen)

----------------- + weniger Angst: Cact.: (Herz „Wie vom Eisenhand gepackt“ und am Schlagen hindert)/Constriction feels like spasms, “As if caged in wires”/circulation with congestion

              (heart)/numbness or pain ext. l. arm/strong tendency towards hemorrhage. 

            ----------------- zur  l. Hand ziehend: Kalm (scharf schießende Schmerz zur Schulter hin/unterdrücktes Rheuma).

Spig. [scharf ziehende zum Rücken/mit Sonne verbunden)/heart symptoms with l.-sided headaches of migraine type (Naja)] Angina, dysponeamust lie on right side with head high, pericarditis

                        with sharp sticking pains, < motion, pulse weak and irregular. Palpitations < deep inspiration/stooping forward/lying on l. side/motion. Murmurs, valvular disease.

Cimic. (unterhalb l. Brustwarze ausstrahlend/Muskelrheuma)

----------------- + l. Arm taub:

Acon. (prickeln in Fingern/nervös).

Kalm. (scharfen Schmerz)

                                               Dig. (langsamen Puls/Herzmuskelschwäche/Ödem.).

Rhus-t. lahmer Arm

----------------- r. Arm taub: Phyt. (Prickeln im Arm)

----------------- r. Hand taub: Lil-a. (Blutandrang zur Brust/Herzenge/Atemnot)

----------------- mit kaltem Stirnschweiß + „Wie eisernen Band“ um Brust: Mand.

----------------- bei Rauchern: Conv. (Stiche/Stolpern/“Als ob Herz aufhört zu schlagen“)

Fago. Chest: heavy, pulsating pain ext. all parts/persistent/< deep inspiration. Around the heart there are dull pains with oppression and occasional sharp pains passing through the heart.

Pressure by hand increases the oppression.

Lat-m. (KrampfSCHMERZ zur Achselhöhle ziehend/marmorierte Haut/Todesangst)

---------------- empfunden als Enge + drückender Angst:

Arn. (rote Angst/„Wie Elefantenfuß auf der Brust)

Vip. (blasse Angst/“Herz wie umschnürt“).

               Cact. (geringer Angst/“Wie von Faust gepackt“)

Herzbeschwerden + Ödem = Dig.

------------------ + Blutung: Cact. + Dig.

------------------ + Ohnmachtsanfälle: Naja.

------------------ + [K.N.Mathur] Cardiac Debililty after Influenza/pulse full/irregular/intermittent. Conscious of heart’s action/palpitation from slightest exertion. Darting pains through heart.

                                   Irritable, frightened: Ib.:

------------------ + Rheuma: [E.B. Nash] Lith-c.: Chronic rheumatism connected with valvular heart troubles. Rheumatic soreness in the cardiac region. Violent pains in the heart bending over.

Pains in heart when urinating or at menstrual period. Fluttering of heart with mental agitation. Rheumatic symptoms with swelling and redness with great tenderness of the small

joints . Often heavy deposits in the urine of mucus, uric acid or pus.

Kali-c.: [George Royal] most prominent member of the Kali family in weakening the heart and causing profound aneamia; also in promoting tissue waste, increasing the amount of uric acid and urea. Takes cold easily (Hepar, Hydrastis) = dreading draft of cold air. LACK of reaction. Next to Sulphur it is the best general energizer we have. The Kali-c. (child) has a lifeless expression, a sickly look, marked pallor, pale lips, haggard and exhausted countenance.

Fluttering sensation at the heart, causing apprehension. Pain through the heart ext. shoulder blades.

Kalm.: [H.R. Arndt] Pain following the course of nerves or affecting a large area, with sense of numbness, coldness and pricking in affected parts. Fluttering sensation at the heart, causing apprehension. Pain through the heart ext. shoulder blades.

Heart disease developed from rheumatism or alternate with it. In rheuma intense pains change place suddenly, going from joint to joint. Pulse slow, 33 to 40. Follows Spigelia well in heart disease.

[Dr. E.P. Anshutz]

Tela aranea: laboring under organic disease of the heart and hydrothorax obtained great relief and refreshing sleep, who had not before slept for three nights.

Herzbeschwerden mit Wetterfühligkeit: Myrtillocactus geometrizans.

Herzbeschwerden + Zusammenschnürungsgefühl Latoud S. 458

„As if heart were“: being crushed: Spig.

            Cold: Calc. Carb-a. Graph. Helo. Kali-bi. Kali-m. Kali-n. Lil-t. Nat-m. Petr.

                        Crowded = had not enough room: Sulph.

„As if an artery pulsates“ on upper surface of the heart: Coc-c.

---------------- frisches Infarkt:

Crot. (Angst vor Erstickung).

Lach. (Angst vor Beengung).

Arn. (Angst vor Berührung)..

Acon. (Angst vor dem Sterben).

Ars. (Angst vor Tod).

Tab. (Todelend).

Carb-v. (ringt mit dem Tod)

---------------- frisches Infarkt: + Schwäche und Zittern danach:

Arg-met. (AUFgeregt).

Verat. (innerlich KALT + will sich nicht zudecken).

Carb-v. (SCHWACH/ringt mit Tod)

---------------- Herzklopfen

Acon. (rotes Gesicht/ANGST/UNruhe/plötzlich/gemächlich weitermachen/liebevolle Behandlung).

Nat-m. (blasses Gesicht/nachts (1 - 3 h.)/wenig Aufregung)

---------------- + Lungenbeschwerden: Culx. few heart symptoms: cutting pain/in r. pectoral muscles; r. side of the neck swollen.

---------------- pneumonia with loud rattling rales and a feeble heart action (aged patients): Ant-ars.

---------------- + Beschwerden in Atmungsorganen (Larynx): Naja.

 

      Pericarditis (= Herzbeutelentzündung):

                             [Bernhard Baehr] Bry. and Spig. when loud friction-murmurs are heard, and complains of continual pain, the area of cardiac dullness somewhat enlarged, pulse accelerated and not weakened.

 

Tissue Salts:

Aneurysm: Calc-p. Ferr-p.

Angina: Ferr-p. Kali-p. Mag-p.

Dilatation of heart with enlargement: Calc-f.

 

Vergleich.: Amyl-ns + Glon. + Lach.

Vergleich.: Adon + Conv + Stroph + Dig + Puls + Ran-b;

Siehe Tyler Seite 384

Extrasystole: Ant-met. Aur. Crat. Hyos. Stroph-kombe

Angina pectoris + Schmerz erstreckt sich in l. arm: Voisin S. 756

Herzbeschwerden Voisin S. 768/Vermeulen II S. 26 + S. 740

Herzbeschwerden + Blutungen + < Wärme Vermeulen S. 543

Herzschwäche Vermeulen II S. 513

Anfang Herzkrankheit: Naja

Herzbeschwerden anfangend: Aur. Cact. Crat. Carb-betu. Dig. Stroph.

Herzbeschwerden + Ödem = Dig/Aegle-mv

Herzbeschwerden + Schwellung Latoud S. 364

Herz/Angina pectoris Voisin S. 270

Herz-/Kreislaufversagen Älteren: Ars. + Carb-v. + Kali-c.

Herzbeschwerden + langsamer Puls Voisin S. 312               

Herzflattern + Aphonie: Dig. + Hyos. + Ox-ac. 

Herz + Leberbeschwerden: Phos. + Chin. + Lyc. + Dig.

Herzkrankheit mit unklaren Beschwerden: Naja.

Herzkrankheit mit viele Beschwerden: Naja.

Herzrhythmusstörungen: Aur. Crat. Dig. Antimon. Stroph.

Herz- + Verdauungsbeschwerden = Conv

Siehe: Anhängsel + Organs and plants + Comparisons of heart remedies

Cardiodoron [Flos Onopordon acanthium (Eselsdistelblüten), Herba Hyoscyami (Bilsenkraut) D3 und Flos Primulae (Primelblüten)]

Herzglykosidpflanzen schmecken bitter und wirken tonisierend: Adon. Conv. Cund. Digox. Ouabin. Pteridium aquilinum.

 

Agar. Cera-c. Cheir. 

 

Dig ó Conv/Adon/Cact ó Stroph

 

Aegle foliae. (I) = Dig + starke Puls/Dig (pulse irregular or intermittent and slow in heart disorder/pulse = full/strong/regular)

Adon. = Dig-ähnlich + wassertreibend + beruhigend/= Puls für Herzgegend/Puls = Adon in Unterleibbeschwerden

Aml-ns. Substantiell wie Glon. gebraucht

Anh.: Herzbeschwerden mit Geisteskrankheit/senses acute and hypersensitivity to touch/hearing/smell/vision. EnerGY # fatiGUE. Digestive problems. Shooting and sharp stitching pain.

Recreational drugs and experiences are attractive. Mystical and spiritual seekers/prays/”As if floating”/separated  from the physical world/focused on inner life and neglecting the outer.  

Apoc.: = Apis + frostig + durstig. = Dig-ähnlich+ gereizte Schleimhäute

Aur.:

Boerh-d. Throbbing pain in the heart region, dysponea on physical exertion, headache, swelling on face and legs

Cact.: = Ars + weniger Unruhe + stiller/ Herztonikum nach Herzanfälle/ enthält Dig-ähnlicher Substanz/Ø hat Nitroglyzerin-ähnliche Wirkung

                        Palpitation, angina pectoris, heart weakness in arteriosclerosis, low blood pressure

Carne-g. „being outside and looking in“/“threat of being attacked“/confusion between waking and sleeping/could not tell dream from reality/fatigue in morning at 9 - 10 h./16 - 20 h. fatigue on waking, sleep

                        unrefreshed, head: itching/sharp piercing pounding ache pain (in chest at 2 h. causes to wake up); swelLING in r. forearm;

Cere-b.: bohrende Schmerzen + Empfinden eines Lastes auf dem Herzen; heart pains spreading/< l./hot/< pressure of clothing; > undressing/desires to be useful (every minute of every day filled with doing

something useful and important).   

Cere-s.: strong heart symptoms (feels paralyzed with sharp pains through the heart)/< after exertion + symptoms in genital organs. Often irritable and angry at trifles/can have fits of sudden uncontrollable

                        rage with swearing. Apathy/everything becomes mechanical without enjoyment/may struggle studying/want to quit after reading for a short time. Mistakes in conversation/reading/writing. 

Conv. = Lil-t-ähnlich/Herz- + Verdauungsbeschwerden/Conv-glycosiden = Dig-ähnlich/wenn Dig versagt Conv.

Endocarditis, palpitation on least exertion. Cardiac dropsy, dyspnea on least exertion, first heart sound weak, murmur

Crat. Quälende Herzbeschwerden/Schlaf gestört, = Nux-v + unsicheren Gefühlen/= Dig + nicht akut + nicht giftig/= Diazepin-ähnlich + entgegengestellte Beschwerden

Cardiac dropsy, dysponea on least exertion, first heart sound weak, murmur

Dig. = Ant-c-ähnlich/ Herzbeschwerden + Ödem 

                                            Cardiac muscle failure, great weakness, coldness of skin, cardiac irritability after tobacco

Digin. = Dig-ähnlich + SCHWACH: 

Ditox.

Genista.

Glon. Vorläufer von Aml-ns.

Ham. Dr. Clarke; intense soreness; a key-not, excessive thirst with heart-complaints

Iber. Herzbeschwerden + Schmerz  (erstr. l. Arm + Taubheit) + pulsieren + atemlos bei geringste Anstrengung + Angst/nervös

                        paroxysmal attacks of dyspnoea. Attacks begin about 2 h., 1. being roused from sleep by palpitation or by violent cardiac action. No pain. 2. tickling in the larynx, following which the

                        throat and trachea seem to fill up with mucus, which is expectorated as white, frothy sputum. The cough is violent and causes redness of the face. Dyspnoea intense 1 - 2 hours with

                        profuse sweat all over the body and coolness of the hands and lower extremities. Cannot lie down, but sits slightly bent forwards. The lesions found in the heart are dilatation with

                        evidence of hypertrophy, for the action of the heart seems strong and tumultuous, whilst at the same time the pulse is feeble, irregular and threadlike.

Kalm. stechen strahlt in Schultern aus + nimmt Atem, Armen = taub, (nach) Rheuma (+) Herzbeschwerden

                        Fluttering of heart with anxiety, slow pulse, hearts action tumultuous, rapid and visible

Lach. = Herzbeschwerden + bläulich verfärbtes Gesicht

Lat-m. = Cact + heftig/= Kali-br-ähnlich + sprirituell Angst jeder Atemzug wird der letzte sein, Zusammenschnürungsempfinden + Ausstrahlung in l. Arm/beide Armen, < Bewegung, (in true angina pectoris

proved superior, when the icy coldness of the extremities during the attacks indicate the spider venom.)

Laur. hinfällig,

Lil-t. = Sep + heiß + sexerregt/= Sep + vordergründige Herzbeschwerden/= Sep + Unsicher über eigene Identität/= Canth + mild/= Thuj + entgegen gestelltes Verhalten in Sex

Lob. = Ip - < Wärme/= Tab-ähnlich + weniger intensiv

Lycps-v. Geist wandert/verminderte geistige Auffassung, Lungenblutungen nach Herzbeschwerden, Herz schwach + unregelmäßig + hervorquellende Augen, unterdrückte/wandernde Beschwerden,

Naja. = Lach + weich/würdevoll - < Wärme < Alkohol/Kälte/Bewegung ANGST mit Krampf/stechen in l. Arm ausstrahlend, Klappen, + Beschwerden in Atmungsorganen (Larynx)/Ohnmachtsanfälle/wenig Beschwerden

Nerium odoratum. Dig ó Nerium odoratum ó Strych-g

      Opun-v. Diarrhea/“As if bowels have settled down into lower abdomen“. Cold/chilly. Sticking pains (heart)/pricking numbness and tension. Prays (# swears)/likes to be busy/may be averse to

                             work/petulant/irritable/vindictive

Pitu. alte Menschen + Allergie/Nierenbeschwerden

Plect.

Puls. = schwach + schnelles, vergrößertes Herz

Queb. Dysponea

Rauw. Congestive headache, hypertension with atheromatous changes in blood vessels

Saroth. Herzbeschwerden (Herzklopfen/-flimmern/-stolpern/Engeempfinden/< 3 - 4 h.

Ser-ang. = Ars + Angst vor Hilflosigkeit; Atemnot, Herz-+/danach NierENbeschwerden, kein Ödem,

Squil. = Dig-ähnlich + Ödem/= All-c-ähnlich + absonderung morgens (alle Körperöffnungen) + < Kälte

Stigm. Herzabweichungen + Ödem, 1. Urinbeschwerden 2. Herzbeschwerden, Nieren/Blase, periodisches Fieber,

Stroph. Chronic degeneration of cardiac muscle, intense palpitation,

Stry. IRRITIERT/ruhelos/lebhaft/nervös/EMPFINDLICH; steife Gelenken (+ Rheuma), plötzliche Schmerz + Krampf, Ausschläge an Gliedmaßen + Krämpfen +

Trismus spreizend nach Atemorganen, Zugluft = unerträglich/beängstigt, < Lärm/Widerspruch/Berührung,

Tab.

Term-a. = Crat-ähnlich; Pulse irregular, patient faints and gives up hope of life, vertigo, suffocation, weakness and pain in heart

Turqoise. ancient cultures: “supplies the heart”.

 

Bluthochdruck: Betablocker: Senken Herzkraft/-frequenz/ekonomisieren Herzkraft. Antriebsloser/innerliche Aufregung wegen Hemmung bestimmte Körpersystemen

Ursachen: Anfang Menopause: Aderlass

schwaches Herz zieht Wasser an/starkes Herz scheidet Wasser aus

Frühere Schilddrüsenentzündung/verdickte Herzwand

Leckende Klappe zwischen r. und l. Herzkammer

 

Orthomolekulare Medizin: Wie die Leberheilmittel Magnesium und Vitamin E zeigt Cholin auch eine günstige Wirkung bei Herzleiden neben Leberbeschwerden.

Lecithin hat eine schwächere Wirkung als Cholin.

Sep. Ist Auge ohne Empfinden/= nur Reaktion/Rhythmische Bereich fehlt beinahe/hat mehrere Herzen

 

Vergleich: Siehe: Sedativa allgemein + Betablocker + Bewegungs- + Erste Hilfegruppe + Liebesgruppe + Gotterübereinstimmungen + Anhängsel + Anhang:

 

Antidotiert von: Lycpr-v. antidotiert Herzmitteln

 

Phytologie: Morind-citrifolie = Nonajuice

All-u. Crat. Hyper. Lup. Valer. Fenchel

Kleine Dosen Stroph-kombe + Valer + Bell = Herzstärkend

Korodin ® (Crat + Camph) = Herzstärkend.

 

Colibri. amazilia = humming-bird has a very large size of heart/it occupies ½ of the bodies volume.

Pflanzen durch Namen mit Herz verbunden:

Anemone hepatica = Leber.blümchen/= Schnee.kaddn/= Stern.leberkraut/= blaues Herzblumenkraut Ranunculales.x

Annona squamosa (= Zimt.apfel/= Zuckerapfel./= Rahm.apfel/= Süß.sack/= pond apple/= alligator. apple/= bullock.'s heart./= cork.-wood/= custard apple/= monkey. apple Magnoliales.x).

Asper. = Herzfreude/= Leberkraut/= Sternleberkraut/= Tabakskraut/= Teekraut/= Waldmeister/= Woodruff asperule/= Onze lieve vrouwe bedstro

Bel-p. = Gänseblümchen/= Paquerette/= Bruisewort/= Daisy/= Mondscheinbleaml/= Augenblümchen/Herzblüml/= Himmelsblume/= Katzenblume/= Schweinzerle/= Tausendschön

Bora-o. = Borretsch/= Blauhimmelsten/= Gurkenkraut/= Herzfreud/= Liebäuglein

Dicentra formosa = Gebroken hartjes Ranunculales.x

Echinocardium cordoratum = Herzseeigel/lebt im Sand unter Meeresspiegel/der Mund ist „Laterne. des Aristoteles“:

Entata giga = Sea.-heart Fabales.x

 Guai. = Pockholzharz/-holz/= Lignum vitae/= holy wood/= green-heart/= ironwood.

 Hepat. = blaues Herzblumenkraut/= Hümmelstern/= Leberblatt/= Sternleberkraut/= Hepathique/= Lever leaf

Leon. = Herzgespann/= Herzgold/= Löwenschwanz/= Wolfstrapp

Melis. = Bienensaug/= Englische Brennessel/= Herzbrot/= honigblum/= Spanischer Salbei/= Wanzenkraut/= Zitronennmelisse/= Citronelle/= Lemonbalm/= Mutterkraut

                    Lumbricus terrestris. = Regenwurm/hat keine Lungen + 10 Herzen

Phönix. = Vogel = Symbol der Unsterblichkeit/kann sich regenerieren, wenn verwundet/hat heilende Tränen/ersteigt im neuem Glanz aus der Asche/ernährt Jungvögel mit Herz.ensblut.x

Purple. heart = Auszeichnung für Tapferkeit USA

Weise Rose. = bewohnt von Seele/= Tod.esanzeiger, fördert Bhakti/Puja, = Herzlotus.x

Thlas. = Blutwurz/= Herzel

                    Viol-t. = Feldstiefmütterchen/= Pensée/= Pansy/= hearts ease

Oscillococcinum. = Leber und Herz von Anas barbariae (= Barbarian duck)

Herz = Sitz der Seele. (Herzskarabäus. auf Mumien gelegt, soll verhindern, dass das Herz des Toten. sich beim Göttergericht nicht verplappert) (Ägypten)

Weise Rose = bewohnt von Seele./= Tod.esanzeiger, fördert Bhakti/Puja = Herzlotus.x

Heilmittel des Herzens

1. Tonika = stimulierend

Sie regen das Feuerprinzip an und werden vorzugsweise bei einem Mangel des Sonnenprinzips verwendet, z.B. "Ich-Schwäche", Asthenie, Hypotonie, Erschöpfung. und Folgen von Infektionen, die sich am Herzen bemerkbar machen. Die nachfolgenden Mittel sollte man wegen möglicher Schlafstörungen abends nicht verwenden.

Zu Herztonika gehören bitter/anregend schmeckende Pflanzen: Berb. Chin. Card-b. Ib. Kalm. Rosm. Teucr.

Blausäure.haltige Pflanzen sind belebend: Prunus laurocerasus. Prunus spinosa ex Summitates (= Triebspitzen der Schlehe w). "Prunuseisen" wa zur Herzvitalisierung nach Infektionen aus den Triebspitzen der Schlehe und Hämatit (Eisenoxid) her. Prun. zeigt mit ihren Stacheln auch auf Entgiftung.

Stachelig und den Herzstoffwechsel entlastend: Crat. Ø (= Weißdorn).

Herztonikum und Adaptogen nach Überanstrengung: Arn.

Mineralien: Rubellit. (= Roter Turmalin w) eine kreislaufanregende Wirkung + geistANregend.

Säuren. helfen bei Schwächezuständen indem sie die katalytischen Prozesse im Körper anregen. Phos.

Ars. regt den Kreislauf an/entgiftet Herzstoffwechsel. Ähnlich wirken Levico w/Skorodit w (sind arsenhaltig)

2. Stoffe mit regulierender Wirkung auf Blutdruck und Herzrhythmus

Nach der Elementenlehre beeinflussen diese Mittel das Element Luft. Sie wirken je nach Dosierung anregend o. harmonisierend.

Die aufgeführten Stoffe sind in der Regel toxisch und erfordern daher eine vorsichtige Dosierung.

Sie eignen sich vor allem zum Ausgleich des Sonnenprinzips. Anwendungsgebiete sind z.B. Cor nervosum, Basedowherz, Störungen durch Nikotin, Hypertonie, Blutdruckschwankungen, Status nach Apoplexie, Angina pectoris, Rhythmusstörungen und klimakterische Hitzewallungen.

Herzglykosidpflanzen schmecken bitter und wirken tonisierend/regulieren Herzfrequenz/erhöhen das Herzzeitvolumen. ("Oxacant forte" Klein = Auszug Crat.).

Dig. (= Roter Fingerhut/Digitalis e floribus: psychosomatischen Herzbeschwerden)/Stroph. (Managerherz).

Adon. (= Adonisröschen/Maschinengeräusche des Herzens, Altersherz, Basedow),

Conv. (= Maiglöckchen/Angina pectoris/Nikotinherz/nach Kummer mit Herzsymptomen und agitierter Depression)

Olnd. (bei Insuffizienz mit Arrhythmie/Herzschmerz/Temperaturlabilität)

Scill. (= Meerzwiebel; Herzödeme).

Herzrhythmusstörungen, Belastung durch Herztoxine und psychosomatischen Herzbeschwerden:

Loganiaceae (= Pfeilgiftgewächse)

Gels. (= Gelber Jasmin). Ign. (= Ignatiusbohne). Nux-v. (= Brechnuss). Spig. (= Wurmkraut).

Solanaceae (= Nachtschattengewächse).

Bell. (= Tollkirsche/bradykarde Rhythmusstörungen durch Erhöhung des Vagustonus; Status nach Apoplexie). Hyos (= Bilsenkraut/Rhythmusstörungen/Cardiodoron (= Hyos + Prim-vg + Onop) w. Tab. (= Tabak/Gefäßkrämpfe und Rhythmusstörungen).

Pflanzen zur Regulationstherapie:

Acon. (= Eisenhut/Herzangst/Schock).

Ammi-v. [= Ammei/verringert die Sauerstoffschuld des Herzens (bei Angina pectoris verwenden)/als Ergänzung eignet sich Glon).

Arn. (= Bergwohlverleih/Hypertonie/Status nach Apoplexie).

Cact. (= Königin der Nacht/Basedow/Herzangst).

Myrtillocactus geometrizans (= Heidelbeerkaktus): Meskalinhaltig. Saturn und Mars, in der Blüte auch Venus.

An Wirkstoffen konnte man in den frischen Sprossen Triterpene und Saponine finden. Die Wirkstoffe sind Cact. nicht unähnlich, was sich auch in der botanischen Verwandtschaft und dem ähnlichen Wirkprofil zeigt.

Krampfartige Herzschmerz mit Ausstrahlungen in l. Arm, Druck- und Spannungsgefühl in Herzgegend, Angst und Atembeengung, Ziehen und Stechen in l. Thorax-Seite.

Myrtillocactus geometrizans (= Heidelbeerkaktus): Meskalinhaltig. Saturn/Mars, Blüte Venus. Enthält: Triterpene/Saponine; = Cact-ähnlich, Cactaceae

Krampfartige Herzschmerz mit Ausstrahlungen in l. Arm, Druck- und Spannungsgefühl in Herzgegend, Angst und Atembeengung, Ziehen und Stechen in l. Thorax-Seite.

Bei Angina pectoris wirksamer als Cact./deutlich stärkere Myokard- und Koronarwirkung und ist daher gut zur Behandlung pektanginöser Beschwerden und von myogenen Herzerkrankungen geeignet.  Nachbehandlung nach Herzinfarkt und vor allem bei Herzsymptomen in Zusammenhang mit Wetterfühligkeit, sollte man an Myrtillocactus denken.

Coff (= Kaffee/Rhythmusstörungen/Status nach Emotionen).

Rauw. o. Wirkstoff Reser. (= Schlangenwurzel/Hypertonie und Gefäßkrämpfen).

Spartium scoparium (= Besenginster/Angina pectoris/Rhythmusstörung/Herztoxine).

Verat. (= Weißer Germer/Tonikum bei Kollaps in tiefen Potenzen/bei Tachycardie und Tabakherz in höhere Potenzen). Visc (= Mistel/Hypertonie).

Tierische Mitteln: Schlangengifte: Naja (= Brillenschlange/wirkt auf den Herzmuskel zunächst erregend, später lähmend. Dies ist auf ein curareähnliches Cardiotoxin zurückzuführen, das noch in großen Verdünnungen zu Herzstillstand führen kann. Enthält zudem blutdrucksenkende Substanzen/postinfektiöse Klappenfehler/Rhythmus-/Blutdruckstörungen/Angina pectoris). Der Patient ist in einer brütenden Stimmung. Eine weitere Indikation sind klimakterische Hitzewallungen.

Mineralien: Cupr-met. (= Kupfer/Gefäßkrämpfen und Rhythmusstörungen.

Die Firma Wala liefert mit Rosenquarz D15 (Ampullen) eine wichtige Ergänzung zu den oben genannten Mitteln; Verwendung: Trinkampulle o. Injektion in herzspezifische Punkte, z.B. H 3; N 23; M 13, 16, 36; KG 14, 15, 17 und zwischen die Schulterblätter.

Phytologie: Rezept: Hypotonie mit nervöser Erschöpfung.

Acidum phosphoricum dil. D6 10.0

Crataegus, Flos Ø 20.0.

Leonurus cardiaca Ø 20.0

Levico dil. D2 10.0

Prunus spinosa, Summitates Ø 10.0

Rosmarinus recens dil. D1 20.0

Rubellit dil. D10 10.0

3 x tgl. 20 - 30 Tropfen/nicht abends nehmen.

Rezept: Herzrhythmusstörungen infolge Nikotinabusus.

Ammi visnaga Ø 20.0

Cactus grandiflorus dil. D2 10.0

Convallaria majalis dil. D4 10.0

Crataegus Ø 20.0

Naja dil. D6 10.0

Nux vomica dil. D6 10.0

Spartium scoparium Ø 10.0

Strophanthus dil. D6 10.0

3 x tgl. 30 Tropfen

Sedativa: beruhigen und entspannen/größtenteils ungiftig und erfordern ein hohe Dosierung. Die Anwendung erfolgt bei einem Übermaß des Sonnenprinzips. Sie ergänzen die Mittel, die unter Punkt 2 genannt sind, die in potenzierter Form ebenfalls sedieren. Anwendungsgebiete sind z.B. Hypertonie, Herzleiden mit Schilddrüsenüberfunktion, psychosomatische Herzbeschwerden mit Unruhe, leichte Herzkrämpfe oder Schlafstörungen bei gleichzeitigen Herzbeschwerden.

Zu den sedierenden Herzmitteln gehören zahlreiche weiß o. weiß-rosa blühende Pflanzen. Besonders zur Behandlung psychosomatischer Beschwerden/seelische Probleme + Herzbeschwerden: Crat (= Weißdorn/Universalmittel). Leon (= Herzgespann/Unruhe bei gleichzeitigem Schwächegefühl). Lycopus europaeus (= Wolfstrapp/Schilddrüsenleiden/Herzunruhe/Hypertonie). Magn-g (= Magnolie/Krämpfe/aussetzender Herzschlag/Herzbeklemmung). Meli (= Melisse/Schilddrüsenleiden/Tachycardie). Rosa centifolia/Rosa damascena (= Rose/Psychotherapie, Libidoprobleme). Valer (= Baldrian/Herzunruhe/Schlafstörungen). Verbe (= Eisenkraut/enthält schilddrüsenregulierende Wirkstoffe).

Ein wichtiges Sedativum ist Passi. (= Passionsblume/das Leben ist ein unerträgliches Martyrium).

Der zuvor schon genannte Rosenquarz ist wegen seiner Farbe ein hervorragendes Ergänzungsmittel aus der mineralischen Welt. Andere rosafarbene Mineralien würden sich ebenfalls eignen [Rhodochrosit/Rhodonit (Quelle: Remedia.at))].

Silber (= Arg-met.) und Silbernitrat (= Arg-n.) in mittleren Potenzen ebenfalls beruhigende Eigenschaften. Als Mondmetall bildet Silber einen Gegenpol zu einem Übermaß an Sonne.

Obwohl im Aussehen sehr sonnenhaft, zeigt natürliches Magnesiumkarbonat eine entspannende Wirkung auf das Herz (Magnesit w).

            Tierische Mitteln: Ambra (= Sekret vom Pottwal).

Mosch. (= Drüsensekret des männlichen Moschustiers) als Mittel bei Herzstress verwendet.

Antisklerotika

Sklerotische Veränderungen der Gefäße stellen ein chronisches Übermaß an Feuer und Sonne dar, das sich langsam aber stetig in ein Übermaß an Erde verwandelt. In der astrologischen Medizin ordnet man daher diesen Zustand, neben der Sonne, den Saturn zu, entspricht mit seiner kalten Natur den chronischen Krankheiten des Alters.

Die Sklerose könnte man am besten als ein erstarrtes Sonnenfeuer bezeichnen, denn vom Temperament her zeigt sich der Sklerotiker in jungen Jahren zwar etwas feurig, mit zunehmenden Alter neigt er aber immer mehr zur emotionalen Kälte und Apathie. Ferner hat er, anders als der rein apoplektische Typ, eher einen sturen Charakter mit wenig Tendenz zur Spontanität.

Neben der Sklerose eignen sich die meisten der aufgeführten Mittel auch zur Behandlung von allg. Verschleißerscheinungen im Alter (vorzeitiger Vergreisung/Claudicatio intermittens/Morbus Raynaud/MS/Tinnitus/Herzschwäche mit Schweregefühl).

Übermaß an Erde:

Frax-e. (= Esche). Ol-e. (= Olivenbaum/Hypertonie/"Allium-Strath" bei Blutdruckproblemen +/o. Sklerose).

Zu den häufig verwendeten Mitteln gehören auch Ginkgo biloba Ø und Vinca minor (= Immergrün) bei Cerebralsklerose/Sec. (= Mutterkorn) bei arteriellen Gefäßkrämpfen (Secale / Bleiglanz comp. Wala in Claudicatio intermittens (= Schaufenster-Krankheit).

Bleiglanz (= Galenit/= Bleisulfid) Sklerose. Blei zeigt mit seiner Giftigkeit und lichtabweisender Natur am Intensivsten die lebensverneinenden Züge eines ausgeprägten Saturnprinzips. Üblicherweise wird in der Homöopathie das reine Metall Plb-met. verordnet. Als Schwefelverbindung bekommt Blei allerdings ein etwas sonnenhafteres Wesen mit starker Wirkung. Aus der anthroposophischen Medizin: das Saturnmetall Blei verbunden mit den Lebenskräften der Sonne - die Vereinigung von Blei mit Honig (Plumbum mellitum D12/D30). Dazu schmilzt man das Metall und bringt es in eine Wabenform, die man mit Honig füllt. Das Gleiche geschieht nochmals mit Zucker anstelle von Honig. Anschließend wird das Gemisch gemahlen und potenziert. Das jede lebendige Strahlung abschirmende, glanzlose Blei ist jetzt mit dem Licht der Sonne angereichert und ein regelrechter Jungbrunnen für die Gefäße.

Rezept: Herzsensationen nach Liebeskummer.

Ambra dil. D6

Ignatia dil. D12

Magnolia grandiflora dil. D4

Rosa damascena Ø

Verbena officinalis Ø aa 20.0

3 x tgl. 20 Tropfen

Zusätzlich von Klein "Oxacant sedativ", 3 x tgl. 30 Tropfen; enthält Baldrian, Herzgespann, Melisse und Weißdorn.

Rezept

Arteriosklerose mit Gefäßkrämpfen und Nachlassen der Gedächtnisleistung.

Cuprum metallicum dil. D6

Ginkgo Ø

Olea europaea Ø

Secale dil. D6

Vinca minor dil. D2 aa 20.0

3 x tgl 20 Tropfen

Zusätzlich von Weleda "Arnica/Betula comp.", 2 x tgl. 10 Tropfen; enthält Bleihonig.

5. Das Sonnenmetall Gold verkörpert sich die Kraft der Sonne am stärksten in Aur-met./wichtigste Mittel zur Behandlung von Herzleiden und ihren seelischen Störungen

In der jüdischen Mystik bilden Leere und Unendlichkeit das ursprüngliche Chaos, aus dem als Drittes das Licht entsteht, die kosmische Ordnung.

Gold der König der Metalle. In seinen Eigenschaften ist es wahrhaft majestätisch. Wie die leuchtende Sonne, so unvergleichlich ist der Glanz des Sonnenmetalls; von allen Metallen reflektiert es im natürlichen Zustand das Licht am stärksten. Anders als sonstige Metalle kommt Gold in der Natur praktisch nur gediegen vor. In seinem Glanz will es alleine sein und duldet deshalb keine Vereinigung mit anderen Stoffen. Auch seine Beständigkeit ist einmalig. Während archäologische Funde aus anderen Metallen längst vom Zahn der Zeit gezeichnet sind, ist selbst Jahrtausende alter Goldschmuck so strahlend wie zum Zeitpunkt seiner Herstellung. Weitere Geheimnisse sind die schwere Löslichkeit, Geschmeidigkeit und Schwere von Gold.

Wegen seiner Eigenschaften galt das Sonnenmetall von jeher als Attribut göttlicher Allmacht. Goldene Äpfel machten die Götter unsterblich und goldene Waffen unbesiegbar. Auf der Suche nach dem goldenen Gral oder dem goldenen Flies verzehrten sich die Helden der abendländischen Geschichte. Die Opfergaben der drei Magier aus dem Morgenland an Jesus waren Gold, Weihrauch und Myrrhe (Aurum comp. w).

Allerdings hat sich die spirituelle und kultische Bedeutung von Gold heute verflüchtigt. In unserer Gesellschaft ist Gold zu einem Symbol für die Maßlosigkeit irdischer Macht verkommen. Aus zierlichem Goldschmuck wurden plumpe Goldbarren, die in den Tresoren der Banken ein armseliges Dasein fristen. Als Heilmittel ist Gold aber immer noch von unschätzbarem Wert.

Aur-met bei Mangel des Sonnenprinzips

Tiefpotenzen von Gold verleihen Erdenschwere und fördern den Kontakt zur Seelenmitte. Sie eignen sich für hektische Menschen ohne Feingefühl, die weltfremd und verschwendungssüchtig sind. Stetig suchen sie nach Glaubenssystemen, die ihnen eine bessere Welt versprechen. Sie sind meistens "Ich-schwach", extrovertiert und distanzlos. Ihre Sinne sind überreizt und häufig sind sie gestresst bis zur totalen Erschöpfung.

Therapeutische Indikationen: Anämie/Hypotonie/Herzschwäche/Herzentzündung/Abwehrschwäche/Infektanfälligkeit.

Dosierung: Verabreichung tagsüber, nicht am Abend; ca. 2 - 3 x 5 Tropfen täglich.

Unverträglich: Tiefpotenzen können eine bestehende Depression oder Suizidneigung verstärken. Nicht bei Hypertonie anwenden.

Aur-met = Ausgleich des Sonnenprinzips

Mittlere Potenzen fördern den Ausgleich der Körperfunktionen. Sie verbessern das Selbstwertgefühl und schenken Lebensfreude. Sie eignen sich auch zur Behandlung von Angstzuständen mit Herzbeteiligung. Mit ihrer Hilfe begreift man das Sonnenprinzip der Harmonie.

Vor allem bei wechselnder Symptomatik von Mangel und Übermaß des Sonnenprinzips verwendet sowie bei Herzrhythmusstörungen, labiler Körpertemperatur, Blutdruckschwankungen, Herzkrämpfen und psychosomatischen Herzleiden.

Dosierung: Verabreichung morgens o. mittags; ca. 1 - 2x täglich 5 Tropfen, bis alle drei Tage eine Dosis; als Abschluss einer Therapie zur Stabilisierung von Heilergebnissen.

Aur-met = Übermaß des Sonnenprinzips

Hochpotenzen durchlichten den Geist/eignen sich für Menschen, deren Bewusstsein im Materiellen verhaftet ist. Häufig egoistisch/geizig/geprägt von Existenzängsten/tiefen Misstrauen gegenüber ihren Mitmenschen. Spiritualität und Kräfte außerhalb des sinnlich Wahrnehmbaren, sind für sie Fremdworte. In ihrem Gefühl, von Gott und der Welt verlassen zu sein, neigen sie zur Selbstzerstörung durch Alkohol o. sonstige Drogen. Nicht selten begehen sie Suizid.

Weitere Indikationen sind Hypertonie, Sklerose, Apoplexie, Gicht, Rheuma und zu schnelle Alterungsprozesse.

Morgens o. mittags; ca. alle 3 Tage- 1x wöchentlich/seltener 5 - 10 Tropfen (Sonntag dem Tag der Sonne).

Allerlei: Herz und Kreislauf - natürliche Autorität

Herz. = Sitz der Seele. (Herzskarabäus. auf Mumien gelegt, soll verhindern, dass das Herz des Toten sich beim Göttergericht nicht verplappert) (Ägypten)

Mit dem Herzen etwas zu tun, bedeutet Aufrichtigkeit, Lauterkeit und Liebe ohne Nutzdenken o. Kalkül. Die Herzenergie ist die höhere Oktave der Solarplexus-Energie. Herzensangelegenheiten vertragen keinen Hauch von Arglist. Wenn ein Mensch herzlos ist, trifft uns das mehr, als wenn jemand kopflos herumrennt o. nicht mit beiden Beinen auf der Erde steht. Wird diese gelebt, können sich Lebensfreude und Freundlichkeit natürlich offenbaren. Trägt das Herz keine innere Mächtigkeit, muss Macht ausgeübt werden, was zu Kaltherzigkeit führt.

 

Phytologie: Foods very good for heart:

Garlic: it prevents blood from becoming over sticky, decreases LDL cholesterol and increases the good HDL cholesterol. Eating garlic is good against atherosclerosis. Vitamin C in garlic protects against oxidation of LDL cholesterol. Cooked garlic can benefit, but raw garlic is more potent and works faster.

Ginger: It helps to maintain healthy cholesterol levels and presents LDL oxidation.

Vegetables: All vegetables are good for heart, but those with lutein and carotene are best.

Spinach: Lowers blood pressure and protects against heart diseases, but as they contain high amount of oxalates shouldn't be taken more than twice a day.

Tomatoes: Cooked and processed just as beneficial as fresh ones. Vitamin B6, niacin, potassium, and folate are abundant in tomatoes and are potent protectors against heart disease.

Onions: eating only half a raw onion a day raises HDL by about 25% in many people.

Fruits: very good for keeping the heart healthy.

Apples: eating two apples a day is beneficial. These lower the risk of heart disease and stroke and maintain the healthy cholesterol level.

Red grapes: support the heart cells and helps maintain the blood vessel tone.

Fish: at least twice a week could reduce the risk of heart disease.

Rezepte. aus dem Papyrus Ebers.

 

Vorwort/Suchen.                                Zeichen/Abkürzungen.                                  Impressum.